• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Restrukturierungsrichtlinie – fresh money in der Krise

    Wie geplante EU-Regeln die Finanzierung von Krisenunternehmen beeinflussen werden
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …sie in der Insolvenz ihres Schuldners nur Zugriff auf eine minimierte Vermögensmasse, während die Bank bestehende Sicherheiten liquidieren kann. Die… …. Dr. Florian Stapper ist Gründer der Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung in Leipzig. Dr. Benjamin Böhme ist dort als RA tätig. 1 Vorschlag für eine… …schaffen. Z. B. werden neu zur Verfügung gestellte Gelder in einer späteren Insolvenz bevorrechtigt zurückgezahlt; Sicherheiten können insolvenzfest… …zivil-, verwaltungs- und strafrechtlicher Haftung im Zusammenhang mit einer späteren Insolvenz des Schuldners befreit werden. Sie sollen weder die… …Geber neuer Finanzierungen sollen auch von zivil-, verwaltungs- und strafrechtlicher Haftung im Zusammenhang mit einer späteren Insolvenz des Schuldners… …Sicherheiten Kreditsicherheiten müssen sich in der Insolvenz des Darlehensnehmers bewähren. Sie schaffen Vorrechte gegenüber anderen Gläubigern. Ist ein… …Insolvenz besteht das Risiko, dass die Bank lediglich anfechtbare oder unwirksame Sicherheiten erwirbt. Art. 16 f. des Richtlinienvorschlags der EU-… …Geschäftsbetrieb aus egoistischen Gründen künstlich am Laufen, obgleich erkennbar ist, dass dadurch die Insolvenz lediglich hinausgezögert wird 22 und nimmt dabei in… …S. 2261. Cash Pooling in Krise und Insolvenz Gestaltungsmöglichkeiten, Besonderheiten bei M&A-Transaktionen und Behandlung in Krise & Insolvenz. Am… …Kreditierung lediglich die Insolvenz hinauszögert, aber nicht bestehende Insolvenzgründe beseitigen kann 30 . Art. 16 Abs. 3 des Richtlinienvorschlags befreit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …die Krise und eine mögliche Insolvenz in der Folge abzuwenden. Insofern ist hier ein nachhaltiger „Mentalitätswechsel“ in den Führungsetagen von… …Unternehmen erforderlich. Trotz des Wissens um diesen Wirkungszusammenhang gehen viele Unternehmen in eine Krise bzw. – noch schlimmer – in die Insolvenz… …. Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz 33 Thomas Rohe Die Sicherung der Liquidität in Sanierungsprozessen ist immer wieder eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Innenansichten aus der Restrukturierungspraxis

    Ergebnisse anlässlich einer Studienreise mit den Schwerpunkten Unternehmensrestrukturierung und -sanierung
    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …in der Fachliteratur intensiv erörtert, bietet eine Insolvenz in Eigenverwaltung einem Unternehmen, welches in Schieflage geraten ist, die Chance, das… …Beraters RA Sebastian Rudow (Wellensiek), der im ersten Halbjahr 2015 die Geschäftsleitung mit insolvenzrechtlicher Unterstützung begleitete, die Insolvenz… …Insolvenz. Konsequenterweise muss man jedoch auch die negative Erkenntnis eingestehen, dass man sich eine Insolvenz leisten können muss, da sehr hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    2019: ESUG-Evaluierung und was sonst noch?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …eigenen Insolvenz bei offensichtlich nicht geeigneten Krisenunternehmen eingesetzt. Hier gilt es Gläubiger und insbesondere Arbeitnehmer vor zukünftigen… …, Sanierungen und Restrukturierungen ab S. 259, denn die Beschaffung der richtigen Daten ist nicht nur für Marketing-Gurus, sondern in fast allen Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Sanierung, über die Insolvenzgeldvorfinanzierung und den Einsatz von Transfermaßnahmen bis hin zur Behandlung betrieblicher Altersversorgung in der Insolvenz… …Herausforderungen bei konzernangehörigen Unternehmen in der Insolvenz – von der Entkonzernierung zur Rekonzernierung? Von RA Dr. Simone Wernicke und RA Steffen… …auch als „Naturchaos” bezeichnet – stellten Insolvenzrechtler und Arbeitsrechtler immer schon vor besondere Herausforderungen: im Falle der Insolvenz… …Verbesserungen bei der arbeitsrechtlichen Restrukturierung von Konzernunternehmen in der Insolvenz beitragen können und berücksichtigt dabei die enge Verzahnung… …von Insolvenz- und Arbeitsrecht. Leitfaden für die Insolvenzgerichte durch das Konzerninsolvenzrecht Von Dr. Daniel Blankenburg, ZInsO 16/2018 S. 897… …Sanierung durch Business Model Innovation“ (Dr. Binar Bähr, Partner, White & Case Insolvenz GbR & Peter E. Rasenberger, Projektleiter GRANTIRO) Anfragen und… …oder Verwalten? Wege aus der Krise“ am 28. 8. 2018 die Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz fort. Sie können sich… …zum Thema „Cash Pooling und Unternehmensverträge – Gestaltungsmöglichkeiten, Besonderheiten bei M&A-Transaktionen und Behandlung in Krise & Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Was hat die Reform der Insolvenzanfechtung gebracht?

    Eine Zwischenbilanz: Kaum spürbare Verbesserungen für Gläubiger
    Dr. Olaf Hiebert
    …von Unternehmen zurück, wenn der Kunde später in die Insolvenz geht. Einige Verwalter übertrieben es jedoch in den vergangenen Jahren mit den… …Schuldner mit seiner Zahlung an den einen Gläubiger die anderen Gläubiger benachteiligt, die durch die Insolvenz nun leer ausgehen oder nur eine kleine Quote… …Zwielicht geraten? Olaf Hiebert: Ja, denn es geht meist nicht um Vermögensverschiebungen im Vorfeld einer Insolvenz, wie etwa im Fall der ehemaligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Restrukturierung 4.0: Mit Volldampf voraus!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …deutlich früher agieren, um die Krise und eine mögliche Insolvenz in der Folge abzuwenden. Insofern ist hier ein nachhaltiger „Mentalitätswechsel“ in den…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Strukturwandel erfordert Weichenstellungen: Jetzt!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …richtigen Daten in fast allen Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten als eine große Herausforderung. Seiner Erfahrung nach scheitern vielfach…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen wurde mit Beschluss des FAS (Fachausschuss Sanierung und Insolvenz) am 22. 8. 2016 und mit Billigung… …Inhalt/Impressum KSI 2/18 51 Praxisbericht zur Verwertung in der Insolvenz 85 Peter Hämmerle Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Inhalt / Impressum

    …Verläufen werden zudem Anhaltspunkte für eine Gegensteuerung sichtbar. Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz 213 Markus Feck Der BGH hat entschieden… …Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Teil A) 217 Thomas Möllers Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück