• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) beschlossen, mit dem die Rechtsberatung neu geordnet wird. Stimmt der Bundesrat zu, kann das Gesetz zum 1. 7. 2008…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Daten & Fakten

    …erstmals spürbare Sanktionen fürchten müssten. Zum Hintergrund: Zum 1. 1. 2007 ist das „Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister… …getragen werden müssen. Bei Verstößen gegen die Publizitätspflicht drohen seit dem 1. 1. 2007 spürbare Sanktionen. Wenn die Unterlagen nicht rechtzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …erforderlich, schon um Haftungsrisiken aus dem Weg zu gehen. Für die Sanierungsberatung kennzeichnete Fahlbusch drei Probleme: (1) Der Mandant erweist sich in… …und Insolvenz“ findet am 24. 1. 2008 in Berlin ein Seminar mit den Referenten Dr. Christoph Schulte-Kaubrügger und Dr. Klaus Schmid-Burgk statt. Die… …eine Regelung in das Gesetz - etwa wie § 22 Abs. 1 Nr. 3 InsO – aufgenommen werden, nach der es ausdrücklich zu den Aufgaben des Sachverständigen gehört…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    ESVnews

    …KSI 5/07 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Change Coaching als Erfolgsfaktor Das Coaching in Veränderungsprozessen… …Entscheidung des BGH vom 27. 3. 2006 zur Haftung gem. § 130a Abs. 3 Satz 1 HGB gibt Dr. Philipp Fölsing in der Ausgabe 4/07 der Zeitschrift für Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …Insolvenzrechtsreform wird dieses Instrument noch einmal aufgewertet. 1. Grundlagen des Unternehmenskaufs in Krise und Insolvenz Der Unternehmenskauf in Krise und… …. 1 Satz 1 HGB (Haftung für Firmenfortführung), § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB (Rechte und Pflichten bei Betriebsübergang) sowie nach § 75 Abs. 1 AO (Haftung… …Schulden des übernommenen Unternehmens zu vermeiden, lässt die Wahl der Trans- 1 Dazu Redeker, BB 2007 S. 673 ff. 2 BGH v. 21. 11. 2005 – II ZR 277/03, BGHZ… …Modifikationen. 4.1 § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB – Haftung für Firmenfortführung § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB lautet: Wer ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter… …begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers. Das Tatbestandsmerkmal „Handelsgeschäft“ bezeichnet ein kaufmännisches Gewerbe i. S. von § 1 HGB, nicht… …etwa ein Handelsgeschäft i. S. von § 343 Abs. 1 HGB. Hinsichtlich des „Erwerbs unter Lebenden“ ist allein der rein tatsächliche Erwerb maßgebend. Mängel… …im Übernahmevertrag und in den Verfügungsgeschäften sind ohne Bedeutung. Für die Anwendung des § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB ist es nicht erforderlich, dass… …entgehen: 4.1.1 Erwerb vom Insolvenzverwalter Nach der Rechtsprechung des BGH findet § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB keine Anwendung, wenn der Erwerb vom… …Insolvenzmasse zu verwerten, liefe es nämlich zuwider, wenn der Erwerber der Haftung nach § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB unterläge: Das Unternehmen wäre in aller Regel… …unverkäuflich. Aus dieser Erwägung, die zu einer teleologischen Reduktion des § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB führt, folgt jedoch zugleich, dass der Erwerber eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Aufstellung eines Turnaround-Programms

    Zur Ableitung situationsadäquater Angriffs- und Verteidigungsstrategien
    Jochen Rosenzweig
    …Angriffs- und Verteidigungsoptionen in hohem Maße bei. 1. Einführung In den letzten Jahren ist der deutschen Wirtschaft – gemessen an den meisten ökonomischen… …Unternehmenskrise 1 – erstere beschreibt den Verlust von Erfolgspotenzial (z. B. Marktanteile), zweitere steht für die „nächste Eskalationsstufe“, in welcher konkrete… …, ein (deutlich) höherer Handlungsspielraum zur Bewältigung der * Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig ist als Unternehmensberater tätig, Erlangen/ Fürth. 1 Vgl… …, bedingt darüber hinaus den Aufbau neuer Kompetenzen und Fähigkeiten (vgl. Abb. 1 auf S. 205). 2.2 Notwendigkeit zur Berücksichtigung von Angriffs- und… …neuer Kernkompetenzen Abb. 1: Sequenz eines Turnaround-Programms Für die Umsetzung situationsspezifisch geeigneter Verteidigungsmaßnah men ist die… …echter Stärke agieren und den in jedem Fall zu erwartenden (massiven) Gegenmaßnahmen ggf. standhalten. 5. Zusammenfassung (1) Zur Überwindung insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Ausstehende Einlageforderungen des GmbH-Gesellschafters in der Krise

    Wertermittlung im Jahresabschluss und in der Überschuldungsbilanz
    Thomas C. Wolf
    …sowohl im Jahresabschluss als auch in der Überschuldungsbilanz; dieser Problemstellung soll mit dem vorliegenden Beitrag nachgegangen werden. 1. Die… …rechtliche Einordnung ausstehender Einlagen weder nach der sog. Brutto- oder Nettomethode zulässig: Während § 272 Abs. 1 Satz 2 HGB die Wertäquivalenz zwischen… …Einlageforderung und gezeichnetem Kapital durch eine Aktivposition zum Ausdruck bringt, erfolgt bei § 272 Abs. 1 Satz 3 HGB eine offene Absetzung von dem Posten… …in Abb. 1 auf Seite 210 dargestellt, ergeben sich unterschiedliche Auswirkungen auf das Bi lanzbild der Gesellschaft: Die Bilanzsum me verkürzt sich je… …zur AG (dort § 63 Abs. 1 AktG) erfolgt bei der GmbH die Einforderung der ausstehenden Einlagen grundsätzlich durch Gesellschafterbeschluss (§ 46 Nr. 2… …. Die Höhe des Stammkapitals und die erforderliche Einzahlungspflicht ergibt sich aus §§ 5 Abs. 1, 7 Abs. 2 GmbHG. Nachdem Sacheinlagen in voller Höhe zu… …272 Abs. 1 Satz 2 und 3 HGB ent- eine Aussage zur tatsächlichen Überschuldung getroffen ist5 . Der häufig konstatierte „Korrekturposten zum… …www.thomas-wolf-website.de. 1 Nur etwa BFH v. 18. 7. 1975 – III R 28/74, BStBl 1976 II S. 5; BFH v. 19. 12. 1979 – III R 65/77, BStBl 1980 II S. 483 („Kapitalforderungen… …. N. 4 Vgl. Wolf, in: Wolf/Schlagheck, Überschuldung, 1. Aufl. 2007, S. 61. 5 Vgl. Wolf, in: Wolf/Schlagheck, Überschuldung, 1. Aufl. 2007, S. 61… …inhärenten Treuebindung 9 . – 120.000 F Guthaben bei Kreditinstituten 200.000 F Eingefordertes Kapital 380.000 F Abb. 1: Bilanzausweis nach Brutto- und Netto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Anspruch und Wirklichkeit unter punktueller Einbeziehung des geplanten Gesetzes zur Vereinfachung der Aufsicht in Insolvenzverfahren (GAVI)
    Heinrich Dreyer, Dagmar Wedeking
    …Insolvenzverwalter gegenüber anderen Beteiligten einen erheblichen Informationsvorsprung ein, was in Sanierungsfragen oder z. B. bei Insolvenzplanverfahren 1 ohne… …vorgesehene Änderungen analysiert, mit welchen Rechnungsgrundlagen ein Insolvenzverwalter arbeiten sollte und wer diese wie prüfen sollte. 1. Einführung mann in… …GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover, und beim Lehrgangswerk Haas, Springe. 1 Sprachlich richtig wäre allerdings Solvenzplanverfahren. 2… …lan zen zusammenhangs6 (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) muss – sachlogischerweise – auch das Rechnungswesen vor Insolvenzeröffnung auf gearbeitet werden. Die… …Inventar identifizierbar und in seiner Entwicklung eindeutig nachverfolgbar sein soll (§ 153 Abs. 1 Sätze 3 und 4 InsO-E). Allerdings wäre derselbe Effekt… …, Düsseldorf 1995, Begründung RegE zu § 174), und es ist insoweit nach dem 1. 1. 1999 heute wohl inzwischen unstreitig, dass die Schlussbilanz (gemeint ist… …in Kürze an. 9 Vgl. zur Begrifflichkeit z. B. § 4 Abs. 3 EStG i.V. mit §§ 140, 145 AO und die Abb. 1. Die deutliche Trennung dieser beiden Begriffe ist… …nicht nur akademischer Natur, sondern erweist sich als praktisch notwendig, wie sich unter Abschn. 4.1 und insbesondere Abschn. 4.4 zeigen wird. Abb. 1… …Bemerkung 11 1 Internes Rechnungswesen ungenügend Externes Rechnungswesen ungenügend 2 Internes Rechnungswesen ungenügend Externes Rechnungswesen in Ordnung 3… …jedoch bei der Prüfung der Schlussrechnung sachkundiger Hilfe. In Absatz 2 Satz 1 ist daher vorgesehen, dass die Schlussrechnung zunächst vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Der Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit

    Zur Anwendung von Zahlungsfähigkeitsbegriffen in der Unternehmenspraxis
    Burkhard Jung
    …einordnen und seine Verwendung und Ableitung darstellen. 1. Sinn und Zweck des Begriffs „nachhaltige Zahlungsfähigkeit“ 1.1 Nachhaltige Zahlungsfähigkeit und… …Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO in der Beratungspraxis kann das BGH-Urteil vom 24. 5. 2005 1 herangezogen werden, das in zwei Leitsätzen zusammengefasst werden kann… …: Leitsatz 1: Beträgt eine innerhalb von drei Wochen nicht zu beseitigende Liquiditätslücke des Schuldners weniger als 10 % seiner fälligen Verbindlichkeiten… …Societät für Unternehmensberatung AG. 1 Az. IX ZR 123/04, vgl. dazu Heublein, KSI 1/06 S. 12 ff. KSI 5/07 224 Nachhaltige Zahlungsfähigkeit sprüche von… …Finanzplanung die positive Fortbestehensprognose, d. h. der Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit. 4. Fazit Die Insolvenzgründe (1) Zahlungsunfähigkeit, (2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück