• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 2 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Professionelle Stakeholder-Kommunikation und „Open Strategy“

    Konsensuale Restrukturierung erfolgreich gestalten!
    Daniel Emmrich, Dr. Christoph Strobl
    …Krisenzeiten eine klare, professionelle und transparente Kommunikation etabliert werden. Da eine Restrukturierung bzw. Sanierung durch einen „neutralen Dritten“… …Rahmen einer konsensualen Sanierung ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren, Bedingungen und Voraussetzungen konsequent, aber wertschätzend zu verhandeln… …anderen Stakeholder übereinstimmen. 3. Rollen und Interessen der verschiedenen Stakeholder-Gruppen in der außergerichtlichen Sanierung 3.1 Überblick zu den… …„emotional“ aufgenommen, was im weiteren Verlauf der Sanierung zu deutlichen Spannungen und zu Vertrauensverlusten führen kann. Um während des… …entscheidende Informationen zurückgehalten werden. 3.2.2 Eigentümer und Gesellschafter Die Eigentümer bzw. Gesellschafter sind von einer potenziellen Insolvenz… …wesentlichen Einflusses auf den Fortgang der Sanierung und den Sanierungserfolg ist deshalb eine sehr zielgerichtete und professionell begleitete direkte… …groß das Interesse an einer operativen Sanierung ist und ob ggf. eine Verwertung von Sicherheiten im Vordergrund steht. Im Zusammenhang mit der… …Beitrag in der Sanierung. Ein solcher ist aber meist nur möglich, wenn für entsprechende Transparenz gegenüber den Lieferanten geschaffen wird und so dem… …Einfluss der Lieferanten Rechnung getragen wird. Aufgrund des enormen Einflusses der Lieferanten muss bei der Sanierung eine konsequente und zielorientierte… …fortlaufend im Rahmen der Sanierung im Blick behalten und die Beteiligten entsprechend laufend eingeordnet werden. 5. Open-Strategy-Ansatz als Erfolgsfaktor in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil I

    Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für Insolvenzverwalter
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 04.25 171 Markenbewertung in der Insolvenz Teil I: Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für… …Insolvenzverwalter Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Markenwerte spielen in der Insolvenz eine zentrale Rolle, werden… …der Insolvenzmasse als auch für eine erfolgreiche Sanierung. Neben einer Analyse der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen stellt der Artikel… …operative und strategische Entscheidungen für die Sanierung, oder den Verkauf des Unternehmens zu treffen? (Teil II der Beitragsreihe: Methoden der… …dies gilt mit ein paar Ausnahmen noch heute. 2. Markenwert und Insolvenz 2.1 Monetärer Markenwert: Vorbemerkungen Auch in der Insolvenz kann der monetäre… …Verhandlungsgrundlage dient. Auch in der Insolvenz ermöglicht die Markenbewertung die Identifikation strategischer Verwertungsoptionen und spricht Investoren an, die… …Markenwert repräsentiert das Ertragspotenzial, das mit der Marke verbunden ist und in verschiedenen Szenarien einer Insolvenz – sei es bei einer Zerschlagung… …, einem Verkauf oder einer angestrebten Sanierung und Fortführung – eine entscheidende, wenn auch jeweils unterschiedliche Rolle spielen kann. Er ist… …flexibel einsetzbar und kann je nach Ausgang der Insolvenz unterschiedliche Anspruchsgruppen unterstützen. Es folgt eine kurze Darstellung im… …genauer betrachten. Die Fälle Märklin und Knirps zeigen, dass Markenstärke in der Insolvenz Vertrauen schafft. Solange „Fans“ weiterhin kaufen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung

    Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen und Voraussetzungen für den Beitrag zum Sanierungserfolg
    Julian Reinert
    …176 KSI 04.25 Sanierung und Insolvenz Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen… …Erfolgsfaktor für die Sanierung sein. Die Ausschöpfung entsprechender Potentiale hängt jedoch vom Zusammenspiel der Sanierungsparteien und auch von der Befähigung… …Fronten bis hin zur Ablehnung einer Kooperation regelmäßig zum Scheitern von Sanierungsbestrebungen. Eine Sanierung und massegünstige Verwertung lassen sich… …Arbeitnehmer und deren Interessenvertretung. Damit wird es besonders in der Insolvenz zum Balanceakt, einen Arbeitsplatzabbau bei zugleich langfristigem Erhalt… …Unternehmen personell überbesetzt und eine Sanierung oder Übertragung kommt erst mit der Umsetzung von Personalanpassungen und Betriebsänderungen in Betracht. 3… …. 2016, S. 114. Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung KSI 04.25 177 Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei… …Verzögerung auf Seiten von Unternehmen und des Insolvenzverwalters wahrgenommen. Dies ist auch unter dem Aspekt zu sehen, dass außerhalb der Insolvenz nicht… …Verlauf des Beteiligungsprozesses zum Aufbau gegenseitiger Fronten führen, die Kosten verursachen, den Fortgang der Sanierung zeitlich hemmen und somit ein… …Risiko für die Sanierung und deren Umsetzung darstellen. 7 Wichtig im Hinblick auf die Einordnung der Handlungsposition des Betriebsrats gerade in… …Mitarbeiter in der Insolvenz häufig ein im Vertrauen besonders gestärkter Ansprechpartner und Wegweiser ist. 9 Anders als außerhalb der Insolvenz zeigt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Einsatz von Mitarbeiterbeteiligungssystemen in Unternehmenskrisen

    Teil I: Begriffliche Grundlagen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller, Walter Vogt
    …Sanierung und Insolvenz KSI 04.25 181 Einsatz von Mitarbeiterbeteiligungssystemen in Unternehmenskrisen Teil I: Begriffliche Grundlagen Prof. Dr… …Unternehmenskrise, der gekennzeichnet ist durch einen Anfangszeitpunkt (Ausbruch der Krise) sowie einen Endzeitpunkt (Insolvenz oder erfolgreiche Sanierung des… …Sanierung eröffnen. Kombiniert mit vermögenswirksamen Leistungen können sich die Beschäftigten am Unternehmen beteiligen und so in Summe einen weiteren… …. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller und Walter Vogt 1 Mitarbeiterbeteiligung ist ein Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen auf der Agenda der… …politisch Verantwortlichen in Deutschland auftaucht und ebenso regelmäßig wieder in Vergessenheit gerät, so auch im Zusammenhang mit einer Unternehmenskrise… …. Hat sich diese manifestiert oder rutscht das Unternehmen gar in die Insolvenz, kann eine Mitarbeiterbeteiligung, speziell am Kapital des… …vielfach anzutreffenden Mitarbeitererfolgsbeteiligung (hier zumeist über Forderungsverzicht mit Besserungsschein). 2 1. Begriff und Formen der… …Mitsprache- und Mitentscheidungsrechte, wie sie in den Gesetzen zur Unternehmensmitbestimmung im Aufsichtsrat 4 und zur betrieblichen Mitbestimmung im… …Verbindung von Mitarbeitern und arbeitgebendem Unternehmen zu verstehen. 9 Dabei stellen die Mitarbeiter ihrem arbeitgebenden Unternehmen Gelder in Form von… …Zeitschrift an (vgl. Giersberg/Vogt, Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung, Teil A bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    KSI-Nachrichten

    …Mitarbeiter und hat jetzt drei Partner und 11 Büros. Stapper hat eine Vielzahl von Betrieben der unterschiedlichsten Branchen und Größen in der Insolvenz… …deutscher und englischer Sprache und ist Vorsitzender des Fachanwaltsausschusses Insolvenz- und Sanierungsrecht bei der Rechtsanwaltskammer Sachsen. Das… …und Strukturen im Krisenmanagement so wichtig? KSI 04.25 155 KSI-Nachrichten IDW mit Fragen und Antworten zu Going Concern und Insolvenz Vor dem… …Antworten zur handelsrechtlichen Fortführungsannahme (Going Concern) und zur Insolvenz veröffentlicht. Das Papier behandelt u. a. folgende Themen: ■… …IDW PS 270 n. F. Hinweis: Das Papier steht im Mitgliederbereich des IDW unter www.idw.de zur Verfügung. Ein die Thematik „Going Concern und Insolvenz… …Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung KSI-Nachrichten Aktuelles zum Insolvenzgeschehen 1. Stabile Insolvenzzahlen im Mai 2025… …Ringelspacher und Jutta Rüdlin auf S. 4 der Ausgabe 01/2025 und den Hintergrundinformationen zu Burkhard Jung, Dr. Raoul Kreide und Prof. Dr. Jens Schmittmann in… …Heft 02/2025 auf S. 52 sowie in Heft 03/2025 zu WP/StB Michael Hermanns, Dr. Thomas Stern, Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner… …schließen wir diese „Vorstellungsrunde“ vorliegend nun mit Angaben zu den Professoren Pinkwart und Stapper ab. Prof. Dr. Andreas Pinkwart Prof. Dr. Andreas… …Pinkwart, Jg. 1960, ist Inhaber der Professur für Innovations- und Technologiemanagement der Technischen Universität Dresden. Nach dem Studium der Volks- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Sanierung i. S. des § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG. Als Begründung führte das FA insbesondere an, dass die Betriebseinnahmen vor und nach der Sanierung im… …Bank nicht mit Sanierungsabsicht gehandelt. Die Bank habe das Risiko der Insolvenz erkannt und mit der Einmalzahlung noch die bestmögliche Zahlung für… …unternehmensbezogene Sanierung seien die Sanierungsbedürftigkeit und die Sanierungsfähigkeit des Unternehmens, die Sanierungseignung und die Sanierungsabsicht der… …184 KSI 04.25 Rechtsprechungsreport Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr… …. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp 1 Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …. 10. 2024 2 darüber zu entscheiden, wie das Verhältnis zwischen dem Herabsetzungsrecht nach § 87 Abs. 2 AktG und dem Sonderkündigungsrecht des… …Auskunftsansprüche geltend gemacht. Hierbei ist vielfach streitig, ob die dann erteilten Auskünfte ausreichend sind und zur Erfüllung genügen. Über eine entsprechende… …1.1 Sachverhalt Die Kläger (K) zu 1) und 2) gründeten die K zu 3), die B-GmbH, deren Geschäftsführerin die K zu 1) ist. Die K zu 1) und 2) und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …Restrukturierung von Unternehmen Krisenkommunikation Insolvenzrecht Steuerrecht in Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz. Zeitschriftenspiegel Zwischen Strategie… …Regelungsregime einfügt und daher Zustimmung verdient. dass der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW am 28. 2. 2025 den Entwurf eines Standards… …ursprüngliche Bezeichnung „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung“. Der DStV verfolgt mit dieser Spezialisierung sehr erfolgreich das Ziel… …„Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e. V.)“ nicht nur profunde Kenntnisse insbesondere im Bereich des Insolvenz- und… …Restrukturierungsinstrumente Insolvenzplanverfahren Haftung der Geschäftsleiter in Krise, Restrukturierung und Insolvenz Strafrechtliche Risiken Bankensicht auf die… …ein gewöhnlicher Insolvenz- bersack S. 1307–1312 gläubiger? Die Besserungsklausel nach Dr. Florian Harig ZIP 20/2025 § 7 Abs. 4 Satz 5 BetrAVG und… …erhöht. Das 8. Bodensee-Forum, welches am 10. und 11. 7. 2025 im Konzil in Konstanz unter dem Motto „Hidden Champions zwischen Krise, Sanierung und… …Prof. Dr. Henning Werner die 15. Sanierungskonferenz zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Bereich Restrukturierung und Sanierung“. Das diesjährige… …GmbH) Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften KSI 04.25 191 ■ Übertragende Sanierung durch Asset Deal – aktuelle Entwicklungen und Trends (Dr. Martin Bürmann… …„Restrukturierung, Sanierung und Insolvenzen in fordernden Zeiten – Transformation und Turnaround als ganzheitliche Aufgabe“ in Weimar stattfindet. Aus dem Prgramm: ■…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …Stundungsvereinbarungen in Krisennähe 118 Probleme der Beweisführung im Zivil- und Strafverfahren Robert Dormanns SANIERUNG UND INSOLVENZ Vermögensschutzkonzept für… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline)… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und bei Bedarf von einem weiteren… …Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen… …Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG

    Empfehlungen auf der Basis von IDW ES 16
    Michael Hermanns
    …Basis von IDW ES 16 Michael Hermanns 1 Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den IDW ES 16 am 3. 2. 2025 verabschiedet und hierin… …Krisenprävention und Resilienz KSI 03.25 101 Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG Empfehlungen auf der… …insoweit Krisenfrüherkennung (KFE) und ein eventuelles Krisenmanagement nach § 1 StaRUG bedeuten, wird nachfolgend im Anschluss an die Voranstellung… …und rechtsformübergreifende Vorschrift verlangt § 1 StaRUG, dass die Geschäftsleiter haftungsbeschränkter Unternehmensträger fortlaufend über die… …Entwicklung des Unternehmens wachen, um den Fortbestand der juristischen Person gefährdende Risiken jederzeit erkennen zu können und geeignete Gegenmaßnahmen zu… …ergreifen. Die gesetzliche Regelung erfasst alle haftungsbeschränkten Rechtsträger und damit z. B. auch Stiftungen, juristische Personen des öffentlichen… …Rechts und Idealvereine. Seit 1998 ist die Risikoüberwachung in § 91 Abs. 2 AktG normiert, was über die AG hinaus sicher auf andere haftungsbeschränkte… …Gesellschaftsformen in der Vergangenheit ausgestrahlt hat. Mit § 1 StaRUG sind nunmehr Mindestanforderungen zur KFE und zum Krisenmanagement für alle… …StaRUG davon unberührt. Das IDW und der FAS wenden sich mit diesem Standard ES 16 an die Geschäftsleiter von haftungsbeschränkten Unternehmensträgern und… …den zur Beratung oder Beurteilung der Ausgestaltung der KFE und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG hinzugezogenen Berater. Im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis

    Rückblick auf zentrale Konferenz-Ergebnisse und Ausblick auf elementare Handlungsnotwendigkeiten
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, Restrukturierung und Sanierung. Bei den Allgemeinen Arbeitsgrundsätzen wird zwischen der Auftragsanbahnung und Auftragsdurchführung unterschieden, wobei zu letztere… …Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungspraxis KSI 03.25 107 Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungs- und… …Sanierungspraxis Rückblick auf zentrale Konferenz-Ergebnisse und Ausblick auf elementare Handlungsnotwendigkeiten Dr. Hans-Jürgen Hillmer 1 Zwar bieten Krisen den… …auch in langfristiger Perspektive resilientere und nachhaltigere Strukturen zu schaffen. Voraussetzung ist aber insbesondere eine anforderungsgerechte… …Kommunikation nach innen und außen, so ein Kernergebnis nicht nur des Krisenkommunikationsgipfels vom 5. 3. 2025 in Leipzig, sondern auch der sonst nicht primär… …auf Kommunikationsaspekte fokussierten BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 6./ 7. 3. 2025 auf dem Petersberg nahe Bonn. Für die an Transformationen… …, Restrukturierungen und Sanierungen beteiligten Beratungsexperten, Interim Manager und Führungskräfte lässt sich ableiten: Wer entsprechende Prozesse erfolgreich… …, für viele andere aber auch (bisher) nicht. 1. Erfolgsfaktor Kommunikation in Restrukturierung und Turnaround Ob eine Transformation gelingt oder… …versandet, entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Vision und Umsetzungsenergie, dem Bewusstsein für die eigene Rolle und der Befähigung aller Beteiligten… …. Daraus hat bezogen auf Führungskräfte die auf Aspekte der Kommunikation, Kultur und Transformation spezialisierte Strategieberaterin Andrea Montua kürzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück