• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft

    Neue BGH-Rechtsprechung schränkt Geschäftsleiter-Haftung ein
    Dr. Philipp Fölsing
    …in der Insolvenz ein Wertabschlag geboten ist. Zudem stellt sich die Frage, ob ein Vorteilsausgleich auch bei dem Bezug nicht-bilanzierungsfähiger… …das Rechtsanwaltsanderkonto i. H. von 150 T€ um eine verbotene Zahlung in der Insolvenz der GmbH & Co. KG gem. §§ 130a Abs. 1, 177a Satz 1 HGB handelte… …Tochtergesellschaften und die damit verbundene Wertsteigerung dieser Beteili- * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg als RA mit Spezialisierung auf Insolvenz-, Sanierungs-… …Wertdiskrepanz. KSI 2/15 72 Eingrenzung der Geschäftsleiter-Haftung 2.2 Wertverlust Allerdings könnte der Gegenstand, den der Geschäftsleiter in der Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …der „normalen“ GmbH sowie der GmbH & Co. KG. Bezogen auf die Unternehmensgröße waren es erneut vielfach Kleinstunternehmen, die in die Insolvenz mussten… …insolventer Unternehmen steigt. 40,2 % der Betroffenen waren zum Zeitpunkt der Insolvenz schon mehr als zehn Jahre am Markt (2014: 38,4 %; 2011: 35,7 %)… …der Insolvenz KSI 4/15 163 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland: Stand 1. Halbjahr 2015 Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland… …sechs Monaten des Jahres von der Insolvenz des Arbeitgebers betroffen. Eine Zunahme in der Insolvenzbetroffenheit verzeichnet die Rechtsform der UG… …: http://vid.de/de/presse/fotos.html). 10 Jahre ZIS und Verleihung des ZIS-Wissenschaftspreises Aus Anlass seines zehnjährigen Bestehens hat das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an… …Monographien aus den Bereichen Insolvenz und Sanierung gewürdigt, die in herausragender Weise wissenschaftlichen Anspruch mit Praxisrelevanz verbinden. Erster… …Swap in der Insolvenz“. In diesem Werk wird in umfassender Weise und unter Einbeziehung der verfassungs- und europarechtlichen Dimension sowie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Gerichtsseitige Übertragung der Kassenführungsbefugnis auf den vorläufigen Sachwalter

    Anwendung der „Doppelberichtigungs- Rechtsprechung” des BFH im Verfahren der vorläufigen Eigenverwaltung?
    Uwe Knittel
    …, zu welchem Zeitpunkt eine Umsatzsteuerverbindlichkeit im Rahmen der vorläufigen Insolvenz als begründet gilt, erscheint es hilfreich, sich zunächst mit… …. Unbeschadet der in der Literatur geäußerten Kritik geht der BFH in vorgenanntem Urteil jedoch von folgenden Überlegungen aus 6 : (1) Ein sich in Insolvenz… …Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht, DStR-Beihefter zu Heft 42/2014. 4 V R 22/10, BStBl. II 2011 S. 996. 5 Vgl. BFH-Urteil v. 13. 11. 1986 – V R 59/79… …, BStBl. II 1987 S. 1987; Stadie, in: Umsatzsteuer und Insolvenz, § 18 Tz. 61, Anhang 2. 6 Vgl. Klusmeier, ZinsO 2014 S. 488. 7 BFH-Urteil v. 29. 1. 2009 –… …Auffassung des Verfassers ist für die Ausdehnung der Rechtsprechung des BFH zur Berichtigung der Umsatzsteuer in der vorläufigen Insolvenz auf Verfahren der… …Entgelt beim Schuldner verbleibt. Seitens der Kommission zur Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht wurde diese Problematik erkannt, insbesondere… …Abschlussbericht der Kommission zur Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht, DStR-Beihefter zu Heft 42/2014; vgl. zusammenfassend KSI 2015 S. 34. vorläufigen… …Sicherheiten in der Insolvenz richtig geltend machen Gewerbliche Schutzrechte in der Insolvenz www.insolvenz-glaeubiger-kongress.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Krisenursachen: Kühler Herbst nach heißem Sommer?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenz nutzen die Unternehmen externe Expertise: Externe Berater oder aber auch der ehemalige Sachwalter oder Eigenverwalter werden zur… …Maßnahmenentwicklung herangezogen. Ein Fünftel der Unternehmen gibt an, dass der Grundstein für die leistungswirtschaftliche Sanierung erst nach der Insolvenz gelegt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Abwicklungsverluste im Vertragskonzern

    Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf die Verlustausgleichsverpflichtung
    Prof. Andreas Crone
    …Ergebnisabführungsvertrag, stellt sich bei Insolvenz der Untergesellschaft die Frage, inwieweit die Obergesellschaft noch verpflichtet ist, Verluste der Untergesellschaft… …insbesondere die Frage, ob die Fortführungsprämisse (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) noch vorlag – bei eröffneter Insolvenz ist dies zweifelhaft 10 . 3.2 Bilanzierung zu… …bereits absehbar ist, dass im Rahmen der Insolvenz keine Zerschlagung stattfinden wird, sondern ein Verkauf des Unternehmens realistisch erscheint 18 . Für… …herrschenden Unternehmens seien 25 . 5. Gleichzeitige Insolvenz der Obergesellschaft In der Praxis ist davon auszugehen, dass eine solvente Obergesellschaft ihre… …Tochtergesellschaft nicht in die Insolvenz gehen lässt; denn trotz aller Sanierungsbemühungen geht eine Insolvenz i. d. R. mit Wert- und Reputationsverlusten einher… …. Darüber hinaus beinhaltet die Verlustausgleichsverpflichtung (§ 302 AktG) nach einigen Stimmen in der Literatur auch die Verpflichtung, die Insolvenz durch… …geht die Insolvenz der Untergesellschaft oftmals mit der Insolvenz der Obergesellschaft einher. Die Verlustausgleichsforderung der Untergesellschaft… …Ausgleichsverpflichtung nach § 302 AktG einzubeziehen sind. Da die Insolvenz der Untergesellschaft oftmals mit der Insolvenz der Obergesellschaft einhergeht, verschiebt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise

    Ermittlungsverfahren und argumentative Einbindung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Giuseppe Sorrentino
    …Insolvenz Um einen realisierbaren monetären Markenwert in der Insolvenz zu erzielen, sehen die in der Untersuchung Befragten in erster Linie einen… …Großkunden der Auslöser einer Krise und der sich anschließenden Insolvenz, was das Markenimage in erster Linie nicht tangiert und erodieren lässt, sodass es… …weiterhin zufriedene und kaufende Kunden gibt, die womöglich die Insolvenz nicht wahrnehmen. Ebenso kann die Marke vom Betrieb losgelöst und verwertet werden… …159 Das positiv belegte Image einer Marke ist in der Insolvenz ein durchaus werthaltiges Asset. Hierbei ist es wichtig, dass der Krisen- bzw… …Insolvenz Aus Sicht der befragten Insolvenzverwalter sind starke und bekannte Marken während einer Insolvenz grundsätzlich leichter zu verwerten und dienen… …(Finanz-)Krise weniger Auswirkung auf den Markenwert haben kann. Das Bekanntwerden einer Insolvenz wird grundsätzlich als belastend für die Marke eingestuft und… …Verbrauchsgütern, welche durch ein Zug-um-Zug-Geschäft getätigt werden, der Tatbestand einer Insolvenz tendenziell weniger die Marke und das Konsumentenverhalten… …Determinanten des monetären Markenwerts in der Krise. Die Beispiele Märklin oder Knirps zeigen, dass die Markenstärke in der Insolvenz Vertrauen schafft. Solange…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Von Günter Kahlert, RWS Verlag, Köln 2015, 210 S., 44 u. Gesetzgeberisch ist das Insolvenz- und Sanierungsrecht nur sehr unvollkommen mit dem… …Fall einer Insolvenz des Lizenzgebers immer noch ein Wahlrecht des Insolvenzverwalters, den Lizenzvertrag weiter zu erfüllen oder nicht. Dem Lizenznehmer… …, ganz besonders dem Nutzer von Software, droht im Fall der Insolvenz des Lizenzgebers, dass die oft erheblichen Investitionen in Software, deren… …Implementierung und Pflege verloren gehen. Die Insolvenz des Softwarelizenzgebers ist für Lizenznehmer nicht zuletzt bei der Durchsetzung von Herausgabeansprüchen… …Insolvenz Am 20. 11. 2015 wird in Frankfurt ein Praxisseminar zum Thema „Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz – Liquiditätspläne direkt am PC erstellen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt

    Eine Studie zur Marktentwicklung, Beauftragung und Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Alexander Jaroschinsky, Prof. Dr. Henning Werner
    …werden, dass Fremdkapitalgeber im Verlauf der Krisenstadien hin zur Insolvenz an Relevanz für das Unternehmen gewinnen und ihre Einflussnahme in der… …Unternehmenskrise in vier Phasen nach Müller: Strategiekrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise und Insolvenz 3 . Unternehmen müssen die ebengenannten Krisenphasen aber… …Restrukturierungsgesellschaften erst in der Liquiditätskrise oder kurz vor Antragstellung der Insolvenz. Maßnahmen der Krisenprävention bzw. eine Performanceverbesserung sind in… …Insolvenz. In Deutschland sind aufgrund gegebener Finanzierungsstrukturen bankengetriebene Restrukturierungen vorherrschend. KSI 4/15 152… …Beauftragungen von Restrukturierungsgesellschaften in der Liquiditätskrise oder kurz vor Antragstellung der Insolvenz erfolgen, zeichnet sich ab, wie stark das… …verdeutlicht, dass die in der Krise zu treffenden Entscheidungen weit von dem bisherigen operativen Geschäft des Managements abweichen. Das i. d. R. insolvenz… …Positionierung innerhalb der einzelnen Branchen sowie der tätigkeitsorientierten Schwerpunkte sind der ausführlichen Studie zu entnehmen. Insolvenz Personen-/… …: Positionierung in Abhängigkeit von der Krisenphase und der Unternehmensgröße Insolvenz Wieselhuber & Partner PWC Andersch AG Struktur Management BCG BCG Roland… …Management Roland Berger Roland Berger 70 % Insolvenz Abb. 1: Entscheidungskriterien zur Auswahl einer Re­strukturierungsgesellschaft Andersch AG Struktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Rechnungslegung in der Insolvenz Von Dr. Stefan Eickes, DB 17/2015 S. 933–937 Die Annahme der Unternehmensfortführung besitzt unmittelbare Konsequenzen für die… …Bilanzierung dem Grunde, der Höhe und dem Ausweis nach. Besonders in Insolvenz befindliche Unternehmen stehen jedoch vor dem Problem, den genauen Zeitpunkt… …Insolvenz wachsende Bedeutung. Obwohl allgemein selbstverständlich ist, dass ein Sanierungsgeschäftsführer für die fachgerechte Durchführung eines… …control-Konzept nach Dr. Hanne Böckem u. a. WPg 8/2015 S. 357–366 IFRS 10 Die Tilgungsbestimmung in der Insolvenz Prof. Dr. Fabian Klinck ZIP 18/2015 S. 859–865 Die… …Herabsetzung von Vorstandsvergütungen Prof. Dr. Gerald Spindler DB 16/2015 S. 908-912 in der Insolvenz IDW S 11: Neuer Standard zur Beurteilung der… …Universität Kiel) in diesem Jahr gemeinsam mit dem Institut für Insolvenz- und Sanierungsrecht (ISR) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in die… …Andersch AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) Sanierung 2.0 - Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative? (Christopher Seagon, Rechtsanwalt, Partner… …Beraterhonoraren und Insolvenzverwaltervergütungen Die Frage, was Restrukturierung und Insolvenz kosten dürfen, stand im Zentrum einer Veranstaltung des Frankfurter… …Ebner Stolz und Vorsitzender des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz des IDW) den Impulsvortrag. Als Kostentreiber in Restrukturierungen benannte er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Großinsolvenzen zurückzuführen ist. Auch waren 2014 weniger Arbeitnehmer von einer Insolvenz betroffen. Die Gesamtzahl lag bei 264.000 und damit um 7,4 % unter dem… …Insolvenzverfahren Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wissenschaftspreis des ZIS Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der… …wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen… …zum Vereinszweck des ZIS aufweisen, also zu den Bereichen Insolvenz und Sanierung. Gefördert wird insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs, der sich… …eines niederländischen Kundengeldabsicherers in Kopie vorgelegt. Der Reise veranstalter, der später Insolvenz anmeldete, zahlte den Reisepreis nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück