• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Inge.Molkenthin@wiso.uni-erlangen.de. Abendsymposium des ZIS: Strafrecht und Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltet am 6… …muss der Gläubiger bereits im Vorfeld der Insolvenz und im laufenden Verfahren richtig reagieren. Das Handbuch von Dr. Martin Gogger hatte sich mit… …. 2012 Fortgeltung „alter“ Freigabebeschlüsse? Ruhendstellung von Kontopfändungen Das P-Konto in der Insolvenz Anfragen und Anmeldungen unter Forum… …. 3. 2011 ein Abendsymposium zum Thema „Strafrecht und Insolvenz“. Die Themen im Einzelnen: Insolvenzverschleppung bei juristischen Personen aus… …ternehmen die Eigenkapitalreserven weit gehend aufgebraucht. Um die Überschuldung und/ oder Zahlungsunfähigkeit zu ver meiden, ist eine grundlegende Sanierung… …. 4. 2010 aus und geht der Frage nach, wann eine Obliegenheit zur Aufnahme und Auswertung von Insolvenz bekanntmachun gen besteht. Finanzielle und… …der Insolvenz? Von Dr. Max Liebig und Prof. Dr. Peter Witt, DB 35/2011 S. 1929–1935 Weitere Beiträge im Überblick Thema Autor Quelle Buchführungs- und… …Eurokrise und Steuerrecht Zur Überprüfung von Kapitalstrukturtheorien in einer von Krisen geprägten Zeit Der Beitrag vergleicht die Sanierung nach… …privatdeliktisch erlangter Bankdaten – Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre (Yvonne Limbach, S. 251–258); Risikoneigung und Risikosteuerung… …; Unternehmensinterne Ermittlungen – Strafrechtliche Aspekte eines umstrittenen Instruments (RA Dr. Matthias Dann und RA Cord Zülch, S. 267–272). 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Insolvenzanfechtung von Gehaltszahlungen endlich höchstrichterlich geklärt

    Zuständigkeitsstreit mit arbeitnehmerfreundlicher BAG-Rechtsprechung beendet
    Dr. Philipp Fölsing
    …mit arbeitnehmerfreundlicher BAG-Rechtsprechung beendet Dr. Philipp Fölsing* In Krisenzeiten werden neben den Insolvenz- und Zivilgerichten auch immer… …als Rechtsanwalt in Hamburg mit den Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht. 1 Gms-OGB 1/09, NZI 2011 S. 15. 2 IX ZB 182/08, NZI 2009 S. 313. 3 BGH… …Rechtsnachfolger des Arbeitgebers sind und ein Insolvenzanfechtungsanspruch erst mit Verfahrenseröffnung entsteht. In konkreten Streitfällen, die mit BAG-Urteilen… …vom 6. 10. 2011 kürzlich entschieden wurden, ergab sich daraus die Frage, ob ein Arbeitgeber, der seinen Betrieb zum Wohl seiner Gläubiger und seiner… …der Insolvenz werde der Insolvenzverwalter faktisch zum Arbeitgeber. Maßgeblich seien auch die prozessualen Erleichterungen im arbeitsgerichtlichen… …Verfahren. Arbeitsgerichtsprozesse seien kostengünstiger und weniger zeitintensiv als Zivilprozesse. Die Parteien könnten in der ersten Instanz unabhängig vom… …. einen Projekt- und Bauleiter 3 handele, nicht dagegen bei einem normalen Arbeitnehmer 4 . Ein leitender Angestellter wisse im Allgemeinen über die… …ausgeschlossen werden. Sonst sei eine Sanierung nicht möglich. Deshalb müsse der Schuldner zum Austausch gleichwertiger Leistungen berechtigt bleiben. Für eine… …erfolgreiche Sanierung müssten die Arbeitnehmer trotz Lohnrückständen „bei der Stange bleiben“. Dieses Zugeständnis sei nur dann erreichbar, wenn die… …Nachforschungspflicht. Der Insolvenzverwalter sei voll darlegungs- und beweispflichtig. Solange ein Arbeitnehmer wisse, dass sein Unternehmen noch auf Rechnung beliefert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …rapidem Absturz? . . . . . . . . . . . . . . 01/32 Berliner Erklärung zu Sanierung und Insolvenz . . . . . . 01/37 Krisenmanagement im Bankensektor… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/14 Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung IDW S 6 n. F. und ESUG-Ziele im Lichte einer ganzheitlichen Turnaround-Perspektive Prof. Dr… …zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan Burkhard Jung… …. . . . . . . . . . . . . 05/237 Externes Rechnungswesen in Übungen . . . . . . . . . . . . . 05/237 Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste… …Unternehmenssanierung: Vor oder nach der Insolvenz? . . 01/48 Sicherheitenverwertung durch den Insolvenzverwalter . . 01/48 März/April Die Sanierung von Konzernen durch… …Wandelanleihen in der Insolvenz des Schuldners . . . . . 03/142 Der Referentenentwurf zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und Stärkung der… …, Auswege 05/214 –, sanierungsbedingter, Steuererlass 04/186 Fortführungs- und Fortbestehensprognose, Sanierung 03/129 G Gehalt, Zuständigkeitsstreit… …prophecy 01/19 S Sanierung, außergerichtliche 03/132 –, Fortführungs- und Fortbestehensprognose 03/129 –, nachhaltige, Methoden 02/53 –, Vorsatzanfechtungen… …2012 www.KSIdigital.de Herausgeber: Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm), Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Lutz Mackebrandt… …, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Die Referenten und Themen im Einzelnen: Bundesministerin der Justiz Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Das… …Krise, Sanierung und Insolvenz (am 14. 6. 2012 in Frankfurt/M.) Cash Pooling und Unternehmensverträge (am 22. 6. 2012 in Köln) Gläubigerstrategien in… …3/12 144 Service Strafrecht und Insolvenz Zum Thema „Strafrecht und Insolvenz“ veranstaltete das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …nach den diesbezüglichen Konsequenzen einer Insolvenz des Schuldners sowie den Handlungsmöglichkeiten der diversen Beteiligten, auch und besonders im… …. 283–288 Service KSI 3/12 143 KSI-Veranstaltungen 8. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 21./22. 6. 2012 findet im Neuen Schloss… …Ingolstadt das 8. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Unternehmen im Auf und Ab der Konjunktur – Aktuelle Herausforderungen der… …: a.vincent@forum-institut.de/www.foruminstitut.de): Vorläufiger Gläubigerausschuss (am 11. 6. 2012 in Frankfurt/M.) Leasingverträge in der Insolvenz (am 12. 6. 2012 in Mainz) GmbH und AG in… …KSI 3/12 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und… …stellen aus Sicht der Internen Revision eine eklatante Veränderung der Rahmenbedin gungen dar. Ziel der Studie von Prof. Dr. Annette Köhler und Pieter van… …Verantwortlichen der Kontroll- und Über wachungsbereiche Interne Revision, Risikomanagement-System und Compliance -System deutscher Unternehmen den Aufbau und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …ZIS: Lizenzverträge in der Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltet am 16. 10. 2012 ein… …Nachgefragt: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung auf dem Vormarsch? (Pro-)aktives Krisenmanagement im Mittelstand – Maßnahmen zur Prävention und… …Depré, Fachanwalt für Insolvenz-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Wirtschaftsmediator, Mannheim Deutsche Fusionskontrolle Von Dr. Jens-Olrik Murach, Erich… …und die Schaffung eines Schutzschirmverfahrens gem. § 270b InsO durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) sollen… …auf nah me Die Wirkung des § 93 InsO auf Ansprüche aus § 303 AktG – Ein Beitrag zur Verzahnung von Insolvenz- und Aktienrecht § 64 Satz 3 GmbHG im… …Spezialisierte Lehrveranstaltungen für die Bereiche Wirtschaft und Recht rund um Restrukturierung und der Sanierung von Unternehmen - Expertise in deutschem und… …und Investoren sowie Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die… …Lizenznehmers: Über Vor- und Nachteile des Gesetzesentwurfs zu § 108a InsO (Prof. Dr. Mary-Rose McGuire, Universität Mannheim) Lizenzverträge in der Insolvenz… …in Fallstudien, Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion u.a. ihre Erfahrungen mit dem Schutzschirmverfahren, der Sanierung in Eigenverwaltung sowie… …aus Bankensicht und ziehen eine Bilanz nach 250 Tagen ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen). Themen sind auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    ESUG: Bessere Chancen für Investoren?

    Bewertung der Insolvenzrechtsreformierung durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
    Dr. Thomas C. Sittel
    …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Dr. Thomas C. Sittel* nehmen und die Steigerung der Fortführungsquote zum Wohle der Gläubigergemeinschaft –, so… …des BMJ und getreu dem Gesetzestitel sollen mit der Insolvenzrechtsreform die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender… …, Sorge vor unkalkulierbaren Nachwirkungen der Insolvenz auf das Schuldnerunternehmen 6 , * Dr. iur. Thomas C. Sittel ist Rechtsanwalt und verantwortet als… …Beendigung der Insolvenz zum Schutz des Unternehmens 11 , wirtschaftliche und rechtliche Sicherheit nach dem Erwerb sowie ein geringes Haftungsrisiko 12… …Anteils- und Mitgliedschaftsrechte sowie des Debt-Equity-Swaps Das bisherige Insolvenzrecht lässt bei einer Sanierung mittels Insolvenzplan die Rechte der… …Liquidation und Fortführung hängt regelmäßig davon ab, dass es gelingt, einen neuen Anteilseigner für das Unternehmen zu finden 3 . Vor diesem Hintergrund… …, Unternehmensberatern und Politik nicht schon behandelt wurden. Wenngleich man in manchen Äußerungen durchaus den Eindruck gewinnen konnte, dass es vorwiegend um die… …Eigeninteressen der jeweiligen Berufsgruppen bzw. deren Mandanten ging, stand doch überwiegend und zu Recht eine Optimierung des Insolvenzverfahrens aus der Sicht… …Liquidität sowie eine operative Restrukturierung des betroffenen Unternehmens dessen nachhaltige Sanierung gewährleistet1 ! Nimmt man also die übergeordnete… …Zielsetzung der Reform ernst – namentlich die Erleichterung der Sanierung insolventer Unter- 2. Wesentliche Anforderungen aus Investorensicht Eine Beantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO: Besonders geeignet für die Sanierung mittelständischer Unternehmen?

    Grundzüge des Schutzschirmverfahrens und erste Empfehlungen für die Praxis
    Dr. Bernhard Becker, Christoph Kraemer, Bernhard Bieckmann
    …, wenn für das notleidende Unternehmen kaum noch realistische Sanierungschancen bestanden. Nach einer vom Zentrum für Insolvenz und Sanierung der… …Frühjahr 2012 gemeinsam beauftragten Experten vom Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS) und vom Institut Hommerich Forschung… …materiellen Insolvenz gestellt3 . Als ganz maßgeblicher Grund hierfür ist – neben einer Fehleinschätzung der Krise und der Angst vor Reputationsverlust – das… …davon abhalten, eine Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens in Betracht zu ziehen. * Dr. Bernhard Becker ist Partner und Gesellschafter der comes… …drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, aber keine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist… …, ist für den Einzelfall zu beantworten. Die Sanierung im Schutzschirmverfahren ist grundsätzlich auf einen Konsens zwischen Schuldner und Gläubigern… …des Handelns aus der Hand zu geben und auch nach der Sanierung noch Eigentümer des Unternehmens zu bleiben. 3.1 Variierende Anforderungen… …Schutzschirmverfahrens ist es für die erfolgreiche Sanierung wichtig, die Aufrechterhaltung der operativen Geschäftstätigkeit und der Zahlungsfähigkeit sicherzustellen… …Nach Genehmigung des Schutzschirmverfahrens ist es für die erfolgreiche Sanierung wichtig, die Aufrechterhaltung der opera- tiven Geschäftstätigkeit und… …& -SANIERUNG Highlights - Spezialisierte Lehrveranstaltungen für die Bereiche Wirtschaft und Recht rund um Restrukturierung und der Sanierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gefährdet das ESUG die Auswahl eines unabhängigen Insolvenzverwalters?

    Dr. Philipp Fölsing
    …Unterstützung des branchen- und insolvenzerfahrenen Rechtsanwalts eine Sanierung große Erfolgsaussichten hätte. Zwar hatte er eine Tochtergesellschaft der… …Insolvenzverwalters? Beantwortet von Dr. Philipp Fölsing* Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wollte der Gesetzgeber den… …Gläubigerausschusses 2 . 2. Vorläufiger Gläubigerausschuss und Verwalterauswahl § 22a Abs. 1 InsO verpflichtet das Insolvenzgericht zur Bestellung eines vorläufigen… …Gläubigerausschusses im Eröffnungsverfahren, wenn das Schuldnerunternehmen bestimmte Größenvoraussetzungen erfüllt und über einen laufenden Geschäftsbetrieb verfügt. Der… …Vorfeld der Insolvenz sein. Er muss zwar unter Einbeziehung der Interessen aller Gläubiger vermittelnd tätig gewesen sein 3 . Verhandlungen mit den… …Großverfahren, in denen der Kandidat zum Verwalter bestellt ist, Insolvenz- und/oder Massegläubigerin ist, entsteht möglicherweise der Eindruck der Befangenheit… …56 Abs. 1 Satz 1 InsO von den Gläubigern und vom Schuldner unabhängig ist. Eine solche Prüfung kann jedoch nur dann erfolgen, wenn der potenzielle… …. Philipp Fölsing ist in Hamburg als RA mit den Schwerpunkten Sanierungs- und Gesellschaftsrecht tätig. 1 Plenarsitzungsdokument Nr. A7-0355/2011, Bericht mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …aktuelle Fragen aus dem Bereich Insolvenz und Sanierung beitragen soll. Die für den 26. 2. 2013 vorgesehenen Vorträge sollen zwischenzeitliche ESUG-… …Uthoff) Service KSI 6/12 285 KSI-Büchermarkt Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Prozesse prüfen… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen durch einen stärkeren Einfluss der Gläubiger auf die Auswahl des Insolvenzverwalters, durch Ausbau und Straffung des… …Brisanz der Sonderrechtsnormen des HGB in der Insolvenz am Beispiel des Transportrechts Das Nachlassinsolvenzverfahren Effektive Bindung von Leistungs- und… …Knowhow-Trägern in Krise und Insolvenz Die Berücksichtigung von Risiken von nicht börsennotierten Unternehmen und KMU im Kontext der Unternehmensbewertung Bedarf… …Manager eine Handlungsoption, deren Bedingungen und Einsatzbereiche jedem Aufsichtsrat vertraut sein sollten. Lizenzen in der Insolvenz – eine unendliche… …Geschichte? Von RA Prof. Dr. Christian Pleister und RA Dr. Sebastian Wündisch, ZIP 37/2012 S. 1792–1797 Das Schicksal von Lizenzen in der Insolvenz hat in den… …Sanierungsbeiträge der Stakeholder Haftungsrisiken bei der Sanierung Aktuelle BGH-Rechtsprechung Anfragen und Anmeldungen: Forum Institut für Management GmbH, Frau… …„Krisenberatung unter IDW ES 6 n. F. und ESUG“ treffen sich am 20. 11. 2012 Insolvenzanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater für Sanierung, Unternehmensberater… …dinglicher und schuldrechtlicher Insolvenz. Darüber hinaus analysierte er insbesondere die Bedeutung des BGH-Urteils vom 19. 7. 2012 (I ZR 70/10) hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Nachhaltige Sanierung KSI 2/12 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen weiter rückläufig Die für viele unerwartet gute… …der Insolvenzverwalterverband VID jetzt von einem weiteren Rückgang der Insolvenzen aus. Zwar sei das Thema Insolvenz in der öffentlichen Wahrnehmung… …durch die aktuellen Großinsolvenzen etwa von Manroland oder Schlecker sowie in der Solarbranche gerade sehr präsent. Die Insolvenzzahlen und… …Unternehmensumstrukturierung Die Europäische Kommission hat eine europaweite öffentliche Debatte über Unternehmensumstrukturierungen und das Antizipieren von Veränderungen… …gestartet. Ziel ist es, erfolgreiche Praktiken und Strategien im Bereich der Umstrukturierungen und der Anpassung an Veränderungen zu ermitteln. Zwar gehören… …Umstrukturierungen schon immer zur Unternehmenswelt und zählen zu den wesentlichen Maßnahmen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben können. Die Wirtschafts-… …und Finanzkrise hat die Situation für Unternehmen aber verschärft: Von 2002 bis 2010 verzeichnete der „European Restructuring Monitor“ mehr als 11.000… …Umstrukturierungen. Dabei kam auf knapp zwei abgebaute Arbeitsplätze ein neu geschaffener (1,8 : 1). Zwischen 2008 und 2010 stieg dieses Verhältnis auf 2,5 : 1. Viele… …Unternehmen und ihre Arbeitskräfte haben innovative Maßnahmen zur Eindämmung des Stellenabbaus entwickelt – z. B. andere Arbeitszeiten, verstärkten sozialen… …. Insbesondere werden folgende Themen angesprochen: Lehren aus der Krise Wirtschaftliche und industrielle Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück