• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Haftung des Insolvenzverwalters Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltete am 20. 10. 2009 ein… …Sanierungskonzepten (IDW S 6) ist vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) gem. Mitteilung vom 15. 10. 2009 verabschiedet worden, auch der Hauptfachausschuss des… …Auto- und die Möbelindustrie einer nachhaltigen konjunkturellen Erholung entgegenstehen und die durch staatliche Hilfen ausgelösten konjunkturellen… …Juni 2009 einen erneuten Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 15,9 % gegenüber dem Vorjahr gemeldet hat. Und im Juli haben die Unternehmensinsolvenzen… …, nach Wegen zu suchen, solche Unternehmen bei der Kapitalausstattung zu unterstützen, die eigentlich gesund sind und im Zuge der Krise nur eine… …des „Wirtschaftsfonds Deutschland“ am 6. 3. 2009 durch die Begleitung von Finanzierungsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen – nach Meldungen… …Arbeitsplätze (plus 45,1 % ggü. dem Vorjahr). Im September seien Nachfrage und Genehmigungen bei den deutschen Bürgschaftsbanken erneut auf breiter Basis… …innovativ und investiert vor allem in die Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage hervor, die der Deutsche… …Industrie- und Handelskammertag (DIHK) unter 1.130 Unternehmen durchgeführt hat. Laut der Umfrage reagierten 30 % der befragten kleinen und mittleren… …Innovationsprojekte erhalten haben und weitere 14 % von verschlechterten Bedingungen berichteten. Die Umfrage zeigt gem. Mitteilung des BMWi aber auch, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Erhöhte Anforderungen an Sanierungskonzepte

    Kernaussagen des 8. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung sowie Vorsitzender des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW. 2 Ausdruck der… …Fortführungskonzept Beschreibung Auftragsgegenstand und -umfang • Organisatorische Voraussetzungen für nachhaltige Sanierung schaffen • Kostenstruktur verbessern •… …Sanierung maßgeblich durch die Überzeugungskraft des Sanierungskonzepts sowie die Kompetenz und die Vertrauenswürdigkeit der handelnden Personen bestimmt… …Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vor besonders aktuellem Hintergrund fand kürzlich in Bonn der 8. Expertendialog des BDU-Fachverbands… …Sanierungs- und Insolvenzberatung statt. Denn wenige Tage später lief die Stellungnahme-Frist zum Entwurf eines neuen IDW-Standards ES 6 zu den Anforderungen an… …wesentliche Regelungsbereiche des neuen IDW-Standards ES 6 wurde u. a. über die Bedeutung der Unternehmenskultur im Rahmen von Sanierungskonzepten und die… …absehbar, für Groß steht aber fest: „ Es wird nichts bleiben wie es ist. Die Nachfrage wird sich volu men mäßig und strukturell verändern. Nach ei ner… …hielt hierfür eine ganzheitliche Betrachtungsweise für empfehlenswert. Dazu sei zunächst zwischen Hard-Facts und Soft-Facts zu unterscheiden. Es handelt… …sich zum einen insbesondere um Kennzahlen zur Finanz- und Ertragslage sowie Liquidität; je nach Branche, Unternehmen und Markt werden dutzende… …Vergleichszahlen zu Rate gezogen, die die Performance des Unternehmens anzeigen. Demgegenüber seien die weichen und qualitativen Faktoren als die Soft-Facts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen

    Mediation und Schiedsverfahren im Krisenfokus
    Dr. Denis Gebhardt
    …Interessen der Beteiligten entgegenkommt und ob die Sanierung bzw. die Insolvenzverfahrenseröffnung Auswirkungen auf das jeweilige Verfahren als solches haben… …Ergebnis gelangt, dass das Unternehmen sanierungsfähig und -würdig ist, wird ihr vornehmliches Interesse in einer die Sanierung ermöglichenden Vereinbarung… …besten geeignet und ihr Einsatz wird dementsprechend auch empfohlen13 . Dies gilt sowohl für den Versuch einer Sanierung als auch für die Beilegung von… …einzelnen Streitigkeiten. 2.2.1.1 Sanierung und Mediation Im Rahmen des Versuchs, eine Sanierung herbeizuführen, ist das betroffene Unternehmen (abgesehen von… …Unternehmens verursacht in der Regel weniger direkte und indirekte Kosten als die gerichtlich kontrollierte Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens19 . Die… …Insolvenzverfahrens Die Möglichkeit, im Wege der Mediation die Komplexität der Sanierung zu reduzieren und diese dadurch erst zu ermöglichen, wird insbesondere für… …KSI 1/09 12 Konfliktlösung in Krisen Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen Mediation und Schiedsverfahren im… …verbindlich entscheiden kann 5 . Die fehlende Verbindlichkeit und das auf Freiwilligkeit beruhende Verfahren können eine Partei dazu verleiten, die Mediation… …gegenwärtig anerkannten und erprobten Wege der Konfliktlösung im Wirtschaftsleben (Mediation, Schiedsverfahren und Verfahren vor staatlichen Gerichten) sind… …grundsätzlich auch in der Krisen- und Sanierungssituation probate Mittel. In dem Ausmaß, wie die Krise ein Unternehmen beeinflusst, prägt sie auch das jeweilige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz / Consultant-Knigge (97) +++ Veranstaltungen (98/99) +++ Zeitschriftenspiegel (100) +++ KSI Krisen-, Sanierungs- und… …seinen wesentlichen Neuregelungen und den sich hieraus (möglicherweise) aus Praxissicht ergebenden Problemen vor. Bauleistungen im Insolvenzverfahren 73 Dr… …. Philipp Fölsing Ein aktuell beim FG Schleswig-Holstein anhängiger Rechtsstreit zeigt, dass eine übertragende Sanierung eines insolventen Bauunternehmens mit… …Staffelübergabe: Unternehmen, Unternehmer und Nachfolger in der Krise? 82 Beantwortet von Wolf Kempert Die Nachfolgeregelung ist für den Unternehmer und seine… …und Insolvenzpraxis 90 Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein +++ Grundbuchfähigkeit der GbR +++ Upstream-Darlehen +++… …Strafbewehrte Insolvenzantragspflicht „mangels Masse“? +++ Mietzins- und Nutzungsentschädigungsansprüche +++ Insolvenzanfechtung +++ Gläubigerbenachteiligung und… …Pfändungsvollziehung +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung 96 +++ Entschärfung der Bilanzreform +++ Kapitalbeteiligungsgesetz auf dem EU-Prüfstand +++… …Körperschaftsteuerlicher Verlustabzug nach § 8 Abs. 4 KStG +++ IDW-Rechnungslegungshinweis zur Um widmung und Bewertung von Forderungen und Wertpapieren +++ Daten & Fakten… …: Erhöhte Anforderungen +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 52/97–100 Zusammengestellt… …Insolvenzberatung Wirtschaft – Recht – Steuern Jahrgang: 5. (2009) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.KSIdigital.de Herausgeber: Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Beurteilung der Zahlungs unfähigkeit Der Fachausschuss „Sanierung und Insolvenz“ des IDW hat kürzlich eine Neufassung des IDW Prüfungsstandards: Beurteilung… …KSI 4/09 192 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU: Kommission genehmigt Änderung deutscher Regelung über Kleinbeihilfen zur… …gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise, denn sie ist befristet und gilt nur für Unternehmen, die am 1. 7. 2008 noch nicht in Schwierigkeiten waren. Daher ist… …Mitgliedstaats dienen. Die Änderung zielt darauf ab, vor allem kleinen und mittleren Unternehmen in frühen Phasen ihrer Entwicklung den Zugang zu Risikokapital zu… …Beurteilung Gesetzgebung und Verwaltung KSI 4/09 193 der Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen. Im IDW PS 800 werden der aktuelle Stand der gesetzlichen… …Regelungen und die neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zur Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit aufgegriffen. Ferner wird auf Besonderheiten bei… …Cash-Pooling-Systemen hingewiesen und erklärt, worauf speziell bei der Ermittlung des Zeitpunkts des Eintritts der Zahlungsunfähigkeit in der Vergangenheit zu achten ist… …die Dauer und die Wesentlichkeit der Liquiditätslücke kommt es danach nicht an. Es soll hierdurch erreicht werden, dass ein Insolvenzverfahren möglichst… …und „Wesentlichkeit“ der Liquiditätslücke i. S. der alten Konkursordnung wieder eingeführt. Diese Auffassung hat das Gericht auch in weiteren… …Entscheidungen dargelegt und gefestigt. Der BGH geht von eingetretener Zahlungsunfähigkeit i. d. R. dann aus, wenn der Schuldner nicht in der Lage ist, seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    IT-gestützte Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten – eine Fallstudie

    Konsequenzen für die Bewertung von Krediten und Private-Equity-Engagements
    Martin Buchegger, Dr. Werner Gleißner, Endre Kamaras
    …Gefahr in der Krise, nämlich jene des Eintritts der Insolvenz, welche dazu führt, dass der Zahlungsstrom aus Zinsen und Tilgungen an den Kreditgeber… …des Unternehmens beurteilt und es wird zudem eine Abschätzung einer realistischen Plan-GuV sowie Planbilanz nach Ende einer möglichen Sanierung erstellt… …risikobedingte Planungsunsicherheit explizit in der Bewertung zu berücksichtigen und Transparenz über den vorhandenen Grad an Planungssicherheit zu schaffen. 1… …. Praxisbeispiel zum Problemkreis Sanierungserfolg und Risikobewertung Ein konkreter Praxisfall: Ein Kreditkunde benötigt dringend zusätzlichen… …Gründe für diese Fehlentwicklung werden größtenteils als einmalig und extern verursacht dargestellt. Eine Planrechnung eines erst kürzlich IT-gestützte… …Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Restrukturierungsund Sanierungsprojekten – eine Fallstudie Konsequenzen für die Bewertung von Krediten und… …Private-Equity-Engagements Martin Buchegger / Dr. Werner Gleißner / Endre Kamaras* eingesetzten Beraters zeigt gewisse Verbesserungspotenziale auf und stellt für die Zukunft… …steigende positive Ergebnisse in Aussicht. Dem Kunden in solchen Fällen die Sanierung seines Unternehmens durch Bereitstellung zusätzlicher Mittel zu… …Markt? Ist das Sanierungskonzept sinnvoll und nachvollziehbar? Leistet auch der Eigentümer einen Beitrag? Wie hoch ist der notwendige Sanierungskredit… …, und in welchem Ausmaß kann dieser besichert werden? Daneben natürlich auch andere Überlegungen wie: Wie viel verlieren wir als Bank im Falle einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber

    Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle
    Derick Paul Daume, Carola Hartmann, Achim Himmelmann, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …KSI 6/09 269 Insolvenz-Fallstudie Die Fallstudie analysiert die Insolvenz von KarstadtQuelle aus dem Blickwinkel der involvierten Banken und vor dem… …Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle Derick Paul Daume / Carola… …Krisendekade bis zur Insolvenz des Konzerns nachvollzogen, bevor in Abschn. 4 die wesentlichen Ergebnisse der finanzwirtschaftlichen Analyse und der bankseitigen… …Ende der neunziger Jahre ein und betrug im Jahr 2009 nur noch 164,3 Mio. €. Schließlich war KarstadtQuelle gezwungen, am 9. 6. 2009 Insolvenz anzumelden… …, und dies, obwohl das Unternehmen bereits der Insolvenz nah war, beschrieb der Geschäftsbericht des Jahres 2008 einen erhaltenen Kredit mit einer… …Covenants einen erheblichen Druck auf das Management von KarstadtQuelle ausgeübt haben und damit den unternehmerischen Handlungsspielraum stark einschränkten… …. Drittens gibt es Anhaltspunkte, wonach Gläubiger durch die Wahl der Kreditfristigkeiten versuchen, eine Kontrolle ihrer Risikoposition und Monitoring der… …Managements in wirtschaftlich prekären Situationen bei hoher Verfügbarkeit an liquiden Vermögensgegenständen und schwacher Eigentümerkontrolle. L. A. Gear war… …steigt. Dann nehmen die Kreditgeber eine dominante Rolle in der Corporate Governance ein, und ihre Instrumente erweisen sich als recht effektiv, wie die… …Unternehmens ermöglicht, sich auch bei schwacher Ertragslage und negativen Cashflows längerfristig erweiterte Handlungsspielräume zu erschließen. Denn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Insolvenzrecht: Erfahrungen und Erwartungen – Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kernkompetenz der Banken, die in der Restrukturierung und Sanierung liege und nicht in der Abwicklung. Als weiterer Podiumsteilnehmer strich Heinz Wenzel 10… …KSI 1/09 28 Insolvenzverwalterkongress Insolvenzrecht: Erfahrun gen und Erwartungen Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2008 in Potsdam… …Rechtsprechung des BGH eröffnet, die von dem Vorsitzenden Richter am BGH a. D. Dr. Gero Fischer gezogen wurde. Erfahrungen und Erwartungen der Banken mit dem bzw… …gestrigen, gegenwärtigen und zukünftigen Berufsbilds des Insolvenzverwalters schloss der erste Veranstaltungstag. Am 8. 11. 2008 wurde die Tagung mit dem… …Beitrag von Prof. Dr. Wolfram Höfling über „Freiheit und Regulierung der Insolvenzverwalter“ fortgesetzt, der eine Bestandsaufnahme aus… …der Praxis werde durch die Insolvenzverwalter das Verfahren der übertragenden Sanierung eindeutig vorgezogen. Als Lösungen, die die Attraktivität des… …Insolvenzplanverfahrens verbessern könnten, nannte die Ministerin die Beseitigung rechtlicher Defizite und einer nicht zu bestreitenden Rechtsmittellastigkeit. Sie stellte… …. Hans-Jürgen Hillmer ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de)… …einheitlichen Gerichtstandorts und ein konzernweit operierender Insolvenzverwalter. 3. Erfahrungen und Erwartungen der Banken Mit Erfahrungen und Erwartungen der… …Banken mit dem bzw. an das (neue) Insolvenzrecht befassten sich RA Dr. Manfred Obermüller und Dr. Karen Kuder 3 . Die Er fahrungen mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Neuer IDW-Standard „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“

    Wesentliche Hintergründe und Neuerungen des IDW ES 6
    Dr. Paul J. Groß
    …Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW. 1 Zum auszugsweisen Abdruck des IDW ES 6 vgl. in diesem Heft ab S. 83; nach derzeitigem Erkenntnisstand ist mit… …Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen (IDW EPS 800 n. F), FN-IDW 2008 S. 100–107. 5 Vgl. hierzu im Einzelnen Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW, WPg 2008… …Sanierung und Insolvenz, 2006, S. 52 ff.; RKW- Handbuch Personalplanung, 2. Aufl. 1990. 38 Vgl. hierzu ebenda; Hess, Sanierungshandbuch, 4. Aufl. 2009, S. 201… …bis hin zur Erfolgs- und Liquiditätskrise durchlaufen. Zur Insolvenz vermeidung müssen zunächst schnell greifende Sofortmaßnahmen der Liquiditätssiche… …Sanierung vorerst nur um die Ableitung eines Liquiditätssicherungs- und Ertrags verbesserungspro gramms geht. Auch in diesem Falle sind auf jeden Fall die… …und Neuerungen des IDW ES 6 Dr. Paul J. Groß* Es ist wohl weitestgehend unstrittig, dass dem IDW mit der Verlautbarung IDW-FAR 1/1991 die Formulierung… …für die Erstellung und Beurteilung von Fortbestehensprognosen und Insolvenzplänen. Dennoch wurde aus verschiedenen Blickwinkeln im Laufe der Zeit auch… …hinsichtlich der Aufstellung des Leitbilds des sanierten Unternehmens und zur erstellungsbegleitenden Beurteilung der Sanierungsaussichten aufgezeigt. 1… …schlüs sigen Sanierungskonzepts auf: die Beschrei bung von Auftragsgegenstand und -umfang, die Darstellung der wirtschaftlichen Ausgangs la ge, die… …Analyse von Krisenstadium und -ursachen, die Darstel lung des Leitbilds des sanierten Unternehmens, die Maßnahmen zur Bewältigung der Unter nehmenskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Insolvenzverwalter +++ Novelle des BDSG +++ Insolvenzdelikte und Steuergeheimnis +++ Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz +++ Service… …gewichten und welche Auswirkungen das Ratingergebnis auf eine anstehende Kreditfinanzierung hat. Financial Covenants als Disziplinierungsmechanismen in… …Krisenzeiten 255 Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach Seit dem Ausbruch der internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise werden Financial Covenants wieder verstärkt… …Bedeutung der Financial Covenants in Krisenzeiten zu analysieren. Steuergesetzlich begründete Sanierungsmöglichkeiten und Sanierungshindernisse 261 WP/StB… …Gerald Schwamberger Die weltweite Wirtschaftskrise belastet die Unternehmen in Deutschland stark. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass vertragliche und… …Normen im Steuerrecht sind als Hindernis für die Sanierung der in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen anzusehen, wie der Streifzug durch themenrelevante… …Steuerbestimmungen veranschaulicht. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber 269 Derick… …Paul Daume / Carola Hartmann / Achim Himmelmann / Prof. Dr. Dirk Schiereck Die Fallstudie analysiert die Insolvenz von KarstadtQuelle aus dem Blickwinkel… …haben. Drittens gibt es Anhaltspunkte, wonach Gläubiger durch die Wahl der Kreditfristigkeiten versuchen, eine Kontrolle ihrer Risikoposition und ein… …Einzelaspekte dabei kurz- und langfristig zu achten ist. Nachgefragt: Wie kann eine gezielte „Rehabilitation“ eine Unternehmenssanierung unterstützen? 280…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück