• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil II)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …anstrebt (s. dort §§ 14 Abs. 1, 29 Abs. 1 StaRUG i. V. mit § 18 Abs. 2 InsO), liegt der Fokus der Restrukturierung keineswegs „nur“ auf der… …die fertige Anlage, die teils verkauft, teils vermietet ist, unter Wahrung des Gläubigerinteresses nach § 1 InsO administrieren kann oder ob eben trotz… …des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen“ (JAbschlWUV) zu gliedern. 32 Bauträger sind „Wohnungsunternehmen“ i. S. des § 1 Nr. 1 JAbschlWUV. 4.2.1.2… …den frühzeitigen nur der Gesellschaft zustehenden Insolvenzantrag achten (§ 18 Abs. 1 InsO). Ferner wird er prüfen, ob ggf. die für alle daran… …Beteiligten verbindliche gerichtliche Restrukturierung nach den §§ 17 Abs. 1 Satz 1, 67 Abs. 1 StaRUG eine Option zur Sanierung der Bauträger- Gesellschaft ist… …. 4.2.1.3 Ausweis von Immobilien im Jahresabschluss (nach HGB) (1) Zum bilanziellen Ausweis von „Immobilien des Anlage- und Umlaufvermögens im… …Boden“, grundstücksgleiche Rechte und die „baulichen Anlagen“ (IDW RS IFA 3 Tz. 1 Rn. 4). Weitere Regelungen enthält die Novellierung von IDW ERS IFA 1 n… …stets Gegenstände des Umlaufvermögens. 36 Vgl. Merkt, in: Hopt, HGB, 2022, § 247 Rn. 1, 4, 5; IDW RS IFA 3, Tz. 4 Rn. 5–12, zur Abgrenzung… …aktivierungspflichtige Bauvorbereitungskosten (vor dem Herstellungsprozess), ■ Bauvorbereitungsmaßnahmen (vgl. § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB) nach Entscheidung für und nach… …Immobilien im Anlagevermögen unterliegen mit dem Eintritt der bestimmungsgemäßen Nutzung der planmäßigen Abschreibung (§ 253 Abs. 3 Satz 1 HGB), aber auch bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil I)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften. 1. Der Immobilienmarkt Viele sprechen von einer Zeitenwende. Über Jahre hinaus erlebte die Immobilienbranche… …: „Ein Drittel kostet das Grundstück, ein Drittel der Bau und ein Drittel bleibt übrig.“ 1 Heute ist die Welt eine andere. Die Kosten für Baustoffe sind… …Umfeld. 1 Möller, Projektentwicklung in der Krise, Immobilienzeitung 21/1996, S. 6. ­Tatsächlich stammt dieser Artikel aus dem Jahr 1996. Dies zeigt, dass… …https://www.quartalsbarometer.de/. Projektentwicklungen in der Krise KSI 5/24 207 Die rasante ­Änderung der ­Finanzlandschaft ­erschwert die Projektumsetzung. 15 2021 2. 3. 4. 2022 1… …. 2. 3. 4. 2023 1. 2. 3. 4. 2024 1. 2. Progressive Kreditvergabe 10 Gute Finanzierungsbereitschaft 5 1,61 Ausgeglichener Markt 0 -1,02 -0,31 -1,45 -5… …Eingeschränkte Finanzierungsbereitschaft -10 -12,01 Restriktive Kreditvergabe -15 -20 -16,91 -18,21 -17,29 -17,98 -19,44 -20,22 -16,88 -15,30 -25 Abb. 1… …im dritten Quartal 2023 drei Quartale in Folge auf minus 15,30 im zweiten Quartal 2024 (vgl. Abb. 1). Das Neugeschäft zieht leicht an; eine langsam… …Bestand 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Marge LTV Keyfacts: Ø LTV beträgt… …Projektentwicklungen 350 330 310 290 270 250 230 210 190 Marge LTV Projektentwicklung 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Finanzielle Restrukturierung als Rettungsanker für hochverschuldete Unternehmen

    Strategie-Alternativen und Prozess-Empfehlungen
    Matthias Müller, Rouven Hesse
    …sind insbesondere in finanziellen Krisen relevant und dienen dazu, die langfristige Stabilität und Wachstumsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Wie plant man eine Liquidation?

    Erfahrungsbasierte Empfehlungen zur Gestaltung des Liquidationsverlaufs bei einer GmbH
    Dr. Stefan Weniger, Dr. Thomas Rep
    …der Basis von weiteren definitorischen Abgrenzungen und möglichen Fallstricken Empfehlungen zur Gestaltung des Liquidationsverlaufs erarbeitet. 1… …bestimmten Zeit (§ 60 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 GmbHG), ■ durch Beschluss der Gesellschafter mit Dreiviertelmehrheit, sofern im Gesellschaftsvertrag nicht etwas… …anderes bestimmt ist (§ 60 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG), ■ durch gerichtliches Urteil oder durch Entscheidung des Verwaltungsgerichts oder der Verwaltungsbehörde (§… …60 Abs. 1 Nr. 3 GmbHG), ■ durch Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, wobei in diesem Fall die Regeln des Insolvenzrechts einschlägig sind: Wird das… …können die Gesellschafter die Fortsetzung der Gesellschaft beschließen (§ 60 Abs. 1 Nr. 4 GmbHG), ■ im Falle der Ablehnung eines Insolvenzantrags mangels… …Masse (§ 60 Abs. 1 Nr. 5 GmbHG). Nicht gesetzlich vorgeschrieben ist die Auflösung der Gesellschaft bei Tod oder Insol- Der Begriff „Liquidation“ (von… …. Grundsätzlich wird der Geschäftsführer der GmbH mit dem Liquidationsbeschluss Liquidator („geborener Liquidator“). Die Gesellschafter können aber gem. § 66 Abs. 1… …. Drei Phasen einer Liquidation In der Liquidation werden drei Phasen unterschieden: (1) Die erste Phase ist die Auflösung der Gesellschaft gem. § 60 GmbHG… …vorgenommen werden. 7. Empfehlungen zu zehn wichtigen Einzelthemen (1) Liquiditätscontrolling: Der Liquidationsfahrplan bildet das betriebswirtschaftliche… …Liquidation hinaus bestehen und können bei später festgestelltem Vermögen im Rahmen von Nachtragsliquidationen befriedigt werden.“ 1 (8) Abschlussprüfung: Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Liquidationsverfahren bei einer kleinen Kapitalgesellschaft

    Fallbeispiel zum typischen Ablauf und Besteuerungswirkungen
    WP/StB Daniel Scheffbuch, Luca Gallus, Christina Schultz
    …Fallbeispiels beschrieben werden, wie eine Liquidation typischerweise abläuft. Es wird dann genauer beleuchtet, inwiefern die Liquidation besteuert wird. 1. Case… …Bekanntmachung das Sperrjahr zu laufen beginnt (§ 73 Abs. 1 GmbHG). Das bedeutet, dass die Verteilung des Vermögens an die Gesellschafter nicht vor Ablauf eines… …Rechtsträgerin. Die Gesellschaft ist gem. § 74 Abs. 1 GmbHG dann vollbeendet, wenn die Beendigung der Liquidation und die Löschung der Gesellschaft im… …nicht mehr auf ein Kalenderjahr (§ 7 Abs. 3 Satz 2 KStG), sondern auf den Abwicklungszeitraum zu beziehen (§ 11 Abs. 1 Satz 1 KStG). Für den Beginn des… …nach Ausübung dieses steuerlichen Wahlrechts er- KSI 5/24 222 Liquidationsverfahren geben sich im Falle der K-GmbH damit folgende Optionen: (1) Die… …Gesellschaft wird gem. § 72 Satz 1 GmbHG unter den Gesellschaftern nach dem Verhältnis ihrer Geschäftsanteile verteilt. Nach Abzug aller Verbindlichkeiten und… …17 EStG (Beteiligung > 1 % zu einem Zeitpunkt innerhalb der letzten 5 Jahre) handelt oder ob der Gesellschafter die Beteiligung eventuell sogar in… …seinem Betriebsvermögen hält. Liegt eine solche Beteiligung nicht vor und der Anteil < 1 % wird im Privatvermögen gehalten, ist nur der Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Praxis-Empfehlungen zum Transformationsbedarf in der Automobilindustrie

    Wie lassen sich Marktteilnehmer in Schwierigkeiten auf den Erfolgspfad zurückführen?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Konstanz stattfand. 1. Einführung: Eine Branche am Scheideweg Krise, Sanierung und Turnaround in der Automobilwirtschaft – mit diesem Rahmenthema fand am… …deutsche Automobilindustrie auch im Rahmen des Green Deals bekannt hat. 1 Stattdessen wurde seitens des VDA appelliert, einen konstruktiven Dialog zwischen… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Hierzu und zu den weiteren Ausführungen siehe das… …Kapitaldienstfähigkeit und Kreditwürdigkeit ■ Professionalisierung der internen und externen Kommunikation – insbesondere Banken und WKV Tab. 1: Handlungsempfehlungen… …stellte allgemeine Handlungsempfehlungen für Unternehmen wie in der Tab. 1 (S. 224) dargestellt vor. Unterschieden werden dabei u. a. die Themenfelder… …aktiven Zukunftsgestaltung. (1) Kurzfristig steht zunächst die Identifikation der relevanten Optimierungshebel auf der Basis von Potenzialanalysen, Best…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am 6. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 19.6.2024
    …nun u. a. mit aktuellen Themen in Zweibrücken fortgesetzt 1 : Zunächst lag der Veranstaltungsfokus auf dem Bereich der Krisenfrüherkennung sowie… …einzugliedern und über ein aussagefähiges Reporting der Maßnahmen für Transparenz zu sorgen. 1 Zur Auftaktveranstaltung vgl. den Beitrag in KSI 06/2019 S. 275 ff… …befasst sich dazu mit welchen Schwerpunkten? Prof. Giersberg: Wir befassen uns derzeit mit der Krisenfrüherkennung nach § 1 Sta- RUG anhand eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Geschäftsführers entstanden ist, war kürzlich Gegenstand des Urteils des OLG Brandenburg vom 2.2.2024. 1 1.1 Sachverhalt Mit Beschluss vom 1.7.2015 war nach einem… …bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 7 U 175/19, ZInsO 2024 S. 996. KSI 5/24 232 Rechtsprechungsreport Betracht, wenn er den Prozess… …widersprüchliche Angaben macht oder ob er von Anfechtungsgegnern Gelder erhalten hat. 3 Insolvenzrecht 1. Vorsatzanfechtung bei Abweichen von… …Nachbesicherungen im Wege der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO angefochten. Seine Klage auf Feststellung des Nichtbestehens von Ansprüchen oder Rechten der B zu 1… …nach § 133 Abs. 1 InsO erfordere Benachteiligungsvorsatz der S sowie die Kenntnis der B hiervon. Beides könne hier mit der Begründung des OLG nicht… …Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO die Kenntnis der B vom (unterstellten) Gläubigerbenachteiligungsvorsatz. Die B hätten jedenfalls am 31.5.2005 um die… …unter Übergehung eines Insolvenzsperrvermerks vorgenommen wurde. 2.1 Sachverhalt Der Beteiligte (B) zu 1 wendet sich als Nachlassinsolvenzverwalter mit… …übertragen, was mit dem notariellen Übertragungsvertrag aus 2022 nachgeholt werden sollte. Auf Betreiben des B zu 1 trug das Grundbuchamt in Abteilung II einen… …OLG: Grundbuchberichtigungsanspruch besteht Das OLG hat im Beschlusswege entschieden, dass die Beschwerde des B zu 1 zulässig ist und in der Sache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Daten & Fakten

    …sich verschlechterndes Finanzierungsklima Sorgen. 1. VID: Zurückhaltendes Konsumverhalten beeinflusst Insolvenzzahlen Nach einer VID-Mitteilung vom… …unpfändbare Betrag nach ■ § 850c Abs. 1 Nr. 1 ZPO: 1.491,28 € (bisher 1.402,28) monatlich, ■ § 850c Abs. 2 Nr. 1 ZPO: 561,43 € (bisher 527,76) monatlich, ■ §… …ersten sechs Monaten auf 31,37 Tage (1. Halbjahr 2023: 29,93 Tage) erhöhte. Dennoch stieg das ausstehende Forderungsvolumen auf 23.600 € je Schuldner, was… …weitgehend stabil halten. Im ersten Halbjahr 2024 sank sie leicht auf 40,17 Tage (1. Halbjahr 2023: 40,70 Tage). Die Kennzahl „Forderungslaufzeit“ setzt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Eigentümer beim Grundbuchamt erbracht werden soll (§ 6 Abs. 1 Nr. 5 GwGMeldV-Immobilien-Entwurf). Hierdurch soll eine Umgehung der zuvor genannten…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück