• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) an der Universität Mannheim. Ass. iur. Tilman Rauhut ist am Lehrstuhl als Wissenschaftlicher… …in die Krise oder Insolvenz geratenes Unternehmen zur Sanierung anbietet, steht die Veräußerung des Unternehmens häufig am Anfang der… …Insolvenzrechtsreform wird dieses Instrument noch einmal aufgewertet. 1. Grundlagen des Unternehmenskaufs in Krise und Insolvenz Der Unternehmenskauf in Krise und… …Insolvenz lässt sich zu verschiedenen Zeitpunkten und auf unterschiedliche Art und Weise gestalten. Je nach Gestaltung unterscheiden sich das Verfahren und… …198 Übertragende Sanierung Konzessionen im Gewerbe- und Umweltrecht. Auch die Übertragung von Schutzrechten kann unzulässig sein oder von der Zustimmung… …ist und die für ihre Sanierung konkret in Angriff genommenen Maßnahmen zusammen objektiv geeignet sind, die Gesellschaft in überschaubarer Zeit… …Eigenkapitalersatzrechts. 3. Übernahmegestaltung – Besonderheiten beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz Neben die allgemeinen Erwägungen zur Übernahmegestaltung… …welcher der Erwerb wirksam und bestandsfest ist. 4. Haftungsvermeidung bei der übertragenden Sanierung Das Bedürfnis des Erwerbers, eine Haftung für… …Sanierung von Un ternehmen und Unternehmensteilen dar. Ihr Ge lingen, insbesondere die gewünschte Trennung von Aktiva und Passiva, hängt allerdings von der… …stellt das praktisch wichtigste Instrument zur Sanierung von Un ternehmen und Unternehmens teilen dar. Unabhängig von der Fortführung der Firma kann nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung des DAV mit, die eine solche Erweiterung angeregt hatte (vgl. ZIP 40/2007 S. VI; die Schreiben von… …KSI 6/07 284 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Reform der Rechtsberatung Der Deutsche Bundestag hat am 11. 10. 2007 das… …Nebenleistungen erbringen dürfen. Dagegen soll die Erweiterung der beruflichen Zusammenarbeitsmöglichkeiten von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten mit Angehörigen… …bekannt gegeben, um auf diesem Weg das bewährte, kostengünstige und einfache HGB-Bilanzrecht auf Dauer beizubehalten und für den Wettbewerb mit den… …internationalen Rechnungslegungsstandards zu stärken. Im Vordergrund der Reform stehen zum einen die Deregulierung und Kostensenkung insbesondere für die kleinen… …und mittelständischen Unternehmen. Zweiter Schwerpunkt ist die Verbesserung der Aussagekraft des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Von den… …. BMF zur ertragsteuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen bei Insolvenz natürlicher Personen Auch künftig wird es nach den Planungen im BMF eine… …BMF und DAV sind abrufbar unter www. rws-verlag.de).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/07 285 KSI-Veranstaltungen Gesellschafter und Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …. (ZIS) führt am 26. 2. 2008 ein Abendsymposium zum Thema Gesellschafter und Insolvenz durch. Referenten sind Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim… …zum Thema „Neues Beratungsfeld: Sanierung und Insolvenzverwaltung“ von Interesse. Der Referent wies eingangs darauf hin, dass die Steuerberater als… …Absicherung für StB eine besondere Bedeutung zu. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zahlungsverkehr in Krise und Insolvenz Zum Thema „Zahlungsverkehr in Krise… …und Insolvenz“ findet am 24. 1. 2008 in Berlin ein Seminar mit den Referenten Dr. Christoph Schulte-Kaubrügger und Dr. Klaus Schmid-Burgk statt. Die… …Überschuldung eingetreten ist. Treuhandkonten in Zwangsvollstreckung und Insolvenz Von RA Dr. Frank-Holger Lange, NJW 35/2007 S. 2513–2516 Der Autor geht der… …, und Richter am BGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, Karlsruhe, sowie RA Dr. Georg Streit, München. Anfragen unter www.zis.uni-mannheim.de. 2. Deutscher… …vorweisen müssen, so u. a. eine professionelle Infrastruktur, eine geeignete akademische Ausbildung und eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung in… …der Uhlenbruck-Kommission hin, die in Kooperation mit Insolvenzgerichten, institutionellen Gläubigern und Gewerkschaften Qualitätskriterien entwickelt… …habe (vgl. dazu in diesem Heft den Beitrag von Uhlenbruck auf S. 268). Damit verfügen die Insolvenzgerichte über klare Kriterien zur Auswahl und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung 197 Prof. Dr. Georg Bitter / Tilman Rauhut Der Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz lässt sich zu… …ohne Komplementär +++ Haftung des Schuldners für Masseverbindlichkeiten +++ Fremdgeld und Honorar in der Insolvenz des Mandanten +++ Insolvenz des… …für VID-Vorsitzenden Siegfried Beck +++ Fachberater Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen… …verschiedenen Zeitpunkten und auf unterschiedliche Art und Weise gestalten. Je nach Gestaltung unterscheiden sich das Verfahren und die Folgen der Transaktion… …eine bestimmte Gestaltung zu erreichen sind. Und zum anderen, wenn die Umstände wenig oder keinen Gestaltungsspielraum lassen und der Erwerber über… …Konzeption und Umsetzung eines erfolgswirksamen Turnaround-Programms gefragt. Zur Abwehr eines solcherart konkurrenzbedingten Bedrohungspotenzials tragen… …Analyse und Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Angriffs- und Verteidigungsoptionen in hohem Maße bei. Ausstehende Einlageforderungen des… …Jahresabschluss als auch in der Überschuldungsbilanz. Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung 214 Heinrich Dreyer / Dagmar Wedeking Zwar räumt… …Rechnungsgrundlagen ein Insolvenzverwalter arbeiten sollte und wer diese wie prüfen sollte. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der Nachweis der nachhaltigen… …Fölsing Eine neuere Entscheidung des BFH löst die Pflichtenkollision von Geschäftsführern und Vorständen in der Krise ihrer Gesellschaft auf ebenso elegante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil B: Verfahrensfragen

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil B: Verfahrensfragen
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) an der Universität Mannheim. Ass. iur. Tilman Rauhut ist dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig… …zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil B: Verfahrensfragen Prof. Dr. Georg Bitter und Tilman Rauhut* Wenn sich ein in die Krise oder Insolvenz… …Veräußerung durch den vorläufigen Verwalter auszugehen haben. KSI 6/07 260 Übertragende Sanierung rungsbefugnis des vorläufigen Verwalters gestellt und §§ 21… …. Übertragende Sanierung KSI 6/07 261 Ein Unternehmenskauf im frühen Insolvenzstadium ist ohne Haftungs- und Verfahrensrisiken nicht zu haben. preis bereichert ist… …Planverfahrens z. B. der Kaufpreis gestundet und in Abhängigkeit von der Ertragsentwicklung bestimmt werden. Bei der Sanierung eines einzelkaufmännischen… …und dem wirtschaftlichen Vorteil einer frühen Sanierung abwägen. Im Regelfall kommt eine übertragende Sanierung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …Übernahmevertrag aus (pre packed deal) und bringt ihn erst zum Zeitpunkt der Eröffnung zur Unterzeichnung22 . Zu einer außergerichtlichen übertragenden Sanierung… …KSI 6/07 258 Übertragende Sanierung Insolvenzrechtliche Grund lagen der übertragenden Sanierung Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes… …geratenes Unternehmen zur Sanierung anbietet, steht die Veräußerung des Unternehmens häufig am Anfang der Restrukturierungsmaßnahmen. Unter den möglichen… …Transaktionsformen nimmt die sog. „übertragende Sanierung“ nach wie vor die herausragende Stellung ein. Durch die jüngste Insolvenzrechtsreform wird dieses Instrument…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung

    Möglichkeiten und Risiken für Unternehmen, Geschäftsführer und Fremdkapitalgeber
    Norbert Gittfried
    …KSI 4/07 166 Sanierung im Rahmen der EuInsVO Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung Möglichkeiten und Risiken für… …gegenüber. Ferner obliegt die ausschließliche Entscheidungshoheit über die Art und Weise der Insolvenzbewältigung (Zerschlagung oder Sanierung) der… …Sanierung unter gewissen Umständen als möglich und vorteilhaft erweisen können. Nach dem Scheitern außergerichtlicher Sanierungsversuche wurde die Deutsche… …Präventivverfahren, verfolgt auch das ordentliche Insolvenzverfahren primär Sanierung im Rahmen der EuInsVO KSI 4/07 167 das Ziel, das Unternehmen und seine… …ähnelt einer Zwangsverwaltung und ist darauf angelegt, das Unternehmen mit dem Ziel seiner endgültigen Sanierung oder seines Verkaufs als operative… …realisiert werden. 3. Abwägung 3.1 Kritische Würdigung Sanierung im Rahmen der EuInsVO KSI 4/07 169 In Frankreich gehen die Interessen des Unternehmens und der… …Rechtsinstitute des wrongful trading (Director einer Limited unternahm entgegen besseren Wissens nicht jeden Schritt, um die Insolvenz abzuwenden und die… …Unternehmen, Geschäftsführer und Fremdkapitalgeber Norbert Gittfried* Das Insolvenzplanverfahren erweist sich an vielen Stellen als für das Schuldnerunternehmen… …unkalkulierbar. Angesichts der Harmonisierung des EU-Binnenmarkts, der zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen und Konzernstrukturen, einheitlicher… …Akzeptanz des Insolvenzplanverfahrens Die Sanierung von Unternehmen ist ein komplexes Unterfangen, das im Spannungsverhältnis zwischen Gläubigerinteressen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    ESVnews

    …Schlussrechnung des Insolvenzverwalters (WP/StB Heinrich Dreyer und StB Dagmar Wedeking) Aspekte der Konzernsteuerplanung bei der finanzwirtschaftlichen Sanierung… …: Eine Analyse am Beispiel der Finanzierung durch Eigenkapital und Gesellschafterdarlehen (Dr. Daniel Eickhorst) Freiberufler in der Insolvenz… …KSI 4/07 148 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen Die… …Verpflichtung und Dokumentation eines Internen Kontrollsystems (IKS) für bestimmte kleine und mittelständische Unternehmen lässt sich auf nationaler Basis schon… …, dass IKS für kleine und mittelständische Unternehmen nicht nur überlebenswichtig sind, sondern bei angemessener Zielsetzung, Projektplanung- und… …durchführung auch mit vertretbarem Aufwand implementiert und gelebt werden können. Die Autoren Dr. Oliver Bungartz und Marc Szackamer vertreten in ihrem in der… …Corporate Governance und Fraud- Bekämpfung (RA Raimund Röhrich, S. 114–118); Nachhaltigkeitsberichterstattung: Information oder Manipulation? (Dipl.-Kfm… …. Stefan Hofmann, S. 131–137). 2. Unternehmensberatung im Mittelstand Besonderheiten der Gestaltung der Beratungsfelder, der Vorgehensweise und der… …davon aus, dass Unternehmensberatung im Mittelstand anderen Mechanismen und Rahmenbedingungen unterliegt als Unternehmens- beratung in Großunternehmen. So… …haben Unternehmensberater im Mittelstand aufgrund der Unternehmensgröße und Führungsstrukturen immer das Gesamtunternehmen im Auge zu behalten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Hillmer, Coesfeld KSI 1/07 46 Service KSI-Zeitschriftenspiegel Kündigung in der Insolvenz: Sozialauswahl und ausgewogene Personalstruktur Von Richter… …Restrukturierung eines mittelständischen IT-Unternehmens (Dipl.- Kfm. Jochen Rosenzweig) Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (Prof. Dr. Axel… …Gesetzgebung/Service KSI 1/07 45 KSI-Büchermarkt Controlling – Ein Instrument zur ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung und langfristigen… …Exis tenzsicherung Leitfaden für die Controllingpraxis und Unternehmensberatung. Herausgegeben vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V… …., Fachverband Unternehmensführung und Controlling, Erich Schmidt Verlag, 5., völlig neu bearb. und wesentlich erweit. Aufl., Berlin 2006, 367 Seiten, 59,95 €. Das… …vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. herausgegebene Standardwerk des Fachverbandes “Unternehmensführung und Controlling” bietet in… …und für die Fortentwicklung wirkungsvoller sowie zukunftsfähiger Controllingsysteme. Ein umfangreiches Glossar hilft, die Fachsprache des Controlling… …stets sicher und verbindlich anzuwenden. Das Buch richtet sich sowohl an den Controller in den Unternehmen als auch an deren interne oder externe Berater… …. Aus dem Inhalt: Controlling als Führungsaufgabe Balanced Scorecard Risikomanagement Effizienzgewinne durch Umwelt- und Qualitätscontrolling… …. Dienstleistungsunternehmen, Handel, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung, Baustellencontrolling) Handbuch der Insolvenzverwaltung Herausgegeben von RA Harro Mohrbutter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Die Bewältigung der Ertragskrise

    Eine Praxis-Anleitung zur effektiven Identifizierung und Behebung einer (drohenden) Ertragskrise
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …Unternehmen weiter in eine Existenz gefährdende Lage. Die nachfolgende Liquiditätskrise kann sogar zur Insolvenz und zur Liquidation der Gesellschaft führen… …zum präventiven Krisenmanagement, KSI 1/2005 S. 1–7. 2 Vgl. den zutreffenden Hinweis von Buth/Herrmanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, München… …1998, § 14 Rz. 12–13. 3 Vgl. auch Buth/Herrmanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, München 1998, § 4 Rz. 8. Anleitung zur Krisenbewältigung KSI… …Einteilung findet sich bei Emmrich, Gestaltende Sanierung: Management der Kosten und Wachstumstreiber, KSI 3/2006 S. 90. KSI 3/07 122 Anleitung zur… …KSI 3/07 120 Anleitung zur Krisenbewältigung Die Bewältigung der Ertragskrise Eine Praxis-Anleitung zur effektiven Identifizierung und Behebung einer… …darstellt. Im Mittelpunkt dieser Systematik stehen die Portfoliooptimierung, die Kostenoptimierung und die Finanzierungsoptimierung, für die es jeweils… …. Die rechtzeitige und umfassende Bewältigung von (drohenden) Ertragskrisen hingegen sichert die Stabilität und langfristige Rentabilität von Unternehmen… …. Sie ist daher originäre Aufgabe des Top-Managements. Die Krisenfrüherkennung und die zügige Einleitung geeigneter Maßnahmen zur Krisenbewältigung sind… …Kostenoptimierung und die Finanzierungsoptimierung. Im Rahmen einer Portfoliooptimierung geht es darum, in welchen Geschäftsfeldern das Unternehmen welche Leistung… …für welche Kunden(segmente) erbringt, d. h. die Optimierung des Produkt-, Beteiligungs- und Kundenportfolios. Im Bereich der Kostenoptimierung ist zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …des steuerlichen Verlustabzugs beim Gesellschafter. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)… …der Fortbildung zum Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) eine attraktive Qualifizierungschance. Auf der Grundlage der Vermittlung… …Dr. Gerrit Heublein Die Entwurfsfassung des MoMiG sieht für die Insolvenzhaftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern eine Reihe von Neuerungen vor… …Bedeutung ist die neue Insolvenzantragspflicht von Gesellschaftern bei Insolvenzreife und Führungslosigkeit der GmbH. Die weitreichendsten Konsequenzen… …Krisenpotentiale frühzeitig erkannt und bewältigt werden können. Da das Gesetz nicht für alle Unternehmensformen Anwendung findet, wird in dem Beitrag versucht, die… …Zweckmäßigkeit der Einrichtung eines solchen Systems insbesondere in mittelständischen Unternehmen darzulegen. Dazu werden die Systemelemente, die Prozesse und die… …Nutzenpotentiale des Risikomanagements beschrieben. Insolvenz der GmbH 69 Gerald Schwamberger Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter… …in der Regel vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Verflechtungen mit ihrer Gesellschaft haben. Im Falle der GmbH-Insolvenz sind die… …steuerlichen Auswirkungen je nach der Art der jeweiligen Beziehungen von Gesellschaft und Gesellschafter sehr differenziert zu beurteilen. Auf der Grundlage der… …umfassenden theoretischen Wissens und entsprechender Praxiserfahrungen können die Fachberater für ihre Mandanten besondere Qualifikationen in die in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück