• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 2 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Bescheinigung nach § 270b InsO (IDW ES 9)

    …KSI 3/12 127 IDW ES 9 zur Bescheinigung nach § 270b InsO Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den Entwurf des IDW Standards… …Zahlungsunfähigkeit eingetreten und die Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist. Drohende Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsunfähigkeit (8) Ein Schuldner ist nach… …, frühzeitig Maßnahmen zur Sanierung des Unternehmens im Rahmen eines Insolvenzverfahrens einzuleiten und insb. die drohende Zahlungs unfähigkeit zu beseitigen4… …grundsätzliche Vorstellungen darlegen, wie die angestrebte Sanierung konzeptionell und finanziell erreicht werden kann. Der Wirtschaftsprüfer hat sich daher… …mittels eines von den gesetzlichen Vertretern vorgelegten Grobkonzepts und anhand einer Befragung gesetzlicher Vertreter das Ziel der angestrebten Sanierung… …und die dafür wesentlichen Maßnahmen, aber auch wesentliche Hindernisse der Sanierung darlegen zu lassen. Zudem sollten Vertreter eines ggf. vorhan… …bekannt sind, dass die Sanierung im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens offensichtlich aus sichtslos ist, und dass sie gewillt sind, die Gesellschaft zu… …Union oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum und Personen gelten, die in einem dieser Staaten ihre berufliche… …Niederlassung haben und über eine vergleichbare Qualifikation verfügen. (5) Der Wirtschaftsprüfer muss vor Annahme des Auftrags feststellen, ob er die gesetzlich… …mehrjährige Befassung mit deutschen Insolvenz- Bescheinigung nach § 270b InsO (IDW ES 9) oder Sanierungsfällen ausreichen wird. In sachlicher Hinsicht ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz

    Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen Restart von Unternehmen
    Dr. Stefan Weniger
    …Zielvorgaben. Die Besonderheit der Strukturierten Insolvenz ist, dass sie vor der Antragstellung einsetzt und bereits bei der außergerichtlichen Sanierung greift… …ausgeklammert. 2 Vgl. hierzu statt vieler die umfassende Darstellung von Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2002. 3 Weitere… …KSI 5/06 181 Sanierung durch Insolvenz Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen… …Restart von Unternehmen Dr. Stefan Weniger* Die Strukturierte Insolvenz ist eine wichtige Option für eine nachhaltige Unternehmenssanierung und bietet die… …außergerichtlichen Sanierung mit dem Thema auseinandersetzen; empfehlenswert ist die Hinzuziehung externen Know-hows. 1. Einleitung Die Insolvenz hat sich mittlerweile… …, haben der breiten Öffentlichkeit gezeigt, dass die Insolvenzordnung die Sanierung von Unternehmen ermöglicht. Bei richtiger Handhabung kann die Insolvenz… …auf den ersten Blick richtig. Der Begriff der Insolvenz beschreibt den Umstand, dass ein Unternehmen 1 aufgrund von (drohender) Zahlungsunfähigkeit und… …. Sanierung durch Insolvenz 3.1 Sanierungsinstrumente der Insolvenzordnung Die Insolvenzordnung verfügt über verschiedene Instrumentarien (vgl. auch Abb. 1)… …gegenüber der außerinsolvenzlichen Sanierung. Die Zwänge des deutschen Arbeitsrechts, einschließlich des Betriebsverfassungsrechts und des Tarifrechts… …Ausführungen von Rattunde, in: Brühl/ Göpfert (Hrsg.), Unternehmensrestrukturierung, 2004, S. 432. KSI 5/06 182 Sanierung durch Insolvenz Auffanggesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung

    Gestaltungsaspekte vor und nach Stellung des Insolvenzantrags
    Dr. Sascha Heinz-Josef Besau
    …KSI 5/11 202 Übertragende Sanierung Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung Gestaltungsaspekte vor und nach… …Beteiligungsstrukturen etc.) hat sich insbesondere in den Jahren der Wirtschaftskrise die übertragende Sanierung (Distressed M & A-Transaktionen) als eine lukrative und… …und Unternehmenskaufverträge in der Insolvenz, BB 2004 S. 2309; Desch/Tschauner, Concentro Turnaround Investment Guide, 2010, S. 78. 3 Vgl. Thiele, in… …Insolvenzverfahrens (außergerichtliche übertragende Sanierung) zum Kauf aus der Insolvenz (gerichtliche übertragende Sanierung) 3.1 Zeitliche Aspekte beim… …drohenden Zahlungsunfähigkeit grundsätzlich die Wahl hat, bereits einen Insolvenzantrag zu stellen und damit die Grundlage für eine übertragende Sanierung… …außergerichtlichen übertragenden Sanierung ist zu beachten, dass § 75 AO einschränkungslos greift. Zwar ist die Haftung auf die Vorjahressteuer und der Höhe nach auf… …S. 881; Schmidt, Organverantwortlichkeit und Sanierung im Insolvenzrecht der Unternehmen, ZIP 1980 S. 328, 337. 15 Vgl. BAG, Urteil vom 20. 9. 2006 –… …anfechtungsrechtlichen Aspekten können je nach Einzelfall Übertragende Sanierung KSI 5/11 205 auch andere Gesichtspunkte aus Verkäufer- und Erwerbersicht eine… …über die Kaufkonditionen führen. Im Rahmen der Insolvenz ist zu berücksichtigen, dass der Insolvenzverwalter die übertragende Sanierung nicht… …2010 S. 1186, 1192; Bitter, Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz, 2008, S. 21. 21 Vgl. BGH, Urteil vom 28. 2. 2008 – IX ZR 177/05, NJW-RR 2008 S. 1008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan

    Acht Thesen zum erfolgreichen Praxiseinsatz
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …(StaRUG). Zusammen mit den anderen Instrumenten des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens soll die vorgerichtliche Sanierung einen Rechtsrahmen… …Insolvenz leistet. Der Restrukturierungsplan ist damit der jüngere Bruder des Insolvenzplans. Zu den Vorteilen, Risiken und Nebenwirkungen wird nachfolgend in… …Restrukturierungsplan KSI 6/21 283 Der Restrukturierungsplan ist das Herzstück des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes… …erhalten. Der Restrukturierungsplan ähnelt dem Insolvenzplan. Mit ihm kann grundsätzlich das ohne Insolvenz umgesetzt werden, was der Insolvenzplan mit… …Form von acht Thesen Position bezogen. 1 Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan Acht Thesen zum erfolgreichen Praxiseinsatz Prof… …beim Insolvenzplan ist es bei entsprechenden Mehrheiten möglich, Gläubiger, die dem Restrukturierungsplan nicht zustimmen wollen, zu überstimmen und… …Sanierung an sich gar nicht notwendig sind, aber gleichwohl sinnvoll erscheinen. (8) Ungeklärt sind u. a. steuerliche Fragen sowie die Abgrenzung zwischen… …gestaltbaren Restrukturierungsforderungen und Forderungen, die nach einem bestimmten Stichtag entstehen. Das betrifft insbesondere Forderungen des Fiskus… …. Hinweis: Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen des Restrukturierungsplans fragen Sie Ihren Rechtsanwalt oder Steuerberater. * Prof. Dr. Florian Stapper… …. „Restrukturierungsforderungen“, die im Gesetz geregelten Absonderungsrechte, gruppeninterne Drittsicherheiten sowie Anteils- und Mitgliedschaftsrechte. Nicht gestaltbar sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Mandatssicherung und -erweiterung durch übertragende Sanierung und Auffanggesellschaften

    Praxiserfahrungen zur Restrukturierung von Unternehmen
    Thomas Uppenbrink
    …insolvenzbedingte drohende negative Auswirkungen oft rechtzeitig vermieden werden. 3.3 Übertragende Sanierung in der Insolvenz Die Aktiva und Passiva des… …KSI 4/06 152 Sanierung durch Übertragung Mandatssicherung und -erweiterung durch übertragende Sanierung und Auffanggesellschaften Praxiserfahrungen… …. Krisensituationen zeichnen sich meist schon frühzeitig ab und daher können Berater schon im Vorfeld der Insolvenz durch Konzepte und Strategien selbst dafür sorgen… …Unternehmen erfolglos zu sanieren versucht wurde und schließlich doch in die Insolvenz abrutscht. Zwar gibt es die – aus Kostengründen eher seltene –… …verloren. Krisensituationen zeichnen sich in Unternehmen meist schon frühzeitig ab; daher können StB, WP und Rechtsanwälte schon im Vorfeld der Insolvenz… …durch Konzepte und Strategien selbst dafür sorgen, dass mit Unterstützung des Insolvenzverfahrens eine Sanierung durch Übertragung durchgeführt wird bzw… …Restrukturierungskonzept Um eine übertragende Sanierung durchführen zu können, ist dann im Zeitraum des Insolvenzantragsverfahrens und weiteren Insolvenzverfahrens ein… …Restrukturierungskonzept zur betriebs- und ertragswirtschaftlichen Sanierung des Unternehmens unter Nutzung rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln. 2.4… …Interimsmanagement spezia lisiert. Sanierung durch Übertragung KSI 4/06 153 kostengünstiger und ausgewogener in der Personalstruktur zu gestalten. Auf diese Weise… …(Interessenausgleich mit Abfindungsvarianten). Diese insolvenzbedingten Erleichterungen und Entlastungen erhöhen die Erfolgsaussichten der übertragenden Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil II)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …beherrscht. Während das insolvenzrechtliche Handwerkszeug bekannt und bewährt ist, treten immobilienspezifische Themen hinzu. Für eine erfolgreiche Sanierung… …Herausforderungen bei der Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften. Diese betreffen Bauverzögerungen, die Insolvenz des Generalunternehmers bzw. des… …seiner Nachunternehmer in Insolvenz gerät und in der Kürze der Zeit nicht ersetzt werden kann. Es droht ein längerfristiger Baustillstand verbunden mit… …. Durch den Insolvenzantrag wird dann zumindest sichergestellt, dass das Bemühen um eine Sanierung professionell strukturiert und vor allem zeitnah… …Baustelle und Kosten im Griff hat, kann das Projekt in Schieflage geraten, wenn der Mieter während der Bauphase in Insolvenz gerät. Die Wertentwicklung von… …Zeitpunkt der Unterstützungshandlung nicht insolvenzreif war (IDW S11) und man von einer nachhaltigen Sanierung ausgehen durfte. 7. Ausblick Der vorliegende… …Projektentwicklungen in der Krise KSI 6/24 245 Projektentwicklungen in der Immobilienkrise Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die… …Verzahnung von bau- und ­insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil II) noch extrem zurückhaltend. Teilweise wird jegliche Erweiterung des Kreditengagements… …Veräußerung erreichbar ist. Dr. Raoul Kreide und Fabio Carrozza* Aktuell wird die Restrukturierungsszene durch zahlreiche Insolvenzen im Immobiliensektor… …Joint-Venture-Partners sowie Zahlungsschwierigkeiten eines Mieters. Ausführungen zur Nachhaltigkeit und zur Krisenvorsorge als Geschäftsführungspflicht runden den Teil II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Anpassung des IDW S 11

    Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Christian Zwirner
    …. Christian Zwirner* Der IDW Standard 11 – Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen wurde mit Beschluss des FAS (Fachausschuss Sanierung und… …Insolvenz) am 22. 8. 2016 und mit Billigung des HFA (Hauptfachausschuss) vom 24. 11. 2016 ergänzt. Durch die Änderung fanden aktuelle BGH-Urteile zur… …tägiger Kurs, Kosten: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Okt. ´18… …Beurteilung des Vorliegens einer Zahlungsunfähigkeit und der damit verbundenen Einschätzung zur Insolvenzreife eines Unternehmens Eingang in den IDW S 11. 1… …. Sinn und Zweck von IDW S 11 Während vor Einführung des IDW S 11 Insolvenzverfahren vorrangig auf die Abwicklung des Unternehmens gerichtet waren, wurde… …oder drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen (IDW PS 800) i. d. F. vom 6. 3. 2009 und die IDW- Stellungnahme des Fachausschusses Recht 1/1996… …Erstellung oder Beurteilung einer Fortführungsprognose nach § 252 HGB 2 . Mitte 2016 wurde der Standard überarbeitet und an die aktuelle höchstrichterliche… …Rechtsprechung angepasst. Die Anpassung des IDW S 11 beinhaltet eine Konkretisierung und Weiterentwicklung der bestehenden Regelungen bezüglich der Beurteilung von… …Insolvenzverfahrens und verlangen ggf. von den Verantwortlichen einen Antrag zur Eröffnung dessen 3 . 2. Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen durch… …den gesetzlichen Vertreter Bereits nach den Grundsätzen der kaufmännischen Sorgfaltspflicht des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil I)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …Verzahnung von bau- und ­insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil I) Projektentwicklungsumfeld: Centrum (zum 1.3.2024 durch übertragende Sanierung gerettet)… …Immobiliensektor beherrscht. Statt (oder besser neben) dem stationären Einzelhandel gerieten seit Anfang 2023 mehrere Pflegeheim-Betreiber in Insolvenz. Und was vor… …KSI 5/24 206 Projektentwicklungen in der Krise Projektentwicklungen in der Immobilienkrise Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die… …der Immobilienmarkt bestimmte Zyklen. Dr. Raoul Kreide und Fabio Carrozza* Aktuell wird die Restrukturierungsszene durch zahlreiche Insolvenzen im… …kurzem Automobilzulieferer waren, sind quasi heute Projektentwickler. Während das insolvenzrechtliche Handwerkszeug bekannt und bewährt ist, treten… …immobilienspezifische Themen hinzu. Für eine erfolgreiche Sanierung sind sie entscheidend. Der folgende Beitrag beleuchtet grundlegende Herausforderungen bei der… …Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften. 1. Der Immobilienmarkt Viele sprechen von einer Zeitenwende. Über Jahre hinaus erlebte die Immobilienbranche… …: „Ein Drittel kostet das Grundstück, ein Drittel der Bau und ein Drittel bleibt übrig.“ 1 Heute ist die Welt eine andere. Die Kosten für Baustoffe sind… …Finanzierungslandschaft zu einer Normalzinsphase vollzog, stellt jedoch viele Projektentwicklungen vor hohe Herausforderungen. Zwangsläufig lang und prominent ist die Liste… …der Insolvenzen im Immobilien-­ 2. Das aktuelle Finanzierungsumfeld 2.1 Kurswechsel der EZB Am 6.6.2024 hat die EZB einen Kurswechsel vollzogen und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Ist ein sanierungsfreundliches Insolvenzsteuerrecht EU-rechtswidrig?

    Eine kritische Analyse unter Schwerpunktsetzung auf die Regelungen des § 8c KStG
    Dr. Klaus Olbing
    …Schwerpunktsetzung auf die Regelungen des § 8c KStG Dr. Klaus Olbing* Steuern spielen in der Sanierung und Insolvenz eines Unternehmens eine immer wichtigere Rolle… …entstehende Steuer aus sachlicher Unbilligkeit nach § 227 AO zu erlassen3 . 1. Einflüsse des deutschen Steuerrechts in Sanierungs- und Insolvenz verfahren Fast… …von Betriebsvermögen ist nach § 13a Abs. 1 ErbStG wegen eines Bewertungsabschlags und nach § 13a Abs. 2 ErbStG durch einen besonderen Abzugsbetrag… …. Insolvenzrecht und das Steuerrecht nebeneinander stehen und nicht immer sauber aufeinander abgestimmt sind. Die Problematik wird dadurch verschärft, dass das… …(insbesondere im Schenkung- und Erbschaftsteuerrecht Bewertungsabschläge und Freibeträge nach § 13a ErbStG sowie bei der Umgestaltung des Unternehmens das Recht… …nicht ausgeglichene negative Einkünfte aus den Vorjahren nur bis zu 1 Mio. € unbeschränkt und darüber hinaus bis zu 60 % des 1 Mio. € übersteigenden… …Verlustvorträge (wie auch der Zinsvortrag nach § 10h EStG) können durch Kapitalmaßnahmen nach § 8c KStG bzw. Umwandlungsmaßnahmen (vgl. §§ 4 Abs. 2, 12 Abs. 3 und… …Verlustvorträge führen. Die EU-Kommission steht dieser Entwicklung allerdings kritisch bis ablehnend gegenüber. 2. Sanierungsfeindlichkeit des § 8c KStG und der… …Stimmrechtsübertragung, die Kapitalerhöhung und „vergleichbare“ Sachverhalte gleichgestellt. Der mittelbare Anteilserwerb über eine nicht notleidende Muttergesellschaft… …Gefahr, dass die Finanzverwaltung diese Gestaltung als „vergleichbaren“ Sachverhalt i. S. von § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG wertet. Sicherer war und ist es, vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Sanierung vor oder im Insolvenzverfahren?

    Bericht zum 6. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 18. 6. 2010
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Delegation von Insolvenzverwalteraufgaben auf Dritte beschäftigten. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …für die Einführung eines Sanierungsverfahrens 4 Chancen und Risiken der Sanierung im Insolvenzverfahren 5 Sanierung in der Insolvenz – Der Beitrag… …Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr… …. (ZIS) hat sich die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts… …von Treue- und Aufopferungspflichten zum Sanierungserfolg 6 Konsequenzen der Delegation von Aufgaben des Insolvenzverwalters auf Dritte 7 2. Sanierung… …in der Insolvenz: Der Beitrag von Treue- und Auf opferungspflichten zum Sanierungserfolg Der Referent Prof. Dr. Georg Bitter skizzierte einführend die… …Sanierung durch Insolvenzplan und die übertragende Sanierung als grundsätzlich gleichwertige Methoden der Gläubigerbefriedigung, wobei letztere aber sehr… …Stigmatisierung der Insolvenz als ulti matives Scheitern und an dem – wenn mög licherweise auch eingeschränkt – fortbe stehenden Obstruktionspotenzial von… …außergerichtliche Sanierung der bessere Weg, wenn sie weitgehend konfliktfrei und deshalb still sowie schnell vonstatten geht und es damit möglich wird, die nach… …erhebliche Erleichterungen und wesentlich geringere Risiken im Vergleich zur außergerichtlichen Sanierung. Eines neuen Sanierungsrechts bedarf es nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück