• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Mittelstand in Dauerkrise?!

    Gerald Schwamberger
    …. aufzuzeigen, Sanierungsmöglichkeiten zu benennen und wirtschaftliche ebenso wie rechtliche Aspekte der Insolvenz und Insolvenzvermeidung den Betroffenen bzw…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Auch in der Krise gilt: Aktion vor Reaktion!

    Prof. Dr. Jens Leker
    …Sanierungstrategie der Strukturierten Insolvenz sowie mittels einer Fallstudie zum Turnaround informiert (S. 181 ff.). Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihr…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Reorganisationszwecke im Insolvenzverfahren!

    Prof. Dr. Stefan Smid
    …besseres Verständnis des Insolvenz- als Reorganisationsverfahren geglättet werden. Wie das geschehen kann, soll ein Beitrag des Verfassers dieser Zeilen über…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit

    Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kriterien unternahm es der Referent Groß, die Prognosebetrachtungen zum Going-Concern nach Insolvenz- und nach Bilanzrecht in ihrem Wirkungszusammenhang… …, Going-Concern-Prognosen im Insolvenz- und Bilanzrecht, DB 2005 S. 1861 ff.; Groß, Die Wahrung, Einschätzung und Beurteilung des „Going-Concern“ in den Pflichten- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil B: Krisenberatung

    Gerald Schwamberger
    …. Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 3. Aufl., Köln 2003, Rz. 882. 8 So OLG Düsseldorf, Urteil vom 9. 9. 2003 – 23 U 191/02. 9 Vgl… …vom 8. 1. 2001 – II ZR 88/99, WM 2001 S. 317. 14 Vgl. Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, a. a. O. (Fn. 7), Rz. 917. 15 BGH-Urteil… …, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, a. a. O. (Fn. 7), Rz. 1904 ff. 19 BGH-Urteil vom 24. 2. 2005 – I ZR 128/02, DB 2005 S. 1455. 20 BGH-Urteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Krisenmanagement in KMU – Maßnahmenkataloge zur Abwendung von Unternehmenskrisen

    Dipl.-Kfm. Christian Klett
    …Wertverluste und in vielen Fällen schließlich die Insolvenz des Unternehmens. Ein typisches Beispiel hierfür sind viele kleine Bauunternehmen, die in den… …zumindest das Kapital des Unternehmens retten und eine Insolvenz vermeiden können. 2.1.3 Qualitätsvorteile Weist das Unternehmen in einer kritischen Situation… …Handlungsdruck einer Liquiditätskrise, die zur Vermeidung einer Insolvenz binnen weniger Wochen gelöst werden muss, nicht „zu kurz“ gedacht werden. Unternehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Positive Schrumpfung statt negativen Wachstums

    Hemmnisse, Hürden und Vorgehensweisen auf dem Weg zur gesunden, schlanken Unternehmung
    Dr. Lutz Mackebrandt, Dipl.-Kffr. Kerstin Kaufmann
    …, als dies außergerichtlich möglich ist. Allerdings hat auch die Insolvenz wie beinahe jede sehr wirkungsvolle Medizin ihre Nebenwirkungen. Das Verfahren… …gezogen werden können. Aber: Wenn kein anderer Weg mehr offen steht, muss die Insolvenz nicht das Ende des unternehmerischen Handelns bedeuten. Die in den… …Angst vor der Insolvenz, Baumarkt + Bauwirtschaft 01-02/2006 S. 34–35.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Widerruf von betrieblichen Versorgungszusagen wegen wirtschaftlicher Notlage?

    Zur Rechtsstellung des PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …Entscheidung v. 17. 6. 2003 19 darauf hingewiesen, dass es der vom Gesetzgeber gewollten „Verknüpfung von Widerrufsrecht und Insolvenz schutz entspricht, dass… …IX ZR 178/91, NJW 1992 S. 967; Uhlenbruck, BB 2001 S. 1641, 1645; ders., in: Karsten Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 3… …neuen Insolvenz: Sofern im Insolvenzplan nichts anderes vorgesehen ist, kann er, wenn innerhalb von drei Jahren nach der Aufhebung des Insolvenzverfahrens… …, Praxis der Insolvenz, 2003, § 21 B. Rdn. 13; Uhlenbruck/Lüer, InsO, § 222 Rdn. 34; Flitsch/Chardon, DZWIR 2004 S. 485, 487; Berl. Komm./Breutigam, InsO, §… …222 Rdn. 41, 42. 41 Vgl. Pluta, in: Beck/Depré (Hrsg.), Praxis der Insolvenz, § 21 B. Rdn. 13 u. Rdn. 153; Flitsch/Chardon, DZWIR 2004 S. 485, 487… …(BetrAV) 3/2006 S. 24. 42 Zutreffend Pluta, in: Beck/Depré (Hrsg.), Praxis der Insolvenz, § 21 B. Rdn. 14. 43 Flitsch/Chardon, DZWIR 2004 S. 485, 487…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …bestünde. In der Insolvenz der GmbH sei der Insolvenzverwalter gemäß § 93 InsO befugt, diese Durchgriffshaftung unter Verdrängung der Gläubiger der GmbH zu… …Gläubiger in der Insolvenz seines Schuldners Insolvenzforderungen zustehen, sind diese nach den Regeln der §§ 174 ff. InsO zur Insolvenztabelle anzumelden und… …geltenden Recht und hält das Forderungsfeststellungsverfahren von überflüssigen Förmeleien frei. 2. Mietverhältnis in der Insolvenz 2.1 Differenzierte… …Behandlung von Mietverhältnissen Die Behandlung von Mietverhältnissen in der Insolvenz ist ein Kapitel für sich. Nach den §§ 103 ff. InsO ist zunächst danach… …frühere Rechtsprechung 10 herauszuarbeiten, wie der Herausgabe- und Räumungsanspruch des Vermieters in der Insolvenz seines Mieters zu behandeln sind… …nicht gleichzustellen ist. Somit ist der im Rahmen eines vereinfachten Insolvenzverfahrens oder der im Rahmen eines Regel insolvenz ver fahrens zum Zwecke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …abzuwarten, wie der BGH entscheiden wird. Insolvenzrecht 1. Kautionsversicherung und Insolvenz 1.1 Ausgangslage In bestimmten Branchen ist es üblich, dass sich… …angelegt ist. 2. Minderung statt Nachbesserung gegenüber dem Nachunternehmer in der Insolvenz des Hauptunternehmers 2.1 Einführung Heutzutage wird so gut wie… …Vergütungsanspruch gegen den Anspruch des Mandanten auf Auskehr des Fremdgeldes aufrechnet. Fällt der Mandant anschließend in Insolvenz, kann sich die Frage stellen… …RAnwältin, dass ihr – wohl innerhalb der letzten drei Monate vor dem Insolvenz antrag – der oder die Drittschuldner insgesamt 155.000 € auf ihr Anderkonto… …Begründung in Anspruch, dass ihr ein entsprechender Schaden durch die Verschleppung der Insolvenz des Vereins entstanden sei. Infolge des verzögerten… …sei. Dem OLG Köln ist beizupflichten. Die Vermieterin hatte sehenden Auges das Risiko auf sich genommen, trotz erkannter Insolvenz ihres Mieters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück