• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Außergerichtliches Sanierungsverfahren versus Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO)

    Was ist unter welchen Voraussetzungen empfehlenswert?
    Dr. Lutz Mackebrandt, Burkhard Jung
    …im Zusammenhang mit der Verbesserung Deutschlands als Insolvenzstandort6 kontrovers diskutiert. 2. Pro und Contra außergerichtliche Sanierung 2.1… …wieder die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Insolvenzrechts und damit die Steigerung der Attraktivität des Insolvenz- und * Dr. Lutz… …, das „Phänomen der Insolvenz“ selbst hindere die Sanierung, da das Verfahren als solches bereits negative Effekte hervorrufe: Im Bewusstsein des… …Betroffenen und in der Öffentlichkeit haften der Einleitung des Insolvenzverfahren „die Stigmata des Versagens und des Scheiterns“ an; Insolvenz sei… …gleichbedeutend mit dem „wirtschaftliche[n] Exitus eines Unternehmens“. Auch das Institut des Insolvenzplans klinge nicht nach „Sanierung“, „Aufbruch“ und „neuer… …, das „Problem Lösungsansatz und Überwachung“, das „Pro- Außergerichtliche Sanierung KSI 1/14 7 blem Verzögerungs anreiz“, das „Problem Überwachung und… …trägers gerichteten und in der Insolvenzordnung geregelten Restrukturierungsantrag stellt. KSI 1/14 8 Außergerichtliche Sanierung tiziert in diesem… …darüber nachgedacht werden, dass der Schuldner statt dem negativ besetzten Insolvenzantrag einen auf die Sanierung des Unternehmensträgers gerichteten und… …KSI 1/14 5 Außergerichtliche Sanierung Außergerichtliches Sanierungsverfahren versus Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO) Was ist unter welchen… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 4. 5. 2011 wurde auch die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit eines außergerichtlichen Sanierungsverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …, dass das Instrument einer Transfergesellschaft in unterschiedlichen Krisenstadien helfen kann, eine Sanierung und Fortführung des Unternehmens zu… …späterer Insolvenz des Zedenten 126 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Bei drohender Krise und Insolvenz ist die Abtretung von Forderungen (Zession)… …eine wirtschaftliche Schieflage, sollten besondere Anforderungen und Regeln der Finanzkommunikation seitens des Krisenunternehmens beachtet werden. Sie… …Sanierungsphase und erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Sanierungserfolgs. Die Transfergesellschaft 106 Dr. Bernhard Becker / Phyllis Otten / Wolfgang Uhlen / Dr… …Sanierung von Unternehmen meist nicht möglich. Von den Gläubigern erwartet man dabei regelmäßig einen (teilweisen) Forderungsverzicht. Eine Liquidation im… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten ist. Die Diskussion dauert an: Dies betrifft zum einen die Einführung eines… …und erfolgreich sind. Es bietet sich also an, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Eingriff in Gesellschafterrechte durch Insolvenzplan 123 Dr. Philipp… …Fölsing Seit 2012 erlauben §§ 217 Satz 2, 225a InsO i. d. F. des ESUG die Umstrukturierung und den Eingriff in die Rechte der Gesellschafter gegen ihren… …oft ein Mittel, die Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. Zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen bei Insolvenz des Abtretenden haftet der… …Abtretungsempfänger nach § 13c UStG für die in der abgetretenen Forderung enthaltene Umsatzsteuer. Ein neues BFH-Urteil nimmt Stellung zu dieser Haftung und zeigt ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten sinkender Insolvenzzahlen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen gewidmet. So referierte Prof. Dr. Heinz Vallender über das Thema „Sanierungshilfe durch Insolvenz- und… …Restrukturierungsmaßnahme“. Ferner lautete das Thema von RA Michael Pluta: Von Pontius zu Pilatus: Zur Entwicklung der Gläubigerrechte bei Sanierung und Insolvenz. Am zweiten… …Veranstaltung zum Restrukturierungsmanagement im Unternehmen wurden Besonderheiten in der Insolvenz mit dem Fokus Familienunternehmen besprochen und es wurde… …Unternehmenserfolgs 2.1 Überblick Am 26./27. 6. 2014 fand im Neuen Schloss Ingolstadt das 10. Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Arbeits- und… …möglichen Sanierungshilfe durch Insolvenz- und Arbeitsgerichte. Als Qualitätskriterien, die die Qualität der Insolvenzgerichte maßgeblich bestimmen, nannte er… …beabsichtigten Betriebsfortführung (und angestrebten Sanierung) gefährdet werden kann. Zur Frage, worauf der Insolvenzrichter bei der Beauftragung des… …„richtigen“ Sachverständigen und späteren (vorläufigen) Insolvenzverwalters kann für den Erfolg der Betriebsfortführung und einer angestrebten Sanierung von… …, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtete. Einführend wurden die grundsätzlichen Unterschiede des… …außergerichtlichen Sanierung diskutiert wurden. Das Agieren von Private Equity Fonds im Rahmen ihrer Portfolioentwicklung sowie die Bedeutung von Change und… …KSI 6/14 276 Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Kliniksanierungen. Fokus Familienunternehmen: Welche Besonderheiten in der Insolvenz und bei der Sanierung von inhabergeführten Unternehmen beachtet werden müssen… …, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Um das grenzüberschreitende Format sachgerecht zu eröffnen… …Restrukturierungsfinanzierung“ treffen sich am 17. 9. 2014 Führungskräfte aus Banken und Industrieunternehmen, Fachanwälte für Insolvenz, Handels- und Gesell- schaftsrecht… …. Carli / RA Dr. Matthias Weissinger DB 26/2014 S. 1474–1480 Neue Wege zur Sanierung ohne Insolvenz Prof. Dr. Tim Florstedt ZIP 32/2014 S. 1513–1520 Sa nie… …definiert „Überwachung und Verbesserung“ als eines der Grundelemente eines Compliance-Management-Systems (CMS). Die Wirksamkeit des CMS muss gleichzeitig –… …der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/14 S. 152–157) geht den Fragen nach, wie diese Überwachungs-, Verbesserungs- und Kontrollaufgaben, die… …und welche Rolle die Interne Revision und unternehmensexterne Prüfer spielen. Weitere Themen in der ZRFC 04/14 sind: Implementierung eines… …Code of Conduct im Unternehmen (Dr. Lucas Hager und Dr. Philipp Schinz, S. 158–163); Konzeption eines Hinweisgebersystems (Attila Strauss, S. 164–171)… …Der Themenkomplex der Corporate Social Responsibility (CSR) wird gegenwärtig in den verschiedenen Bereichen diskutiert und erfreut sich einer breiten… …öffentlichen Wahrnehmung. Negative Schlagzeilen in der Tagespresse lenken dabei immer häufiger den Fokus auf von Unternehmen verursachte gesellschaftliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Kaufmännische Anforderungen an das Sanierungskonzept bei einer gem. § 270b InsO erstellten Bescheinigung

    WP/StB Ulrich Frizlen, Dipl.-Vw. Konrad Litschel, B. Sc. Martin Soovary
    …zunächst sämtliche Stakeholder einbeziehen und die Möglichkeiten zur Sanierung in der Insolvenz prüfen müssen. Dieses entspricht auch dem Sinn und Zweck des… …gerecht wird6 . 1. Einführung und Fragestellung Mit dem am 1. 3. 2012 in Kraft getretenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen… …durch den Insolvenzplan umsetzbaren – Sanierungsplans bieten und andererseits einen Anreiz zur frühzeitigen Insolvenz antragstellung geben. Der Antrag auf… …, wenn die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist. Im Folgenden soll daher untersucht werden, ob die Analyse der Krisenursachen und… …Operative Verluste Finanzierungslücken Überschuldung (drohende) Zahlungsunfähigkeit Insolvenz ment Rule“ bezeichnet wird, implizit und explizit im… …muss ein „Grobkonzept“ vorliegen, das wenigs tens grundsätzliche Vorstellungen beinhaltet, wie die angestrebte Sanierung konzeptionell und finanziell… …(Auftragsbestände, Dauerschuldverhältnisse usw.) sowie eingeleiteten Maßnahmen zur Rationalisierung, Sanierung oder Liquiditätssicherung und die daraus resultierenden… …integrierte 50 Wonnemann/Buchalik/Polley, Restrukturierung in und durch die Insolvenz, in: Handbuch der Unternehmensberatung, 2013, S. 21. 51 BT-Drucks. 17/5712… …objektiv sanierungsfähig ist und […] die für die Sanierung konkret in Angriff genommenen Maßnahmen objektiv geeignet sind, die Gesellschaft in überschaubarer… …Unternehmensplanung aus Sicht der Organe unter wirtschaftlichen und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten unabdingbar. Je nach Branche, Unternehmensgröße und Komplexität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Der Debt to Equity Swap als Mittel zur Bewältigung der Krise

    Dr. Oliver Jenal
    …Sanierung und einem späteren Ertrag aus ihrem Beitrag ausgehen können, werden sie überhaupt den Planungen zustimmen2 . Außerdem dient das Sanierungskonzept… …Gesellschafter verteilt. 4. Probleme und Risiken eines Debt to Equity Swaps in der Sanierung Aus den dargestellten Abläufen lassen sich verschiedene Probleme eines… …geschützt, wenn sie die Beteiligung zum Zweck der Sanierung erwerben und wenn die ergriffenen Maßnahmen des verfolgten Sanierungskonzepts geeignet sind, den… …Systembruch, bei dem das Insolvenzrecht bewusst und zugunsten einer Sanierung vom strengen Kapitalaufbringungsgrundsatz des Gesellschaftsrechts wie oben… …Grundlage für die Sanierung gesichert werden 44 . 6. Fazit Wie aufgezeigt wurde, können die Probleme und Risiken eines DES sowohl außerhalb als auch innerhalb… …innerhalb des Insolvenzverfahrens Dr. Oliver Jenal* Ohne eine wirtschaftliche Beteiligung der Gläubiger ist eine Sanierung von Unternehmen meist nicht möglich… …. Von den Gläubigern erwartet man dabei regelmäßig einen (teilweisen) Forderungsverzicht. Wird dieser verweigert, so wird mit der Insolvenz der… …Folgen einer Krise sind regelmäßig die (drohende) Zahlungsunfähigkeit und (drohende) Überschuldung. Zur Bewältigung der Ursachen und Folgen können sich die… …für die Risiken einer strafrechtlichen Verfolgung im Fall einer gescheiterten Sanierung. Ein Element für die finanzielle Sanierung kann ein DES sein… …dabei ein Anteilsinhaber. Für die Sanierung an sich ist insbesondere die Beseitigung einer Verbindlichkeit von entscheidender Bedeutung. Hierfür wäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Insolvenzrecht im Wandel: Wer profitiert?

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2013 vom 31.10.–2.11.2013 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Verständnis von Krise, Sanierung und Insolvenz aufzuräumen. Zwar sei das ehemalige Konkursrecht von Anbeginn an nicht nur als Wirtschaftspathologie ausgerichtet… …Grundsatzstreit zwischen Insol venz- und Gesellschaftsrechtlern ausge löst: Hat das nun knapp zwei Jahre alte „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von… …, sondern auch als Instrument der Sanierung gedacht gewesen. Erst die Neufassung des Insolvenzrechts 1999 habe diesen ursprünglichen Ansatz belebt und wei… …, wäre das bis dahin auch zum Ausdruck gekommen. Die InsO kannte bereits vor dem ESUG das Insol- venzplanverfahren, die Eigenverwaltung und die Insolvenz… …vom Beginn der Krise über die Sanierungsphase bis zur Insolvenz sollte sich drastisch verkürzen, indem sich die Insolvenz zeitlich vorverlagert und Teil… …Insolvenzverwalterkongress 2013 statt. Im Vordergrund standen Themen rund um das ESUG. Während einerseits Fehlentwicklungen aufgedeckt und Nachjustierungsbedarf angemahnt… …konnte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering1 auf eine Rekord-Teilnehmerzahl von fast 500 Gästen verweisen und merkte an, dass trotz der sinkenden Zahl… …. Zwar gebe es ehrliche Böcke und fähige Gärtner – aber nur solche Unternehmer sollten die Eigenverwaltung anwenden dürfen, die als sog. ehrliche Kaufleute… …alter Prägung gelten können. Dafür nannte er drei Voraussetzungen: Eine aktuelle Buchführung und testierte Jahresabschlüsse, keine Rückstände bei… …Sozialversicherungen und Finanzbehörden, keine strafrechtlichen Ermittlungen gegen die Führungsorgane. Nur Unternehmen, die das erfüllen, sollten entsprechend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Haftung des Zessionars für Umsatzsteuervorauszahlungen bei späterer Insolvenz des Zedenten

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …BFH-Urteil zeigt Grenzen der Haftung auf Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz* Bei drohender Krise und Insolvenz ist die Abtretung von Forderungen… …Lehrgang ESUG als Sanierungschance Fokus auf Sanierung unter Insolvenzschutz Der Lehrgang befähigt betriebswirtschaftliche Berater, CROs und… …KSI 3/14 126 Haftung für Umsatzsteuervorauszahlungen Haftung des Zessionars für Umsatzsteuervorauszahlungen bei späterer Insolvenz des Zedenten Neues… …(Zession) oft ein Mittel, die Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. Zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen bei Insolvenz des Abtretenden haftet der… …Abtretungsempfänger nach § 13c UStG für die in der abgetretenen Forderung enthaltene Umsatzsteuer. Ein neues BFH-Urteil 1 nimmt Stellung zu dieser Haftung und zeigt… …vereinnahmt 3 und an die Finanzkasse abgeführt wird, während der eigentliche Träger der Endverbraucher ist. Tritt nun ein umsatzsteuerlicher Unternehmer eine… …Forderung ab, der eine umsatzsteuerbare und umsatzsteuerpflichtige Leistung zugrunde liegt, so vereinnahmt der Abtretungsempfänger (Zessionar) die auf diese… …Liquiditätszufluss verzeichnet. Führt der abtretende Unternehmer die Umsatzsteuer aus der abgetretenen Forderung nicht an das Finanzamt ab und wird insolvent, ginge… …Gegenleistung für einen steuerpflichtigen Umsatz an einen anderen Unternehmer abgetreten und die festgesetzte Steuer, bei deren Berechnung dieser Umsatz… …veräußert und den Erlös an die Sparkasse abgetreten hatte. Im Folgenden werden zunächst der Sachverhalt und die daraus erwachsende Problemstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …Produkt- und Absatzkrise 149 Prof. Dr. Paul J. Groß Sobald sich im typischen Krisenverlauf auch Umsatzrückgänge einstellen, geht die bereits eingetretene… …Strategiekrise in die Produkt- und Absatzkrise über. In diesem zweiteiligen Grundlagenbeitrag werden zunächst die Indikatoren besprochen, die das Auftreten einer… …Produkt- und Absatzkrise im Vorfeld anzeigen. Der Beitrag setzt sich sodann mit einer umfassenden Ursachenanalyse und Erläuterungen über Rechtspflichten zur… …Verwaltungsanweisungen für die Finanzbehörden findet. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Sanierung von Familienunternehmen 168 Raoul Kreide / Birgit Prodinger Wer sich… …Unternehmer, die ihre Nachfolge nicht geregelt oder falsche Weichen gestellt haben. Der Beitrag untersucht die Auswirkungen familiärer Konflikte und zeigt… …Lösungsmöglichkeiten auf – sowohl vorbeugend als auch im Hinblick auf den in einer Sanierung agierenden Berater. Betriebswirtschaft in Zeiten der Krise 174 Dr… …Platzens der sog. Dotcom-Blase ab 2000, der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 und schließlich der derzeitigen Staatsschuldenkrise im Euroraum stellen… …. Welche Folgen ergeben sich daraus für die Betriebswirtschaftslehre (BWL) bei der Entwicklung neuer Planungs- und Risiko-Managementmethoden? Nachgefragt… …: Kreditversicherungen: Wem nutzen sie und wer bietet sie an? 178 Beantwortet von Klaus Flück Verbriefungen als wiederauflebendes Finanzierungsinstrument 180 Carmen… …und auch die EU-Kommission nun offenbar anders. Wird es ein Comeback des ABS-Markts schon bald geben und können Krisenunternehmen insoweit profitieren?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    2014 mit weiter rückläufigen Insolvenzzahlen?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …positiven Wirkungen von Krisenprävention, Krisenmanagement und Sanierungsverfahren, die erst gar nicht in die Insolvenz hineingeglitten sind oder aber aus ihr… …Editorial KSI 1/14 1 2014 mit weiter rück läufigen Insolvenzzahlen? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wenn seitens Creditreform am 28. 11. 2013 die… …vorläufige Jahresbilanz mit der Headline „Immer weniger deutsche Firmen und Verbraucher insolvent“ überschrieben wurde, so gibt das Anlass zu Optimismus auch… …, wo die nur langsam einsetzende Erholung kaum Auswirkungen haben werde. Und nicht übersehen werden sollte, dass damit die Anzahl der Insolvenzen im Jahr… …Wirtschaftswachstums, insbesondere in Bra si lien), in Zentral- und Osteuropa (+ 6 %, in Abhängigkeit vom stagnierenden Wachstum in Westeuropa) und in Westeuropa (+ 9 %)… …Zuwächse verzeichnet werden (mit Ausnahme von Deutschland und Großbritannien), ist ein fortlaufender Rückgang der Insolvenzen in Nordamerika (–11 %) sowie in… …. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de)… …Gesetzgeber dann im März 2012 das ESUG endlich in Kraft setzte. Nicht alle Hoffnungen haben sich erfüllt und mittlerweile mischt sich auch immer mehr Skepsis in… …die zunächst doch sehr erwartungsfroh gestimmte Mehrheit der Sanierungs- und Insolvenzexperten. Deshalb ist es nur konsequent, wenn Mackebrandt/Jung in… …diesem Heft ab S. 5 den Blick auf das Feld der vorinsolvenzlichen, außergerichtlichen Sanierung lenken, der mit den neuen ESUG-Instrumenten zunächst ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück