• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise

    Erkennung und Vermeidung von Risiken
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Andreas Schwarz
    …der Kanzlei Buse Heberer Fromm (www.buse.de). Er leitet dort die bundesweite Practice Group Restrukturierung Sanierung Insolvenz. Dr. Andreas Schwarz… …ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Buse Heberer Fromm (www.buse.de). Er ist Mitglied der bundesweiten Practice Group Restrukturierung Sanierung Insolvenz… …anmutenden Ergebnis: Einerseits steht die eigene Gesellschaft kurz vor der Insolvenz, andererseits entsteht durch die geplante Rettungsmaßnahme eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose

    Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …zugleich die Zusammenhänge zwischen dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und den Insolvenz antragsgründen nach §§ 17 ff. InsO herauszustellen 2 . Dieser… …veröffentlicht wurde, Insolvenz anmelden mussten. Nach Auffassung des IDW besteht allerdings in diesem Zusammenhang in erster Linie kein Defizit bei den Regelungen… …Insolvenz ver fah rens im Rahmen des Jah resabschlusses der Fort füh rungsgrund satz (vo rüber gehend) zur Geltung kommen, wenn von einer geplanten – zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Evaluation von Insolvenzprozessen wird vor dem Hintergrund der Einführung des ESUG zur Stimulierung von Sanierungen in der Insolvenz immer wichtiger…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz +++ Übertragung von Wertpapieren aus einem Gemeinschaftsdepot auf ein Einzeldepot des Ehegatten +++ Kein…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Restschuldbefreiungsverfahrens +++ Beendigung der umsatzsteuerlichen Insolvenz +++ Bekanntgabe von Verwaltungsakten an Gesellschaften i. L. +++ Einführung einer…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …den Insolvenzantrag oder die Insolvenz eröffnung anknüpfen, unwirksam sind. Die Rechtsschutzversicherung des Schuldners im Insolvenzverfahren 264 Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der rechtliche Hintergrund des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten

    Inwieweit besteht Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des BGH und des IDW?
    Prof. Dr. Hanns Prütting
    …. 2009 abgelöst wurde. Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) bereitete aber schon bald einen neuen Entwurf vor, der vom IDW-Hauptfachausschuss… …vergeblich nach systematischer BGH-Rechtsprechung suchen, die im Vorfeld einer Insolvenz darüber aufklärt, was ein besonders geeignetes Sanierungskonzept sein…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Kreditvergabe an sog. Kreditnehmereinheiten

    Grundlagen und Praxisbeispiele mit Sanierungshintergrund
    Dr. Bernhard Becker, Peter Böttger, Prof. Dr. Stefan Müller
    …andere Partei finanzielle Probleme hat. Dieses kann auch Themen wie Vertragsbeendigungen, Insolvenz oder Tod betreffen. Abb. 1 auf S. 156 zeigt die Bildung… …Geschäftsbetrieb bereits Anfang 2012 durch Stilllegung und nicht durch Insolvenz wieder eingestellt werden musste. Über die moderate Rückzahlung der Kredite konnte…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zusammenwirken von handelsrechtlicher Fortführungsannahme und insolvenzrechtlicher Fortbestehensprognose

    Positionspapier des IDW
    …grundsätzlich nicht entgegen. (7) Gesellschaften in der Liquidation oder Insolvenz dürfen ihr Vermögen nur zu Fortführungswerten bewerten, wenn hinreichende… …Fortbestehensprognosen (41) Hinsichtlich der Grundsätze, Grundbestandteile und der Dokumentation der insolvenz rechtlichen Fortbestehensprognose sind die gleichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Insolvenzverwaltung in neuem Umfeld

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2012 vom 25.–27. 10. 2012 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/13 33 VID-Kongress 2012 Insolvenzverwaltung in neuem Umfeld Bericht zum Deutschen Insolvenz ver - walterkongress 2012 vom 25.–27. 10. 2012 in… …feststellen: Das Ziel des Schutzschirmverfahrens, nach außen den Eindruck zu vermitteln, dass sich das Unternehmen nicht in der Insolvenz befindet, wird nicht…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück