• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Top­-KPI in der Restrukturierung

    Instrumente zur Steuerung des Sanierungsprozesses in den verschiedenen Krisenstadien
    Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Volker Wintergerst, Theo-Philo Rempel
    …Produkt­ und Absatzkrise, eine Erfolgskrise und schließlich eine Liquiditätskrise, welche in die Insolvenz 1. Einführung Rückblickend haben sich die meisten… …ist in erster Linie die Vermeidung der Insolvenz. Nicht nur aus Gründen der rechtlichen Absicherung des Managements, sondern auch, um ein frühzeitiges… …– Zunehmendes Absinken des Equity Values bis hin zu negativen Werten – Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes – Vermeidung der Insolvenz Abb. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Haftung des (Sanierungs-)Geschäftsführers bei Insolvenzreife

    Neue Hoffnung aufgrund Urteil des OLG Hamburg vom 9.11.2018
    Dr. Olaf Hiebert
    …Eintritt der Insolvenz des Unternehmens in dem Zeitraum 19.7. bis 4. 8. 2010 5 noch Zahlungen von Kunden auf ein im Minus befindliches Geschäftskonto des… …, die bis zur Eröffnung des Insolvenz­ 11 Vgl. Poertzgen, InsbürO 2019 S. 289; Dahl/Schmitz, NJW-Spezial 2019 S. 21 f.; Schockenhoff, GmbHR 2019 S. 514 ff… …hierbei aber, dass Zahlungen zur Erhaltung von Sanierungschancen in der Insolvenz nur für den kurzen Zeitraum von maximal drei Wochen privilegiert sind und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …veräußern wollen. Welche Auswirkungen dies auf den Entgeltanspruch des Werkunternehmers hat und wie sich hier eine Insolvenz auswirkt, hat der BGH mit Urteil… …einer vermeidbaren Insolvenz beitragen könne, sondern im Ergebnis lediglich dazu führen könne, dass andere Gläubiger bzw. Anteilseigner des bereits vor… …kein Anlass zu der Annahme, dass es in ihrem Fall um einen bloßen Zahlungsaufschub oder die Verhinderung einer vermeidbaren Insolvenz gehe. 2.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Unternehmensinsolvenzen ist darauf zurückzuführen, dass im Juli 2020 mehr wirtschaftlich bedeutende Unternehmen Insolvenz beantragt hatten als im Juli 2019. 3. Ausblick…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …es kommen viele Unternehmen mit einem blauen Auge davon oder es gibt nach der Insolvenz- eine Konsolidierungswelle, ganz nach dem Motto „survival of…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten (Teil A: Überwindungsphase)

    Ein phasenabhängiger Überblick
    Dr. Franziska Hackenberg
    …Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur… …Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132, kurz Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz, veröffentlicht am 26. 6. 2019, in Kraft getreten am 16. 7. 2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung?

    Ein Ausblick auf die Zeit nach der Corona-Welle 2020
    Georgiy Michailov, Prof. Dr. Henning Werner
    …mit dem Höhepunkt der Symptome einer Liquiditätskrise bzw. Insolvenz. Vielmehr geraten Unternehmen mit einem funktionierenden Geschäftsmodell binnen… …(COVInsAG) verabschiedet. Dieses setzt die Insolvenz­ 7 Vgl. unter https://www.kfw.de/Download-Center/F%C3 %B6rderprogramme-(Inlandsf%C3…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Zur Bedeutung von Datenlatenz, -relevanz und -qualität in ISR-Konstellationen

    Empfehlungen für Berater und Verwalter zur besseren Datennutzung
    Thomas Möllers
    …, Verwaltern und Beratern noch die Awareness über Daten deutlich verbessert werden: Daten sind zwar nicht alles in der Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung… …, aber ohne Daten ist in der Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung alles nichts 15 . 13 Anm.: Das agile, adaptive Projekt-Management basiert auf…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Wie nachhaltig sind ESUG-basierte Sanierungen?

    Denkanstöße für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …nur deduktiv ableiten, denn unabhängig von den Märkten strahlen negative Effekte einer Insolvenz in Eigenverwaltung noch einige Zeit nach der erfolgten… …Sanierung bzw. Insolvenz ist ein komplexes System, dies allein schon aufgrund der Situation und der Vielzahl an Interessensgruppen: Stakeholder, Mitarbeiter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    BDU-Positionspapier zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Verbandsspezifische Erfahrungen und Erwartungen aus Beratersicht
    BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung
    …Kenntnissen des Insolvenz- und Restrukturierungsrechts auf. Eine Listung bei den möglichen Restrukturierungsgerichten ist aus Sicht des BDUFSuI entbehrlich. Die… …. Maßnahmen, der voraussichtlichen Finanzströme und der neuen Finanzierung. Begründung, dass der Restrukturierungsplan die Insolvenz des Schuldners verhindert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück