• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Daten & Fakten

    …Unternehmen mit über 50 Mio € Jahresumsatz Vorreiter; der Anteil der kleinen Unternehmen bis 1 Mio. € Jahresumsatz liegt bei 32 %. Nach Wirtschaftszweigen… …Jahren nach der Finanzkrise (vgl. Dt. Bundestag, hib vom 1. 10. 2018). Start-ups in der Bundesrepublik Deutschland und Europa finden vor Ort einen sehr… …Verschuldungsgrad Bei der Bewertung hoch verschuldeter Unternehmen treten häufig Fragen zur praktischen Umsetzung des IDW S 1 i. d. F. 2008 auf. Mit dem kürzlich… …zwei Verfahren um eine Vorabentscheidung zur Vereinbarkeit seiner Auslegung des § 613a Abs. 1 BGB mit Unionsrecht ersucht. Dabei geht es um die Auslegung… …Hinblick auf die besonderen Verteilungsgrundsätze des Insolvenzrechts einschränkenden – Auslegung des § 613a Abs. 1 BGB durch die deutschen Arbeitsgerichte… …eingeleitet werde. Die Verbraucherzentrale war der Ansicht, dass dieses Schreiben eine unzulässige aggressive Geschäftspraktik sei (§ 4a Abs. 1 Satz 1 UWG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Insolvenzverfahrens erforderlich sind, ist die Offenbarung geschützter Verhältnisse gem. § 30 Abs. 4 Nr. 1 AO zulässig. Soweit Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis… …. 1 AO zulässig, da auch diese Informationsweitergabe der erfolgreichen Durchführung des Besteuerungsverfahrens dient. Die Offenbarung weiterer Umstände… …insoweit nach § 30 Abs. 4 Nr. 1 AO zulässig. Entsprechendes gilt, wenn das FA Angriffe Dritter auf seine Eigentums- und Pfandrechte abzuwehren gezwungen wird… …Verhältnisse, ist dies im Hinblick auf § 30 Abs. 4 Nr. 1 AO zulässig.“ Nach Abschn. 5 mit Besonderheiten im Restschuldbefreiungsverfahren regelt Abschn. 6 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/18 244 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung Vor dem… …00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info NL_M+W_Anzeige_192x100_sw.indd 1 11.10.2018 11:11:48 KSI 6/18 284 Service K K K KSI-Büchermarkt Haftung von… …Insolvenzverwalters angelegt. Der Insolvenzverwalter ist gem. § 60 Abs. 1 Satz 1 InsO allen Beteiligten zum Schadensersatz verpflichtet, wenn er schuldhaft die… …Pflichten verletzt, die ihm nach diesem Gesetz obliegen. Dabei hat er nach § 60 Abs. 1 Satz 2 InsO für die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften… …10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BKom_UmwStG_Anzeige_192x125_sw.indd 1 11.10.2018 11:28:25… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info StRB-47_Anzeige_192x105_sw.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Inhalt / Impressum

    …25 00 85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Restrukturierungsrichtlinie – fresh money in der Krise

    Wie geplante EU-Regeln die Finanzierung von Krisenunternehmen beeinflussen werden
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …vorinsolvenz­liche Re­strukturierungsverfahren hierzulande die Finanzierung von Krisenunternehmen erleichtern könnte. 1. Sonderrolle des Kreditinstituts Bei der… …gesetzliche Regeln, welche die Fremdfinanzierung eines Unternehmens in der Liquiditätskrise regulieren 1 . Besonders Geber frischen Geldes sollen privilegiert… …nachhaltig beeinflussen. 2.1 Strategie 1: Stillhalten Dem langen Festhalten an notleidenden Krediten will die EU-Kommission mit ihrem Vorschlag für ein… …. Dr. Florian Stapper ist Gründer der Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung in Leipzig. Dr. Benjamin Böhme ist dort als RA tätig. 1 Vorschlag für eine… …vom 6. 6. 2017, Abschn. 3.3.2., s. u. https://bankenverband.de/media/files/Stellungnahme_Insolvenzrecht_6_6.pdf. 6 Vgl. oben unter Abschn. 1. 7 Vgl. BGH… …(Hersteller von Kleinbild- 9 Vgl. Häuser, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 5. Aufl. 2017, § 85 Rn. 12. 10 Vgl. Erwägungsgrund (1) des… …nicht realisierbar sind oder er für eine gescheiterte Sanierung haften muss. Er engagiert sich letztendlich an einem „Start-Up“. 3.1 Risiko 1: Anfechtbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Sanierungskonzepte: Neufassung des IDW S 6 verabschiedet

    „Neuer“ IDW S 6 konkretisiert Anforderungen an KMU-Konzepte und an die Eigenkapitalausstattung sowie Renditefähigkeit
    Michael Hermanns, Dr. Henrik Solmecke
    …an Sanierungskonzepte (vgl. Abb. 1 auf S. 204) sind auch mit der Neufassung 1 des Standards materiell unverändert geblieben 2 . Lediglich im Detail hat… …ein Papier mit erläuterndem Charakter ohne eigene Anforderungen. 1. Kernanforderungen des IDW S 6 * Michael Hermanns ist Wirtschaftsprüfer und… …Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 IDW Standard: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6)… …und dessen Umsetzung werden in der Neufassung des IDW S 6 klarer als bisher herausgestellt. KSI 5/18 204 Sanierungskonzepte 1 Insb.: – Klärung der… …Insolvenzreife (gem. IDW S 11) – Stufe 1: Maßnahmen zur Herstellung der Fortführungsfähigkeit – Stufe 2: Maßnahmen zur Herstellung der Wett­be­werbsfähigkeit –… …Wettbewerbsvorteile – Wertvorstellungen, Grundregeln und Verhaltens­weisen 5 Integrierte Unternehmensplanung Abb. 1: Kernanforderungen an Sanierungskonzepte 7 6 Aussage… …. 9 Vgl. IDW S 6, Tz. 13. 10 So wohl auch OLG Frankfurt/M., Urteil vom 17. 1. 2018 – 4 U 4/17. Sanierungskonzepte KSI 5/18 205 Mit dem neugefassten IDW… …der Stakeholder Vorlage endgültiges Konzept Ausschluss der Insolvenzreife im Erstellungszeitraum 1 2 Fortführungsfähig- Sanierungsfähigkeit (Stufe 1) =… …keit (Stufe 2) = Durch­finan­zierung Stufe 1 + Wettbe­ iS einer positiven werbsfähigkeit am insolvenzr. Fort­be­ Ende des… …Fortführungsfähigkeit (Stufe 1) sowie die Wettbewerbsfähigkeit (Stufe 2) voraus: (1) Fortführungsfähigkeit liegt nach IDW S 6 vor, wenn im Planungszeitraum des Konzepts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Krisenverlauf in patriarchalisch geführten Unternehmen

    Beobachtungen zum Einfluss von konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarchen (Teil B: Case Study)
    Dr. David Sonius, Prof. Dr. Andreas Del Re, Dr. Harald Krehl
    …vorhandenen Unternehmen sind aber zufällig. Die Beschreibung des Falls basiert auf externen Daten des Rechnungswesens 1 . Die Merkmale des Geschäftsmodells… …betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Er ist bei der DVFA in Frankfurt als Referent tätig. 1 Die Berechnungen einschließlich der Noten des Bilanzratings und des… …. Abb. 1: Merkmale des Geschäftsmodells Die Entwicklung des Workung Capitals bleibt ein Problem, insbesondere weil die Finanzierung durch Lieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz

    BGH entscheidet zur substantiierten Darlegung einer Forderung gegen den Kommanditisten im Insolvenzverfahren
    Markus Feck
    …gegen den Kommanditisten im Insolvenzverfahren Markus Feck* Der Bundesgerichtshof hat entschieden 1 , dass der Insolvenzverwalter über das Vermögen einer… …einer offenen Handelsgesellschaft und von Kommanditisten. 1. Einführung und Sachverhalt Der Kläger (IV) ist mit Beschluss vom 1. 4. 2014 zum… …gesunken. Dennoch erhielt er in den Jahren 2004 –2007 Ausschüttungen in einer Gesamthöhe von 5.100 €. Mit Eröffnungsbeschluss vom 1. 4. 2014 wurde zugleich… …Geschäftsführer- und Steuerberaterhaftungsrecht. 1 BGH-Urteil vom 20. 2. 2018 – II ZR 272/16, NZG 2018 S. 497. 2 Vgl. Strohn, in: Ebenroth u. a., HGB, 3. Aufl. 2014… …10 . § 178 Abs. 1 InsO bestimmt insoweit, dass eine Forderung als festgestellt gilt, soweit Insolvenzverwalter oder Insolvenzgläubiger nicht… …Widerspruchs nicht die Möglichkeit der vereinfachten Titulierung nach § 201 Abs. 1 InsO. Ein Widerspruchsrecht steht dem Kommanditisten nach der hier… …Siehe ebenda, § 171 AGB Rn. 1 6 BGH-Urteil vom 9. 2. 1981 – II ZR 38/80, NJW 1981 S. 2251. 7 Vgl. Schmidt, in: MünchKomm. z. HGB, 3. Aufl. 2012, § 172 Rn… …Eigenverwaltung, vgl. § 283 Abs. 1 InsO. 13 OLG Köln, Urteil vom 2. 11. 1994 – 13 U 63/94, WM 1995 S. 597, m. w. N. 14 BGH-Urteil vom 26. 1. 2016 – II ZR 394/13… …das Bestreiten dieser Forderungen durch den K nach §§ 129 Abs. 1, 161 Abs. 2 HGB unbeachtlich ist. 16 Unter Bezugnahme auf BGH-Urteil vom 9. 10. 2006 –… …und Beweislast verwehrt. 18 Der BGH stellt klar, dass eine einschränkende Auslegung des § 129 Abs. 1 HGB wie bei der Haftung des ausgeschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil A

    Allgemeine Herausforderungen und verfügbare Lösungsansätze
    Thomas Möllers
    …, Splits und Merger beschrieben. 1. Ausgangssituation und Problemstellungen Daten regieren die Welt – sie gelten als das Gold des 21. Jahrhunderts. Dass… …Zusammenhangslosigkeit Einseitigkeit Tab. 1: Problemursachen im Überblick Charakterisierung Teil des Unternehmensvermögens und zum anderen stellen sie eine Basis für… …, systematischer Analyse lassen sich fünf wesentliche Ursachen für Probleme mit der bisherigen Daten-Handhabung in ISR-Konstellationen feststellen, die in Tab. 1… …Herausforderungen in der ISR-Praxis Bei der Suche nach Lösungsansätzen ergibt sich eine Reihe von Herausforderungen: (1) Bestimmung relevanter Daten und ihrer… …möglich, Themenfelder voneinander abzugrenzen, Planungen zu erleichtern und die wirklichen Probleme zu lösen (vgl. Tab. 2 1 ). Damit ist auch viel leichter… …verschwindet auch die Möglichkeit, das Problem, die Ursache und die Wirkung an der richtigen Stelle zu erkennen (vgl. dazu Abb. 1 2 ). 3.2.2 Was sind relevante… …relevanten Daten vor. Preis der Daimler-Aktie fällt Information 31,43 DAI Daten 0,… 9, A,… Z Symbole Abb. 1: Wissenspyramide mit Symbol, Daten, Information… …, Wissen Semantik Syntax 1 Quelle: INSO Projects GmbH in Anlehnung an North, Wissensorientierte Unternehmensführung, 6. Aufl. 2016, S. 36 ff. 2 Quelle: INSO… …ausreichende Datenqualität zu erzielen. Eine mangelnde Datenqualität hat generell gesehen drei Ursachengruppen: (1) Technische Mängel wie Datenverfall… …Daten lässt sich mit einem Daten- Management verbessern. Business/ Organisation Phase 1 Insolvenzantrag Gläubigerdaten lnventarisierung Phase 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change-Reifegrad-Matrix: Wie einsetzen, um größtmöglichen Anwendungserfolg zu erzielen?

    Beantwortet von Hans-Werner Bormann
    …oder länger dauern als geplant oder nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Das ist das Ergebnis der Change-Fitness-Studie 2018 1 . Damit werden die… …Hans-Werner Bormann ist Vorsitzender des BDU- Fachverbands Change Management und Geschäftsführer der WSFB-Beratergruppe in Wiesbaden. 1 Die… …es (1) um das Erkennen und Verstehen der aktuellen Konstellation, anders ausgedrückt um die Ausprägung des Situationsbewusstseins: Inwieweit werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück