• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Outplacementberatung – wie wird sie durchgeführt und wem nützt sie?

    Dipl.-Betriebsw. Fred Steinberg
    …zugenommen. * Fred Steinberg ist Vorsitzender des BDU-Fachverbands Outplacementberatung. 1 Die Studie, die zuvor zum letzten Mal 2004 erstellt wurde, beruht…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschafts-/Steuerrecht 1… …befinden 1 . 2. Der Sachverhalt In dem vom BFH entschiedenen Fall hatte der Konkursverwalter einer GmbH & Co. KG, Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 BFH-Urteil vom 5. 3. 2008 – X R 60/04, ZIP 2008 S. 1643. KSI 6/08 280 Rechtsprechungsreport ESt-Last die Gesellschafter… …vereinbart. Insolvenzrecht 1. Rücknahme des Insolvenzantrags bei Streit zwischen Geschäftsführern 1.1 Überblick Hat eine Gesellschaft mehrere Geschäftsführer… …15 Abs. 1 InsO kann der Insolvenzantrag grundsätzlich durch jeden Geschäftsführer gestellt werden. Stellt den Insolvenzantrag nur einer von mehreren… …deswegen die Frage, ob ein den Vermieter zur Aussonderung berechtigender Besitz des Insolvenzverwalters durch § 148 Abs. 1 InsO fingiert worden war. Dies… …lehnte der BGH indessen ab. Nach seiner Auffassung begründet § 148 Abs. 1 InsO lediglich die grundsätzliche Verpflichtung des Insolvenzverwalters, das… …. 1 InsO. Es steht nun fest, dass es einen kraft Gesetzes vermittelten Besitz des Insolvenzverwalters nicht gibt, sondern dieser sich den Besitz nach… …geblieben. Zum 1. 1. 2008 trat § 28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV in Kraft, nach wel chem Zahlungen auf Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung entgegen der… …, ob und welche Konsequenzen aus ihr für ab dem 1. 1. 2008 eröff- 4 BGH-Urteil vom 17. 7. 2008 – IX ZR 96/06, ZIP 2008 S. 1638. 5 BGH-Beschluss vom 27. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsform zur Verfügung: Die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft. Die Gründung der sog. „Mini-GmbH“ kann schon mit einem Stammkapital ab 1 € erfolgen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Internal Audit und Forensic Services; er ist Mitglied im German Chapter of the ACFE) derzeit drei Themen behandelt: (1) Im Arbeitskreis CFE-Titel soll das…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. KSI-Vorschau Themen der KSI-Ausgabe 01/09 Die nächste KSI-Ausgabe 01/09 wird am 8. 1. 2009 erscheinen. Für dieses Heft sind u. a. die folgenden Beiträge…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs… …ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    ESVnews

    …KSI 5/08 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität Unter Bezugnahme auf § 91 Abs. 2…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Eigenkapitalrelevante Aspekte der Reform des GmbH-Rechts

    Verbesserung bisheriger Kapitalschutzregeln in der Krise?
    Dr. Niels Weller
    …Geschäftsanteilen, bleiben hier unberücksichtigt. 1. Einführung 1.1 Internationale Ausgangslage Der Anstoß zur Reformdiskussion des deutschen GmbH-Rechts entstammt… …der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) 1 zur Freizügigkeit der Gesellschaftsformen innerhalb Europas. Wird eine Gesellschaft in einem… …Rechnungswesen bei der Tochtergesellschaft eines Beratungs- und Dienstleistungsverbands (E-Mail: weller@kdo.de). 1 Vgl. u. a. EuGH vom 9. 3. 1999 – Rs. C-212/97… …Regelung des § 30 Abs. 1 GmbHG dürfen zuvor gewährte Gesellschafterdarlehen nicht an den Kapi talgeber zurückgewährt werden, sofern dies einer Erhaltung des… …Ausweitung des § 30 Abs. 1 GmbHG beschlossen, so dass die Rechtsprechungsregeln im Ergebnis entfallen. Zu diesem Zweck wird in § 30 Abs. 1 Satz 1 GmbHG n. F… …es wird in § 30 Abs. 1 Satz 3 GmbHG n. F. ergänzt: „Satz 1 ist zudem nicht anzuwenden auf die Rückgewähr eines Gesellschafterdarlehens und Leistungen… …Gesellschaft“ angestrebt, so macht die Neuregelung des § 30 Abs. 1 GmbHG n. F. die Beibehaltung dieses Merkmals erforderlich. 2.2 Finanzplankredite und… …Rechtslage die Regeln des Eigenkapitalersatzrechts ein. Durch die Reform im Rahmen des Mo- MiG kommt es hier über die Neufassung des § 30 Abs. 1 GmbHG n. F… …Eigenkapital zu qualifizieren ist, dann entfaltet auch die geplante Reform des § 30 Abs. 1 GmbHG keine Wirkung. 2.3 Behandlung von Cash-Pools 2.3.1 Skizzierung… …, wirft allerdings nach der noch geltenden Rechtslage weitere bilanzrechtliche Probleme auf. So hat der BGH mit seinen Urteilen vom 24. 11. 200323 und 16. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Das Management Audit als wesentlicher Beitrag zur Sicherung und Steigerung des Unternehmenswerts

    Führungskräftebewertung: Weiche Faktoren in harten Zeiten
    Dr. Margit Gröger, Kurt Morzfeld
    …Unternehmenswerts konzipiert wurde. 1. Einführung Ziel des hier darzustellenden Management- Audit-Verfahrens ist es, personelle Erfolgstreiber in Unternehmen zu… …für sein Gehalt verantwortlich zeigen muss 1 . Ergebnisse empirischer Studien, die die Qualität der Führungsmannschaft von Organisationen mit den dort… …Restructuring, München, tätig. WP/StB Kurt Morzfeld ist Partner und Leiter der Service Line Corporate Restructuring bei Deloitte, München. 1 Seit 2004 ist mit dem… …, professionell konzipierte Interview mit dem Manager dar. Abb. 1: Potenzialmatrix (Beispiel; Namen frei erfunden) Der integrierte Management- Audit-Ansatz… …Steigerung des Unternehmenswerts (eigene Darstellung) 6 5 4 3 2 1 Managementkompetenz 6 5 4 3 2 1 Managementkompetenz 4.5 Feedback-Gespräche Bevor ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Steuerstrafrechtlich orientierte Maßnahmen der Krisenprävention

    Risikominimierung durch vertikale und horizontale Verantwortungsverlagerung
    Jan Alexander Schemmel, Dr. Karl Sidhu
    …Verdachtsmomenten gegen die Unternehmensführung frühzeitig entgegengestellt werden können. 1. Einleitung Vorbeugende Maßnahmen gegen Wirtschaftsstraftaten unter dem… …zweifelhafter Kunden im Idealfall verhindert oder zumindest frühzeitig beendet werden können 1 . Der Tatbestand der Steuerhinterziehung erfordert dagegen eine… …Steuer- und Wirtschaftsstrafrechtskanzlei ROXIN Rechts anwälte. 1 Präventivmaßnahmen im Konzernumfeld richten sich z. B. gegen die Bestechlichkeit im… …der Steuerverkürzung und damit zur Strafbarkeit führen kann. KSI 5/08 208 Vermeidung von Steuerstrafrisiken vollständige Angaben macht (§ 370 Abs. 1 Nr… …. 1 AO) oder die Finanzbehörde über solche pflichtwidrig in Unkenntnis lässt (§ 370 Abs. 1 Nr. 2 AO) und dadurch Steuern verkürzt. Gemäß § 34 AO hat der… …Unterlassen gem. § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO zuzuordnen 7 , wenn es um Konstellationen geht, in der Mitglieder der Geschäftsführung die Verantwortlichen ohne eigenen… …Abs. 1 StGB geäußert. Die Argumentation kann auf die Fälle der Steuerhinterziehung durch Unterlassen gem. § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO vor dem Hintergrund der… …128/79, BStBl. II 1984 S. 776 ff.: „Maßstab der Pflichten eines Geschäftsführers ist die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes (§ 43 Abs. 1 GmbHG)… …Verhaltens einer anderen Person bei Nichteinschreiten unter Annahme des erforderlichen Vorsatzes zur Anwendung des § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO i.V. mit § 13 StGB… …führe, da § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO das Entstehenlassen eines Irrtums nicht erfasse (vgl. Joecks, in: Franzen/Gast/Joecks, Steuerstrafrecht, 6. Aufl. 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück