• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Umstrukturierungsleitlinien“) und sind am 1. 8. 2014 in Kraft getreten. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick: Neue Bestimmungen wurden aufgenommen, um vorübergehende… …des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG darstellen. Zum einen sind demnach Teilkapitalrückzahlungen mit den entsprechenden Anschaffungskosten in gleicher Höhe… …der Grundlage des Insolvenzplans der Lehman Brothers Holding Inc.; vgl. BMF-Schreiben vom 9. 10. 2012 – IV C 1 – S 2252/10/10013, BStBl. I 2012 S. 953… …Nennwerts (200 €) zurückgezahlt. Dann liegt hinsichtlich der Teilrückzahlung (20% des Nennwerts) ein Veräußerungsgeschäft i. S. des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/14 252 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts Wie sind vertrauliche… …KSI-Ausgabe 01/2015 Die nächste KSI-Ausgabe 01/2015 wird am 9. 1. 2015 erscheinen. Für dieses Heft sind u. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen

    WP/StB Bernhard Steffan
    …Textziffern sind solche des IDW ES 11, IDW FN 8/2014 S. 470–482): (1) Sog. Bugwellentheorie: Ergibt sich aus dem Finanzstatus am Stichtag, dass der Schuldner…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …oder Streik. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2014. Jahresabonnementpreis € (D) 128,40; Einzelbezug je… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Der neue IDW ES 11

    Ein Leitfaden für Unternehmen und Berater zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen
    Dr. Bernhard Becker, Bernhard Bieckmann, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 1 ist diese Beurteilung ein verpflichtender Bestandteil. Mit dem am 20. 6. 2014 veröffentlichten… …Grundlage der aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung insbesondere den Antragsgrund der Überschuldung wieder stärker in den Vordergrund stellt 3 . 1… …Sorgfaltspflicht des ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns (z. B. § 43 Abs. 1 GmbHG), der verpflichtet ist, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens laufend zu… …. Eine Antragspflicht gem. § 17 und § 19 InsO besteht nur für juristische Personen und Personenhandelsgesellschaften i. S. des § 15a Abs. 1 und 2 InsO… …Abb. 1 auf S. 198 verdeutlicht. Der Antrag auf ein Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO ist bei drohender Zah- trags ist deshalb vom Gesetz geber mit… …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (Kontakt: smueller@hsu-hh.de). 1 IDW S 6… …kein Insolvenzeröffnungsgrund Abb. 1: Beurteilung des Vor liegens von Insolvenz eröffnungsgründen (Quelle: comes Unternehmensberatung in Anlehnung an IDW… …ES 11, Abb. 1 und Abb. 2) juristische Personen und ihnen gleichgestellte Personenhandelsgesells. natürliche Personen und sonstige Gesellschaften… …oder rechtliche Gründe entgegenstehen. Dies gilt über § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG dann auch für die Steuerbilanz. Der Fortführungsgrundsatz stellt dabei… …der Überschuldungsprüfung zweistufig vorgegangen 26 : 1. Stufe: Beurteilung, ob die Fortbestehensprognose positiv oder negativ ausfällt. 2. Stufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Die Krise verändert das operative Agieren

    Eine vergleichende Analyse zwischen gesunden und angeschlagenen Unternehmen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm, Sophia Hueber
    …Abläufe innerhalb der Wertkette eines Unternehmens. 1. Einführung Für Unternehmen jeglicher Art ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, zu irgendeinem… …demnächst wieder am 10. 10. 2014 stattfinden wird (Details unter: http://restrukturierung.fh-kufstein.ac.at). 1 Vgl. Trahms/Ndofor/Sirmon, Organizational… …begleiten. Die Experten wurden zunächst gebeten, die Wichtigkeit der jeweiligen Unternehmens- Funktionen für den Unternehmens-Erfolg auf einer Skala von 1… …voneinander unterscheiden, wobei hier keine Differenzierung nach Branchen vorgenommen wurde. In Abb. 1 sind die Ergebnisse der sta- Unternehmens- Funktion… …. Test auf Normalverteilung (p-Wert) 0 3,875 4,000 0,6713 0,200 1 4,038 4,000 1,3772 0,200 0 4,388 4,375 0,9917 0,200 1 3,763 4,000 1,0987 0,200 0 5,188… …5,125 0,7983 0,024 1 5,725 6,000 0,5495 0,000 0 4,338 4,000 1,0204 0,090 1 4,388 4,000 0,8903 0,013 0 4,875 5,000 1,0244 0,165 1 4,600 5,000 1,2204 0,008… …0 5,175 5,250 0,8777 0,008 1 5,400 6,000 0,9262 0,000 0 4,750 4,750 0,8030 0,098 1 4,550 4,625 0,9888 0,200 0 4,400 4,500 0,6407 0,075 1 4,088 4,250… …0,8401 0,061 0 5,063 5,000 0,7158 0,072 1 4,725 5,000 0,9101 0,138 **) Gruppe 0: Unternehmens-Erfolg | Gruppe 1: Turnaround-Erfolg **) Fett markierte Werte… …Abb. 1: Vergleich von Unternehmens-Erfolg und Turnaround-Erfolg Der Bereich Finanzen & Controlling ist besonders wichtig. KSI 5/14 204… …Turnaround-Erfolgsfaktoren Unternehmens-Erfolg Turnaround-Erfolg Rang Funktion Mittelwert Rang Funktion Mittelwert 1. 2. Finanzen & Controlling 5,188 1. 5,175 2. Finanzen &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Insolvenzplanverfahren nach ESUG und Scheme of Arrangement

    Mögliche Restrukturierungsmethoden im Zusammenhang mit nicht-kooperativen Stakeholdern
    Dr. Sebastian Nimwegen, Bob Rajan
    …. Nachfolgend wird ein Verfahrensvergleich auf der Basis deutschen und englischen Rechts vorgenommen, der abschließend in eine tabellarische Synopse mündet. 1… …Kreditkonditionen etc.) 1 . Zudem wird mit der Konzentration auf die Restrukturierung einer/einiger finanziellen/er Gläubigergruppe/n das operative Tagesgeschäft… …Deutschland GmbH tätig. 1 Grundsätzlich ist der Regelungsbereich eines SoA sehr umfangreich und relativ frei gestaltbar. 2 Bei der Rodenstock-Restrukturierung… …etabliert und stellt damit eine echte Alternative zum einheimischen Recht dar (vgl. auch Abb. 1). Von Bedeutung ist indes, dass sich der Anwendungsbereich in… …ausreichend Möglichkeiten bietet6 . 3. ESUG Fin. CF Free CF Hauptsächlich Finanzverbindlichkeiten Verbl. Mögliche Lösung: Sonstige Finanzverbl. Beispiel 1… …Debt-to-Equity Swap OpCo1 HoldCo OpCo2 Scheme of Arrangement Abb. 1: Beispiel mit SoA- Lösung OpCo3 Positiver operativer Cashflow keine wesentliche operative… …die Annahme des Insolvenzplans ist gem. § 244 Abs. 1 InsO in jeder Gruppe eine Mehrheit nach Köpfen und Summe der Ansprüche der abstimmenden Gläubiger… …sollte die Entscheidung für das eine oder andere Verfahren stets situ ations- und nicht verfahrensabhängig erfolgen. In den Abb. 1 und 2 auf S. 209 und 210…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Die Produkt- und Absatzkrise (Teil II)

    Folgen und Instrumente zur Bewältigung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Überwindung der Produktund Absatzkrise einsetzbaren Maßnahmen illustrieren. 5. Folgen der Produkt- und Absatzkrise 1 Simon hat die Folgen der Produkt- und… …in eigener Praxis in Köln und als Lehrbeauftragter an der Univ. Duisburg-Essen tätig. 1 Zu Abschn. 1–4 vgl. Teil I in KSI 04/2014 S. 149 ff. 2 Vgl… …. FGK Abb. 1: ROI-Kennzahlensystem (Du-Pont-System) Addition Forderungen Addition Liquide Mittel Subtraktion Abzugs- = kapital Kapitalumschlag Umsatz… …Spitzenkennzahl durch Multipli kation von Umsatzrendite und Kapitalumschlag betrachtet wird (vgl. Abb. 1). Dieses Kennzahlenschema wurde 1919 von Donaldson Brown… …93 Abs. 1 Satz 1 AktG; für die GmbHG gilt der Sorgfaltsmaßstab des § 43 GmbHG. 21 Vgl. Kleindiek, in: Lutter/Hommelhoff, GmbHG, 17. Aufl. 2009, § 43 Rn… …angestrebtes Gesellschaftswohl gehen.“ 23 So auch die Forderungen des Gesetzgebers an die Geschäftsleiter eines Kreditinstituts in § 25c Abs. 1 Satz 2 KWG. 24… …100 €, die variablen Kosten bei 60 €, die Fixkosten bei 30 Mio. €. Die Verkaufsmenge betrage 1 Mio. Stück. In diesem Falle führt eine Verbesserung der… …Einführung von Überstunden der Mitbestimmung (§ 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG) unterliegt. Die hierüber mit dem Betriebsrat getroffene Betriebsvereinbarung muss… …Betrieben mit einem Betriebsrat unterliegen die Einführung, Dauer und zeitliche Lage von Betriebsferien der Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG. Eine… …ihrer Arbeitsleistung bei einem Entleiherbetrieb Angehörige des entsendenden Betriebs des Verleihers (§ 14 Abs. 1 AÜG). Daher sind sie grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Das Steuergeheimnis in Angelegenheiten des Insolvenzrechts

    Finanzverwaltung zur Offenbarung von Kenntnissen im Insolvenzverfahren
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …. hat mit Verfügung vom 5. 12. 2013 1 die Offenbarung von Kenntnissen durch die Finanzverwaltung im Rahmen des Insolvenzverfahrens geregelt. 1. Einleitung… …Gem. § 30 Abs. 1 AO haben Amtsträger das Steuergeheimnis zu wahren. Grundsätzlich dient das Steuergeheimnis dem Schutz der privaten Interessen des… …eines Verfahrens im Sinne des § 30 Abs. 2 Nr. 1 Buchst. a und b AO dient (§ 30 Abs. 4 Nr. 1 AO). Das Steuergeheimnis dient neben dem Schutz des… …ist Mitglied der bundesweiten Practice Group Restrukturierung Sanierung Insolvenz. 1 Az.: S 0130 A – 115 – St 23, ZInsO 2014 S. 774 f. 2 Vgl. BFH v. 29… …Verhältnisse gem. § 30 Abs. 4 Nr. 1 AO zulässig ist. Insbesondere in einem Verfahren zur Feststellung der Forderungen nach §§ 174 bis 186 InsO diene die… …auf § 30 Abs. 4 Nr. 1 AO zulässig sein. Im Rahmen von Verbraucherinsolvenzen im Zusammenhang von außergerichtlichen Einigungsverfahren nach § 305 Abs. 1… …Nr. 1 InsO sei von einer Zustimmung nach § 30 Abs. 4 Nr. 3 AO auszugehen, wenn eine Schuldnerber hinaus nimmt sie Stellung zur Auskunftserteilung… …der §§ 5 Abs. 1 und 21 Abs. 1 InsO Auskünfte über den Schuldner bei den Finanzämtern und Banken einzuholen. Dies gelte entsprechend für Gutachter vor… …Verfügungsverbots i. S. der §§ 21 Abs. 2 und 22 Abs. 1 InsO bzw. mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens verliert der Schuldner die Verwaltungs- und… …haben, nach § 30 Abs. 4 Nr. 1 AO offenbart werden. 5. Zusammenfassung formation über ihn auch der Sicherstellung der richtigen Besteuerung dient. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Krisenherd Krankenhaus

    Herausforderungen durch eine mögliche zukünftige Fremdfinanzierung
    Dr. Bernhard Becker, Jan Handzlik, Prof. Dr. Stefan Müller, Philipp Wenning
    …und Instrumente vorgestellt, die eine Quantifizierbarkeit ermöglichen sollen. 1. Einführung Krisenherd Krankenhaus Herausforderungen durch eine mögliche… …zur Erhaltung der Krankenhausinfrastruktur durch die jeweiligen Bundesländer getragen werden 1 . In der Theorie sollte in Krankenhäusern also kein… …; Philipp Wenning, Düsseldorf ist Partner und Berater bei der Bredehorst CMM. 1 Vgl. Rösel, Kränkelnde Krankenhäuser, Ursachen und Auswirkungen des Rückgangs… …Vergleich zum Vorjahr (1,22%) entspricht (vgl. Abb. 1). 2.2 Konzentration des Markts Das Krankenhauswesen ist in den letzten Jahren durch eine zunehmende… …% Abb. 1: Ausfallwahrscheinlichkeit nach Träger 12 Als eine der Hauptursachen für den Rückgang der KHG-Fördermittel ist die überwiegend angespannte… …% 15,6 % 18,0 % Private Krankenhäuser Freigemeinnützige Krankenhäuser Gesamtzahl: 501.475 87,9 % 9,0 % Öff. Freig. Priv. PD > 2,6 % PD 1 %–2,6% PD > 1… …Marktanteile von Unternehmen in einem bestimmten Markt und liegt dementsprechend zwischen 0 und 1. Das bedeutet, dass mit einem steigenden Wert auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück