• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Entwicklungen der Verschuldung von KMU

    Trend zum Fremdkapitalabbau
    Dr. Hardy Gude
    …kleinsten Betriebsgrößenklassen weiter stärker von Überschuldung und damit Insolvenz bedroht als größere Firmen. * Dr. Hardy Gude ist als Volkswirt in der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Unternehmensfortführung in der Insolvenz – Haftungsprivileg für den Verwalter? Von Prof. Dr. Christian Berger und Michael C. Frege, ZIP 5/2008 S. 204–211 Die Autoren gehen… …299 Abs. 1 StGB bei „Schmiergeldzahlungen“ Die Rechtsstellung des Geschäftsführers der GmbH in der Insolvenz der Gesellschaft Lastschriftenwiderruf in… …der Insolvenz: Mehr Rechtssicherheit für die Kreditwirtschaft Wiss. Mit. Christian Brand und Thomas Wostry Dr. Helmar Fichtelmann ZInsO 2/2008 S. 64… …folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten): Werorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz (Dipl.-Kfm Sönke Schulz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung 254 Prof. Dr. Gerrit Frotscher Die Unternehmenssteuerreform 2008 vom 14. 8. 2007 hat neben… …Erleichterungen für die Unternehmen, insbesondere durch Senkung der Steuersätze, ab 2008 auch deutliche Mehrbelastungen gebracht, die sich in Insolvenz und…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Zusammenveranlagung zur Einkommensteuer wird in der Insolvenz eines Ehegatten durch den Insolvenzverwalter und im vereinfachten Insolvenzverfahren durch den Treuhänder… …Insolvenz eines Ehegatten an. Der Einordnung als höchstpersönliches Recht stünde entgegen, dass es zwar an die bestehende Ehe anknüpfe, sich aber nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch!

    Die Beherrschung pfadförmiger Krisendynamiken, dargestellt an einem Praxisfall
    Robert Tobias
    …Zuge der Sanierung durch ein Insolvenzverfahren ein Pfadbruch von außen erfolgen kann. 1. Unternehmenskrise und Insolvenz: Der Praxisfall Hans Müller 1… …Societät für Unternehmensberatung AG (BDU) und promoviert zum Thema „Krisenpfade in der Insolvenz“ bei Prof. Dr. Georg Schreyögg. 1 Namen, Firmierungen und… …Insolvenz geschehen. Allerdings zeigt der hier zur Darstellung ausgewählte Fall deutlich, dass ein Pfadbruch nicht durch lediglich konzeptionellen externen… …sicher war, gehörig wach- und durchgerüttelt. Zum einen wurde vor dem Hintergrund der in der Insolvenz sehr knappen Bestellvolumina und der mehrfach… …Fruchthandel Müller GmbH, ist, erweiterte in den sechs Monaten der Betriebsfortführung in der Insolvenz nicht nur sein Wissen (kognitive Transformation), sondern… …immer, zunächst nicht zu wissen, wie es weiter geht und sich von liebgewonnenen Routinen zu verabschieden. Die Insolvenz war für Herrn Müller und sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Sicherheiten in der Insolvenz 59 Richter am BGH Dr. Hans Gerhard Ganter Im Rahmen zahlreicher Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der… …Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein, dass die Verteilung der Umsatzsteuerlast grundsätzlich…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess

    Nur Liquiditätsversorger oder mehr?
    Angelika Ifftner
    …Insolvenz Rechtzeitiges Erkennen von Krisen ermöglicht frühzeitige Einleitung von Gegenmaßnahmen und erhöht Chancen auf Bewältigung. Zeit Gespräche mit… …, ansonsten ist die Insolvenz unausweichlich. Irgendwann sind die leicht zu erschließenden Liquiditätsschöpfungspotenziale aufgezehrt, Zahlungsverpflichtungen… …unkompliziert neues Geld geben. Ansonsten droht die aus Sicht des immer noch hoffnungsvollen Unternehmers unnötige Insolvenz. 4. Sanierungs-Know-how: Eine… …Sanierung kostet auch die Banken in den meisten Fällen weniger als eine Insolvenz und die anschließende Abwicklung des Kredits. Banken erzielen Gewinne mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Der Sonderinsolvenzverwalter: Rechtsschutz für absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger

    Dr. Philipp Fölsing
    …Waren fort. In der Insolvenz des Abnehmers hat der Lieferant an den Forderungen aus dem Weiterverkauf seiner Waren gem. § 51 Nr. 1 Var. 2 InsO ein… …. Davon wären in der Insolvenz eines Handelsbetriebs wie im vorliegenden Fall alle Warenlieferanten und somit die wichtigste Gläubigergruppe überhaupt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Sanierungsberatung und Bargeschäft

    Ausfall von Honoraransprüchen aufgrund des BGH-Urteils vom 6. 12. 2007 – IX ZR 113/06?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Berater von vornherein Gefahr läuft, mit seiner Honorarforderung in der Insolvenz des Schuldners auszufallen? 2. Sachverhalt Folgender Sachverhalt 1 lag der… …auf die letzte Aussage hat der BGH in seiner aktuellen Entscheidung verwiesen. Auch wenn die Insolvenz des Mandanten droht, darf der RA nach Meinung des… …professionell mit den Gläubigern und neuen Geldgebern zu verhandeln und so die Insolvenz abzuwenden oder die Voraussetzungen für ein erfolgreiches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Operative Sanierung von Automobilzulieferbetrieben

    Entstehungsgründe von Krisen und gegensteuernde Maßnahmen
    Prof. Dr. Henning Werner, Andreas Crone
    …Services/Restructuring bei der Ernst & Young AG in Mannheim. Tätigkeitsschwerpunkte: Restrukturierungsberatung und Beratung im insolvenznahen Bereich und in der Insolvenz… …Sanierung lichen Umfang vorhanden oder nicht mehr wirksam. Der Eintritt dieser Krise kann jedoch auch auf externe Begebenheiten, wie bspw. die Insolvenz eines… …einzuschalten. Gelingt es nicht, schnell eine kooperative Lösung zu finden, verbleibt vor dem Hintergrund der o. a. Gemengelage ansonsten häufig nur die Insolvenz… …Zulieferer, geschätzte Kosten des Alternativszenarios (Insolvenz), Vertrauen in das vorgelegte Sanierungskonzept und die handelnden Akteure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück