• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens

    Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise
    Thomas Uppenbrink
    …Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise Thomas Uppenbrink* Die Auswahl der passenden Sanierungsberatung zur… …Sachwaltung vorzubereiten. Die richtige und individuell notwendige Mischung des mit der Sanierung beauftragten Beratungsteams führt letztlich zum Erfolg. 5… …Unternehmens selbstverständlich nicht einfach. Der erste (und auch nicht falsche) Impuls ist häufig eine Suche im Internet nach Schlagworten wie… …„Sanierungsberatung“ und „Sonderbevollmächtigte der Geschäftsleitung“ oder „Begleitung einer Eigenverwaltung“. Ob damit jedoch die nötige Kompetenz, das entsprechende… …Fingerspitzengefühl und vor allem die essentiell wichtige Expertise gefunden werden, ist natürlich im Rahmen einer solch rudimentären Recherche eher Glückssache. Es… …und benötigte Erfahrungen fehlen. Die nachfolgenden Empfehlungen und Kriterien sollen daher helfen, zumindest ansatzweise zu verstehen, wonach Ausschau… …gehalten werden muss, um die bestmöglichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung zu beantragen und dann auch gemeinsam… …umzusetzen. 2. Bekanntheitsgrad, Referenzen und Empfehlungen zum Erstgespräch Die Größe und der Bekanntheitsgrad von Kanzleien garantieren nicht zwangsläufig… …eine gute und aufmerksame Zusammenarbeit in allen Bereichen und Branchen. Auch allgemein gehaltene Homepages mit nichtssagenden Anglizismen sind… …Referenzen erbeten werden. Praktische Erfahrungen und nachweisliche Sanierungserfolge (Empfehlungen gibt es i. d. R. immer nur auf persönliche Anfrage) ergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Beste Aussichten für 2025 …

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bei der Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften betrachtet. Diese betreffen Bauverzögerungen, die Insolvenz des Generalunternehmers bzw. des… …KSI 6/24 241 Editorial Beste Aussichten für 2025 … Sehr geehrte Leserinnen und Leser! … jedenfalls für Restrukturierer und Interim Manager. Und wegen… …den Erfolgsweg enden. Zudem werden all die hinlänglich bekannten Herausforderungen wie geopolitische Instabilitäten, Digitalisierung und KI-Einsatz… …Wirtschaftsleistungen als weiterem Begrenzungsfaktor gekennzeichnet ist und voraussichtlich in 2025 bleiben wird. Immerhin dürften insbesondere niedrigere Zinsen für… …einen gegenläufigen Effekt sorgen und zu hoffen ist für das nächste Jahr, dass von Wirtschaftsförderungsmaßnahmen Unterstützung kommt. Die Zeichen dafür… …durchhalten will und dann die beteiligten Parteien wenigstens noch mit dem Hauch einer Chance auf halbwegs ansehnliche Ergebnisse für die nächste… …Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Beitrag von Dr… …. Raoul Kreide und Fabio Carrozza werden im Anschluss an die Grundlagen in Teil I im vorhergehenden Heft (S. 206 ff.) hier nun konkrete Herausforderungen… …Joint-Venture-Partners sowie Zahlungsschwierigkeiten eines Mieters. Ausführungen zur Nachhaltigkeit und zur Krisenvorsorge als Geschäftsführungspflicht runden den Teil II… …ab. Ideen für innovative Geschäftsansätze gibt es reichlich, aber bei der Frage, wie und mit wem sie wann umsetzbar sind, offenbart sich noch immenser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Inhalt / Impressum

    …Verbände die neuen Vorgaben bereits umsetzen. Die Insolvenz im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül 75 Tobias Hartwig und… …zentrale Rolle des CRO in der Sanierung 78 Daniel Emmrich und Manuel Schenck Die letzten Jahre haben besonders deutlich gezeigt, dass die erfolgreiche… …essenziellen Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Sanierung und welche Rolle spielt dabei der CRO? Nachgefragt: Integriertes Performance Management als Antwort… …­Zu­ständigkeiten in der Insolvenz +++ Daten & Fakten 59/68/77/82/83/86/91/92 +++ Paradigmenwechsel: Reformen und mehr strategische Weitsicht für erfolgreiche… …KSI 2/24 50 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Mit Innovationskraft und Resilienz zurück zum Erfolgskurs 49 Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Wettbewerb aus China und z. T. massiv gestiegene Kosten bei Automobilzulieferern fordern dem deutschen Mittelstand eine hohe Resilienz ab. Nicht alle… …Zulieferer werden die Transformation allein bewerkstelligen können und die daraus resultierenden Restrukturierungen werden aufgrund der grundlegenden… …Veränderungen der Rahmenparameter in vielen Fällen deutlich komplexer und umfangreicher. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KMU: Strategische Überlegungen für… …die moderne Unternehmensführung 60 Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Lea Carnuth und Selina-Maria Schiller In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es für… …Rechnung trägt. Dieser Artikel untersucht die enge Verbindung zwischen Strategie und Geschäftsmodell und betont die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die zentrale Rolle des CRO in der Sanierung

    Zunehmender Bedarf in der operativen Umsetzung: Hintergründe, Empfehlungen und Fallbeispiele
    Daniel Emmrich, Manuel Schenck
    …KSI 2/24 78 Rolle des CRO Die zentrale Rolle des CRO in der Sanierung Zunehmender Bedarf in der operativen Umsetzung: Hintergründe, Empfehlungen und… …Sanierung und welche Rolle spielt dabei der CRO? 1. Die Ausgangslage: Sanierungsund Restrukturierungsbedarf so hoch wie nie Der deutsche Mittelstand hat… …Stellen mit bestehenden Strukturen und er baut sich in kurzer Zeit im Unternehmen ein Sanierungsteam auf, dass nicht nur an die Sanierung des Unternehmens… …Gesellschafter und Finanzierer hinter den Sanierungspfad * Daniel Emmrich ist Partner für Sanierung und ­operative Restrukturierung und Geschäftsführer der… …CRO in ein Unternehmen ein entscheidender Schritt in Richtung Sanierung – wird aber auch eine Vielzahl von internen und externen Herausforderungen mit… …Veränderungen. In einer Sanierung wird die Komfortzone verlassen und Strukturen werden aufgebrochen. Dieser „new way of working“ schürt Ängste bei allen… …die Holding dazu entschieden, die deutsche Tochter zu liquidieren, allerdings im solventen Zustand und nicht mit Hilfe einer Insolvenz. Da der… …Erfahrungen in der Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen in ähnlichen Branchen oder Situationen. Seine Expertise sollte sowohl strategische als auch… …Erholung und des nachhaltigen Erfolgs führen. 7. Fazit und Ausblick: Ohne Umsetzung keine Sanierung – ohne CRO (oft) keine Umsetzung Die aktuelle Situation… …Fallbeispiele Daniel Emmrich und Manuel Schenck * Die letzten Jahre haben besonders deutlich gezeigt, dass die erfolgreiche Umsetzung eines Sanierungskonzepts von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Insolvenzkontext bestehen. Der Autor nimmt sich dieser komplexen Problematik an und entwickelt ein grundlegendes Konzept zur Kommanditistenhaftung in der Insolvenz… …Sanierung Marina Arntzen und Marc Abele BB 49/2023 S. 2823–2827 Dr. Moritz Gabriel ZIP 3/2024 S. 110–116 Prof. Dr. Werner Gleißner und Prof. Dr. Hans… …Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung im Hinblick auf die Hinweispflichten bezüglich einer etwaigen Insolvenzreife des Rechtsträgers Die insolvenz- und… …Diskussion auf und befasst sich mit der Frage, wie eine Weiterentwicklung des geltenden deutschen Regimes aussehen könnte. Nachhaltige Sanierung im… …Haftungsgefahren und Risiken. Investoren dürfte indes nicht immer hinlänglich bekannt sein, inwieweit sie im Zusammenhang mit der Insolvenz einer… …wichtigsten Neuentwicklungen und Streitfragen im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht. Folgende Themen stehen im Fokus: ■ Die aktuelle BGH-Rechtsprechung… …selbstüberschätzendem Führungsverhalten Einzelner vor. Die Chancen und Risiken der Dualen Führung für die Corporate Governance werden eingeordnet und bewertet. Zudem… …beschrieben und ein idealtypischer Veränderungsprozess modelliert. Weitere Themen in der ZCG 01/24 sind: ■ Einrichtung von Hinweisgebersystemen – Rechtliche und… …praktische Herausforderungen für Unternehmen (Florian Block und Dr. Manuel Nickel); ■ Kompetenzprofile von Aufsichtsrats- und Prüfungsausschussmitgliedern… …(Prof. Dr. Reiner Quick, Kevin Gauch und Rebekka Ballering); ■ Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (Prof. Dr. Martin Stawinoga). 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Finanzielle Restrukturierung als Rettungsanker für hochverschuldete Unternehmen

    Strategie-Alternativen und Prozess-Empfehlungen
    Matthias Müller, Rouven Hesse
    …Projekte rund um Sanierung, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz bei Dr. Wieselhuber & Partner (W&P). Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen dabei auf… …Fremdkapitalfinanzierung und der aktuellen Unternehmensleistung geführt. Das drängt viele Unternehmen an den Rand der Insolvenz, eine umfassende finanzielle Restrukturierung… …finanziellen Struktur können Unternehmen die Insolvenz abwenden und Raum für operative Neuausrichtungen schaffen. Die verschiedenen Maßnahmen der finanziellen… …Strategie-Alternativen und Prozess-­ Empfehlungen Matthias Müller und Rouven Hesse* Finanzielle Restrukturierung – oft auch als „Debt Advisory“ oder Finanzierungsberatung… …bezeichnet – ist ein Prozess, der verschiedene Beratungsleistungen für Kreditnehmer und Kreditgeber umfasst. Ziel dieser Beratung ist es, die finanzielle… …Struktur eines Unternehmens zu optimieren und sicherzustellen, dass die Fremdkapitalinstrumente effizient gestaltet und beschafft werden. Diese Maßnahmen… …sind insbesondere in finanziellen Krisen relevant und dienen dazu, die langfristige Stabilität und Wachstumsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. 1… …ist essenziell. Durch die Anpassung der Verschuldungsrelationen an die gegenwärtige wirtschaftliche Situation des Unternehmens kann die Insolvenz… …Unternehmens integriert wird, umfasst verschiedene Maßnahmen wie Zinsstundungen sowie Rangrücktritte und erfordert eine detaillierte ­Vergleichsrechnung sowie… …meist eine Expertenbegleitung. Zur Absicherung der Organe und Finanzierer empfiehlt sich die Erstellung eines formalgetriebenen Sanierungskonzepts. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil II)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …finanzwirtschaftlichen Sanierung. Vielmehr verlangen eine notwendige Fertigstellung und der Übergang in eine etwaige Vermietungsphase bis zur Markt- bzw… …der Risikostrategie eine hohe Qualität der abzuliefernden Bauleistung. 4.1.3 Sanierung in der Insolvenz? Ist die Krisenlage zur insolvenzrechtlichen… …Schuldnergesellschaft zur Vergewisserung entsprechender Expertise in Insolvenz- und Sanierungsfragen meist eine entsprechend kompetente Persönlichkeit (z. B. einen… …niedrige Quote für die Insolvenzgläubiger und es besteht das Risiko einer Masseverschleuderung. 4.3.2.4 „Übertragende“ Sanierung (1) Ein Königsweg bei… …Bauträgergesellschaften in der Krise KSI 5/24 197 Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil II)… …Peter Depré und Dr. Friedrich L. Cranshaw* Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, wie sich Geschäftsleitung bzw. Gesellschafter des Bauträgers (in der… …Bauträgers, zur Abwicklung eines einzelnen Bauträgerprojekts und zu Bauträgerstrukturen werden nun insbesondere Instrumente der Krisenbewältigung behandelt. 4… …. Von der konjunkturellen Krise bis zum Vorliegen von Insolvenzgründen 4.1 Instrumente der Krisenbewältigung 4.1.1 Freie Sanierung Liegt noch kein… …Insolvenzgrund vor, kann die ökonomische Krise – wie in allen Branchen verbreitet – durch außergerichtliche primär finanzwirtschaftliche Sanierung im Einvernehmen… …mit den maßgeblichen Gläubigern (vornehmlich die Finanzgläubiger) gesteuert werden. Dazu gehören frühzeitige Kooperation und Offenlegung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Restrukturierung in Branchen mit Bruch der Wachstumsmodelle

    Empfehlungen zur proaktiven Refinanzierung
    Volker Riedel
    …verlieren, und möglicherweise externe Hilfe benötigt, um eine Insolvenz zu vermeiden. Die Schaffung von Transparenz über Verlustursachen, Rückbaukosten und… …. KSI 3/24 110 Bruch der Wachstums­modelle Abb. 3: Kipppunkt in der Restrukturierung punkt sind für die Vermeidung einer Insolvenz und die erfolgreiche… …Sanierung des Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Unternehmen müssen proaktiv handeln, um ihre finanzielle Flexibilität zu wahren und einen… …Restrukturierung und einer gerichtlichen Restrukturierung bzw. Sanierung, abhängig von der Schwere der Krise und der Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie der… …einer fundamental veränderten wirtschaftlichen Situation und müssen hart um ihr Ergebnis kämpfen, weil auch Rückbaukosten zu bewältigen sind. Was haben… …der CFO und Gesellschafter zu beachten, um eine sichere Perspektive zu entwickeln? Jedenfalls kommt es darauf an, Refinanzierungsfragen ­proaktiv zu… …adressieren, um nicht Teil des Liquidationstrends zu werden. Nachfolgend wird analysiert, welche strategischen Finanzierungsoptionen es gibt und was es mit dem… …Unternehmenskrisen können vielfältige Ursachen haben. Eine eingehende Analyse dieser Ursachen ist entscheidend, um Lösungswege zu entwickeln und zukünftige… …Volatilitäten und Veränderungen vorzubereiten hat – egal ob abrupt oder schleichend. In der Praxis haben sich dabei die in Abschn. 2 dargestellten Ursachen für… …. Schlechte Führung hingegen kann zu einer Reihe von Problemen führen, darunter mangelnde Motivation der Mitarbeiter, ineffiziente Betriebsabläufe und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Verhältnis von Musterfeststellungsklage und Insolvenz adressiert, dabei aber auch zahlreiche offengelassen. Zugleich hat der Gesetzgeber in § 38 VDuG mit… …Musterfeststellungs- sowie Verbandsabhilfeklage und Insolvenz und erörtert damit verbundene Fragestellungen. Die agile Transformation meistern mit OKR Von Patrick… …der Leitung von Prof. Dr. Henning Werner die 14. Sanierungskonferenz zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Bereich Restrukturierung und Sanierung“. Die… …zu messen? Die Berufsstandards der Internen Revision erfordern eine fortlaufende Messung der Leistung und die Berichterstattung über die Erreichung von… …Leistungszielen an die Auftraggeber. Die Etablierung von Leistungskennzahlen hilft, die Revisionsstrategie in die Tat umzusetzen und den Fortschritt zu überwachen… …. Die Leistung der Internen Revision kann durch gezielte Leistungskennzahlen gemessen und gesteuert werden. Michael Bünis erklärt in seinem Beitrag in der… …Zeitschrift Interne Revision, wie mit den Leistungskennzahlen der Erfolg der Internen Revision bewertet und nachvollziehbar dargestellt werden kann. Weitere… …Themen in der ZIR 03/24 sind: ■ Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller und Ingo Sorgatz); ■… …Offices stellen in Deutschland aufgrund des hohen Anteils von Familienunternehmen ein interessantes Betätigungsfeld für Theorie und Praxis dar. Diese… …Gesellschaften übernehmen für eine oder mehrere Unternehmerfamilien Aufgaben der Vermögensverwaltung, Family Governance und ggf. weitere Themengebiete. Der Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Erlebt das StaRUG in der Immobilienkrise seinen Durchbruch?

    Dr. Raoul Kreide
    …restrukturieren. In der aktuellen Immobilienkrise entwickelt sich das StaRUG mehr und mehr zum Universalwerkzeug. Wir sprachen dazu mit dem auf… …Vergleich zum bewährten Instrument der Sanierung über einen Insolvenzplan, der im Rahmen eines Eigenverwaltungsverfahrens vollzogen wird, hat das StaRUG… …zunächst zwei entscheidende Nachteile: Es ist kein Insolvenzverfahren. Dementsprechend gibt es kein Insolvenzgeld. Und: Verträge haben Bestand. Es gibt weder… …in einer Objektgesellschaft gekapselt. Sie gründen eine Gesellschaft, die mit etwas Eigenkapital und einer Bankfinanzierung ein Grundstück kauft… …nicht gegeben. KSI-Redaktion: Und was ist mit der Vertragsbeendigung? Raoul Kreide: Natürlich gibt es auch hier Verträge, vor allem den Vertrag mit dem… …Gunsten gedreht hat. Das Ergebnis sieht man dann beim Hamburger „Elbtower“: Leerstandsflächen und eine unklare Neuvermietung wecken Zweifel, mit welcher… …während der schon abgeschlossene Mietvertrag die künftigen Einnahmen und damit auch den erwartbaren Verkaufserlös festlegt, werden bei der Ausschreibung… …und die ebenfalls stark gestiegenen Finanzierungskosten müssen abgedeckt sein. Nur wenn man einen ausreichend langen Atem hat, kann man ggf. noch über… …wirtschaftlichere Variante. Über die Verpflichtungen aus den bereits eingegangenen Verträgen führt das zur Insolvenz der Projektgesellschaft. KSI-Redaktion: Was… …oder deren Entwicklung nicht finanzierbar ist. Es gibt einen realen Gegenstand: das Grundstück. Dieses hat immer einen Wert. Und: Jedes Grundstück hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück