• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Sanierung, über die Insolvenzgeldvorfinanzierung und den Einsatz von Transfermaßnahmen bis hin zur Behandlung betrieblicher Altersversorgung in der Insolvenz… …Sanierung durch Business Model Innovation“ (Dr. Binar Bähr, Partner, White & Case Insolvenz GbR & Peter E. Rasenberger, Projektleiter GRANTIRO) Anfragen und… …oder Verwalten? Wege aus der Krise“ am 28. 8. 2018 die Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz fort. Sie können sich… …Herausforderungen bei konzernangehörigen Unternehmen in der Insolvenz – von der Entkonzernierung zur Rekonzernierung? Von RA Dr. Simone Wernicke und RA Steffen… …auch als „Naturchaos” bezeichnet – stellten Insolvenzrechtler und Arbeitsrechtler immer schon vor besondere Herausforderungen: im Falle der Insolvenz… …Verbesserungen bei der arbeitsrechtlichen Restrukturierung von Konzernunternehmen in der Insolvenz beitragen können und berücksichtigt dabei die enge Verzahnung… …von Insolvenz- und Arbeitsrecht. Leitfaden für die Insolvenzgerichte durch das Konzerninsolvenzrecht Von Dr. Daniel Blankenburg, ZInsO 16/2018 S. 897… …zum Thema „Cash Pooling und Unternehmensverträge – Gestaltungsmöglichkeiten, Besonderheiten bei M&A-Transaktionen und Behandlung in Krise & Insolvenz… …Informationssicherheit (IS) und IT-Sicherheit sind seit mehreren Jahren zwei der Topthemen im Mittelstand. Auch die Mitglieder der Geschäftsleitung mittelständischer… …Ausführungen über IS und die wesentlichen, damit verbundenen Risiken keine Berücksichtigung. Dieser Aspekt spielt jedoch aufgrund der unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …, Fingerspitzengefühl und Erfahrung – denn die Kommunikation im Verfahren ist ein maßgeblicher Faktor für das Gelingen der Sanierung. Auszug aus unseren Leistungen: z… …große Stärke des Buchs liegt in der Ausrichtung auf Sanierungspraktiker. Eine Sanierung wird durch die Texte, Abbildungen und Checklisten erlebbar und… …aus der GmbH Von RAin Dr. Melanie Döge, ZIP 25-26/2018 S. 1220 –1227 Der Beitrag befasst sich mit Sanierungspflichten in Krise und Insolvenz der GmbH… …durchzuführen? KSI 5/18 240 Service K K K KSI-Veranstaltungen 4. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 11. 10. 2018 findet das von Prof. Dr. Christian Heinrich… …organisierte und unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Bundesrechtsanwaltskammer stehende Symposium zu aktuellen Fragen der Restrukturierung, Sanierung… …und Insolvenz von Unternehmen am Tegernsee statt. Die vorgesehenen Referenten und Themen (mehr unter www.symposion-insolvenz-und-arbeitsrecht.de): Daten… …und Datenschutz bei Restrukturierung und Insolvenz (Prof. Dr. Christoph Thole, Universität zu Köln) Mit Pegasus aus der Krise: Flexibilisierung von… …Unsicherheit und Dynamik im Unternehmensumfeld machen es für Unternehmen immer schwieriger, Risikomanagementsysteme zu implementieren, die die strategischen… …Herausforderungen meistern und gleichzeitig Haftungsrisiken minimieren können. Gerade die Bewertung und Verbesserung von Risikomanagementsystemen ist in der Praxis… …. Beratungsverbund ABG-Partner ABG Marketing GmbH & Co. KG Dresden und Bayreuth T +49 351 43755-11 marketing@abg-partner.de www.abg-partner.de Patrick Ulrich und Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Krisen im Aufschwung – Neues zur Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen“ statt. Das von Prof… …wurden und wie sich letztere von bisherigem Recht unterscheiden, findet man in diesem Werk systematisch zusammengestellt. Gerichtliche Sanierung… …Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph G. Paulus und Dr. Thomas C. Knecht, Verlag C.H. Beck, München 2018, 606 S., 129 u. Die gerichtliche Sanierung in Deutschland… …auch die Optionen und Ausgestaltungsmöglichkeiten einer gerichtlichen Sanierung in Deutschland nicht hinreichend bekannt. Mit dem ESUG, den aktuell… …gerichtliche Sanierung – erheblich an Bedeutung gewonnen. Unter Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen (ESUG… …KSI-Veranstaltungen 14. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 14./15. 6. 2018 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das 14. Ingolstädter Symposium… …, Gleiss Lutz: Compliance und Sanierung zwischen Skylla und Charybdis. Prof. Dr. Stephan Madaus, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg… …. Neben der strategischen Integration von Nachhaltigkeitsbemühungen in Unternehmen ist insbesondere interessant, ob und inwieweit Unternehmen diese mit der… …Nachhaltigkeit und Corporate Governance anhand einer aktuellen Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Weitere Themen in der ZRFC 02/18 sind… …: Wertesysteme in Unternehmen und ihr Assessment (Birgit Depping, S. 55 –59); Melden kontra Schweigen – Was Entscheidungen von Korruptionsmitwissern beeinflusst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Sicherheit nach fast 100 Jahren in Sicht?

    Neueste BFH-Urteile als Gegenstand eines Nichtanwendungserlasses der Finanzverwaltung und einer Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG
    Dr. Andreas Schwarz, Arne Joachim Hammerich
    …zugleich die wesentlichen Betriebsstrukturen zu erhalten.“ Die Sanierung soll Unternehmen in der Krise die Möglichkeit der Gesundung geben und im Interesse… …erfolgreiche Sanierung und das Fortbestehen einer gemeinsamen Geschäftsbeziehung mit einem dann wieder liquiden Gläubiger 10 . Bilanziell führt der Verzicht bei… …auf ihre Forderungen verzichten, der Fiskus aber dennoch Steuern erhebt und eintreibt und dadurch die angestrebte Sanierung gefährdet 12 . Der Fiskus… …ist und der Schuldenerlass sich zur Sanierung eignet 28 . Wenngleich der Sanierungserlass Anlass zu vielen gerichtlichen Verfahren gab, fand die… …Altfälle Die Finanzverwaltung reagierte mit Schreiben vom 27. 4. 2017 34 auf das Urteil und reduzierte die Ungewissheit auf „Neufälle“ – sofern die Sanierung… …als Gegenstand eines Nichtanwendungserlasses der Finanzverwaltung und einer Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG Dr. Andreas Schwarz und Arne Joachim… …Hammerich* Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen nimmt kein Ende und geht in eine weitere Runde: Mit BMF-Schreiben vom 29. 3. 2018 1 hat die… …Finanzverwaltung erneut Stellung zu der Behandlung von Sanierungsgewinnen genommen und die Nichtanwendung der neusten BFH-Urteile angeordnet. Demnach ist für… …Entwicklung nachzuvollziehen und die bedeutsamen Folgen für die Praxis zu beleuchten. 1. Einführung Seit nahezu 100 Jahren 4 besteht zwischen der… …Finanzverwaltung und der Rechtsprechung anhaltende Uneinigkeit über den steuerlichen Umgang mit Sanierungsgewinnen 5 . Der steuer- und insolvenzrechtliche Berater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Daten & Fakten

    …es, über die Sanierungsinstrumente zu informieren, doch man verweigert sich oft den Themen Krise und Insolvenz.“ Das zeigt sich insbesondere auch bei… …es im Bereich von Feinmechanik und Optik bei mehr als 83 % schlicht an der Kenntnis über die Sanierung unter Insolvenzschutz und der Eigenverwaltung… …Unwissenheit ist immer noch das größte Hemmnis, warum Mittelständler in der Krise eine Sanierung unter Insolvenzschutz nicht nutzen. Das ist das Ergebnis der… …repräsentativen Mittelstandsumfrage, die mit Stand Frühjahr 2018 von Creditreform und dem Deutschen Institut für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI) durchgeführt… …wurde. Fast zwei Drittel der befragten Unternehmer kennen auch sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG (Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von… …Direktor des DIAI, Prof. Dr. Hans Haarmeyer, um ein klares Versagen der Wirtschaftsverbände als Mittler zwischen Politik und Wirtschaft: „Ihre Aufgabe wäre… …den extremen Branchenunterschieden. Während im Kredit- und Versicherungsgewerbe nur bei jedem vierten Unternehmen ein Informationsdefizit besteht, fehlt… …. (Fortsetzung auf S. 165) Unternehmenskrise und Führungsstruktur KSI 4/18 165 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Deutscher Mittelstand verpasst Sanierungschancen… …der Insolvenzverfahren aufgrund professioneller Beratung im Vorfeld in einer Eigenverwaltung. Viele kleine und mittlere Unternehmen nutzen diese… …Optionen nicht und ihnen droht die Liquidation, obwohl sie noch über ein marktfähiges Geschäftsmodell verfügen. Die Unwissenheit über die neuen Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …(„Sanierungserträge“) und § 7b GewStG („Sonderregelung bei der Ermittlung des Gewerbeertrags bei unternehmensbezogener Sanierung“) gesetzliche Regelungen zur Behandlung… …, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein. Die neue Kooperationspflicht kann die Abwicklung von… …diskutieren. Die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV) vertritt eine klare Position: „Das gerichtliche… …hinaus gibt es aber im Bereich der außergerichtlichen Sanierung von Großunternehmen und Finanzstrukturen das Bedürfnis für weitergehende ‚Verhaltensregeln‘… …Rechtsprechungsreport KSI 5/18 235 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Kommission befürwortet Steuerfreiheit für Sanierungsgewinne Nachdem der… …an das BMF abgegeben und die Steuerfreiheit befürwortet – allerdings heißt befürwortet nicht abschließend gebilligt. Die in Schwierigkeiten… …befindlichen Unternehmen und ihre Beraterschaft können deshalb zwar einmal kräftig durchatmen, befinden sich aber noch immer nicht am sicheren Ufer. Voraus ging… …EU-Kommission das Inkrafttreten KSI 5/18 236 Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung erlaube (vgl. den Beitrag von Schwarz/Hammerich in… …Berufsverbandes der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), indem er auch noch am13. 8. 2018 verlauten ließ, dass die EU-Kommission in dieser für die Sanierung von… …nationale noch europäische Gerichte. Selbst wenn der deutsche Gesetzgeber sehr schnell die erforderliche gesetzliche Anpassung vornimmt, werden der BFH und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Neufassung des IDW S 6

    Maßgeblichkeit der marktüblichen Rendite und des bilanziellen Eigenkapitals
    Bernhard Steffan, Dr. Henrik Solmecke
    …Steffan, Partner bei Ebner Stolz, Stuttgart, Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland… …kleinere Unternehmen vgl. Steffan, INDatReport 9/2016 S. 36; Hermanns/Krummen, ZInsO 2017 S. 461 ff.; IDW (Hrsg.), WPH Edition, Sanierung und Insolvenz, 2017… …Sanierung ermöglichen muss, wenn mit ihm eine Insolvenz vermieden werden kann, er gleichzeitig aber handels- und steuerbilanziell weiter passiviert bleibt… …Sanierungsbranche diskutiert. Im September 2017 wurde der Entwurf vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW verabschiedet, vom HFA des IDW billigend zur… …Darstellungen beschränken und die die für die Sanierung relevanten Themen nicht in einer klaren Sprache auf den Punkt bringen, verstellen den Blick auf das… …Phasen der Sanierung werden klarer als bisher herausgestellt (vgl. Abb. 2). Neben den bereits bekannten Stufen Fortführungsfähigkeit (Stufe 1) und… …saniert werden muss, es insoweit nach Umsetzung der Sanierung wieder „profitabel“ 15 arbeitet und somit die „Rentabilität der unternehmerischen Tätigkeit“… …unvollständig. Eine Sanierung, die nur mit solchen unsicheren Werten gelingen kann, steht (bestenfalls) auf tönernen Füßen 35 . 2.2.3 Exkurs: Rangrücktritte und… …Neufassung des IDW S 6 KSI 1/18 5 Neufassung des IDW S 6 Maßgeblichkeit der marktüblichen Rendite und des bilanziellen Eigenkapitals Bernhard Steffan… …und Dr. Henrik Solmecke* Das IDW hat mit IDW ES 6 n. F. den Entwurf einer Neufassung des Standards zu Sanierungskonzepten veröffentlicht. Der Standard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    ESUG-Evaluierung: Und was nun?

    Erste Stimmen zur am 10.10.2018 vorgelegten Evaluierungsstudie
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …des vierten Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht Tegernsee wurde aus aktuellem Anlass nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Heinrichs und einem… …ESUG-Evaluation Die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV) sieht sich durch die Ergebnisse in ihren zentralen Forderungen… …, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands ESUG und Sanierung (BV ESUG) die Ergebnisvorstellung durch das BMJ (Ministerin Dr. Katarina Barley) am Tag zuvor. Als… …Verspätung am 10. 10. 2018 realisiert wurde. Sofort setzte die Auswertung in der Fachwelt ein und da der Zufall es wollte, dass der Verfasser am 11. und 12. 10… …Sanierung von Unternehmen (ESUG) fünf Jahre nach dessen Inkrafttreten zu evaluieren. Für die Praxis besonders interessant ist als das Herzstück der Studie die… …der neuen Verwalterauswahl, der Eigenverwaltung und dem Insolvenzplan. In der Kabinettssitzung der Bundesregierung vom 10. 10. 2018 stand die… …Eigenverwaltungsverfahren innerhalb der vergangenen fünf Jahre. Das ist ein Anteil von rund 3,5 % an allen Unternehmensinsolvenzen. ESUG-Evaluierung: Und was nun? Erste… …BAF196A7F44AF5A0258EB083.2_cid289 verfügbar. Lesenswert ist insbesondere „Evaluierung, Kurzbericht: Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 7. 12… …Ergebnisse vor, die im Wesentlichen dem * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Wirtschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Vgl. dazu unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen wurde mit Beschluss des FAS (Fachausschuss Sanierung und Insolvenz) am 22. 8. 2016 und mit Billigung… …Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmens­entwicklung 53 Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg In einer 2017… …abgeschlossenen Studie wurde der Zusammenhang zwischen Unternehmens-krise und Digitalisierung wissenschaftlich untersucht und es wurden Erfolgsfaktoren zur… …Krisenbewältigung abgeleitet: Mangelndes Bewusstsein über die Digitalisierungs-Notwendigkeit und fehlende Umsetzungskompetenz sind wichtige Faktoren. Spätestens zum… …Zahlungsunfähigkeit und damit verbundenen Einschätzung zur Insolvenzreife eines Unternehmens Eingang in den IDW S 11. Mittelstandsanleihen in Deutschland 66 Johannes… …Verruf geraten. Doch welche Anleihen mit welchen Merkmalen sind ausgefallen? Dieser Artikel gibt einen Überblick über den deutschen Markt und vergleicht… …ausgefallene mit nicht-ausgefallenen Anleihen. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der… …Krisenbewältigung 74 Marcel Hinzmann / Thomas Menzel / Prof. Dr. Ulrich Krystek Obwohl Führungskräfte und Mitarbeiter die zentralen Akteure einer Krisenbewältigung… …sind und den Krisenausgang maßgeblich beeinflussen, werden deren Verhaltensaspekte im Rahmen der Unternehmenssanierungen in der Literatur kaum… …kleinen und mittleren KMU schon jetzt eine Flut an Informationen zu. Zusammen mit den Auflagen und Bußgeldern schüren die kursierenden Informationen oftmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Krisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt

    Rechtzeitiges Erkennen und richtiges Handeln sind in der Anbahnung der Krise überlebensnotwendig
    Markus Haug, Roland Ort
    …Phänomen „Krise“ intensiver beschäftigen und deutlich früher agieren, um die Krise und eine mögliche Insolvenz in der Folge abzuwenden. Insofern ist hier ein… …Maßnahmen können die Krise und die Sanierung erfolgreich gemeistert werden? Die Abb. 2 stellt den Zusammenhang zu den hier gestellten Fragen dar. Im Ergebnis… …Insolvenz kommt über Nacht“. Stakeholder haben die Unternehmenssituation toleriert oder zumindest „geduldet“ und mit der Hoffnung verknüpft, dass sich künftig… …Phänomen „Krise“ intensiver beschäftigen und deutlich früher agieren, um die Krise und in der Folge eine mögliche Insolvenz abzuwenden. Insofern wird hier… …Krisenprävention KSI 1/18 27 Krisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt Rechtzeitiges Erkennen und richtiges Handeln sind in der Anbahnung der… …Krise überlebensnotwendig Markus Haug und Roland Ort* Praxiserfahrungen belegen es immer wieder: Gesellschafter und Management müssen sich mit dem… …eine Krise bzw. – noch schlimmer – in die Insolvenz. Insbesondere wenn aus dem unmittelbaren Unternehmensumfeld diesbezüglich keine Aktivitäten ergriffen… …werden, halten die Verfasser es für ratsam, dass betreuende Steuerberater und Wirtschaftsprüfer aktiv unterstützen, eine sich (anbahnende) Krise so… …eine große Herausforderung und Aufgabe, mit einem Unternehmen stets „auf Kurs“ zu bleiben – unabhängig von der Größe, der Branche, der Wettbewerbslage… …und davon, welche anderen vielfältigen oder besonderen Anforderungen das Unternehmen jeweils gerade zu erfüllen hat. Insbesondere wenn ein Betrieb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück