• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 5 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Steuerberater in der Insolvenz

    Widerruf der Bestellung im Kontext des GG, der GewO und des RDG
    Dr. Helge Mutschler
    …KSI 3/07 115 Steuerberater-Insolvenz Steuerberater in der Insolvenz Widerruf der Bestellung im Kontext des GG, der GewO und des RDG Dr. Helge… …Diese Ausarbeitung knüpft an den Aufsatz „Steuerberater in der Insolvenz – Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen“ 1 an. Dort wurde dargelegt, dass im… …. 2 Nr. 4 StBerG im Fall einer Insolvenz gegenüber anderen Berufsgruppen, die keine vergleichbare Regelung kennen, wie z. B. Ärzten, in einer gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Freiberufler in der Insolvenz

    Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Philipp Hackländer
    …KSI 4/06 149 Zunehmende Insolvenzen bei Freiberuflern Der Freiberufler in der Insolvenz Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren Dr. Philipp… …Einzelunternehmer mit ihrem gesamten Vermögen haften. 1. Einführung Die Insolvenz ist unter Freiberuflern nach wie vor ein Tabuthema. Ein Blick in die Praxis der… …meist gingen die Geschäfte gut; überwiegend haben die zahlungsunfähigen Freiberufler vor der Anmeldung der Insolvenz nicht schlecht verdient… …es der Geschäftsbetrieb selbst, der durch fehlende Umsätze die Insolvenz verursacht. Unabhängig von der Ursache der Zahlungsunfähigkeit lassen die… …Freiberufler Die Insolvenz bezieht sich in solchen Fällen jedoch nicht nur auf den Freiberufler als Privatperson, sondern auch auf seinen gesamten… …, die selbständig tätig sind, im Falle einer Insolvenz das Regel-(Unternehmens-)-Insolvenzverfahren anwendbar ist. Das hat für den insolventen… …in einer Krise sich mit der Möglichkeit der Insolvenz ernsthaft auseinander zu setzen, warten viele Freiberufler lieber ab und stecken den Kopf in den… …Sand, bis nichts mehr zu retten ist. Dafür gibt es einen ebenso einfachen wie folgenschweren Grund: Die Anmeldung einer Insolvenz gilt auch bei *… …im Gegensatz zu einer Kapitalgesellschaft nicht verpflichtet ist, Insolvenz anzumelden. Das allerdings hat für den Freiberufler in der Krise fatale… …Zulassung entziehen? Zwar wird bei kammergebundenen Freiberuflern der bei der Insolvenz offensichtliche Vermögensverfall des Betroffenen Überprüfungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich

    Die Änderungen durch das sog. „Loi Macron“
    Volkhard Hente, Bianka Muhs
    …KSI 6/16 276 Insolvenzverfahren in Frankreich Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich Die Änderungen durch das sog. „Loi Macron“ Volkhard… …Probleme, z. B. wenn ein Gläubiger den Schuldner auf Insolvenz verklagen will. Der Gläubiger könnte aufgrund Unkenntnis der Buchhaltung der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich

    Eine weitere Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens
    Volkhard Hente, Nicolas Blanc
    …KSI 1/15 23 Insolvenzverfahren in Frankreich Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich Eine weitere Nachbesserung der Reform des… …ausdrücklich aus, wenn die letzte Insolvenz des Schuldners weniger als 5 Jahre zurückliegt 42 , aber auch bei Einzelunternehmern mit beschränkter Haftung 43… …Landgerichten46 weitgehend identische Verfahrensbestimmungen bei Insolvenz gelten47 . In Zukunft ist auch ausdrücklich bestimmt, dass noch nicht eingezahltes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Fortführungsvereinbarung als Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie

    Welche Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers?
    Karl Hinteregger, Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers? Karl Hinteregger und Dr. Alexander Jaroschinsky* Der sektorale… …Teilepreiserhöhungen etc. zu stützen. In der Folge wird für viele Zulieferer die Insolvenz unausweichlich werden 7 . Dabei kann eine gerichtliche Sanierung gerade aus… …der Herstellerperspektive auch mit Vorteilen verbunden sein 8 . 1.2 Insolvenz als Sanierungsstrategie Vorteile, die aus der… …Kontext gewinnt die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz an Bedeutung. Diese gibt den OEMs oder Tier-1-Zulieferern Prozess- und Planungssicherheit für… …bezeichnet, auch wenn Tier-2- bzw. Tier-n-Zulieferer ebenfalls die Kundenrolle einnehmen können, wenn einer ihrer Lieferanten in die Krise bzw. Insolvenz gerät… …Unternehmensfortführung in der Insolvenz, ZIP 2010 S. 66. Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens obliegt es dem Insolvenzverwalter, gegenseitige Verträge zu erfüllen oder… …den nötigen Umsetzungsdruck für eine post-insolvenzliche Fortführungslösung hochzuhalten. Normalerweise erhalten Automobilzulieferer in der Insolvenz… …Vgl. ebenda, S. 67. 13 I.d.R. liegt eine Einzelermächtigung vor. 14 Vgl. Grub, Die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz, in: Festschrift für Görg… …der Unternehmensfortführung in der Insolvenz, ZIP 2010 S. 63. 19 Vgl. ebenda, S. 64. 2.4 Verlustermittlung und Kostenverteilung Der Fortführungsverlust… …Unternehmen ist durch eine möglicherweise vernachlässigte Wartung der Anlagen in der Zeit vor der Insolvenz, durch abwandernde Fachkräfte und durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels Insolvenzplan

    Neuerliches Plädoyer für eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm
    …eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm* Die Reform des Insolvenzrechts steht „kurz“ vor ihrem Abschluss… …Begleitmaßnahmen fehle 4 . Um ein Insolvenzplanverfahren zu schaffen, das von der Praxis angenommen wird, erscheint eine bessere Abstimmung von Insolvenz- und… …Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung, KSI 2008 S. 256. 33 Ähnlich Carli/Rieder/Mückl, Debt-to-Equity-Swaps in der aktuellen Transaktionspraxis, ZIP 2010 S… …Unternehmen, die sich in der Insolvenz befinden (und saniert werden sollen), aufgrund ihrer ohnehin angespannten Finanzlage üblicherweise aber besonders hart… …treffen 43 . Schwerer als diese Nachteile wiegt im Insolvenz- resp. Sanierungsfall allerdings die Gefahr, dass es zu sog. Definitiveffekten kommt. Der… …. hierzu und im Folgenden die (vergleichbare) Argumentation von Seer, Abschlussbericht der Kommission zur Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht, DStR… …Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht. Schon die ausgewählten Fallstricke belegen, dass eine bessere Abstimmung der beiden Rechtsgebiete dringend geboten… …zur Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht, DStR 2014, Beihefter zu Heft 42, S. 117 ff. Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Steuerbaustelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens

    Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise
    Thomas Uppenbrink
    …Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise Thomas Uppenbrink* Die Auswahl der passenden Sanierungsberatung zur… …kaufmännische Ausbildung. Neben den klassischen Fragen der betriebswirtschaftlichen Restrukturierung müssen die Teams in der Lage sein, arbeits-, insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz

    BGH entscheidet zur substantiierten Darlegung einer Forderung gegen den Kommanditisten im Insolvenzverfahren
    Markus Feck
    …Haftung des Kommanditisten KSI 5/18 213 Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz BGH entscheidet zur substantiierten Darlegung einer Forderung… …haben. 3. Die Kommanditistenhaftung in der Insolvenz der Gesellschaft Im Falle der Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird das Recht der… …Gesellschaftsgläubiger durch den Insolvenzverwalter oder den Sachwalter ausgeübt (§ 171 Abs. 2 HGB). In der Insolvenz der Gesellschaft macht der Insolvenzverwalter also… …II ZR 193/05, ZInsO 2007 S. 35. 17 Vgl. ebenda. Die Handlungsmöglichkeiten des Kommanditisten in der Insolvenz der KG sind äußerst beschränkt. KSI 5/18… …Handlungsmöglichkeiten des Kommanditisten in der Insolvenz der KG sind äußerst beschränkt. Dennoch tut er im eröffneten Verfahren gut daran, sich über die einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz

    Eine zulässige Spezialisierung auch für Rechtsanwälte?
    Rudolf Reibel
    …KSI 1/08 32 Rechtsanwalt als DStV-Fachberater? Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz Eine zulässige Spezialisierung auch für… …Finanzwirtschaft. Der Bereich Sanierung und Insolvenz ist hierbei „in Führung gegangen“: Seit September 2006 haben sich rund 500 Teilnehmer zum Lehrgang „Fachberater… …Verwechslungsgefahr angenommen 23 . Beim Thema Insolvenz überlappt sich ein wesentlicher Wortbestandteil existierender Fachanwalts- und DStV-Fachberaterbezeichnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die Insolvenz im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül

    Gedanken zur Häufung von Zweitsanierungen und Zweitinsolvenzen
    Tobias Hartwig, Michael Böhner
    …Insolvenz im ­Spannungsfeld KSI 2/24 75 Die Insolvenz im ­Spannungsfeld ­zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül Gedanken zur… …, die Parallelen zur zuletzt heiß geführten Diskussion um ein Insolvenz-Kalkül zulässt. Denn in einzelnen Branchen ist die Insolvenz – und vor allem das… …allerdings keine Parallele zu Trigema, sondern vielmehr purer Zufall. 2. Insolvenz als Geschäftsmodell? Doch zurück zu Wolfgang Grupp und dem Insolvenz-Kalkül… …: Im Herbst 2017 soll der Trigema-Chef einen Brief einer Kanzlei erhalten haben, in dem ihm eine Insolvenz auf Kosten der Steuerzahler und Gläubiger… …anzuschreiben. Im Übrigen sei es schon sehr weit gekommen, dass eine Kanzlei mit der Insolvenz derart wirbt, dass man hier problemlos Steuergelder erhalten und… …sich indirekt über die Insolvenz bereichern könne. Auch ein Jahr danach war der Ärger über das aus seiner Sicht unmoralische Angebot bei Grupp noch nicht… …verflogen: „Insolvenz als Geschäftsmodell? Das kann doch nicht sein!“ sagte er in einem Interview. Man muss nicht alles gut finden, was der Unternehmer Grupp… …sagt, aber in diesem Punkt hat er definitiv Recht: Als Geschäftsmodell eignet sich die Insolvenz nicht. Vielmehr bietet die Insolvenzordnung Unternehmen… …jetzt alle in der Branche machen und ich ansonsten ins Hintertreffen gerate. Oder anders formuliert: Wenn die Branche mehrheitlich in die Insolvenz geht… …. www.nachhaltige-unternehmenssanierung.de. KSI 2/24 76 Insolvenz im ­Spannungsfeld raum insgesamt 114 Zweitinsolvenzen identifiziert. Bei 44 davon ist die Erstsanierung in Eigenverwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück