• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Entwicklungen bei Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz sind die Schwerpunkte des Heidelberger Insolvenzforums, das u. a. mit den Referenten Prof. Dr. Heinz… …Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Gegenstrategien: Rangrücktritt, For de rungsverzicht, Patronat usw. Unternehmenskauf aus der Insolvenz Von Dr. Wolfgang Ott, 2… …, 69040 Heidelberg, Tel. 0 62 21/500-500, Fax: 0 62 21/ 500-555, oder unter www.forum-institut.de. Abendsymposium des ZIS Das Zentrum für Insolvenz und… …Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltet am 18. 10. 2011 ein Abendsymposium. Als Themen und Referenten sind vorgesehen: Der… …Jahresabschluss – Erstellung und Publizität in der Insolvenz (RA Dr. Jan de Weerth, Frankfurt); Aktuelles Steuerrecht in der Insolvenz (Prof. Dr. Christoph Uhländer… …Dr. Frank Kekebus (Kekebus & Zimmermann) und Dieter Fockenbrock (Handelsblatt GmbH) ein Symposium zum Thema Insolvenzrecht und Sanierung in Düsseldorf… …sie allerdings im Zusammenhang mit Konzernen und kapitalmarktorientierten Unternehmen benutzt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich das klassische… …Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/11 S. 115–120) zeigen, wie sich diese Themen im mittelständischen Umfeld realisieren lassen und zur Sicherung des… …Unternehmens und des Unternehmers beitragen können. Das Maß der Um setzung orientiert sich dabei an den Ressourcen und Anforderungen dieser Unternehmen. Weitere… …. Deutschen CSR-Forum (Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 121–122); Audit Committee und externe Revision – Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit (Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BDU Der gegen wärtig… …würde eine frühzeitige Insolvenz eröffnung unterstützen und eher Sanierungen aus der Insolvenz heraus ermöglichen, z. B. um die Kapitalstruktur wieder mit… …Editorial KSI 2/11 49 Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit Inkrafttreten der… …vorher die Gegeben hei ten für eine negative Fortbestehensprognose vorlagen und deshalb wegen rech nerischer Überschuldung zu Liquidationswerten schon… …längst eine Insolvenz an trags pflicht bestand. Trotz dieser offenkundig laschen Handhabung der überschuldungsinduzierten Insol venz an tragspflicht in der… …Überschuldungsbegriff we niger scharf ab zugrenzen, um die Vorver la gerung des Insolvenzeintritts aufzuweichen und de facto zu ver kürzen, indem er die Fort… …bis zum 31. 12. 2013 geltende Überschuldungsbegriff (vgl. dazu die Beiträge in KSI 2008 S. 245 ff. und KSI 2009 S. 61 ff.) wird generell und auch vor… …(Antragsrecht) zu einer ne gativen Fortbestehensprognose führt und damit regelmäßig auch eine Überschuldung unter Ansatz von Liquidationswerten festzustellen ist… …schaft auch bei Vorliegen einer bestehenden und prognostizierten Zahlungs fä higkeit (positive Fort bestehensprognose) bei Vorliegen bestimmter Indikatoren… …und korrespondiere Änderung der gesellschaftsrechtlichen Kapital aufbringungs- und Kapital erhaltungs vorschriften voraussetzen. Ohne eine sol che…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …Beteiligungsstrukturen etc.) hat sich insbesondere in den Jahren der Wirtschaftskrise die übertragende Sanierung als eine lukrative und probate Transaktionsform etabliert… …. Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden 224 Thomas Uppenbrink / René Pickard Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk müssen sich nicht nur vor der… …Beratungsvertrag Sanierung +++ Rechnungslegung +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung 237 +++ Restrukturierungsfonds-VO +++ Kontenpfändung +++ ESUG-Anhörung +++… …den zukünftigen Geschäftserfolg sind. Aber warum werden sie oft nicht rechtzeitig eingeleitet? Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch… …übertragende Sanierung 202 Dr. Sascha Heinz-Josef Besau Neben den herkömmlichen Sanierungsmaßnahmen (Zuführung von Kapital, Veränderung der… …, um die Fortdauer des operativen Geschäfts zu gewährleisten. Auch aus Erwerbersicht ermöglicht hierbei die Insolvenz, das Unternehmen ohne finanzielle… …Mitarbeitererfolgsbeteiligung entwickelt und die möglichen Liquiditätswirkungen sowie Effekte in der Bilanz eines Unternehmens anhand eines Beispielunternehmens aufgezeigt… …vom 9. 12. 2010 lässt nur erahnen, welche Problemfelder damit aufgetan wurden. Der Beitrag geht hierauf ein und zeigt Handlungsoptionen auf. Praxisforum… …eigenen Insolvenz schützen, sondern auch frühzeitig über Strategien nachdenken, wie sie mit Kunden umgehen sollen, die zahlungsunfähig sind oder insoweit… …bedroht sind. Der Beitrag zeigt wichtige in der Insolvenz des Kunden zu beachtende Aspekte aus Lieferantensicht auf. Nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenz auftreten (wie etwa § 266a StGB). Sanierung Grundlagen und Praxis Herausgegeben von Dr. Christof Galuschge, Bd. 1, PH. C. W. Schmidt Verlag… …Neubrandenburg, Tel.: 03 95 / 4 54 56 84. Abendsymposium des ZIS: Internationale Unternehmensinsolvenzen Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …Steuerungsinstrument für Unternehmen, Kernkompetenz des CIO, Talent Management, Personalmarketing-Gleichung für Unternehmensberatungen. Strafrecht in Krise und Insolvenz… …einer versuchten Sanierung. Wichtige betriebswirtschaftliche und insolvenzrechtliche Fachbegriffe werden erklärt; das Insolvenzverfahren wird dargestellt… …unternehmerischer Sicht. Der dritte Beitrag betrachtet die Wechselwirkungen zwischen den Themen Rating und Sanierung und zeigt auf, welche Aspekte die Rating-Thematik… …Geschäftsführung in Krise und Sanierung Von Prof. Dr. Reinhard Bork, ZIP 3/2011 S. 101–109 Geht es um die Geschäftsführerpflichten bei kriselnden Unternehmen, so… …Insolvenz zu deren Abwendung treffen. Der Autor erklärt, ob und in welchem Ausmaß der Geschäftsführer da zu angehalten ist, Sanierungsbedarf zu ermitteln und… …bei Korruption und kartellrechtlichen Verstößen ausgesetzt sind und die verschiedensten ausländischen Rechtsordnungen beachten müssen. Doch seit einiger… …Mittelstand. In der Beratungspraxis zeigt sich aber oft, dass Compliance für den Mittelstand nichts weiter ist als eine lästige und bürokratische Pflicht. Der… …Beitrag von RA Dr. Malte Passarge in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/11 S. 6–10) soll zeigen, dass ein individuelles und nachhaltiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Verwendung neuer strukturierter Produkte als Kreditsicherheit. Sanierung, Insolvenz, Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare Festschrift für Hans Gerhard… …: Gesellschafts-, Insolvenz-, Zivilrecht sowie bilanz-, steuer- und ggf. kapitalmarktrechtliche Gesichtspunkte, aber auch öffentliche Mittel, d. h. Beihilferecht… …stellvertretend auf diejenigen zu dem der KSI-Thematik besonders nahen Block „Restrukturierung und Sanierung“ verwiesen werden: Volker Grub: Der… …Verluste verursachenden, aber ansonsten gesunden Unternehmen, und Unternehmen, die insolvent sind bzw. von Insolvenz bedroht sind, differenziert. Diese… …Fachkonferenz Sanierung unter der Leitung des Vorsitzenden des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Prof. Dr. Paul J. Groß. Die Themenschwerpunkte… …Sanierung Aktuelle BGH-Rechtsprechung Anfragen und Anmeldungen unter Forum Institut für Management GmbH, Frau Anke Vincent, Vangerowstr. 18, 69115… …(DGfKM)“ vom 21. bis 23. 11. 2011 in Köln macht berufserfahrene Führungsnachwuchskräfte aus Banken, Wirtschaftsunternehmen und Behörden mit der Sanierung… …Umsatzsteuerpflichten, Stellung und Haftung des Insolvenzverwalters Umsatzsteuerliche Organschaft in der Insolvenz Umsatzsteuer bei der Insolvenzverwaltervergütung… …KSI 6/11 244 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt Die Rolle des Aufsichtsrats und vor… …Arbeitskreises Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft in der Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbandes „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BdU Konkret wird in der überarbeiteten Fassung… …Editorial KSI 6/11 241 IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011 Sehr geehrte Leser und Leserinnen! Der Standard IDW S 6 zur… …vom 24. 9. 2009 darauf hin, dass die Anfor derungen des IDW „allgemein gültigen Vernunft erwägun gen“ entspre chen, die bei jeder Sanierung zu beachten… …Unternehmen dann sanierungsfähig ist, wenn auf der Basis des Sanierungskonzepts bei objektiver Beurteilung ernsthafte und begründete Aussichten auf eine… …erfolgreiche Sanierung in einem überschaubaren Zeitraum bestehen. Zur nachhaltigen Sanierung ist das Krisenunternehmen mit seinem Geschäftsmodell entsprechend… …, der Um satz-/ Kosten struktur, den Prozessen und Systemen so wie den Ressourcen und Fähigkei ten. Bei kleineren Unternehmen sind das Ausmaß der… …Untersuchungen und die Be richt erstat tung an die geringere Komplexität des Unternehmens anzupassen. WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß, Vorsitzer des Fachausschusses… …sich etwas ausführlicher mit den Bestandteilen eines schlüssigen Sanierungs konzepts befasst. Da nach muss ein Sanierungskonzept von den erkannten und… …erkennbaren tat sächlichen Gegebenheiten ausgehen und nicht offensichtlich undurchführbar sein. Auch sind die Krisenursachen sowie die wirtschaftliche Lage… …(Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage) dar zustellen (zur Veranschaulichung sei hier auf den Beitrag von Schienstock in dieser Ausgabe ab S. 264 ver wiesen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Die Referenten und Themen im Einzelnen: Prof. Dr. Michael Huber, Präsident des… …Internationalen Insolvenzrecht Zum Thema „Internationale Unternehmens- und Privatinsolvenzen“ veranstaltete das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …unter Eheleuten in der Insolvenz eines Ehegatten Restrukturierungsgesetz – Überblick über die rechtlichen, regulatorischen, bilanziellen und steuerlichen… …. Wirtschaftsforschung, Mannheim) Gegenseitige Verträge in der Insolvenz – Dogmatik und Beispiele (Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld) Die Eigenverwaltung –… …Insolvenzrechtstag ist per Formular unter www.zis.uni-mannheim.de möglich. 7. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 9./10. 6. 2011 findet im Neuen… …Schloss Ingolstadt das 7. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Nach der Krise gleich vor der Krise?! Arbeits- und… …Roulette? Strafbarkeitsrisiken bei Restrukturierung und Insolvenz. Dr. Ernst Fischermeier, Vorsitzender Richter am BAG, Erfurt: Arbeitsrecht in der Insolvenz… …Interessenmittelpunkt des Schuldners (COMI) in seiner Bedeutung für Insolvenz- und Annexverfahren. Aktuelle Brennpunkte behandelte Weller… …COMI ohne Zustimmung des Gläubigers verlegt wird, die Insolvenz absehbar ist und der Gläubiger Nachteile durch das geänderte forum concursus befürchten… …Voraussetzungen Workshop 3: ESUG – Erleichterungen der Sanierung Workshop 4: Qualität von Insolvenzverwaltung und Insolvenzgericht Anfragen und Anmeldungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Verbesserte Rahmenbedingungen für die Sanierungspraxis?

    Aktuelle Veränderungen im Kontext der Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW. 3 Vgl. KSI 2/2011 S. 81. 4 Prof. Dr. Herwig Birg, Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaft, Universität… …Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Die noch in diesem Jahr geplante Verabschiedung des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von… …Referent Prof. Dr. Norbert Herzig12 zunächst auf gegenwärtige Zielkonflikte zwischen dem Insolvenz- und dem Steuerrecht hin. So gebe es krisenverschärfende… …Insolvenz- und Steuerrecht die Schrankenwirkung des Europäischen Beihilferechts zu beachten, wie sich zuletzt nur allzu deutlich im Rahmen der EU-Entscheidung… …Sanierung gefährden und den berechtigten Aufwandsabzug verwehren; die Auffassung der EU-Kommission zur Selektivität der Sanierungsklausel ist abzulehnen und… …, Frankfurt/M. angesichts massiver Zielkonflikte zwischen Insolvenz- und Steuerrecht ist zu wünschen, dass im Zuge der Insolvenzrechtsreform krisenverschärfende… …KSI 3/11 128 Rahmenbedingungen der Sanierung Verbesserte Rahmenbedingungen für die Sanierungspraxis? Aktuelle Veränderungen im Kontext der… …. Expertendialogs des BDU- Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, sondern war auch Gegenstand des einen Tag zuvor veranstalteten „Sanierungs gipfels“. Worauf… …haben sich die Unternehmens- und Beratungs- sowie die Verwalterpraxis einzustellen? 1. Einführung In einer Phase entscheidender Weichenstellungen befindet… …Qualitätsansprüche, veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen und eine neue Rolle der Beteiligten die Praxis der Sanierungsberatung in 2011 prägen werden. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2010
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierung und die seit längerem geplante berufsrechtliche Neuordnung. 1. Einführung Die Rekord-Teilnehmerzahl von 440 konnte der VID-Vorsitzende Dr. Siegfried… …Sanierung und Missbrauchskontrolle 4 Die neue Regelung der Eigenverwaltung 5 Das „neue“ Insolvenzplanverfahren 6 Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren –… …eingegangen. 2. Stand der Reformvorhaben im Insolvenz- und Sanierungsrecht In Vertretung der Bundesministerin der Justiz gab die Staatssekretärin Dr. Grundmann… …Insolvenzrecht ist demnach als Recht der Gesamtvollstreckung mit folgenden Grundsätzen zu sehen: Einheitliches Verfahren als Rahmen für Sanierung und… …Erfahrungen in Frankreich und England. Die Förderung der außergerichtlichen Sanierung müsse kein Widerspruch zur Insolvenzrechtsreform sein. Allerdings sei… …Sanierung Nach einem einführenden Status Quo zur Sanierung im Insolvenzverfahren und zur außergerichtlichen Sanierung stellte die Referentin Amend 12 die… …Erklärungen oder Einschätzungen abgeben soll. 5. Sanierung unter Mitwirkung des PSVaG Auf der Basis einführender Ausführungen zum Auftrag und zur Rechtsstellung… …Geschäftsinteressen (weder vor noch nach Eintritt der Insolvenz) wahr und habe i. d. R. keine Vorkenntnisse über Unternehmensinterna (sog. Selbstveranlagungsprinzip)… …Wohlleben, dass die Sanierung von Unternehmen letztlich nur effizient und wohlstandsfördernd sein könne, wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen hierfür sich… …Regulierung der Berufsausübung und zur Zulassung zum Beruf. In einer ersten Stellungnahme zu den überraschenden Wendungen im Rahmen der geplanten Gesetzgebung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …freien Berufe sind bei ungeordneten, wirtschaftlichen Verhältnissen streng: Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer laufen in der Insolvenz… …Reinke Die Unternehmensfinanzierung gerät aktuell aus verschiedenen Gründen in den Fokus der Krisen- und Sanierungsexperten. Insbesondere rückt der im… …Rahmen der geplanten InsO-Reform vorgesehene Debt Equity Swap stärker als je zuvor in die Diskussion; er soll die Erfolgschancen für eine Sanierung von… …Unternehmensumfeld 64 Thomas Dobler High Reliability Organisations (HRO) sind Organisationen, die permanent unter beschwerlichen und unbekannten Situationen agieren… …, sich schnell auf Situationsänderungen einstellen müssen und dabei weniger als die erwarteten Fehler machen dürfen. Welche Erkenntnisse lassen sich aus… …den Vorgehensweisen dieser Organisationen für Wirtschaftsunternehmen allgemein ableiten und welchen Nutzen kann speziell ein ggf. krisengefährdetes oder… …bereits in Sanierung befindliches Unternehmen hieraus ziehen? Krisenmanagement in Krankenhäusern 69 Frank Schmitz / Dr. Volkhard Emmrich Krankenhäuser… …befinden sich in einem starken Verdrängungswettbewerb. Aufgrund der Besonderheiten eines stark regulierten Markts finden bei der Sanierung von Krankenhäusern… …in Krankenhäusern und zeigt mögliche Sanierungsstrategien in diesem Sektor auf. Insolvenzgefahr: Mitwirkungspflichten für Finanzämter und… …Sozialversicherungsträger 75 Dr. Philipp Fölsing Häufig hindert eine Insolvenz den Schuldner an der weiteren Ausübung seines Berufs. Insbesondere die Berufsordnungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück