• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (2)
  • 2012 (2)
  • 2006 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG

    Empfehlungen auf der Basis von IDW ES 16
    Michael Hermanns
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 03.25 101 Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG Empfehlungen auf der… …Basis von IDW ES 16 Michael Hermanns 1 Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den IDW ES 16 am 3. 2. 2025 verabschiedet und hierin… …seine Auffassung zu den Anforderungen des § 1 StaRUG für Mitglieder des Geschäftsführungsorgans haftungsbeschränkter Unternehmensträger aufgezeigt. Was… …insoweit Krisenfrüherkennung (KFE) und ein eventuelles Krisenmanagement nach § 1 StaRUG bedeuten, wird nachfolgend im Anschluss an die Voranstellung… …begrifflicher Grundlagen näher erläutert. Dabei wird insbesondere auf den Prozess der KFE detailliert eingegangen. 1. Einführende Vorbemerkungen Als allgemeine… …und rechtsformübergreifende Vorschrift verlangt § 1 StaRUG, dass die Geschäftsleiter haftungsbeschränkter Unternehmensträger fortlaufend über die… …Gesellschaftsformen in der Vergangenheit ausgestrahlt hat. Mit § 1 StaRUG sind nunmehr Mindestanforderungen zur KFE und zum Krisenmanagement für alle… …haftungsbeschränkten Unternehmensträger gesetzlich normiert. Weitergehende, sich aus anderen Gesetzen ergebende Pflichten, wie § 91 Abs. 2 AktG, bleiben nach § 1 Abs. 3… …den zur Beratung oder Beurteilung der Ausgestaltung der KFE und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG hinzugezogenen Berater. Im Rahmen des… …Verlautbarungen des IDW Überschneidungen gibt. 2 Mit Einführung des § 1 StaRUG ist eine Anpassung des IDW Standard: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Praxisorientierte Unternehmensbewertung von KMU in der Krise

    AWH-Standard als modifiziertes Ertragswertverfahren nach IDW S 1: Eine interessante Option aus dem Handwerks-Umfeld
    Christian Hidding, Christian Ketteler
    …Ertragswertverfahren nach IDW S 1: Eine interessante Option aus dem Handwerks-Umfeld Christian Hidding und Christian Ketteler* Ein M&A-Prozess kann in einer… …nicht schlechter gestellt werden als im Plan. 1 Die Bewertung von KMU-Betrieben ist im normalen M&A-Prozess schon durch Besonderheiten geprägt. Diese… …für ein KMU?“ 1. Einführung Viele KMU suchen kurz bis mittelfristig eine Unternehmensnachfolge. Dabei ist eine ungeklärte Unternehmensnachfolge gepaart… …Wirtschaftsprüfer (IDW) hat die unterschiedlichen Erkenntnisse aus Forschung und Praxis analysiert und in den IDW S 1 Grundsätze zur Durchführung von… …Unternehmensbewertungen als Leitlinie für die Unternehmensbewertung ausformuliert. Der IDW S 1 legt vor dem Hintergrund der in Theorie, Praxis und Rechtsprechung… …entwickelten Standpunkte die Grundsätze dar, nach denen Wirtschaftsprüfer Unternehmen bewerten. 5 Der IDW S 1 verweist klar auf die Gesamtbewertungsverfahren… …123geplant.de GmbH. 1 Vgl. Crone/Werner, Modernes Sanierungsmanagement, 5. Aufl. 2021, S. 509. 2 Vgl. Peemöller, Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 7. Aufl… …, Unternehmensbewertung erstellen und verstehen, 6. Aufl. 2018, S. 1. 5 Vgl. IDW S 1, Stand 4. 7. 2016, Tz. 1. Unternehmensbewertung von KMU KSI 1/23 27 wert ergibt sich… …Acquisition Realoptions-­ Ansatz Analytische Verfahren Numerische Verfahren Tab. 1: KMU-Merkmale Damit die praxisorientierte Unternehmensbewertung eines KMU die… …1 in seiner vollen Komplexität vorgenommen, geht damit ein erheblicher Aufwand – im Besonderen auch zeitlich – einher. Unternehmenskrisen verlangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Geschäftsmodellinnovation zur Krisenbewältigung nach § 1 StaRUG

    Einsatz von Geschäftsmodellanalysen im Rahmen der Krisenfrüherkennung
    Dr. Myriam Roth, Christiane Hagmann-Steinbach
    …Geschäftsmodellinnovation KSI 6/22 253 Geschäftsmodellinnovation zur Krisenbewältigung nach § 1 StaRUG Einsatz von Geschäftsmodellanalysen im Rahmen… …als „Brandbeschleuniger“ 1 bezeichneten Krisen haben viele Gewissheiten der Unternehmen in Frage gestellt. In Verbindung mit der seit Jahren… …, wie Geschäftsmodell­innovationen zur Krisenbewältigung entwickelt werden können. 1. Krisenfrüherkennung und Krisenbewältigung als originäre… …Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 4 verabschiedet, das am 1. 5. 1998 in Kraft trat. 5 § 91 AktG fordert seitdem, dass der Vorstand geeignete… …verabschiedete StaRUG in § 1, dass die Geschäftsleiter fortwährend über die Entwicklungen, die den Fortbestand der juristischen Person gefährden, zu wachen haben… …: info@hagmann-steinbach.de. 1 Vgl. Wildemann, Resilienz wird zur Kernkompetenz, FAZ v. 16. 5. 2022, S. 18. 2 Siehe unter… …, Corporate Governance und die Internationalisierung von Unternehmungen, 2000, S. 1. 4 Vgl. BGBl. I 1998 Nr. 24, S. 786–794. 5 Vgl. Blum, Corporate Governance… …. Ein Vergleich zwischen den gesetzlichen Regelungen in Deutschland und den Forderungen des Kapitalmarkts, 2005, S. 1 f. 6 Vgl. BGBl. I 2021 Nr. 30, S… …. 1534–1567. 7 Vgl. BT-Drucks. 19/24181 S. 13; BeckOK-StaRUG/Mock, § 1 Rn. 4 f. (Stand: 17. 7. 2022); Hölzle, Zur Begründung und Ausgestaltung einer… …Restrukturierungsverschleppung, in: Bitter/Haarmeyer/Pape, Festschrift für Markus Gehrlein, 1. Aufl. 2022, S. 263. Bei der Krisenfrüherkennung ist der Prognosezeitraum von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Die Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement nach § 1 StaRUG

    Integrierte Planung als elementarer Bestandteil eines Krisenmanagementsystems
    Bernhard Steffan, Janina Poppe, Jonathan Roller
    …Unternehmensplanung u. Krisenmanagement KSI 2/22 53 Die Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement nach § 1… …StaRUG Integrierte Planung als elementarer Bestandteil eines Krisenmanagementsystems Bernhard Steffan, Janina Poppe und Jonathan Roller* Mit § 1 StaRUG… …Anforderungen aus § 1 StaRUG erforderliche Zusammenspiel von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement mit der Unternehmensplanung soll im vorliegenden Beitrag… …dargestellt werden. 1. Einführung Mit Inkrafttreten des SanInsFoG zum 1. 1. 2021 hat der Gesetzgeber einen Rechtsrahmen zur Ermöglichung insolvenzabwendender… …geschaffen. 1 In diesem Zusammenhang wurde mit § 1 StaRUG die Pflicht zur Einrichtung eines Krisenfrüherkennungs- und -managementsystems für… …zur Risikoüberwachung aus. 4 Durch § 1 StaRUG hat der Gesetzgeber diese nun auch gesetzlich verankert. § 1 Abs. 1 Satz 2 StaRUG schließt für… …Jonathan Roller als Senior Consultant bei Ebner Stolz in Stuttgart tätig. 1 Vgl. SanInsFoG v. 22. 12. 2020, BGBl. I 2020, Nr. 66 v. 29. 12. 2020, mit dem… …StaRUG als Teil des SanInsFoG. 2 Vgl. Gerig, in: Morgen (Hrsg.), StaRUG, § 1 Rn. 11 f. 3 Diese stellen als erwerbswirtschaftliche Unternehmen aufgrund… …öffentlichen Rechts; vgl. Goetker, in: Flöther (Hrsg.), StaRUG, § 1 Rn. 14. 4 Vgl. Begr. RegE KonTraG, BT-Drucks. 13/9712 S. 15. Zu gewährleisten ist, dass… …präventiv darauf hinwirken zu können, die Unternehmensziele möglichst störungsfrei umzusetzen. 5 Daher ist die durch § 1 StaRUG nun für alle Geschäftsleiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO

    Sanierungserfahrung innerhalb und außerhalb eines Insolvenzverfahrens als Voraussetzung
    Burkhard Jung, Kai Haake
    …KSI 4/12 164 Unternehmensberater als Bescheiniger Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO Sanierungserfahrung innerhalb… …Sanierung von Unternehmen (ESUG) am 1. 3. 2012 hat der Gesetzgeber in § 270b InsO ein vorgerichtliches Verfahren der insolvenznahen Sanierung eingeführt… …. Dabei stellt sich auch die Frage, wer „geeignete Person“ ist, die nach Abs. 1 Satz 3 dem Eröffnungsantrag beizufügende Bescheinigung auszustellen, aus der… …unterschiedlich ausgefallen, sodass weiter Erörterungsbedarf besteht. 1. Einführung Der § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO verlangt, dass die Bescheinigung von einem in… …vereinzelt die Meinung vertreten, diese Regelung schließe Angehörige unreglementierter Berufe aus 1 . Zu Unrecht: Zwar hatte es im Diskussionsentwurf des BMJ… …längerem richtigerweise davon aus, dass die Berufsgruppe der Wirtschaftsprüfer auch unternehmensberatende Tätigkeiten ausübt. So sieht Art. 16 Abs. 1 der… …gesamte Spektrum der Interessenwahrnehmung auf wirtschaftlichem Gebiet.“ 4 Die Unternehmensberatung aus dem Anwendungsbereich des § 270b Abs. 1 Satz 3… …Rechtsanwalt und Mitglied der Geschäftsführung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) in Bonn/Berlin. 1 Vgl. Buchalik/Kraus, Die Bescheinigung… …nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO als Eintrittsvoraussetzung in das neue Schutzschirmverfahren, KSI 2/2012 S. 60–61, allerdings ohne Begründung; a. A. wohl… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, ZIP 2010, Beilage 1, S. 20. 3 Vgl. BT-Drucks. 17/5712 S. 40. 4 BT-Drucks. 16/2858 S. 28. rechtfertigt werden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Steuerliche Aspekte der vorläufigen Insolvenzverwaltung

    Das BMF-Schreiben vom 17. 1. 2012 zur Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO: Geklärte Sachverhalte und weiter bestehende Unklarheiten
    Peter Depré, Antje Lambert
    …KSI 3/12 114 Steuern bei vorläufiger Insolvenzverwaltung Steuerliche Aspekte der vorläufigen Insolvenzverwaltung Das BMF-Schreiben vom 17. 1. 2012… …Haushaltsbegleitgesetz 2011 1 wurde die Regelung des § 55 Abs. 4 InsO eingeführt. Insolvenzverwalterpraxis und Finanzverwaltung waren lange Zeit gleichermaßen verunsichert… …über die praktischen Auswirkungen. Mehr als ein Jahr verging, bis das BMF mit seiner Verwaltungsanweisung vom 17. 1. 2012 2 diverse Anwendungsfragen… …nach § 21 Abs. 2 Nr. 2 InsO Verfügungen des Schuldners mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters möglich bleiben. Die Abb. 1 auf S. 115 gibt… …Verwalters begründet werden. Gleiches dürfte für Verzögerungsgelder nach § 146 Abs. 2b AO gelten. 1. Einführung Nach § 55 Abs. 4 InsO gelten Verbindlichkeiten… …Die Regelung gilt für alle Insolvenzverfahren, deren Eröffnung seit dem 1. 1. 2011 beantragt wurde und in denen ein sog. schwacher vorläufiger… …AG. 1 Art. 3 Nr. 2 des Haushaltsbegleitgesetzes vom 9. 12. 2010, BGBl. I 2010 S. 1885. 2 BMF-Schreiben vom 17. 1. 2012 – IV A 3 – S 0550/10/10020-05… …Insolvenzverwalter, dem die Verfügungsbefugnis nach § 22 Abs. 1 InsO übertragen ist, galt bereits zuvor § 55 Abs. 2 InsO. Die Regelung erhebt allerdings nicht nur den… …Insolvenzverwalter bekannt gegeben werden. In diesen Fällen hat jedoch gegenüber dem Insolvenzverwalter ein Leis tungsgebot nach § 254 Abs. 1 Satz 3 AO zu ergehen… …. 4 InsO Geltendmachung unter der St.Nr. der Insolvenzmasse Steuerliche Sachverhalte führen zu Masseverbindlichkeiten nach § 55 Abs. 1 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO – eine Antwort, neue Fragen

    Mehr Rechtssicherheit für die Insolvenzpraxis? - Zugleich eine Besprechung des BGH-Urteils vom 24. 5. 2005 - IX ZR 123/04
    RA Dr. Gerrit Heublein
    …KSI 1/06 12 Begriff der Zahlungsunfähigkeit Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO – eine Antwort, neue Fragen Mehr… …Rechtssicherheit für die Insolvenzpraxis? - Zugleich eine Besprechung des BGH-Urteils vom 24. 5. 2005 - IX ZR 123/04 RA Dr. Gerrit Heublein 1 Zahlungsunfähigkeit ist… …eröffnet. Dies schafft für den Praktiker möglicherweise mehr Rechtsunsicherheit als der bisherige Rechtszustand. 1. Einleitung Der Rechtsbegriff der… …behoben werden kann (§§ 64 Abs. 1 GmbHG, 92 Abs. 2 AktG, 130a Abs. 1 und 177a HGB). Unterlassen die dafür zuständigen Organe den Insolvenzantrag vorsätzlich… …Gesellschafterfinanzierungshilfen in Eigenkapitalersatz (§ 32a Abs. 1 GmbHG), was die Finanzierungshilfe haftungsmäßig in dann regelmäßig verlorenes Eigenkapital verwandelt. Auf den… …der Zahlungsunfähigkeit findet sich in § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO. Dies ist ein Novum, denn erst seit Inkrafttreten der InsO am 1. 10. 1999 liegt eine… …InsO hat sich von diesem Verständnis zum Teil absetzen wollen. Nach dem Wortlaut des § 17 Abs. 2 Satz 1 ist zahlungsunfähig, wer nicht in der Lage ist… …Entscheidung des BGH vom 24. 5. 2005 9 beantwortet einige – wenn auch nicht alle – dieser Fragen, wirft zugleich aber neue Fragen auf. 1 RA Dr. Gerrit Heublein… …Abs. 2 Satz 1 InsO ist der Schuldner zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, seine fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Angesichts der… …Liquiditätsschwierigkeiten werden dem Schuldner zugebilligt, ohne dass diese schon Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO bedeuten müssen. Freilich herrscht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück