• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung

    Erwartungen an wirksame Krisenbewältigung und ein erfolgreiches Restrukturierungsmanagement
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Einzelfragen zu Sanierungskonzepten (WP Tammo Andersch, Vorstand Andersch AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) Sanierung 2.0 – Insolvenz als (echte)… …ist die KSI-Redaktion. KSI 6/15 274 Krisen- und Restrukturierungsberatung Plan A: zentrale und unabhängig gemanagte außergerichtliche Sanierung Plan B… …verstehen? Was ist eine „durchgreifende Sanierung“? Wie verschafft sich der Sanierungsberater ein „zutreffendes Bild“ über die Vermögens-, Finanz- und… …Überschuldung, aber keine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist Im Vorfeld der Nachmittags-Konferenz… …zum Wettbewerb der US-Insolvenzgerichte führt, dass keine eigentliche Sanierung stattfindet und die Verfahren sehr teuer sind, demzufolge i. d. R. nur… …gerichtliche Sanierung ist seiner Über- 1 Mehr dazu demnächst in einem eigenständigen KSI-Beitrag des Referenten. Krisen- und Restrukturierungsberatung KSI 6/15… …, dass die Insolvenzbranche aktuell unter der guten Konjunkturlage leidet und der Insolvenz- und Sanierungsmarkt daher zunehmend austrockne. Angelika… …Krisen- und Restrukturierungsberatung KSI 6/15 273 Die Experten für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung pflegen derzeit einen intensiven… …Erwartungen an erfolgreiches Restrukturierungsmanagement gestiegen sind und zugleich ein erhöhter Wettbewerbsdruck zu verkraften ist. Diese Entwicklungen… …prägten die Inhalte des Düsseldorfer Re­strukturierungsgipfels vom 16. 9. 2015, der Heidelberger Jahreskonferenz zur Restrukturierungs- und Beratungspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden Teil A

    Anwendungsempfehlungen für ein Intensivkonzept
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden-Leer und forscht in den Bereichen Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1 Vgl. IDW (Hrsg.), IDW Standard… …, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 101 ff. 6 Vgl. IDW (Hrsg.), IDW Standard: Anforderungen an die Erstellung von… …Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Diese Stadien… …Abwicklung oder die Sanierung).“ 4 Vgl. Portisch, Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium, KSI 2015 S. 13– 17, und Portisch, Intensivprozesse aus… …vereinbart würden. Dieses Vorgehen kann den „Watch-List-Prozess“ von der Risikoerkennung bis hin zur Sanierung verkürzen und den Sanierungserfolg signifikant… …einer Sanierung sowie dem Stand der Insolvenzreife rundet das Intensivkonzept im fünften Schritt ab. 1. Beschreibung von Auftragsgegenstand und -umfang n… …zeitnahe und handlungsorientierte Vorgehensweise bei der Sanierung. Dazu gehören eine frühzeitige Risikoerkennung, ein sofortiges Reagieren auf die… …Kreditengagement keinen Rückfall erfährt und möglicherweise nach einer kurzen Phase der Normalkreditbetreuung wieder in der Sanierung oder sogar aufgrund der… …sollten vermehrt Beachtung finden, um den Gesamtbankerfolg mit einer effektiven Risikofrüherkennung und einer wirksamen Problemkreditbearbeitung über die… …die Initiative zu ergreifen, steht außer Frage. Die Vorgaben in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sind weit gefasst und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt

    Eine Studie zur Marktentwicklung, Beauftragung und Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Alexander Jaroschinsky, Prof. Dr. Henning Werner
    …werden, dass Fremdkapitalgeber im Verlauf der Krisenstadien hin zur Insolvenz an Relevanz für das Unternehmen gewinnen und ihre Einflussnahme in der… …Unternehmenskrise in vier Phasen nach Müller: Strategiekrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise und Insolvenz 3 . Unternehmen müssen die ebengenannten Krisenphasen aber… …Sanierung das Projektmanagement, die Erfolgskontrolle und -steuerung sowie die Kommunikation mit allen Stakeholdern übernehmen – dies ist 24 MaRisk BTO 1.2.5… …: Positionierung in Abhängigkeit von der Krisenphase und der Unternehmensgröße Insolvenz Wieselhuber & Partner PWC Andersch AG Struktur Management BCG BCG Roland… …Restrukturierungsmarkt KSI 4/15 149 Headline Der deutsche Restrukturierungsmarkt Headline Subhead Eine Studie zur Marktentwicklung, Beauftragung und… …Fällen die Unternehmensinsolvenz mit einem finanziellen Schaden für die Stakeholder verbunden ist. Insbesondere kreditgebende Banken und… …ersichtlich. Die Fremdfinanzierung wird überwiegend über Banken realisiert – was wiederum dazu führt, dass die Einflussnahme auf die Sanierung eines… …Sanierung steigt 7 . D. h., in Deutschland sind aufgrund gegebener Finanzierungsstrukturen bankengetriebene Restrukturierungen noch vorherrschend 8 . Aktuelle… …nicht zwingend in ihrer Folge durchlaufen 4 . Je später eine Krise erkannt wird, umso schwieriger wird es, diese aus eigener Kraft abzuwenden und eine… …nachhaltige Sanierung zu erreichen 5 . Ist das Unternehmen nicht in der Lage, auch mit Hilfe Dritter (beispielsweise Restrukturierungsberatern), die Krise zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens

    Auflösung der Körperschaft und anschließende Liquidation als Voraussetzungen
    Stefan Buschmann, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …der während des Zeitraums der Liquidation bzw. Insolvenz erzielte Gewinn als Einheit erfasst und besteuert werden 4 . Dies trägt dem Umstand Rechnung… …Sanierung und den Sanierungsgewinn und nimmt Stellung zu Steuerstundung und Steuererlass aus Billigkeitsgründen. Eine Sanierung ist demnach eine Maßnahme, die… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, § 35 Rz. 92. 19 Vgl. BMF v. 27. 3. 2003 – IV A 6-S 2140-8/03, DStR 2003 S. 690, Rz. 8. steht zu keiner Zeit… …Liquidationsbesteuerung KSI 5/15 219 Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens Auflösung der Körperschaft und anschließende… …geplante, übertragende Sanierung scheitern sollte. Der Insolvenzverwalter erstellte stattdessen einen Insolvenzplan mit dem Ziel der Unternehmensfortführung… …31. 5. 2011 ein und beantragte die Anwendung der Liquidationsbesteuerung gem. § 11 KStG. Die AG erzielte in diesem Zeitraum folgende… …einer Steuerbelastung von 0 € führe. Das Finanzamt (FA) lehnte die Anwendung des § 11 KStG und damit eine einheitliche Veranlagung des gesamten Zeitraums… …ab und veranlagte die Kalenderjahre 2009 bis 2011 im Ergebnis einzeln wie folgt: Verlustvortrag zum 31. 12. 2010 – 26.000 T 1. 1. 2011 – 31. 5. 2011… …Sanierungserlasses vorrangig mit dem Verlustvortrag i. H. von – 26.000 T€ zu verrechnen und der verbleibende Sanie- * Stefan Buschmann ist Rechtsanwalt und… …. Sylvia Bös ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Betriebliche Steuerlehre an der Hochschule für Technik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Insolvenzrechts- und Bewertungsfragen

    Bericht zum 11. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 19.6.2015
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …19. 6. 2015 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts. Ein Themenschwerpunkt war in diesem Jahr die Bewertung von… …, schnell und still.“ 2. Gesellschafterfinanzierung in der Insolvenz Aktuelle Rechtsprechung zum Themenbereich der nachrangigen Forderungen und zur… …zu einem Sonderkündigungsrecht des Versicherers in der Insolvenz des Versicherungsnehmers, dem ARGE-Mustervertrag 2005, den Kaufverträgen und den… …KSI 5/15 228 Mannheimer Insolvenzrechtstag Namhafte Experten aus Theorie und Praxis diskutierten anlässlich des 11. Mannheimer Insolvenzrechtstags am… …Rekordteilnehmerzahl 1 . Die Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr die Gesellschafterfinanzierung, Fragen zur Aufrechnung und die mit der Bewertung von… …Bericht zum 11. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 19. 6. 2015 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Gesellschafterfinanzierung in der Insolvenz (Vors. RiBGH Prof. Dr… …eines Sanierungsversuchs (Prof. Dr. Andreas Schüler 4 ), Judikatur des Reichsgerichts und Bundesgerichtshofs zur Haftung des Verwalters bei… …Betriebsfortführung: Alter Wein in neuen Schläuchen? (Prof. Dr. Ulrich Falk 5 ), Lösungsklauseln in der Insolvenz, insbesondere § 8 Abs. 2 VOB/B (RA Dr. Claus Schmitz 6… …als der „Altmeister des Gesellschafts- und Insolvenzrechts“ seine Sorge vor zunehmendem Missbrauch des Insolvenzrechts zum Ausdruck brachte 9 . Es seien… …vermehrt „strategische Insolvenzen“ zu beobachten, die das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) ermöglicht habe. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Entschlüsselung Haftungsdurchgriff und Berechnungsdurchgriff bei Sozialplänen Der Umfang der Gesellschafterfinanzierung zwecks Abwendung der Insolvenz Sanierung der… …in der Schieflage? Das Buch stellt die neuesten Entwicklungen in der Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen dar und zeigt aktuelle… …unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Literatur das Gesetz zur weiteren Entwicklung der Sanierung von Unternehmen (ESUG), mit dem die… …Geschäftsführungsorgane begeben sich in dieser Situation in schwieriges Fahrwasser. Selbst dann, wenn eine Sanierung des Unternehmens dank Insolvenzplan und Schuldenschnitt… …: anmeldung@deutsche-kongress.de, www.deutsche-kongress.de. Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung Der Lehrgang zum „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung“… …In­strumente in der Sanierung; Insolvenzrecht II 12. 11.–14. 11. 2015: Insolvenzrecht II ; Insolvenzverwaltung I 19. 11.–21. 11. 2015: Steuern in der Insolvenz… …Chains, in denen diese Unternehmen eingebunden sind. Der Beitrag von Dr. Andreas Wieland und Dr. Philipp Schinz in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …. Dieser Paradigmenwechsel hat traditionelles Denken in den Schranken des Systems „Unternehmen“ abgelöst und zum Supply-Chain-Denken geführt, das vor- und… …Eigenverantwortung (Maximilian Lück, S. 18–22); Auf einem Auge blind – Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse… …ignoriert werden (Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke und Felix Schön, S. 24–32). 2. Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Aktuelle Rahmenbedingungen und neue Grundsätze der Sanierung 124 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Aktuell in der Sanierungspraxis… …KSI 3/15 98 Inhalt Gastkommentar Insolvenzanfechtungsrecht: Pro und Contra zum Änderungsbedarf 97 Burkhard Jung Strategien Analysen Empfehlungen… …grundsätzlich nicht mehr von der Obergesellschaft zu tragen sind. Etwas anderes gilt für diejenigen Verluste, die vor Insolvenzeröffnung entstehen und damit noch… …Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose 106 Prof. Dr. Paul J. Groß Eine Fortbestehensprognose beinhaltet eine begründete Aussage darüber… …Heft 01/2015 begonnenen Aufsatzserie konkrete Vorgehensweisen bei der Erstellung und Plausibilisierung von Fortbestehensprognosen beschrieben… …. Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts im Falle der Insolvenz 115 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Der Verlust, den der Gesellschafter durch Insolvenz… …einer Kapitalgesellschaft erleidet, kann einkommensteuerlich als negative Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 17 EStG geltend gemacht werden und damit zu… …Übertragung der vollständigen und weisungsfreien Kassenführungsbefugnis die faktische Kontrolle über alle Zahlungsflüsse des Schuldners verschafft wird… …erfolgreich bewältigt werden können und welche Rolle digitale Medien und Soziale Netzwerke dabei spielen, war auch Thema des Krisenkommunikationsgipfels 2015 in… …Bonn. Inhalt/Impressum KSI 3/15 99 Nachgefragt: Wie lässt sich Erfahrungswissen aus Krisen und Fehlschlägen positiv umsetzen? 133 Antworten von Siegfried…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenzverwalters Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) veranstaltet am 13. 10. 2015 ein Abendsymposium zum Thema „Vergütung… …Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen. Arbeitsbuch MaRisk-Compliance Muster, Vorlagen und Checklisten aus der Praxis… …Christiane Kühn BB 25/2015 S. 1474– 1484 KSI 5/15 240 Service K K K KSI-Veranstaltungen Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz Am 20. 11. 2015 wird in… …Frankfurt ein Praxisseminar zum Thema „Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz – Liquiditätspläne direkt am PC erstellen“ vom Forum Institut für Management… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) Sanierung 2.0 – Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative? (Christopher Seagon, Rechtsanwalt, Partner, Wellensiek) Die Bedeutung der… …, leitende Mitarbeiter von Banken und Investoren sowie Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim… …: Trotz Konjunkturaufschwung wird die Zahlungsmoral immer schlechter. Säumige Kunden gefährden vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Werden… …kennt und sie richtig einschätzen kann, ist klar im Vorteil. Eine neue Perspektive eröffnet diesbezüglich RMsprint als branchenunabhängige… …Zeitschrift Business Reporting, wie Informationscockpits für Transparenz und Liquiditätsschutz sorgen können. Weitere Themen in Business Reporting 7–8/2015 sind… …, S. 206–211); Bilanzierungserleichterungen für mehr Unternehmen aufgrund geänderter Größenklassen (Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Jens Reinke, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …Sanierung (GoRS) 170 Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU e. V. Mit Stand 31. 3. 2015 hat der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung… …und können auch in Krisenzeiten gehoben und effizient genutzt werden. Die Ergebnisse des Beitrags beruhen auf einer empirischen Erhebung mittels 25… …persönlich geführter Experteninterviews in der DACH-Region zum Thema Markenbewertung und Rolle des monetären Markenwerts in einer Insolvenzsituation. Besondere… …Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz 160 Dr. Christoph Ruiner / Marco Rupprecht Unternehmensinsolvenzen sind regelmäßig mit dem Abbau von… …zwar nicht, es wurden allerdings einige Präzisierungen und Klarstellungen vorgenommen, die aus Sicht der Praxis zu begrüßen sind. Praxisforum Fallstudien… …Arbeitshilfen Nachgefragt: Wie hat die Praxis den Entwurf der GoRS aufgenommen? 168 Antworten von Burkhard Jung Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und… …ausdrücklich gebeten. Abgedruckt wird eine nur leicht gekürzte und redaktionell bearbeitete Fassung. Zeitpunkt der Verlustrealisierung nach § 17 EStG im Falle… …Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis 182 Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg +++ Gesellschaftsvertragliche… …Ausgleichspflicht in der Insolvenz +++ Ratenzahlungen kein zwingendes Indiz für Zahlungsunfähigkeit +++ Mitwirkungspflicht nachrangig gesicherter Gläubiger +++… …163/167/178/181 +++ Insolvenzen 1. Halbj. 2015 +++ Insolvenzindikator +++ ZIS-Wissenschaftspreis +++ VID-Vorstandswahlen +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Bernhard Steffan (Leiter des IDW-Fachausschusses für Sanierung und Insolvenz) wurden die eingegangenen Änderungs- und Ergänzungsvorschläge für den neuen… …Export- und Logistikunternehmen 14,1 % weniger Konkurse als im Vorjahr fest. 3163 Firmen aus Industrie, Handel und dem Logistiksektor mussten 2014 Insolvenz… …Abschlusspolitik und Überschuldung KSI 2/15 59 Vom bewussten Einsatz von Abschlusspolitik in Überschuldungssituationen ist dringend abzuraten. Daten… …zentrales Thema für den VID: Bereits 2006 haben die Mitglieder Berufsgrundsätze, die strenge Regeln für Berufszugang und -ausübung festlegen, verabschiedet… …. Diese wurden 2011 durch die „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“, GOI, präzisiert und erweitert und sind damit die Compliance der… …Haftpflichtversicherer die positiven Auswirkungen des VID-CERT anerkannt und die Zertifizierung ausdrücklich in seine Risikoanalyse mit aufgenommen. „Damit wird deutlich… …, dass die Mitglieder unseres Berufsverbandes durch das VID-CERT nicht nur interne Organisations- und Kostenvorteile haben. Auch die bei Haftungsfällen… …Einschätzung des VID die Notwendigkeit, dass die Arbeit der Sanierer und Krisenexperten von unabhängiger Stelle überprüft werden sollte. Fortbestehensprognose… …und werden gerade in ihren ersten Symptomen oft nicht ernst genommen oder diese werden übersehen. Unternehmen, die Gefährdungen frühzeitig erkennen und… …direkt agieren, haben die besten Chancen, eine Krise zu bewältigen oder schon im Vorfeld zu vermeiden. Die Fachgruppe Sanierung im Verband „Die KMU-Berater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück