• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/16 244 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. IT-Compliance durch Nutzungsanalyse Die belegbasierte Nutzungsanalyse… …über Literatur und Events. http://Newsletter.ESV.info NL_M+W_Anzeige_61x88_sw.indd 1 25.10.2016 13:54:22 Service KSI 6/16 285 K K K KSI-Büchermarkt Smart… …. Björn ­Steinat DB 41/2016 S. 2415- 2420 Service KSI 6/16 287 keit mit dem europäischen Beihilferecht (Art. 107 Abs. 1 AEUV). Die Sanierungsklausel sei… …25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info EDG_Ruter_Anzeige_126,5 x 225,5_sw.indd 1 25.10.2016 14:12:58 KSI 6/16 288 Service K K K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Eingriffe von Finanzierern in die Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Sinnvolle Krisenbewältigung oder Wertvernichtung?
    Nina Natalie Witte
    …im Sinne einer Shareholder-Value-Maximierung vorteilhafte Entscheidungen nicht getroffen werden. 1. Einleitung Im Krisenfall verschieben sich… …Stakeholder- Interessen sowie Einflussmöglichkeiten und insbesondere Aktionäre 1 verlieren zugunsten der Gläubiger an Mitspracherecht. Vor allem die Finanzierer… …der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz. 1 Es wird die Rechtsform der Aktiengesellschaft unterstellt, die Begriffe sind je nach Rechtsform synonym zu… …sehr frühes Krisenstadium handelt, werden sich die Banken viel passiver verhalten und sich mit einer eher überwachenden Rolle zufriedengeben (vgl. Abb. 1… …1.2.5 Abs. 1. 4 Vgl. Hess/Reeh, in: Hess, Sanierungshandbuch, 6. Aufl. 2013, S. 449–450 Rdn. 75–77; Steffan, Sicherung des Unternehmensbestands als erste… …BTO 1.2.5 Abs. 1. 11 Vgl. Emmrich/Heer, CRO in der Unternehmenssanierung, 2015, S. 20, s. u.http:// www.management-link.de/files/ML_CRO.pdf, Abruf am 7… …Gesellschafter – Management häufig frühe Krisenstadien meist freie Konzeptgestaltung Einzelfallentscheidung Berichterstattung Externer Fokus Primär intern Abb. 1… …Restrukturierung, 2. Aufl. 2015, S. 78. 15 Zu rechtlichen Anforderungen an ein Sanierungskonzept vgl. Krystek/Klein, Erstellung von Sanierungskonzepten (Teil 1), DB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktueller Stand von Früherkennungssystemen

    Eine systematische Übersicht zu Ansätzen zwecks Früherkennung von strategischen Unternehmenskrisen
    Christina Doubek, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Unternehmenskrisen bleibt auch nach bereits jahrzehntelangen Bemühungen der Forschung und betrieblichen Praxis ein wichtiges Thema in der Betriebswirtschaft 1… …Früherkennungssysteme, deren Eignung für die praktische Nutzung diskutiert wird. 1. Ausgangssituation und Relevanz der Krisenfrüherkennung Geschäftsführer und leitende… …unter: restrukturierung.fh-kufstein.ac.at). 1 Vgl. Cestari/Risaliti/Pierotti, Bankruptcy prediction models, European Scientific Journal 2013 S. 265… …. Jahresergebnis 12 , Zinsdeckung 13 oder auch EBIT 14 ) zwei Jahre hintereinander negativ sind. In Abb. 1 auf S. 206 sind ausgewählte Top- 500-Unternehmen aus… …betriebswirtschaftlichen Praxis zur Bestimmung der Krisenphase eines Unternehmens Die in Abschn. 1 angerissenen Aspekte lassen darauf schließen, dass es in der Realität wie… …des Nettoumsatzes 10 5 0 –5 –10 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Abb. 1: Entwicklung von EBIT- Margen für ausgewählte Top-500-Unternehmen in… …Management 1/2009 S. 1. Als Hinweis sei hier noch erwähnt, dass es für die Bestimmung des Zeitpunkts, ab welchem ein erfolgreicher Turn­around gelungen ist… …aktueller Sicht auch eine vierte Generation 31 genannt werden kann: (1) Kennzahlen- und hochrechnungsorientierte Ansätze (Frühaufklärungsansätze der ersten… …werden können. In Tab. 1 auf S. 209 ist eine Systematisierung der vier Generationen dargestellt, wobei neben einer Kurzbeschreibung die Stärken und… …Systematische Einteilung von Früherkennungssystemen. Kennzahlen- und hochrechnungsorientierte Ansätze (1. Generation) Systeme, die im Wesentlichen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil B

    Risikomanagement und Risikocontrolling
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Monitoring-Ebene. 1. Risikomanagement und Risikocontrolling: Allgemeine Vorüberlegungen Sämtliche unternehmerische Systeme, die nicht primär zur eigentlichen… …Informationsbeschaffung und -verarbeitung zur Planerstellung, Koordination und Kontrolle dient“ 1 , hat das Risikocontrolling das Risikomanagement bei dessen Zielerreichung… …Unternehmens- und IT-Sicherheit (UNITS/Fakultät Medien und Informationswesen). Kontakt: dirk.drechsler@hs-offenburg.de. 1 Diederichs, Risikomanagement und… …documents/2014-2-10-COSO%20Thought%20 Paper.pdf, 2014, S. 4, Zugriff am 21. 1. 2016. Entscheidend für das praktizierte System ist der Risikoappetit der Akteure. KSI 5/16 212… …. Abb. 1), die auf den einzelnen Unternehmensstufen vorgegeben und praktiziert werden sollten. Es empfiehlt sich, zunächst auf der obersten… …Ebene: Transaktionsebene (direkter und spezifischer Bezug auf unternehmerische Transaktionen; IKS im eigentlichen Sinn) Zunehmende Konkretisierung Abb. 1… …IFRS). Unternehmen verwenden dafür das Instrument der Konzernbilanzierungsrichtlinie (1). Vorab erstellt die Einzelgesellschaft einen Abschluss nach den… …für den Konzern bietet sich eine erste Strukturierung des Bestands durch eine ABC- Analyse an. 1 Vorgaben Publikation Konzernabschluss nach Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Das vorinsolvenzliche Verfahren

    Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung
    …aktuellen Situation zu werfen. 1. Ausgangslage Die Diskussion über die Schaffung eines vorinsolvenzlichen Verfahrens ist relativ alt. Bereits vor Einführung… …untermauern. 2.1 Empfehlung der EU-Kommission für einen neuen Ansatz im Umgang mit unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen 1 Die Empfehlung… …Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung und Geschäftsführer der hww Unternehmensberater GmbH in Berlin. 1 Vom 12. 3. 2014 –… …http://vid.de/de/gesetzgebung/initiativen.html. KSI 5/16 220 Vorinsolvenzliches Verfahren (1) Der Schuldner im vorinsolvenzlichen Verfahren muss sanierungsbedürftig und sanierungsfähig sein… …Insolvenzverfahren beteiligten Experten sind. In seiner Stellungnahme kommen der Gravenbrucher Kreis bzw. die Diskussionsrunde zu folgenden Thesen: (1) Ein mögliches… …. Zentrale Aussagen der Stellungnahmen des DAV sind: (1) Ziel des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens ist die nachhaltige Sanierung eines sanierungsfähigen… …insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass im kommenden Jahr im Rahmen der Evaluation des ESUG Änderungen in der InsO möglich erscheinen. Im Einzelnen: (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Insolvenzrechts- und Bewertungsfragen

    Bericht zum 12. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 17.6.2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Fortführungsfähigkeit von Unternehmen sowie die Geschäftsführerhaftung aus § 64 GmbHG behandelt. 1. Einführung Zur Einführung konnte Prof. Dr. Georg Bitter wie schon in… …den Vorjahren eine hohe Zahl von Teilnehmern begrüßen 1 . Im Einzelnen wurden folgende Vorträge gehalten: Aktuelle Insolvenzrechtsund Bewertungsfragen… …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Vgl. die Berichte in KSI 05/2014 S. 234 ff. und in KSI 05/2015 S. 228 ff. 2 Seit 2004 Richterin am… …Bewertungsnormen der ausschüttungsstatischen Bilanz beruhen auf der Fortführungsannahme (Fortführungsstatik vs. Zerschlagungsstatik), denn in § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB… …des Verwertungsrechts nach § 173 Abs. 2 InsO BGH-Urteil vom 14. 4. 2016 – IX ZR 176/15 Tab. 1: Aktuelle BGH-Rechtsprechung zu Verwertungsrechten Eine… …Pro/Contra-Beiträgen zu den folgenden Themen durchgeführt: (1) Schutzschirmverfahren und vorläufige Eigenverwaltung, (2) Stärkung des Gläubigereinflusses im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Insolvenzanfechtung: Wie können sich Unternehmen gegen hohe Rückforderungen schützen?

    Beantwortet von Jonas Müller
    …Kraft, aber erst die aktuelle Rechtsprechung des BGH (insbesondere mit einem Urteil aus 2012 1 ) macht daraus ein scharfes Schwert für den… …www.insolvenz-glaeubiger-kongress.de/nachbericht_2016.html). 1 Vgl. BGH-Urteil vom 6. 12. 2012, Az.: IX ZR 3/12, DB 2013 S. 167. KSI 5/16 228 Insolvenzanfechtung möglich, dieser Beweispflicht nachzukommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Ausschluss des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes durch ein Sanierungskonzept

    Voraussetzungen gem. aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Informationen über den Sanierungsplan. Deswegen hatte das OLG Düsseldorf als Berufungsinstanz die Anfechtbarkeit nach § 133 Abs. 1 InsO an der fehlenden… …habe anhand der getroffenen Feststellungen nicht zu dem Schluss gelangen dürfen, dass die Beklagte die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO widerlegt… …Standardisierung von Unternehmenssanierungen (ISU) als Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) aufgestellt haben. 1. Sachverhalt Zu den Voraussetzungen… …eines schlüssigen Sanierungskonzepts hat der BGH kürzlich mit Urteil vom 12. 5. 2016 1 ausführlich Stellung genommen. Im konkreten Sachverhalt verfügte… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 IX ZR 65/14 (OLG Düsseldorf), DB… …wurden. Diese Anforderung präzisiert der BGH wie folgt: (1) Ursache der drohenden Insolvenz: Erforderlich ist vor allem die Darlegung, ob diese lediglich… …verdeutliche erstens die hohen Anforderungen, die der BGH an den Beweis des Gegenteils gegen die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO stellt: Wie beim Nachweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Änderung der… …1 mit der Frage auseinandergesetzt, ob und inwieweit der Insolvenzverwalter zur Einbindung der Gesellschafter bei der Verwertung einer Firma… …Gesellschafter und Vorstand bei der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim tätig. 1 31 Wx 38/16, ZInsO 2016 S. 1368. 2 KG, DNotZ 1930 S. 373. 3 LG Essen, Beschluss vom… …späteren Schuldnerin als Abzug von Gesellschaftskapital und damit als Entnahme zu qualifizieren sind 5 . Insolvenzrecht 1. Ansteigende Forderung als Indiz… …Der BGH hebt das Urteil des OLG auf und stellt die Entscheidung des LG wieder her. Dem Kläger stehe ein Anspruch nach § 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Abs. 2… …, § 143 Abs. 1 InsO zu. Aus den zur Kenntnis gebrachten Umständen habe die Schuldnerin zwingend auf die Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin geschlossen… …einer Immobilie als Gläubigerbenachteiligung anzusehen ist, hatte der BGH in seinem Urteil vom 9. 6. 2016 9 zu entscheiden. 4 BGH, Urteil vom 26. 1. 2016… …Hinblick auf die festgestellte Gläubigerbenachteiligung nach § 129 Abs. 1 InsO. Für die Frage, ob eine Benachteiligung vorliege, komme es nicht darauf an… …Zusammenhang mit § 1 Abs. 1 AnfG geklärt sei, dass eine Gläubigeranfechtung nur dann möglich sei, wenn der in der Zwangsversteigerung erzielbare Erlös des… …Steuerrecht 1. Berichtigung der Umsatzsteuer bei starkem vorläufigen Insolvenzverwalter Die Frage, ob und wann Umsatzsteuerverbindlichkeiten entstehen und als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück