• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer praxisrelevanter Sanierungsweg

    Neue Optionen der finanzwirtschaftlichen Restrukturierung ab 2021
    Matthias Müller, Florian Gerhart
    …Sanierung, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz. E-Mail: Mueller.Matthias@Wieselhuber, Gerhart@wieselhuber.de. Neu sind die Handlungsanweisungen… …, legt Anforderungen dar, zeigt denkbare Anwendungsfälle und nennt Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Sanierung über das neue Gesetz. Von zentraler… …und zeigt auf, welche Faktoren entscheidend für eine erfolgreiche Sanierung über ein StaRUG-Verfahren sind. 2. Kernelemente des Gesetzes über den… …Überblick Der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen („SRR“) schließt die Lücke zwischen der außergerichtlichen Sanierung eines Unternehmens und der… …umsetzbar und es folgte die Insolvenz. (3) Beim dritten Fall wäre durch das SRR eine Gestaltung der gruppeninternen Sicherheiten bei gleichzeitigem… …Sanierung beseitig werden kann. Folglich müssen hier vor allem die Auswirkungen bei einer anschließenden Insolvenz betrachtet werden. Die gelebte Praxis wird… …umfassender Erfahrung in der Restrukturierung, der Finanzierung und der Insolvenz bedürfen. Ansonsten besteht die Gefahr einer Verlängerung der angedachten… …zwischen der klassischen Sanierung und den unterschiedlichen Varianten eines Insolvenzverfahrens einzuordnen. Für ein erfolgreiches Verfahren bedarf es eines… …finanzwirtschaftlichen Restrukturierung ab 2021 Matthias Müller und Florian Gerhart* Dieser Beitrag ordnet die mit dem StaRUG neu geschaffenen Instrumente inhaltlich ein… …dabei die Finanzierung. 1. Einführung Zum 1. 1. 2021 ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (kurz StaRUG) in Kraft getreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    StaRUG-Wirkungen im KMU-Umfeld

    Praxisorientierte Einschätzung des Anwendungsbereichs
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …ein Regelungsrahmen zwischen einer freien außergerichtlichen Sanierung und einem Insolvenzverfahren. Die Einleitung des StaRUG- Verfahrens wird, im… …Akzeptanz beim zuständigen Gericht und somit die Möglichkeit der eigenständigen Sanierung mittels der „scharfen“ Schwerter des Insolvenzrechts. Im Ergebnis… …StaRuG-Wirkungen in KMU KSI 6/21 275 StaRUG-Wirkungen im KMU-Umfeld Praxisorientierte Einschätzung des Anwendungsbereichs Christian Hidding und… …Markus Freitag* In der Literatur sind inzwischen diverse Veröffentlichungen zu finden, die den theoretischen Ablauf und Nutzen des seit dem 1. 1. 2021 neu… …in Kraft getretenen Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (Unternehmensstabilisierungs- und… …: Hätten auf der Basis des StaRUG Insolvenzen, im Besonderen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), in der Vergangenheit vermieden werden… …2003/361/EG, so setzen sich die KMU aus Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen zusammen, die bis zu 249 Mitarbeiter beschäftigen und Umsatzerlöse… …Sinne von kleinen und mittleren Unternehmen alle Betriebe bis zu 5 Mio. Umsatz bzw. 50 Mitarbeitern gemeint. Gemäß einer regelmäßig durchgeführten Analyse… …der Creditreform, welche die gewerblichen Insolvenzen der Jahre 2018 bis 2020 in Umsatzgrößen und Mitarbeiterzahlen unterteilt, macht diese Gruppe… …deutlich mehr als 90 % aller Insolvenzen aus (siehe Tab. 1 und Tab. 2). 2. Ziel, Sanierungsoptionen und formale Anforderungen des StaRUG 2.1 Ziele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung

    Praxisbeispiele zur Anwendung der Königsdisziplin an der juristisch­betriebswirtschaftlichen Nahtstelle
    Matthias Müller
    …Matthias Müller verantwortet Projekte rund um Sanierung, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. Sein fachlicher… …Überlegungen bereits abgesteckt. Zur Beurteilung und Herstellung der Konsensfähigkeit geplanter Eingriffe in die Finanrichtlichen Sanierung eines Unternehmens… …und der gerichtlichen Sanierung über ein Insolvenzverfahren. Er erfordert lediglich Teilkonsens und schafft somit Alternativen zum Insolvenzverfahren… …Sanierung und Erhalt der Gesellschafterpositionzu erarbeiten. B. Gerichtliche Restrukturierung/Sanierung B1. Schutzschirm Finanzielle Mittel reichen nicht B2… …Spezialisten mit umfassender Erfahrung in der Restrukturierung, der Finanzierung und der Insolvenz. Doch der Aufwand lohnt sich und die Akzeptanz dieser… …juristisch­betriebswirtschaftlichen Nahtstelle Matthias Müller* bewertet und über Anfechtungen versucht bzw. versuchen muss, die Masse für die Gläubiger anzureichern. Gleichzeitig kann… …durchgesetzt und nicht mehr innerhalb der Familie gelöst werden. Auch internationale Gläubiger oder Gesellschafter neigen dazu, auf gerichtlichem Wege Positionen… …Themengebiet der betriebswirtschaftlichen Vergleichsrechnungen ein, zeigt Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der… …Bewertung der gericht lichen und gerichtsnahen Sanierungsoptionen und damit auf der insolvenzspezifischen Ertrags-, Vermögens- und vor allem… …Liquiditätsplanung. Vergleichsrechnungen tragen durch Objektivierung, Transparenz und Haftungsreduzierung zur bestmöglichen Lösung bei. 1. Einführung Die Corona-Krise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …zur Vermeidung einer Insolvenz, z. B. speziell über Restrukturierungspläne, wie der Beitrag von Prof. Dr. Werner Gleißner, Frank Lienhard und Matthias… …Aktuelles zur D&O-Versicherung in Krise und ­Insolvenz Indiz einer qualifizierten Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit zwecks Nachweis der subjektiven… …Berater Instrumente der Sanierung Arbeitnehmer in der Sanierung Neue Finanzierungen im Restrukturierungsrahmen Steuern in der Sanierung Anfragen und… …Fachkonferenz Sanierung Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung führt (hoffentlich) am 1.7.2021 in Königswinter die Fachkonferenz Sanierung zum 23… …KSI 3/21 108 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Compliance-Impfung Die Digitalisierung ist Treiber und Beschleuniger… …, der alle Wirtschaftszweige betrifft, und selten war das Veränderungstempo so hoch. Für eine nachhaltige digitale Transformation sind die Festlegung der… …Spielregeln für einen angemessenen Datenumgang im Rahmen von Gesetzen und internen Regularien sowie deren Einhaltung durch eine entsprechende Führungskultur… …sowie ein angemessenes Compliance- und Risikomanagement unerlässlich. In dem Beitrag von Dr. Andrea Schneider in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …werdendes Tempo sowie die Supermächte USA und China vorangetrieben wird, deren gesellschaftliche Werte sich von denen Europas deutlich unterscheiden. Weitere… …Themen in der ZRFC 02/21 sind: Whistleblowing – In Deutschland besteht Handlungsbedarf (Dr. Yvonne Conzelmann, S. 68–73); Fraud Diamond und M.I.C.E.-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen

    Ergebnisse einer Umfrage bei Entscheidern und Akteuren in Krisenunternehmen
    Dr. Dipl.-Ing. Frank Behrend, Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers
    …übrigen Stakeholdern wird dieser Erfolg jedoch völlig anders wahrgenommen. Die Sanierung außerhalb der Insolvenz und die Insolvenz in Eigenverwaltung… …Impulse liefern und neue Geschäftsfelder und -chancen öffnen. Auch wenn der Fokus dieser Befragung klar im Bereich Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung… …nachhaltige Sanierung 4 definiert. Inwieweit Stakeholdereinflüsse und hier insbesondere die von Kredit- und Kapitalgebern Auswirkungen auf den Gesamterfolg… …Gesamterfolgs durch die einzelnen Personengruppen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sonstige Maßnahmen 5.08 Sanierung 2.5 Restrukturierung 7.9 Insolvenz (Regelinsolvenz) 6.28… …KSI 3/21 132 Erfolgsfaktoren von Sanierungen Erfolgsfaktoren von ­Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen Ergebnisse einer Umfrage bei… …Entscheidern und Akteuren in Krisenunternehmen Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers* Eine externe Analyse förderte zu Tage, dass 80 % der mit ESUG-­Verfahren… …restrukturierten Unternehmen nicht nachhaltig saniert wurden. 1 Um noch tiefere Einblicke in Ur­sachen und Erfolgsfaktoren zu gewinnen, war jedoch eine interne… …Beurteilung aus Sicht der Beteiligten erforderlich. Zu diesem Zweck wurde mit dem Ende 2020 erschienenen KSI-Artikel eine Umfrage mit Entscheidern und Akteuren… …ESUG-Verfahren aus 2016/2017 wirklich waren und welche besonderen Herausforderungen und Probleme in Krisenprojekten bestehen, informierte der Beitrag „Wie… …noch tiefere Einblicke in ihre Ursachen und in die Erfolgsfaktoren zu gewinnen, war jedoch eine interne Beurteilung aus Sicht der Beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …(Elberfelder Straße 6, 40213 Düsseldorf) die Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz fort. Anmeldung und Kontakt: Tel. (0 30) 20… …nach, ob und inwieweit in der Insolvenz an der Einkünftezurechnung nach dem Transparenzprinzip festzuhalten ist. Nach einer eingehenden und kritischen… …handelsrechtlichen Aufwendungsersatzansprüchen. Die einschlägigen Vorgaben und Wertungen aus Verfassungs-, Insolvenz-, Steuer- und Gesellschaftsrecht finden hierbei… …Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen in der Krise. Neben der Schaffung eines außerinsolvenzlichen Sanierungsrahmens durch das Gesetz über den… …in der späteren Insolvenz Corona-Beihilfen und KfW-Kredite in der Restrukturierungs- und Insolvenzplansanierung Produktrückruf als gemanagte… …, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Unter dem Rahmenthema „Wie geht´s weiter?“ werden u. a… …Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes und dem Ablauf der Umsetzungsfrist der EU-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden… …langfristig darauf einstellen, dass wirtschaftskriminelle Taten häufiger sanktioniert werden und Auswirkungen der eigenen Wertschöpfungskette auf Menschenrechte… …, Umweltbelange und Diversität eine neue Relevanz erfahren. Der Beitrag von Tahra Fahmi und Mira Arnoul in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/21 S… …. 155-160) zeigt auf, wie unternehmensinterne Kommunikation zum Hinweisgebersystem bestmöglich zur Risikoerkennung und -begrenzung eingesetzt werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO

    Zur Bedeutung der prozentualen Liquiditätslücke und der unterschiedlichen Berechnungsmethoden nach IDW und BGH
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …. Uhlenbruck, in: Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 404. Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit KSI 6/21 269… …, ZInsO 2001 S. 769, 771. 11 Vgl. Uhlenbruck, in: Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 425. 12 Vgl. BGH-Urteil… …. Aufl. 2016, S. 35 ff. 15 Vgl. Uhlenbruck, in: Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 420. 16 Vgl. Steffan, ZIP… …Satz), Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzgründen (Stand: 8. 1. 2021). 27 Vgl. Steffan, in: WPH Edition Sanierung und Insolvenz, 2017, Rn. 66… …verpflichtet (Insolvenzantragspflicht). * Prof. Andreas Crone ist Gesellschafter der CT Managementpartners GmbH, Mannheim, einer auf Sanierung und… …Restrukturierung & Sanierung an der SRH Hochschule Heidelberg und leitet das an der Hochschule ansässige IfUS- Institut für Unternehmenssanierung. E-Mail… …Sanierung, der Sanierung durch ein Insolvenzverfahren sowie der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen als neue, eigenständige Sanierungsoption… …KSI 6/21 268 Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO Zur Bedeutung der prozentualen Liquiditätslücke und der… …unterschiedlichen Berechnungsmethoden nach IDW und BGH Prof. Andreas Crone und Prof. Dr. Henning Werner* In Zusammenhang mit der Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach… …vorzugehen ist und inwieweit sich die Berechnungsmethoden zur Ermittlung der prozentualen Liquiditätslücke nach IDW und BGH unterscheiden. 1 1. Rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung

    Modell für einen koordinierten Prozess auf der Basis des IDW S 6
    Ulrich Gartner
    …der Sanierung und die Perspektiven der späteren Weiterführung des Unternehmens zu. 10 Nicht selten gehören Kommunikationsdefizite sogar zu den direkten… …Kommunikation in der Sanierung KSI 3/21 121 Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung Modell für einen koordinierten Prozess auf der… …Kommunikation sei. Dass Kommunikationsfehler die Reputation einer Organisation – und damit auch die Chancen einer erfolgreichen Fortführung im Anschluss an eine… …Kunden immer noch als kostentreibender Aufwand und Beschäftigungsansatz für Berater gering geschätzt, anstatt die hohe Erfolgskritikalität zu bewerten.“… …Kunden, Lieferanten und so weiter geht. Wirklich ernst nimmt man dieses Credo aber nur bei großen Fällen.“ Diese Diskrepanz zwischen Anspruch und… …Wirklichkeit wird befördert von der starken Fokussierung klassischer Sanierungsmodelle auf bilanzielle und operative Kennzahlen. Hackenberg hat diese KPIs… …offensichtliche Anknüpfungspunkte zwischen der klassischen Sanierungspraxis einerseits und der kommunikativen Perspektive andererseits. So spielt der Begriff der… …„Stakeholder“, den der IDW S 6 im Stadium der „Stakeholderkrise“ 5 aufgreift, auch in der strategischen Kommunikation eine zentrale Rolle 6 und die Entwicklung… …eines Leitbilds gehört klassischerweise in den Instrumentenkasten der Kommunikation. 2. Neuer Ansatz zur Verknüpfung von Sanierungs- und… …gilt dabei der etablierte Branchenstandard IDW S 6. Das „Restrukom®- Modell“ interpretiert dessen Aufbau als sukzessiven Planungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Bausteine einer innovativen Sanierungsmethodik – Teil A

    Ansätze zur Behebung aktuell bestehender Defizite
    Dr. Dipl.-Ing. Frank Behrend, Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers
    …nächsten Heft auf die Organisations- und die Digitalisierungstheorie sowie insbesondere auf die Frage eingehen, warum auf eine Sanierung eine Transformation… …dazu. 2. Komplexitätstheoretische Ansatzpunkte für die Sanierungspraxis Während einer Insolvenz, Sanierung oder Restrukturierung ist Komplexität eher die… …gelangen. Vielleicht wäre ein Lösungsansatz, wenn Verantwortliche und Berater einfach die Perspektive wechseln, in dem sie durch präventive Sanierung und… …. Sie sagen nicht unbedingt etwas über die Qualität, Effizienz und Effektivität der Sanierung oder über Nutzen, Kosten und Risken für das Unternehmen aus… …die Digitalisierungstheorie gehen und um die Beantwortung der Frage, warum auf eine Sanierung eine Transformation folgen sollte.… …Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers* „Die Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Was der… …Schriftsteller Max Frisch einmal so schön auf den Punkt brachte, könnte im Bereich der Sanierungs- und Restrukturierungsberatung aktueller nicht sein. Das Problem… …liegt nur u. a. darin, dass Krisen- und Sanierungsmodelle oftmals noch auf der Denkweise beruhen, eine Innovation oder Veränderung einzuleiten, sei mit… …theoretische Annahmen. Im ersten Teil dieses Beitrags untersuchen die Autoren die Defizite in der Forschung und beschreiben, wie sich aus den zusammengetragenen… …Erkenntnissen generische Krisenpraktiken und -rahmenwerke entwickeln lassen, die den bisher eher geringen Krisenerfolg deutlich verbessern könnten. Teil B wird im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Digitalisierung der „integrierten Sanierungsplanung“?

    Einsatzmöglichkeiten und Aussagegrenzen von Planungssoftware
    Felix B. Fischer, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …(z. B. nach IDW S 6 1 ) und der Sanierung in der Insolvenz ein geregeltes Präventivverfahren. Alle Verfahren haben gemein, dass die Sanierungsstrategie… …der Maßnahmen sowie deren Finanzierbarkeit vor. 2 Die Sanierung in der Insolvenz erfolgt mithilfe eines Insolvenzplans (§§ 217–269 InsO) und das… …Präventivverfahren mithilfe eines Restrukturierungsplans (§§ 5-16 StaRUG). Insoweit mögen sich die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Sanierung ändern… …des vorgenannten Lehrstuhls und forscht seit vielen Jahren im Bereich der Sanierung und des Insolvenzwesens. 1 IDW Standard: Anforderungen an… …Planungsprozesses in der Sanierung Als erstes erfolgt die Analyse der Ist-Daten aus dem Finanz- und Rechnungswesen (z. B. monatliche Summen- und Saldenlisten der… …KSI 5/21 226 Digitalisierung der Sanierungsplanung Digitalisierung der „integrierten Sanierungsplanung“? Einsatzmöglichkeiten und Aussagegrenzen von… …Planungssoftware Felix B. Fischer und Prof. Dr. Anton A. Burger* Die „integrierte Sanierungsplanung“ stellt ein wichtiges Instrument aller Sanierungsverfahren in… …Deutschland dar. Dennoch werden solche Planungen in der Praxis oftmals mithilfe konventioneller und somit beschränkter Methoden wie der Tabellenkalkulation… …Fällen mit hoher Unsicherheit oder Treiberabhängigkeiten. 1. Problem­ und Zielstellung Die Unternehmenssanierung erfährt im Jahr 2021 nicht nur wegen der… …Corona-bedingten Wirtschaftskrise erhöhte Aufmerksamkeit: Seit Januar gilt das neue StaRUG. Damit besteht seit 2021 neben der außergerichtlichen, „freien“ Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück