• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gesetzes weitergehende Erleichterungen geschaffen. Sie unterliegen ab dem 1. 1. 2021 zwar wieder der Insolvenzantragspflicht wegen Überschuldung. Allerdings… …, beliefen sich die NPL-Bestände bedeutender Institute auf rund 1 Billion E. Diese Summe ist per Ende März 2019 auf 587 Mrd. € (NPL- Quote: 3,7 %)…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/20 252 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Effiziente Corporate Governance: Digitalisierung, freiwillige… …mit Wirtschaft zu tun haben – Manager, Berater, Compliance Officer und Revisoren. http://Newsletter.ESV.info NL_M+W_Anzeige_126,5x75_sw.indd 1… …einer GmbH „auch jeder Gesellschafter“ bei Vorliegen der in § 15a Abs. 1 InsO genannten Voraussetzungen zur Stellung eines Insolvenzantrags verpflichtet… …Zusammenhang mit der Änderung des COVInsAG achten sollten. Der Gesetzgeber plant zudem, Sanierungsbemühungen ab dem 1. 1. 2021 durch die Neuregelungen des… …Deelmann-Krämer_Anzeige_192x60_sw.indd 1 21.10.2020 09:42:03 KSI 6/20 296 Service K K K KSI-Veranstaltungen Ökologie und Ökonomie nach dem Corona-Schock Der 74. Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Corona II: Gesetzgebung im Stresstest

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …alle Insolvenzverfahren gelten soll, die ab dem 1. 10. 2020 beantragt werden. Das CoVInsAG II soll hingegen Möglichkeiten eröffnen, auf die… …Wohlverhaltensperiode von drei Jahren zu verzichten. Obwohl alles sehr schnell gehen soll – Buchalik hält eine Inkraftsetzung ab dem 1. 10. 2020 für möglich –, wird im…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …(0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom 1. Januar 2020, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Top­-KPI in der Restrukturierung

    Instrumente zur Steuerung des Sanierungsprozesses in den verschiedenen Krisenstadien
    Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Volker Wintergerst, Theo-Philo Rempel
    …Ansatz basiert auf der Trilogie Ziele – Kennzahlen – Maßnahmen (vgl. Abb. 1), denn nur bei gesamtheitlicher Betrachtung hat man Erfolg: Ziele ohne… …Produkt­ und Absatzkrise, eine Erfolgskrise und schließlich eine Liquiditätskrise, welche in die Insolvenz 1. Einführung Rückblickend haben sich die meisten… …Unternehmenskrise frühzeitig durch die Steuerung anhand eigener KPI zu erkennen. Je früher die Krise erkannt wird, umso größer ist der Handlungsspielraum 1 . Ziele… …ohne Kennzahlen sind orientierungslos Kennzahlen Ziele Kennzahlen ohne Maßnahmen sind sinnlos Abb. 1: Trilogie Ziele – Kennzahlen – Maßnahmen Maßnahmen… …Wintergerst tätig. 1 Vgl. z. B. den Beitrag von Jaroschinsky, KSI 06/2018 S. 245. Erfahrungsgemäß verläuft die Bewältigung der Krisenstadien in… …3.1 Liquiditätsgrade L I = Abb. 3: Liquidität 1.– 3. Grades liquide Mittel 100 kurzfristiges FK L II = liquide Mittel + kurzfr. Ford. 100… …kurzfristiges FK L III = Umlaufvermögen kurzfristiges FK Einen hohen Bekanntheitsgrad besitzen die Kennzahlen „Liquidität 1. Grades bis 3. Grades“. Diese setzen… …. Diese ist allerdings maximal auf der Monatsbasis abbildbar. Top-KPI in der Restrukturierung KSI 5/20 207 I. Liquide Mittel in EUR Kasse 1 Bankguthaben… …Kontokorrentlinie Liquiditätsüberdeckung Liquiditätsverlauf mit Maßnahmen Maßnahmeneffekte Liquiditätsunterdeckung 0 –20 –40 –60 –80 –100 -120 –140 -160 -180 KW 1 KW… …definieren, um daraus die relevanten KPI zu definieren. Analyse Strategische Positionierung Ausarbeitung 1 Umfeldanalyse Unternehmensanalyse Konkurrenzanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen

    Steht der Mensch im Mittelpunkt – oder nur im Weg?
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …Gedanken zu den folgenden 100 Tagen und sogar 100 Wochen machen 1 . Ansonsten wird das Krisenmanagement nämlich schnell zur Managementkrise. Insbesondere… …Reibungs­ und Produktivitätsverluste mittragen und sich committen – also in eigenverantwortlichen Teams und in Co­Kreation den Wandel proaktiv mitgestalten? 1… …psychologischen Ebene 2 : (1) Die rationale Ebene ist der Change, der Wandel, der stattfindet – ganz egal, ob die beteiligten Personen ihn annehmen oder nicht… …, E­Mail: thomas.moellers@ inso­projects.de. 1 Dieser Ansatz wird im Projekt­Management auch SYSTEM 100 genannt. 2 Vgl. grundlegend Bridges, Managing… …sie erfolgskritisch sein kann. Die rationale Ebene lässt sich i. d. R. noch erfassen und im klas­ Tab. 1: Vorgehensweisen und Empfehlungen im Rahmen der… …K Picture K Plan K Player In der Tab. 1 ist im Überblick auf S. 215 veranschaulicht, wie diese Ansatzpunkte zusammenwirken. Abb. 1: CYNEFIN­Framework… …nach Betrachtungszeitraum eigentlich irgendwann alle. Snowden und Boone bieten dafür das in Abb. 1 (auf S. 216) dargestellte sog. CYNEFIN­Modell 6 als… …verschiedene Situationen unterschiedliche Antworten erfordern, um sie erfolgreich zu navigieren. 3.2.2 Einzelne Betrachtungssysteme (1) Das offensichtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Schnelle und sichere Planung trotz Corona

    Mit den Risiken der „Nach­-Corona­-Phase“ richtig umgehen
    Dr. Günter Lubos, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Unternehmen in nächster Zeit ankommt. 1. Volatile Prioritäten in der Corona­ Krise – Moving Target als Planungsund Managementproblem Betrachtet man die aktuelle… …Break­Even dauerhaft zu überschreiten (vgl. Abb. 1). Letztendlich ist festzustellen, dass mit der Lockerungsphase die Probleme noch nicht bewältigt sind. Die… …möglicherweise gar nicht allein die kritischen sein werden 1 . Kritisch sind insbesondere die Zeitpunkte, wenn K nach dem partiellen „Shutdown“ die Unternehmen… …Risk Management Association (RMA) und Vorstand der European Association of Certified Valuators and Analysts (EACVA). 1 Man denke an die wohl… …Mitarbeiterbedarfs Abb. 1: Die Phasen der Corona­ Krise und ihre Herausforderungen Prioritäten für das Management – Liquiditätssicherung – Liquiditätsbeschaffung –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in Krisensituationen

    Grundlagen und Anwendungsbeispiele
    Dr. Andeas Göhl
    …Gesamtzusammenhang einzubetten, denn in der Praxis gibt es natürlich weitere finanzwirtschaftliche Optionen in einer Restrukturierung, die in der Abb. 1… …veranschaulicht sind 2 . Mit dem Baukasten in Abb. 1 können KMU in einer (coronabedingten) Restrukturierung verschiedene Instrumente im Zeitverlauf wählen. Dies… …Finanzierungsoptionen suchen. Insbesondere wenn die 1. Einführung Mit der Problemstellung „Krisenverlauf und Liquiditätsprobleme“ wird – im Besonderen aktuell infolge der… …Krisenphasen im Zeitverlauf 1 und möglichen Insolvenzursachen wird die Notwendigkeit einer Finanz­ und Liquiditätsplanung als Sicherungsfunktion bei der… …RIGHT SIZING Cash Flow/Debt Service Verkäufe (Assets/Beteiligungen) Rating Debt – Equity Swaps Miete statt lnvestion Abb. 1: Baukasten „finanzielle… …neuen Technologien für das Credit­Risk­Management.. 1 Vgl. dazu vorstehend in diesem Heft ab S. 205 den Beitrag von Gerberich u. a. über Top­KPI je nach… …Finanzierungsoption ist grundsätzlich noch kein Indiz oder Merkmal für ein Liquiditätsproblem. Die Finanzdienstleistung „Factoring“ wird in § 1 im… …bzw. echte Liquiditätseffekte beim Factoring in der Relation zum gesamten Forderungsbestand einer kritischen Analyse zu unterziehen 13 : Mit der Tab. 1… …Brutto-Forderungen (Gesamtbestand) 30,00 Mio. 1 100 % – Nicht-Ankauf vom Factor 7,50 Mio. 1 25 % = Netto-Forderungen 22,50 Mio. 1 75 % – Sicherheitseinbehalt vom… …Factor 2,25 Mio. 1 8 % – Limitteilzeichnungen in der Kreditversicherung 1,50 Mio. 1 5 % – Gutschriften von Kunden 1,50 Mio. 1 5 % – Konzentrationseinbehalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Strategische Krisenfrüherkennung bei Start­ups

    Ergebnisse einer Expertenbefragung decken eklatante Defizite auf
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Kurt Ehrentraut
    …im Rahmen der Due Diligence. 1. Einführung Strategische Krisenfrüherkennung bei Start­ups Ergebnisse einer Expertenbefragung decken eklatante Defizite… …, Markt, Finanzen, Strategie und Geschäftsmodell 1 ) sind für Start­ups wichtige Elemente für den Erfolg 2 . Das laufende Hinterfragen von Team, Technik… …Kufstein entstanden (Details unter: kurt.ehrentraut@fh­ooe.at). 1 Vgl. Markus Manz (Tech2b Inkubator GmbH, Geschäftsführer), Interview am 25. 4. 2019. 2 Vgl… …durchschnittlich bis zu 7 Mio. € und Business Angels bis zu 1 Mio. € pro Start­up­Unternehmen. 3. Kapitalgeber­bezogene Aspekte Endogene Unternehmensindikatoren sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Zur Abschaffung des Insolvenzgrunds der Überschuldung

    Hilft das, um pandemiegeschädigte Unternehmen zu retten, oder kommt ein Schuldenschnitt?
    Robert Buchalik
    …Sommerpause Anfang September beraten werden. Das Gesetz tritt möglicherweise schon am 1. 10. 2020 mit dem Ende der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht in…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück