• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Schlussrechnung des Insolvenzverwalters

    Fragen zur Auswahl des geeigneten Prüfers und zur Gebührensituation
    Heinrich Dreyer
    …KSI 2/07 85 Prüfung der Schlussrechnung Schlussrechnung des Insolvenz verwalters Fragen zur Auswahl des geeigneten Prüfers und zur Gebührensituation… …bzw. Vernachlässigung des externen Rechnungswesens in der Insolvenz immer noch häufige Praxis ist. Insolvenzverwalter sind als Revisoren meistens…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    ESVnews

    …Implementierungsstrategie als Erfolgsfaktor im Turnaround-Prozess (Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig) Der Steuerberater in der Insolvenz – Widerruf der Bestellung im Kontext des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    ESVnews

    …: Eine Analyse am Beispiel der Finanzierung durch Eigenkapital und Gesellschafterdarlehen (Dr. Daniel Eickhorst) Freiberufler in der Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …auf dieser Basis die jeweiligen Berichtsnotwendigkeiten unterteilt nach dem Krisenstadium innerhalb und außerhalb der Insolvenz dargestellt. Weitere…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung

    Möglichkeiten und Risiken für Unternehmen, Geschäftsführer und Fremdkapitalgeber
    Norbert Gittfried
    …französischen Recht macht das spanische die Frage der Eigen- oder Fremdverwaltung davon abhängig, wer den Antrag auf Insolvenz gestellt hat. Bei Schuldneranträgen… …Schuldnerunternehmen insbesondere dann, wenn nicht nur der Interessenschwerpunkt des Insolvenz beantragenden Unternehmens nach Großbritannien verlagert wird, sondern… …Rechtsinstitute des wrongful trading (Director einer Limited unternahm entgegen besseren Wissens nicht jeden Schritt, um die Insolvenz abzuwenden und die… …Nachteile für die Gläubiger zu minimieren) sowie des fraudulent trading (Handlung gegen Gläubigerinteressen angesichts einer drohenden Insolvenz) zu nennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Freie Sanierung oder Insolvenzverfahren – was empfiehlt sich in der Praxis?

    KSI-Redaktion
    …Ansehensverlusten verbunden, wenn eine Bank ein Unternehmen „in die Insolvenz treibt“. Deshalb sind Banken nach Prüfung der Sanierungsfähigkeit häufig gern bereit…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …sind und mit welchem Rang etwa noch verbliebene Ansprüche aus dem Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz geltend gemacht werden können. Die Antwort auf… …analog, § 135 Nr. 2 InsO) sowie die nur nachrangige Berücksichtigung von eigenkapitalersetzenden Darlehen in der Insolvenz der GmbH (§ 39 Abs. 1 Nr. 5… …Finanzierungshilfe in Eigenkapitalersatz umschlägt und jedenfalls in einer nachfolgenden Insolvenz der GmbH verloren ist. Insolvenzrecht 1. Abtretung von… …sicherungsübereigneten Gegenständen vor Verfahrenseröffnung 2.1 Überblick Das Sicherungseigentum gewährt in der Insolvenz des Sicherungsgebers ein Absonderungsrecht (§ 51… …Haftungsrisiken folgen, weil Insolvenz verwalter auf diese Art und Weise in die Lage versetzt werden, Ansprüche des Schuldners auch nach einem Zeitpunkt geltend zu… …haftungsrechtliche Privilegierung von Sozialversicherungsträgern hinaus, die mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung der Gläubiger in der Insolvenz ihres Schuldners…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Krisenprävention mit Checklisten und Kennzahlen

    Chancen zur frühzeitigen Erkennung möglicher Risiken
    Jörgen Erichsen
    …. Kundenbeziehungen beenden; Mittelfristig: Kundenakquise intensivieren. Möglicherweise ein Hinweis für eine bevorstehende Insolvenz (soweit kein Ortswechsel des… …mögliche Aufträge zur Stabilisierung des Unternehmens ab (u. U. mit Hinweis auf mögliche Insolvenz und hohe eigene Haftungsrisiken)? Innovationsprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Krisenberatung und Unternehmensplanung

    Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …erfolgreiche und nachhaltige 9 Vgl. unter www.bdu.de. 10 Vorsitzender der Arbeitskreise „Sanierung und Insolvenz des IDW (AKSI)“ und Sanierungs- und… …Kosten senken Erfolgskrise Liquidität sichern Liquiditätskrise Insolvenzplan Insolvenz Abfolge der Maßnahmen Zeit – ankomme. Abschließend betonte er die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …Nutzenpotentiale des Risikomanagements beschrieben. Insolvenz der GmbH 69 Gerald Schwamberger Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück