• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus auf Sanierung unter… …Baugewerbe und im Handel. Im Vergleich zum Vorjahresmonat haben im Januar 2,7 % weniger Unternehmen und 6,9 % übrige Schuldner Insolvenz angemeldet. Der VID… …in Insolvenz geratenen Unternehmer transportierte. Der Unternehmer zahlte die Rechnung des Spediteurs zunächst nicht und ignorierte schlicht dessen… …Gerichtsverfahren mündete, bot der Schuldner eine Ratenzahlung an. Der Schuldner musste später Insolvenz anmelden und der Insolvenzverwalter verlangte nun die… …, Briefe und Faxe dokumentierte Druck eines Gläubigers auf dessen Schuldner wird im Fall der – auch erst viele Jahre später – eintretenden Insolvenz zum… …räumen Lieferanten und Kreditgeber den Chemieunternehmen i. d. R. komfortable Zahlungsziele ein, so dass die Gesamtforderungslaufzeit mit 41,12 Tagen über… …Zahlungsziele sind mit 22,20 Tagen deutlich kürzer als beispielsweise bei der GmbH (30,68 Tage) und der offene Rechnungswert ist mit 553 € deutlich geringer als… …über den Verzug nach Branchen hinaus und stellt nun auch die Entwicklung in den Bundesländern, nach Rechtsformen und Unternehmensgrößen oder Volumen dar… …Zahlungsinformationen in die Auswertungen ein. Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- & Sanierungsberater (Start: Sep. ´16) Fokus auf außergerichtliche Sanierung… …Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung, Plan) Der Lehrgang befähigt betriebswirtschaftliche Berater, CROs und Bankmitarbeiter zur operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Eingriffe von Finanzierern in die Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Sinnvolle Krisenbewältigung oder Wertvernichtung?
    Nina Natalie Witte
    …. Ausgangspunkt der Finanzierergetriebenen Sanierung sind die Vertrauenskrise zwischen Finanzierer und Management, teils auch Gesellschaftern, sowie das bereits… …wenn die Sanierung eher riskant ist. Entsprechend ihren gesetzlichen Verpflichtungen und Sorg- faltspflichten sind Vorstand und Aufsichtsrat dem Wohle… …Unternehmenssteuerung 3.1 Charakteristika der Finanzierer-getriebenen Sanierung Die Finanzierer treiben die Sanierung je nach Reaktion von Gesellschaftern und Management… …auf S. 199). Ausgangspunkt der Finanzierer-getriebenen Sanierung sind die Vertrauenskrise zwischen Finanzierer und Management, teils auch… …Instrumentarium abhängig vom Stadium der Sanierung. 3.2 Einfluss auf Beraterauswahl und Management-Besetzung Zur Professionalisierung des Krisenmanagements… …Sanierungswürdigkeit sowie Sanierungsfähigkeit umfasst regelmäßig auch eine Einstufung, ob das aktuelle Management in der Lage ist, diese Sanierung durchzuführen und… …bestellen, einen bestimmten Manager zu ersetzen und die Sanierung von einem externen Sanierungsberater begleiten zu lassen. Auch bei der Zusammensetzung des… …, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 8 Rdn. 22. 17 Vgl. Kamp/Wagner, Die Bedeutung der Geschäftsmodellanpassungen für eine erfolgreiche Sanierung, CFB 2013… …. Dies umfasst die Bestätigung, dass alle wesentlichen Bereiche nach erfolgreicher Sanierung wieder nachhaltig rendite- und wettbewerbsfähig sein werden 18… …Konzept und den aktuellen Unternehmensinformationen treffen die Finanzierer die Entscheidung, ob und wie die Sanierung unterstützt wird. Der Impuls zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Restrukturierungsperspektiven des Mittelstands in 2016

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz vom 13.11.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierung. Neben der Bewältigung von Führungsproblemen in der Unternehmenskrise und spezifischen Restrukturierungserfahrungen wurde insbesondere analysiert… …Herbst-Fachkonferenz Sanierung am 13. 11. 2015 in Düsseldorf. Einführend wies Burkhard Jung 1 zunächst auf die Verbandsarbeit mit regelmäßig drei Veranstaltungen und dem… …die Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung 2 , gestanden haben, die helfen sollen, Orientierung zu bieten. In seinem… …. Wichtig ist nach den Angaben von Jung insbesondere die Definition der Beratungsphasen, die in Restrukturierung, Sanierung und Nachsorge unterschieden werden… …Schwierigkeiten und Grenzen des nationalen Insolvenzrechts bei der Sanierung eines internationalen Film­lizenzhändlers – ein Werkstattbericht (Prof. Dr. Thorsten… …Sanierung erforderlichen und im Sanierungskonzept beschriebenen Maßnahmen umzusetzen. Zu unterscheiden sind hierbei nach den weiteren Ausführungen von… …referierte der Referent Andres über Fragen der bestmöglichen Befriedigung und Sanierung des Unternehmens sowie über die Plangestaltung und einen möglicherweise… …Befriedigung. Hierbei gibt die Tab. 2 die Gläubigersicht und die Perspektive des Unternehmens wieder 8 . Hinsichtlich der Sanierung unterschied er zwischen… …finanzwirtschaftlicher und leistungswirtschaftlicher Reorganisation und präsentierte dazu die in Abb. 2 dargestellte Toolbox 9 . Zum Gelingen der Sanierung führte der… …Sanierung über Eigenverwaltung oder Schutzschirm nur nutzen, um ihre Gläubiger „billig“ los zu werden. 6. Schwierigkeiten und Grenzen des nationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) veranstaltet am 15. 11. 2016 ein Abendsymposium zum Thema „Grenzen der… …und ob Anfechtungsrisiken bestehen. Zudem geht sie der Frage nach, ob Bleibeprämien auch im Rahmen eines Insolvenz- oder Eigenverwaltungsverfahrens ein… …Insolvenz Von RA Dr. Jens Eckhardt und RA Konrad Menz, ZInsO 39/2016 S. 1917-1925 So sehr der Fokus einer Unternehmensinsolvenz auf dem Sanierungsgedanken und… …wegen einer unzulässigen Übertragung von Daten aus der Insolvenz eingeleitet. Kündigungen als Folge von Digitalisierung und Automatisierung Von Dr. Nadja… …einer Sanierung des Geschäftsbetriebs eine Beibehaltung der steuerlichen Verlustvorträge und die Möglichkeit der späteren Anrechnung auf ihre Gewinne… …Delisting von Aktien in der Insolvenz Dr. Jan Häller ZIP 40/2016 S. 1903- 1911 Arbeitnehmerüberwachung: Grundlagen und Folgen RA Michael Kempter und RA Dr… …stellt einen toolbasierten methodischen Ansatz zur Identifikation kritischer Buchungsvorgänge dar, die unter Verwendung sensitiver Berechtigungen und deren… …. Hans-Hermann Aldenhoff und Lara Lucy Unverricht, S. 224–229). 2. Unternehmenssteuerung im Krisenfall In der Krisensituation verschieben sich die Interessen… …, Ziele und Machtverhältnisse bei den Stakeholdern des Unternehmens deutlich. Hierdurch ergeben sich neue Konstellationen und Rollenverteilungen innerhalb… …Witte beschreibt in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/16 S. 197–201), wie Finanzierer so oftmals deutlich an Einfluss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Finanzierungsform jedoch einem erheblichen Ausfallrisiko, da Forderungen auf Rückgewähr eines Gesellschafterdarlehens in der Insolvenz nachrangig sind und… …. 2145–2155 Der Fall Q-Cells sorgt in der Insolvenz- und Sanierungspraxis für Furore. Der Insolvenzverwalter hat die von der Schuldnerin im Vorfeld des… …S. 7–14 Das Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters bei besitzlosen Rechten und bei einer (Doppel-)Treuhand am Sicherungsgut Die „Insolvenz in der… …Fragen der Sanierung, der übertragenden Sanierung und der Liquidation Vom 14.–17. 1. 2016 findet ein Lehrgang zum Thema „Betriebswirtschaftliche Fragen der… …Sanierung, der übertragenden Sanierung und der Liquidation“ in München statt. Unter der Leitung von Dipl.-Kfm. Michael Edinger werden betriebswirtschaftliche… …Grundfragen, der Aufbau der Bilanz und eine zielgerichtete Bilanzanalyse für die Entscheidung zwischen Liquidation und Sanierung einerseits und die Art der… …Insolvenz der Konzernobergesellschaft Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht und Auswirkungen auf die Unternehmenssanierung Forensische Beurteilung von… …Anfechtung in der Insolvenz natürlicher Personen Das Insolvenzanfechtungsrecht ist eine hochkomplexe Materie, die sich durch Rechtsprechung des BGH und der… …Sicherheit und der Schutz von IT-Systemen gewinnen in der heutigen Unternehmenslandschaft zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber das… …IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet. Hierdurch soll eine signifikante Verbesserung der Sicherheit informationstechnischer Systeme herbeigeführt und kritische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    ESUG-Evaluation rückt näher

    Hans-Jürgen Hillmer
    …auch der Leiter des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim, Prof. Dr. Georg Bitter, anlässlich des 12. Mannheimer… …Editorial KSI 4/16 145 ESUG-Evaluation rückt näher Sehr geehrte Leserinnen und Leser! In unserem bekanntlich zunehmend von Schnelllebigkeit geprägten… …, um Folgen von „Geburtswehen“ und sog. „Kinderkrankheiten“ zu bewerten und ggf. in eventuelle Überprüfungen der Gesetzeslage zu überführen. Was in 2012… …noch weit entfernt schien und manchen ohnehin als eine viel zu groß bemessene Zeitspanne vorkam – schon bald wurden insbesondere auf VID-Kongressen… …wenige Monate. Immer häufiger taucht daher die Frage auf, wie diese Evaluierung eigentlich vorgenommen werden soll und durch wen. Antworten darauf wusste… …wurde in Form von Pro/Contra-Beiträgen zu den folgenden Themen durchgeführt: Schutzschirmverfahren und vorläufige Eigenverwaltung, Stärkung des… …, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) die Eigenverwaltungsverfahren… …seiner Beobachtung nach gleichberechtigt neben dem Regelinsolvenzverfahren akzeptiert und die Vorbereitung von Sanierungen ist professioneller geworden… …§ 270a InsO sowie der Haftung des eigenverwaltenden Schuldners und des vorläufigen Sachwalters, dessen Vergütung zudem auf den Prüfstand gehöre… …ESUG verfolgte Ziel, die Berechenbarkeit und Planbarkeit von Insolvenzverfahren zu verbessern. Diese Ziele beurteilte er als eher verfehlt. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen in der Insolvenz, kurz ESUG, hat die Sanierungslandschaft elementar geändert. Die Sanierung… …„Sanierungsrecht“ zunächst vermuten lässt – in erster Linie mit der Sanierung von Unternehmen unter Insolvenzschutz, insbesondere mittels Insolvenzplan und… …umfangreiche Darstellungen der arbeitsrechtlichen und steuerlichen Aspekte, ohne deren Beachtung die Sanierung eines Unternehmens im Insolvenzverfahren nicht… …Materie nicht so vertrauten Leser gut lesbar und die Inhalte sind gut verständlich. Die sich im Rahmen einer Sanierung mittels Eigenverwaltung und… …und Investoren sowie Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die… …– Die Möglichkeiten und Grenzen der Sanierung aus Bankensicht (Hans Joachim Weidtmann, Managing Director Head of GRM-IC Corporates, Commerzbank AG)… …und in der Insolvenz: (V)erkannte Brückenbauer via Wirtschaftsmediation O. V., INDat-Report 3/2016 S. 10-20 Bei der Mediation handelt es sich um ein… …mittelständischen Unternehmen Compliance-Programme zur Prävention vor Wirtschaftskriminalität können auf Regeln und Kontrollen ausgerichtet sein oder durch sog… …. „weiche“ Faktoren ein integres Verhalten der Unternehmensangehörigen fördern. Idealerweise werden beide Arten der Prävention kombiniert und wirken so… …Vorteile und Besonderheiten für diese Unternehmen entstehen. Weitere Themen in der ZCG 03/16 sind: Directors` Dealings am deutschen Kapitalmarkt (Daniel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/16 140 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Ausschussanhörung zur Reform der Insolvenzanfechtung Zum Gesetzentwurf zur… …Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz fand Ende Februar eine öffentliche Anhörung im… …Rechtsausschuss des Bundestags statt. Zu den eingeladenen Sachverständigen zählten u. a. Vertreter von Gewerkschaften, Anwaltskanzleien und Wirtschaftsverbänden… …. Fiskusprivileg. Es soll gezahlte Sozialversicherungsbeiträge und Steuern weitgehend vor Anfechtung schützen. Der Präsident des Landgerichts Passau, Michael Huber… …Fällen keine Sanierung mehr möglich wäre. Noch deutlicher wurde der Vorsitzende des Verbands der Insolvenzverwalter Deutschlands, Christoph Niering. Der… …vorliegenden Gesetzentwurf, der bereits wesentliche Kritikpunkte aufgreift und Verbesserungsvorschläge berücksichtigt. Auch der Bundesverband der Deutschen… …Industrie (BDI) vertrat in der Anhörung den Standpunkt, das vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit der zunehmenden Vorsatz­anfechtung zu kämpfen hätten… …problematische Rückforderung von gezahlten Löhnen. Der IG Metall machte in der Anhörung deutlich, dass es für ein Unternehmen in Insolvenz wichtig sei, dass die… …Sanierungsverfahrens veröffentlicht. In ihrem „Inception Impact Assessment“ beschreibt sie die Hintergründe und welche Optionen zur Verfügung stehen. Im Rahmen des… …Aktionsplans zur Schaffung einer Kapitalmarktunion vom 30. 9. 2015 wurden die Uneinheitlichkeit nationaler Insolvenzrechte und das Fehlen eines einheitlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen“ statt. Das von Prof. Dr. Christian Heinrich organisierte Symposium befasst sich mit aktuellen Wegen aus… …KSI-Büchermarkt Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz Von RA/StB Cornelius Nickert und RA Matthias Kühne, RWS Verlag, Köln 2016, 269 S., 58 u. In der Krise und… …Gläubigers gegen wirtschaftliche Schwierigkeiten seines Schuldners dienen, sind auch und gerade in der Insolvenz beachtlich und berechtigen den Gläubiger gem… …Sanierungskonzepte nach IDW S 6 Anfragen und Anmeldungen unter www.fachmedien-veranstaltungen. de/sanierung. 12. Ingolstädter Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht Am… …16. und 17. 6. 2016 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das 12. Ingolstädter Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Krise als Chance?!… …Teilnahme an Veranstaltungen – und vieles mehr! www.ESV.info/Twitter Sie möchten einen unserer Titel über Twitter weiterempfehlen? Auch das geht auf unseren… …Produktseiten ganz einfach per Mausklick. K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in… …der Praxis Im Risikomanagement und weiteren Funktionen der Unternehmensteuerung und -überwachung deutscher Großunternehmen lässt sich Integrated… …Umsetzung. Eine allgemeingültige Definition dagegen, was IGRC ist, welchen Mehrwert eine solche Integration realistisch liefern kann und wie ein… …Good-Practice-Beispiel aussehen könnte, ist in der Literatur kaum zu finden. Der Beitrag von Manuela Mackert und Harald Kayser in der Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Funktionen und Folgen einer professionellen Liquiditätsplanung

    Erfahrungen im Umgang mit Liquiditätsplanungsprozessen in der Sanierungspraxis
    Dr. Robert Tobias, David Glemnitz
    …die Liquiditätsplanung vgl. Busse, Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 2003, S. 853. 8 Vgl. Portisch, Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht… …Stakeholder sichtbar. Damit rückt die Frage nach dem weiteren Liquiditätsverlauf und einer möglichen Insolvenz in den Mittelpunkt der Kommunikation zwischen… …terminliche Bewertung von Fälligkeiten der betreffenden Zahlungsverpflichtungen und 5 Vgl. Thierhoff, Operative und strategische Sanierung, in: Thierhoff/Müller… …Anspruch genommen, während der Krise aufgenommene teure 14 Vertiefend Müller/Schmidt/Liebscher, Operative und strategische Sanierung, in: Thierhoff/Müller… …, Prüfungs- und Steuerwesen Steuerbaustelle Sanierung Die Stärkung des Insolvenzplanverfahrens als Sanierungsoption ist ein zentrales Ziel des ESUG – der… …, der Untergang nicht genutzter Verluste und die Mindestbesteuerungsgrundsätze. Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im… …Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen, Band 44 Perspektiven nach dem ESUG Tim Palm analysiert die steuerliche Problemlage einer Sanierung im… …Liquiditätsplanung KSI 3/16 123 Funktionen und Folgen einer professionellen Liquiditätsplanung Erfahrungen im Umgang mit Liquiditätsplanungsprozessen… …Sanierungsprozess Beteiligten erfüllt und welche beabsichtigten und auch unbeabsichtigten Folgen sie für den weiteren Prozess hat. Zudem soll gezeigt werden, was aus… …Handlungs- und Kommunikationsfunktion. Zudem spielt sie eine zentrale Rolle im Rahmen von Haftung und Anfechtung. 1. Einleitung Das Geld- und Kreditwesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück