• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/19 244 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erfassung von Synergieeffekten: Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due… …Entwurf eines Verbandssanktionsgesetzes Die Debatte um ein Unternehmensstrafrecht hat eine neue Dimension erhalten, da Art. 1 des Gesetzesentwurfs zur… …wie auch die Bewertung von Unternehmen sind isoliert voneinander detailliert in den Standards des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW S 6 und IDW S 1… …rule (§ 245 Abs. 1 Nr. 2 i.V. mit Abs. 2 Nr. 3 InsO) vor, wenn nicht-nachrangige Gläubiger im „Rang“ des § 38 InsO in zwei (oder mehr) Gruppen… …Insolvenzplans eingegangen, mit der nach § 231 Abs. 1 Nr. 1 Ins0 das Insolvenzgericht auch zu prüfen hat, ob der vorgelegte Plan die Vorschriften über die Bildung… …Zum Thema „Der Mensch in der Selbstorganisation“ treffen am 23./24. 1. 2020 in der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Menschen zusammen, die den… …47_Anzeige_192x60_sw.indd 1 24.10.2019 11:36:57…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Rezessions- und Krisengefahren

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, denn Vogel-Strauss-Attitüden sind hier der falsche Weg. Auf die persönliche Kommunikation kommt es an! Interessanterweise hat gerade erst am 1. 8. 2019…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Inhalt / Impressum

    …nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2019 Jahresabonnement Print: 136,80 € Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 164,64 € Jahresabonnement… …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co… …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 13 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil B: Vom Moratorium bis zur Planfinanzierung)

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie EU (2017) 1132“ (im Folg. PrävRR) 1 sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines vor- (bzw. präziser)… …Gesellschafter der Rechtsanwaltskanzlei und Unternehmensberatung Buchalik Brömmekamp (Düsseldorf, Berlin, Dresden, Frankfurt, Stuttgart). 1 Siehe unter… …http://www.europarl.europa.eu/doceo/document/A-8-2018- 0269-AM-109-109_DE.pdf. 2 Vgl. RL-ErwG Ziff. 39. 3 Vgl. Art. 6 Abs. 1, Art. 7 Abs. 4, 5 RL; RL-ErwG Ziff. 40, 41. 4 Vgl. RL-ErwG Ziff. 39. 5 Hierzu… …Restrukturierungsverfahrens) nach jeweiligem nationalen Recht entstehende Insolvenzantragspflichten 6 Vgl. RL-ErwG Ziff. 32. 7 Vgl. Art. 6 Abs. 1 RL; RL-ErwG a. a. O. 8 Vgl. Art… …Restrukturierungsmaßnahmen unter Einbindung der Arbeitnehmer und die (Neu-)Finanzierung des Plans darstellen. Darüber hinaus ist nach Art. 8 Abs. 1 RL eine begründete… …Siehe hierzu RL-ErwG Ziff. 38. 14 Vgl. Art. 7 Abs. 1, 3 RL; RL-ErwG Ziff. 38. 15 Vgl. Art. 7 Abs. 3 RL; Rl-ErwG Ziff. 35. 16 Vgl. RL-ErwG Ziff. 25. 17 Als… …„betroffene Parteien“ werden in Art. 2 Abs. 1 Ziff. 2 RL nur Gläubiger und Anteilsinhaber genannt. Die Einbeziehung dritter und nur mittelbar betroffener… …sollen die Mitgliedstaaten gem. Art. 9 Abs. 1 RL festlegen, dass neben dem Schuldner grundsätzlich auch Gläubiger und Re­strukturierungsbeauftragte zur… …Initiative oder mit Zustimmung des Schuldners – bei großen Unternehmen auch ohne eine solche (Art. 11 Abs. 1 Buchst. d RL) – kann das Gericht den Plan für… …Abstimmungsklassen im Plan nicht schlechter als gleichrangige und besser als nachrangige gestellt werden (Art. 11 Abs. 1 Buchst. d RL). Letzteres birgt argumentativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Relevante Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Welche unternehmensinternen und -externen Stakeholder beeinflussen die Sanierung maßgeblich?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …kann. 1. Einführung: Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers Der Strukturwandel in der Automobilindustrie wird zu einem erhöhten… …Sanierungsbedarf in der Branche führen 1 . Insbesondere wird sich die Krise dahingehend von der letzten großen Krise in den Jahren 2008 bis 2010 unterscheiden, dass… …Automobilzuliefererindustrie, E-Mail: jaroschinsky@andersch-ag.de. 1 Vgl. Jaroschinsky, Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die Automobilhersteller, KSI 2019 S. 157. 2… …die Warenkreditversicherer, Insolvenzverwalter und Hersteller ergänzt 9 (siehe Abb. 1). 2. Einflusskonstellationen von Stakeholdern 2.1… …Management Abb. 1: Maßgebliche Akteure in der akuten Krise eines Automobilzulieferers 11 Die kritische Lage des Zulieferers führt dazu, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Insolvenz und Medienberichterstattung

    Rechtliche Grenzen bei Verdachtsberichten
    Dr. Marcel Leeser, Elisa Jürgens
    …Geschäftspartner, Kreditgeber und Investoren zurückziehen. 1. Einleitung Muss sich ein Unternehmen in der Krise ernsthaft mit einer drohenden Insolvenz… …wurden 1 . Die vom Gesetzgeber vorgegebene Abwägung zwischen öffentlichem Informationsinteresse und Schuldnerinteressen sowie die restriktive Praxis der… …Meinungsäußerungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 GG. Sie sind bei Fehlen von Wertneutralität nach ständiger Rechtsprechung des BVerfG sowie des BGH kein schützenswertes Gut 4… …unwahr, so folgt daraus deren Rechtswidrigkeit. Da sie ferner geeignet ist, das Unternehmen in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen, 1 Vgl… …, verletzt dies die Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 GG 12 . 7 Vgl. BGH, NJW 1994 S. 2614. 8 Vgl. BGH, NJW 2006 S. 830. 9 Vgl. BVerfG, Beschluss v. 19. 10… …. 2006 – 1 BvR 152/01, Rn. 30, BVerfGK 9, 317. 10 Vgl. Götting/Schertz/Seitz, Handbuch Persönlichkeitsrecht, 2. Aufl. 2019, § 20 Rn. 2 11 Vgl. BGH, NJW… …Chefjustiziar; LG Köln, Urt. v. 1. 8. 2018 – 28 O 37/18; LG Köln, ZUM-RD 2013 S. 414; LG Hamburg, Urt. v. 26. 4. 2013 – 324 O 616/11, BeckRS 2013, 11924; Wenzel… …, ZUM-RD 2013 S. 323–324; OLG Köln, Beschl. v. 20. 1. 2014 – 15 W 1/14; OLG Hamburg, ZUM-RD 2009 S. 326, 328; OLG München, NJW-RR 1996 S. 1493–1494; Schlüter… …, Verdachtsberichterstattung, 2011, S. 12. 28 So zum strafrechtlichen Ermittlungsverfahren: LG Köln, Urt. v. 1. 8. 2018 – 28 O 37/18. Geschäftspartnern und der Rufschädigung… …, Beschluss vom 19. 10. 2006 – 1 BvR 152/01, Rn. 12. 40 Vgl. ebenda, Rn. 38. 41 Vgl. Ernst Fricke, Recht für Journalisten, 2. Aufl. 2012, S. 456. 42 Vgl. LG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise

    Eine kritische Würdigung aus der Sicht eines Gutachters
    Michael Strauß, André Wortmann
    …die Aufgabe für die Praxis, Formulierungen zu konkretisieren. 1. Einführung Die Sanierung des Unternehmens erfordert ein schlüssiges, an die jeweilige… …oftmals Interessengruppen 1 , dass ein unabhängiger Dritter das erarbeitete Konzept zur Krisenbewältigung begutachtet: Einerseits mit dem Ziel. sich… …Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung (s. u. www. restrukturierung.fh-kufstein.ac.at) der FH Kufstein entstanden ist. 1 Dies gilt sowohl für… …sind in Abb. 1 zusammengefasst. Einleitend sind in einem Sanierungsgutachten die Auftragseckdaten für den Gutachter darzulegen, im Weiteren der… …der Maßnahmen zur Abwendung der Insolvenzgefahr/ Krisenbewältigung u. Herstellung Leitbild Abb. 1: Kernbestandteile eines Sanierungsgutachtens gem. IDW… …Fortführungsfähigkeit S 6 n. F. vom Standpunkt einer Unternehmensfortführung (Going Concern) i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB auszugehen. Im Rahmen der Neufassung wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Big Data und Künstliche Intelligenz: Praktischer Einsatz in Krisenunternehmen (Teil A)

    Situation, Grundlagen und Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz
    Dr. Marcus Dill, Thomas Möllers
    …eignet sich Künstliche Intelligenz (KI) 1 ganz besonders. Im Teil A dieses Beitrags werden nachfolgend die generelle Situation, die Grundlagen und die… …von Anfechtungs- und Schadensersatzforderungen mittels eines sog. eDiscovery 4 detailliert beschrieben werden. 1. Einführung: Warum Big Data und… …der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de. 1 Künstliche Intelligenz wird in Englisch als Artificial Intelligence (AI) bezeichnet… …. 2 Große Datenmengen mit den sog. 11 Firician Eigenschaften (vgl. Tab. 1 auf S. 230) werden in Englisch als Big Data (BD) bezeichnet. 3 Das Projekt… …Komponenten (Datenbedarf, Datenquellen, Datenre­ssourcen, Datenangebot, Datenverwendung, vgl. zum Zusammenspiel Abb. 1). Es beginnt mit dem Management des… …Datenbedarfs, der aufgrund von An- Anforderungen Management der Datenquellen Daten Quelle erkennen, erheben, vernetzen, sammeln, erfassen Nutzbarmachung Abb. 1… …Language Processing vernetzen verwenden interpretieren bewerten Daten bewerten 1. strukturieren 2. repräsentieren 3. speichern 4. physischen Zugang… …Anlehnung an Firican 7 durch elf sog. V-Eigenschaften beschreiben, die in Tab. 1 auf S. 230 aufgeführt sind. 5 EDI steht für Electronic Data Interchange. 6… …British Columbia. KSI 5/19 230 Big Data und KI 1 Volume Datenmenge 2 Velocity Datengeschwindigkeit 3 Veracity Wahrhaftigkeit und Glaubwürdigkeit der Daten 4… …notwendigen Investitionen Tab. 1: V-Eigenschaften von Big Data 2.3 Ganzheitliches Daten-Management Daten lassen sich nur dann sinnvoll verwenden, wenn sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich über Managementpräsentationen der Unternehmenswert steigern?

    Tobias Kühne
    …. Gleiches gilt für Kapitalgeber außerhalb von M&A-Transaktionen. 1. Einführung Berater oder Verwalter, die eine M&A-Lösung angehen, fürchten bei Einbeziehung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Muttergesellschaft diese Mittel wiederum im Rahmen einer Verlustdeckung überlässt 1 . 2. Keine Kommanditistenhaftung für Verfahrenskosten und sonstige… …. Wolfgang Popp* Ansicht des OLG München nicht für Kosten des Insolvenzverfahrens oder für sonstige Masseverbindlichkeiten 2 . Insolvenzrecht 1. Haftung des… …G zu Ziff. 1 wegen der Verurteilung zu einer Zinszahlung von 12.500 € weist es hingegen ohne weitere Begründung zurück. Der BGH führt zunächst im… …. 1 BGH-Urteil vom 2. 5. 2019 – IX ZR 67/18, WM 2019 S. 1087. 2 OLG München, Urteil vom 12. 3. 2019 – 18 U 2812/18, ZInsO 2019 S. 1225. 3 BGH-Beschluss… …aber an einem Zeugnisverweigerungsrecht im Zivilverfahren nichts 6 . 4 LG Stuttgart, Urteil vom 16. 1. 2019 – 27 O 272/18, BB 2019 S. 1426. 5… …Rechtsprechungsreport Steuerrecht 1. Kfz-Steuer als Masseverbindlichkeit Insolvenzverwalter finden häufig bei Übernahme des Amts einen schuldnerischen Fuhrpark vor, wobei… …nach Insolvenzeröffnung so lange an, wie das Fahrzeug zum Verkehr zugelassen sei. Das Tatbestandsmerkmal für eine Masseverbindlichkeit nach § 55 Abs. 1… …Zwischenveranlagungen zur Körperschaftsteuer sind am Ende des Abwicklungszeitraums gem. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO durch eine einheitliche Veranlagung für den gesamten… …Transfer-Arbeitsverhältnisses und mit Rücksicht auf dieses von der Transfergesellschaft geleistet werden, sind regelmäßig keine Entschädigung gem. §§ 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück