• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Unternehmer-Insolvenzen als Folge von Nachfolgeregelungen (Prof. Dr. Diethard Simmert) KSI 1/13 46 Service KSI-Büchermarkt Haftung und Insolvenz im GmbH-Recht Von Dr… …, 216 S., 39 B. Mit dem ESUG hat sich einiges an den Nahtstellen zwischen Krise – Insolvenznähe – Insolvenz für Krisenunternehmen getan, insbesondere für… …Handlungsoptionen vorteilhaft ist. Hierzu und auch insgesamt über die Handlungsfelder von Krise bis Insolvenz bietet das Handbuch „Unternehmenskrise: sanieren oder… …liquidieren?“ einen gut lesbaren, kurzen und gleichwohl profunden Ein- und Überblick. Das Kompendium gliedert zunächst zeitlich Krise und Insolvenz, in beiden… …, Arbeitsund Steuerrecht vor und in der Insolvenz runden den Überblick ab. Ausgewählte wichtige Mustertexte und Checklisten schließen den Titel ab. Dem… …Rezensenten, selbst als Sanierungsberater, Interimsmanager und M&A-Experte vielfach unmittelbar vor der Insolvenz im Einsatz, wären hier und da Vertiefungen im… …tatsächlich möglich ist, soll der Beitrag klären. Geldstrafen und Geldbußen in der Insolvenz Von RA Marcus Janca und Henner Heßlau, ZInsO 46/2012 S. 2128–2136… …Absatzmarktorientierte Verlustantizipation im handelsrechtlichen Jahresabschluss Der Betriebsübergang nach § 613a BGB in der Insolvenz – jetzt erst recht ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: Wettbewerbsfähigkeit als Sanierungsvoraussetzung (WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß) Markenbewertung und -verwertung in der Insolvenz (Prof. Dr. Marc Fischer) Der Umgang… …Anspruchsdurchsetzung gegenüber der Gesellschaft in der masselosen Insolvenz, welche bisher nicht hinreichend durch Gesetz und Gerichte bewältigt wird: Kommt es zu einer… …Schuldners in der Insolvenz gehört zum Standardrepertoire des Insolvenzverwalters. Häufig betroffen sind u. a. institutionelle Gläubiger, z. B. Banken… …des Steuerberaters bei Verschleppung der Insolvenz einer von ihm betreuten GmbH Von Dr. Rüdiger Werner, StBW 12/2013 S. 571–576 Bei der Insolvenz einer… …Insolvenzreife infolge Überschuldung ge warnt und auf die Pflicht zur Stellung des Insolvenz antrags nach § 15a InsO hingewiesen hätte. Der BGH hat in einem jüngst… …Insolvenz einer von ihm betreuten GmbH und insbesondere seiner Haftung für Insolvenzver schleppungs schäden zu geben. Die Haftung des Eigenverwalters und… …Insolvenzverwalter Insolvenz – was passiert mit bestehenden Verträgen? Insolvenzanfechtung und Lastschriftwiderruf Anfragen und Anmeldungen unter Forum Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …systematisiert – mit einer Vielzahl konkreter Anwendungs- und Formulierungsbeispiele. Die Gesellschafterstellung in der Insolvenz Von Dr. Wolfram Prusko, Verlag C… …. H. Beck, München 2013, 261 S., 59 B. Die Abhandlung befasst sich mit der Gesellschafterstellung in der Insolvenz einer Ka pitalgesellschaft. Der Autor… …Insolvenz der Gesellschaft ist bislang noch wenig diskutiert, obwohl ihr große wirtschaftliche Bedeutung zukommt. Im Beitrag wird gezeigt, dass die… …Fortführungsvereinbarungen Von RA Rainer Schaaf und RAin Anne Mushardt, BB 35/2013 S. 2056–2060 Die Insolvenz eines Unternehmens birgt für die von ihm belieferten Kunden die… …, für die die Gläubiger Rangrücktritte zur Vermeidung einer Insolvenz erklärt haben. Erlöschen die Verbindlichkeiten im Zuge der Abwicklung der… …Insolvenz ausländischer Unternehmensformen in Deutschland Der absonderungsberechtigte Massegläubiger – Phantom oder Wirklichkeit? Prof. Dr. Achim Albrecht… …Ertragsplanung „ohne Überraschungen“. Aus der Sicht von Exner ist grundsätzlich eine Sanierung außerhalb der Insolvenz zu präferieren. Sei aber eine „normale“… …Sanierung gefährdet oder nicht möglich, könne die Insolvenz konstruktiv zur Rettung des Unternehmens eingesetzt werden. Hinsichtlich der ESUG-Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    ESUG-Werkzeuge öffnen neue Sanierungswege

    Anwendungserfahrungen im Überblick
    Arnd Schienstock, Thomas Reifert, Margarete Drießen
    …Fasselt Schlage Partnerschaftsgesellschaft in Duisburg für die Corporate-Finance-Leistungen „Sanierung und Insolvenz“ verantwortlich; WP/StB Thomas Reifert… …gegensteuern, die Insolvenz als Chance begreifen und die durch das ESUG geschaffenen Möglichkeiten nutzen, können wieder gestärkt und neu positioniert im Markt… …Unternehmensinsolvenzen – Durchschnittliche Schadenssumme je Insolvenz 2008 Unternehmensinsolvenzen 2009 2010 Jahr Durchschnittliche Schadenssumme 2011 2012* Abb. 1: Anzahl… …Beratern gewünschten einheitlichen Handhabung des Verfahrens führen wird. 3 Quelle: PKF-Recherchen. 4. Der Gang in die Insolvenz: Vom Stigma zur Chance Viele… …Insolvenzverfahrens im Wesentlichen von einer guten Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Schuldnern, vorläufigem Gläubigerausschuss, vorläufigem Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft und den Abschlussprüfer

    Merkmale strategischer Krisen und Abwehrmaßnahmen
    Dr. Harald Krehl
    …dem Ende der Insolvenz. Die so skizzierten Phasen einer Krise orientieren sich mit Ausnahme der beiden ersten Phasen an den Auswirkungen auf das… …Krise, manifeste Krise und Insolvenz (manifest zu verstehen als nicht beherrschbar) 4 . Diesem Modell entspricht auch eine Zuordnung von Hinweisen auf… …(Früherkennung) Erfolgskrise Liquiditätskrise Akut/ beherrschbare Krise Reaktives Krisenmanagement (Krisenbewältigung) Repulsiv (Sanierung) Insolvenz Akut/nicht… …beherrschbare Krise Vermögensschaden Insolvenz … und andere Straftaten menskrise die Motivation zu fraudulentem Handeln positiv beeinflusst10 . Anders formuliert… …strategischer Krisen leicht sein muss. So schreibt die Nordbayerische Presse zur Insolvenz von Schlecker: „Der Dilettantismus des Alleinherrschers setzte sich in… …und am Ende einer Unternehmenskrise – der Insolvenz – stehen. geht es also um eine Einschätzung dieser Überlebensfähigkeit. Dass diese Fähigkeit… …kann die Strategiekrise als auslösender Faktor am Beginn und am Ende einer Unternehmenskrise – der Insolvenz – stehen. Gerade der Charakter des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Mittel und damit zur Abwendung der Insolvenz werden häufig von den finan zierenden Banken initiiert, um die Risiken aus dem eigenen Engagement zu… …Beteiligten in sol chen Investorenprozessen. Aufrechnung mit Umsatzsteuerforderungen in der Insolvenz Von RA/StB Dr. Hendrik Marchal, BB 1–2/2013 S. 33–37 Der… …Beitrag vermittelt einen Überblick über die Regelungen für die Aufrechnung mit Umsatzsteuerforderungen in der Insolvenz. Nach einer kurzen Darstellung der… …durch das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS) durchgeführte Befragung von 107 Insolvenzverwaltern hatte festgestellt… …, dass Unternehmensleitungen immer früher einen FAInsR zur Beratung im Vorfeld einer Insolvenz einschalten. Die Tendenz wird durch das ESUG gesteigert… …Insolvenz Kapitalschnitt und Bezugsrechtsausschluss im Insolvenzplan Gesellschaftsrechtliche Veränderungssperre im Schutzschirmverfahren Zahlungsunfähigkeit… …wird ein separat buchbarer Pre-Workshop „Gläubigerrechte in der Insolvenz“ angeboten, der am 24. 4. 2013 stattfindet. Der Workshop richtet sich u. a. an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …über wesentliche Inhalte hinsichtlich der Vornahme von Geschäftsmodellanpassungen. Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers 81 Stefan… …Insolvenz des Organträgers ohne Insolvenz der Organgesellschaft eingegangen wird. Inhalt/Impressum KSI 2/13 51 Neue Sanierungsperspektiven in Zeiten des ESUG…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Gesellschafter im Boot?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bis hin zum mehr oder weniger sanften Druck gehen kann. Gegen den Willen des Gesellschafters geht es aber nur in der Insolvenz. Das Ergebnis wurde nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Neue Sanierungsperspektiven in Zeiten des ESUG

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz vom 30.10.2012 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Grundsätzlich gelten bei einem DES in der Insolvenz die allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Regeln. Besonderheiten in der Insolvenz sind dann u. a. wie folgt zu… …. 1 Nr. 5 InsO ist eine Forderung auf Rückgewähr eines Gesellschafterdarlehens oder ähnliche Forderungen im Falle einer Insolvenz als nachrangig zu… …behandeln. Dies träfe in einer erneuten Insolvenz auch für den Teil der Forderung zu, den der Gläubiger bzw. dann der Gesellschafter nicht eingelegt hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …. Mit 28.304 haben damit im vergangenen Jahr so wenige Unternehmen Insolvenz angemeldet wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Im Monatsvergleich betrug der… …strafrechtlich geprägten Grundsätze des ordentlichen Kaufmanns erfüllen. „Nur, wer seine Geschäfte ordentlich geführt hat, sollte während der Insolvenz das Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück