• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1479)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (61)
  • 2024 (66)
  • 2023 (66)
  • 2022 (70)
  • 2021 (70)
  • 2020 (74)
  • 2019 (69)
  • 2018 (77)
  • 2017 (74)
  • 2016 (68)
  • 2015 (71)
  • 2014 (73)
  • 2013 (73)
  • 2012 (81)
  • 2011 (77)
  • 2010 (76)
  • 2009 (80)
  • 2008 (77)
  • 2007 (78)
  • 2006 (76)
  • 2005 (22)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1479 Treffer, Seite 2 von 148, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp 1 Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden… …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Schutz aus… …Zeitraum 10. 1. 2016 bis 10. 5. 2016 wurde die Zwangsvollstreckung gegen die S betrieben. Dabei hatte das FA wegen bestehender Rückstände und nachhaltiger… …(zusammen mit der Forderung des FA auf 47.950,72 €). Am 26. 1. 2018 kam es zu Barentnahmen aus der Kasse i. H. von 37.949,20 €. Am 27. 9. 2017 wurde dann ein… …. § 64 Satz 1 GmbHG a. F. verletzt, so dass er von seiner Leistungspflicht frei sei. Die Klage hatte vor dem LG Erfolg. 1.2 OLG entscheidet auf… …Kardinalpflicht. C habe mit der verletzten Rechtsnorm eine zentrale, fundamentale Grundregel missachtet. 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden Sie auf S. 240… …auf der einen Seite und dem Zahlungsverbot nach § 64 Satz 1 GmbHG a. F. zu unterscheiden. Von der Verletzung der Antragspflicht sei auf einen Charakter… …des § 64 Satz 1 GmbHG a. F. als Kardinalpflicht zu schließen. Ein Verstoß gegen die Masseerhaltungspflicht sei meist ursächlich auf einen Verstoß gegen… …überraschend i. S. des § 305c Abs. 1 BGB. Eine solche Regelung stelle auch keine unangemessene Benachteiligung dar. 4 Insolvenzrecht 1. Werklohnansprüche und… …17. 7. 2025 5 zu einzelnen strittigen Punkten zu entscheiden. 1.1 Sachverhalt Der Kläger (K) ist Insolvenzverwalter in dem am 1. 3. 2022 eröffneten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …können Daten monetarisiert werden? Bereits am Vortag wird es am 16. 10. 2025 den Talk 3 plus 1 im Live-Stream aus Kufstein mit Markus Exler (Quest… …: Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Bunzlauer Str. 1, 50858 Köln, Tel. 02234 48 00 97, www.schmalenbach.org. VID-Kongress 2025 Neue Perspektiven und neues…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG • Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin… …(Nr. 19 vom 1. 1. 2025), die unter https://www.esv.info/lp/anzeigen/ wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aktueller Transformationsbedarf aufgrund des EU Data Act

    Vision, Verpflichtung und ein Weckruf an alle datengetriebenen Organisationen
    Daniel Esser
    …datengetriebenen Organisationen Daniel Esser 1 Der EU Data Act ist ein zentrales Vorhaben im Rahmen der europäischen Digitalstrategie 2030. Sein Ziel ist… …Umsetzung verlangt mehr als juristische Compliance: Sie erfordert einen strategischen, organisatorischen und technologischen Wandel im Umgang mit Daten. 1… …Cloud-Anbietern zu denjenigen, die ein Produkt oder eine Dienstleistung tatsächlich nutzen – im B2B- wie im B2C-Kontext. 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie… …erfolgreich umsetzen zu können. Projektschritte Inhalt (1) Data Map- Als erster Schritt müssen die relevanten Daten idenping und Klassi- tifiziert… …übergreifendes Projektmanagement. Der Zeitrahmen ist ehrgeizig – ab 2026 wird ein automatisierter, Self-Service-basierter Datenzugriff erwartet. Tab. 1… …: Projektumsetzung Die in Tab. 1 aufgeführten Schritte verdeutlichen insbesondere, dass die Umsetzung des EU Data Act kein reines Fachoder IT-Vorhaben ist. Sie… …Transformationsbedarf aufgrund des EU Data Act Projektschritt Handlungsempfehlungen 1. Dateninventur starten Beginnen Sie mit einem strukturierten Data Mapping: ■ Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Nachgefragt: Warum sind Methoden und Strukturen im Krisenmanagement so wichtig?

    Dr. Klaus Bockslaff
    …wichtig? Beantwortet von Dr. Klaus Bockslaff 1 Die viel beschriebene Zeitenwende ist längst Realität. Damit einher gehen Kriege mit all ihren Folgen für die… …professionellen 1 Nähere Informationen zum Interviewpartner finden Sie auf S. 192 in diesem Heft. 2 Vgl dazu parallel in diesem Heft den Beitrag von Esser ab S. 149…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Human Resources als Krisenmanager

    Krise kann jeder – Transformation nicht
    Frederik Siebrandt
    …156 KSI 04.25 Krisenprävention und Resilienz Human Resources als Krisenmanager Krise kann jeder – Transformation nicht Frederik Siebrandt 1… …Outplacement wertvolle Impulse geben und wichtige Problemlösungsbeiträge leisten. 1. Krisendiagnose: Die Grundlagen des Erfolgs Bevor ein Unternehmen auf eine… …strategisches Element Wenn Personalabbau dennoch unvermeidlich ist, darf dieser nicht als reines Kostenmanagement betrachtet werden. Ein gut 1 Nähere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Professionelle Stakeholder-Kommunikation und „Open Strategy“

    Konsensuale Restrukturierung erfolgreich gestalten!
    Daniel Emmrich, Dr. Christoph Strobl
    …erfolgreich gestalten! Daniel Emmrich und Dr. Christoph Strobl 1 Krisen sind geprägt von Unsicherheit, Misstrauen und mangelnder Transparenz. Deshalb muss in… …Restrukturierungs-/Sanierungsberaters. 1. Das Krisenstadium und die Krisenart steuern die Komplexität der Stakeholder- Kommunikation Kommunikation ist im Allgemeinen der Schlüssel zum… …6 wie folgt definiert: (1) Stakeholderkrise: Die Stakeholderkrise bezeichnet eine Situation, in der das Vertrauen und die Beziehung zwischen einem… …Unternehmensstruktur zu einem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit, Marktanteilen oder langfristigem Erfolg führt (vgl. dazu auch Abb. 1 auf S. 159). (3) Produkt- und… …erfüllen oder sein Vermögen reicht nicht aus, um seine Verbindlichkeiten zu decken. Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter anhaltende 1 Nähere… …, Handlungsdruck, Komplexität Komplexität der Stakeholder-Landschaft 1 2 3 4 5 6 Stakeholderkrise Produkt- und Strategiekrise Ergebniskrise Liquiditätskrise… …Strobl.pptx Abb. 1: Krisenstadien, Bedrohungsgrad und Komplexität der Stakeholder-Landschaft Verluste, eine Verschlechterung der Liquiditätssituation oder eine… …Finanzierungsstruktur gesprochen und es sollten folgende drei W-Fragen geklärt werden: (1) Was soll finanziert werden? Geht es also um Wachstumsfinanzierung, stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Finale Fassung der Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Vorgestellt anlässlich der BDU-Sanierungskonferenz auf dem Petersberg/Bonn am 7.3.2025
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …anlässlich der BDU-Sanierungskonferenz auf dem Petersberg/Bonn am 7. 3. 2025 Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner 1 Die von den Mitgliedern… …. Die GoU stellen einen Leitfaden für die Beratung in den Phasen Transformation, Restrukturierung und Sanierung dar. Der im Heft 1/ 2025 bereits… …Hinweise auf Kernpunkte der finalen Fassung. 1. Einführung Die „Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung“ (GoU) wurden vom BDU-Fachverband… …durch gezielte Kommunikation Vertrauen. 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden Sie auf S. 192 in diesem Heft. Finale Fassung der Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Interim Manager im Restrukturierungsprozess

    Aktuelle Trends und Entwicklungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer 1 Angesichts der dringenden Notwendigkeit, ganze Industriezweige in Richtung Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu… …und welche Anforderungen seitens der Interim Manager zu erfüllen sind, um wertvolle Restrukturierungsbeiträge leisten zu können. 1. Problemstellung: Zu… …könnten, wenn sie sich stärker auf die Kunden konzentrieren und ihre betriebliche Innovationskraft 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 145 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil I

    Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für Insolvenzverwalter
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Insolvenzverwalter Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Markenwerte spielen in der Insolvenz eine zentrale Rolle, werden… …Gläubigerinteressen schützt, sondern auch neue Investitionsund Fortführungsoptionen eröffnet. 1. Einführung In wirtschaftlichen Krisenzeiten spielt die Stärke einer… …. 9 Der ökonomische Effekt starker Marken führt auch zu höherer Fehlertoleranz der Kunden 10 und Aufbau von Markteintrittsbarrieren. 11 1 Nähere… …ausschließen (s. Abb. 1 15 ). Zudem erwarten 52 % nur geringen Wertverlust, wenn die Krise nicht mit der Marke verbunden ist, während 32 % einen moderaten… …losgelöst vom Geschäftsbetrieb veräußert (§ 27 MarkenG), lizenziert (§ 30 MarkenG) oder belastet (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 MarkenG) werden kann, aber meist nicht in… …Perspektivenwechsel, für wen und in welcher Phase der Markenwert einsetzbar ist: (1) Massemehrung & Gläubigerinteressen: Der monetäre Markenwert kann einen… …% 4 % viel an Wert absolut an Wert nicht beurteilbar n: 44 7 % 4 % 32 % Abb. 1: Markenwert in der Insolvenz Quelle: Exler/Situm/Sorrentino/Vogt (2016)… …Ergebnisse (s. Abb. 1) von Exler et al. (2016), dass starke Marken nicht zwingend einem exponentiellen Wertverlust unterliegen müssen. 20 (2) Erhaltung des… …Massegegenständeverzeichnisses (§ 153 Abs. 1 InsO) und der Bewertung der in die Insolvenzmasse fallenden Marken steht der Insolvenzverwalter vor der Herausforderung, deren Wert zu… …04.25 Markenbewertung in der Insolvenz Checkliste zur Vorprüfung der Markenbewertung im Insolvenzprozess Ja/Nein Bemerkungen 47 1. Insolvenzgrund mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück