• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/13 252 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise… …135 Abs. 1 Nr. 1 InsO Von Prof. Dr. Georg Bitter, ZIP 32/2013 S. 1497–1508 Die Durchsetzbarkeit von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen in der… …Besicherung eines gem. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO nachrangigen Gesellschafterdarlehens durchaus möglich ist, im Hinblick auf die – eine Durchsetzung ggf. hindernde… …Sanierungspraxis 1. Einführung Über aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis informierte am 13. 9. 2013 eine Konferenz an der SRH… …KSI-Ausgabe 01/2014 wird am 9. 1. 2014 erscheinen. Für dieses Heft sind u. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2013, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Umgang mit kritischen Gesellschaftern in der Unternehmenskrise

    Zum erweiterten Blockadespielraum von GmbH-Gesellschaftern bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen
    Andreas Ziegenhagen, Tom Braegelmann
    …kritisch gegenüberstehen. 1. Einfluss „kritischer“ Gesellschafter in der Krise Gesellschafter kann man dann während der Unternehmenskrise als „kritische“… …SNR Denton Europe LLP; Tom Braegelmann LL. M., Counsellor at Law (NY), ist in Berlin als auf das Insolvenzrecht spezialisierter RA tätig. 1 Vgl… …. 2009, § 5 Rn. 1 ff., 39 ff., worauf die folgenden Ausführungen zur Sanierungskommunikation und Transparenz basieren. Empfehlenswert ist… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 3. Aufl. 2009, § 6 Rn. 4. 9 Vgl. hierzu ebenda, § 6 Rn. 1 ff.; Prütting, KSI 2013 S. 101, 104. keit, dass sich die kritischen… …, in: MünchKomm z. GmbH, 1. Aufl. 2010, Anhang zu § 13, Die GmbH als Konzernbaustein (GmbH-Konzernrecht), Rn. 986 ff. 17 So Vogt, in: Müller/Winkeljohann… …. 2010, § 13 Rn. 179; OLG Hamburg, Urteil vom 28. 6. 1991 – 11 U 65/91, NJW 1992 S. 186. 33 Vgl. Merkt, in: MünchKomm z. GmbH, 1. Aufl. 2010, § 13 Rn. 193… …; OLG Frankfurt, Urteil vom 1. 7. 1992 – 17 U 9/91, GmbHR 1993 S. 161, BeckRS 1992, 01223. 34 OLG Hamburg, Urteil vom 28. 6. 1991 – 11 U 65/91, NJW 1992 S… …. 186; Michalski/ Funke, in: Michalski, GmbHG, 2. Aufl. 2010, § 13 Rn. 179. 35 Vgl. Merkt, in: MünchKomm. z. GmbH, 1. Aufl. 2010, § 13 Rn. 193; OLG… …Frankfurt, Urteil vom 1. 7. 1992 – 17 U 9/91, GmbHR 1993 S. 161, BeckRS 1992, 01223. 36 OLG Düsseldorf, Urteil vom 18. 5. 2005 – 15 U 202/04, NZG 2005 S. 633… …Unternehmen („ESUG“) am 1. 3. 2012 enthält die InsO neue Möglichkeiten, das Insolvenzplanverfahrensrecht zu nutzen, um gesellschaftsrechtliche Maßnahmen gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise

    Erkennung und Vermeidung von Risiken
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Andreas Schwarz
    …auf eine Pensionszusage von einem Gehaltszufluss bei dem Gesellschafter und einer verdeckten Einlage auf Ebene der Gesellschaft aus 9 . 1. Die… …Gesellschafters sind im Wesentlichen zwei Konsequenzen beachtlich: (1) Zum einen liegt in dem Verzicht auf seine Pensionszusage eine Verfügung, aufgrund derer ein… …. 1 Vgl. Ballwieser, MünchKomm. z. HGB, 3. Aufl. 2013, § 249 HGB Rdn. 28. 2 Vgl. Heger/Blümich, Komm. z. EStG/KStG/GewStG, 118. Aufl. 2013, § 6a EStG… …insolvenzrechtlichen Sinne droht. 5. Lösungen Zur Vermeidung von steuerlichen Risiken sollten (1) bereits bei Vertragsschluss und (2) spätestens in der Krisensitu ation… …von Leistungen aus einer Pensionszusage grundsätzlich möglich ist, ist in § 6a Abs. 1 Nr. 2 EStG festgehalten. Damit wird insbesondere dem Umstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Change Management im Praxistest

    Grundlagen von Veränderungsprozessen und Anwendungsfall
    Helmut Haberl, Tobias Riegger
    …und mit einem Praxisfall die Einsetzbarkeit von Change Management in der strategi schen Sanierung darstellen. 1. Einführung „Change Management ist ein… …Mitarbeiter zu erreichen.“ 1 Nach Kotter gingen Organisationen in der Vergangenheit vom episodischen Wandel aus, einem stabilen Zustand, der erst durch große… …Best Practice“, das unter Mitwirkung von 29 Autoren mit 475 S. Umfang entstanden ist (Hrsg.: Exler). 1 Rank/Scheinpflug, Change Management in der Praxis… …Willensbarrieren oder durch den zukünftigen Machtverlust von Personen – umzugehen. Radar Steuermann Motivator Verkäufer Phase 0 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4… …Führungskultur Abb. 1: Veränderungsprozess und Kommunikationsmanagement 14 2.3 Ablauf eines Change-Management- Prozesses Wieso ist die Umsetzung des Wandels so… …(siehe Abb. 1): Der Steuermann ist der Kopf des Kommunikationsmanagements und wacht als aktive Schaltstelle über die Konzeption und… …. de:8080/wi-enzyklopaedie/lexikon/daten-wissen/ Informationsmanagement/Informationsmanagement - Aufgaben des/Change-Management, ab gerufen am 10. 4. 2013, S. 1. 13 Vgl. Mohr/Woehe, Widerstand… …werden und eine konsequente Umsetzung nach Priorisie- Unfreezing Changing Refreezing 1 2 Abb. 3: Der Acht-Stufen-Prozess für die Umsetzung tiefgreifenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Die Stakeholderkrise: Begriff, Erscheinungsformen, Entstehung, Folgen und Überwindung

    Eine Grundlagenanalyse mit zahlreichen Beispielen aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …zahlreichen Beispielen aus der Unternehmenspraxis Prof. Dr. Paul J. Groß* Die Stakeholderkrise wird im IDW S 6 1 als Ausgangsstadium für den Krisenverlauf… …Managements in den Vordergrund zu stellen. Auch dies setzt ein tiefes Verständnis der Stakeholderkrise voraus. 1. Die Stakeholderkrise nach IDW S 6 1.1 Begriff… …Lehrbeauftragter an der Univ. Duisburg-Essen tätig. 1 Vgl. IDW S 6, WPg 2012 S. 1228. 2 Vgl. Zaber, in: Kübler, HRI, § 3 Rz. 144. 3 Vgl. Groß, Wesentliche… …v. 21. 1. 2012: „Es hat hier ein tatkräftiges Gründerpaar den Profit absolut und einseitig über die Moral gestellt und partout nicht begriffen, dass… …Vorschriften, Prosperität Arbeitsplätze, Spenden, Stiftungen, Umweltschutz, Einhaltung von normativen Werten Tab. 1: Unterschiedliche Erwartungen der… …sind, die mit ihrem Lebenszyklus in Zusammenhang stehen11 . Nach dem Lebenszyklusmodell durchläuft ein Unternehmen vier Hauptphasen12 : 1) die… …durchzuführen: 1) Aufgaben und Aufgabenerfüllung, 2) persönliche Qualifikation, 3) Organisation der Geschäftsführung, 14 Deutscher Corporate Governance Kodex… …. Zu 1) Aufgaben und Aufgabenerfüllung: Im Rahmen der Beurteilung der Geschäftsleitung ist zunächst die Erledigung derjenigen Aufgaben durch die… …und mein Unternehmen die Nr. 1?, 1999, S. 47. 23 Vgl. hierzu Witt, Vorstand/Board, in: Hommelhoff/ Hopt/von Werder, Handbuch Corporate Governance, 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Die Haftung des Steuerberaters wegen Insolvenzverschleppung

    Warnungen und Entwarnungen des BGH
    Dr. Göran Berger
    …vertreten worden waren. 1. Einführung Unter Insolvenzverwaltern ist es allgemeine Meinung, dass auch heute noch (rund 15 Jahre nach Inkrafttreten der… …vorgeblich sanierungsfreundlichen InsO) Insolvenz anträge sehr häufig (viel) zu spät bei Gericht einge reicht werden 1 . Das Verdikt „zu spät“ bedeu tet, dass… …unfähigkeit/Überschuldung Auszahlungen aus dem Vermögen des Unternehmens, haf tet er gem. § 64 Satz 1 GmbHG oder § 130a HGB persönlich für diese Vermögensabflüsse3 . Der… …der Nähe der Unternehmen befinden – die StB. * Dr. Göran Berger ist Partner bei Wellensiek, Standort Heidelberg. 1 Vgl. Bitter/Röder, ZIP 2009 S. 1283… …, bevor das MoMiG am 1. 11. 2008 in Kraft trat. 5 Die tendenziell hohe Haftungssumme bei § 64 GmbHG ist die Folge einer in der Praxis und in der Recht… …wegen des besonderen Scha densersatzanspruchs aus § 64 Satz 1 GmbHG (vor 2008: § 64 Abs. 2 GmbHG), in Anspruch genommen worden war. In dieser… …. 283 Abs. 1 Nr. 7 StGB erfüllt, weil die Bilanz entgegen den Vorgaben des HGB viel zu spät gefertigt worden war. Häufig genug meinen StB, durch… …Januar 2006 mit dem Gf. Im Insolvenzverfahren forderte der Insolvenzverwalter vom GmbH-Gf Scha densersatz im Rahmen des § 64 Satz 1 GmbHG wegen… …Insolvenz antragspflicht ein erhebliches Maß an Mitverschulden (§§ 254 Abs. 1, 31 BGB) trage. Die ses Ausmaß an Mitverschulden, das sogar so weit führen könne… …Hinweise des BGH verstanden werden, die inzwischen auf einer durchgängigen Linie liegen: (1) Neben dem „normalen steuerlichen Mandat“ kann es (und wird es in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Insolvenzanfechtung und Gesellschafterdarlehensrecht

    Bericht zum 9. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 21. 6. 2013
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …stand – wie auch im Vorjahr 1 – die Insolvenzanfechtung im Zentrum des Meinungsaustauschs. Daneben gab der vom BMJ vorgelegte Diskussionsentwurf zum… …Konzerninsolvenzrecht Anlass für eine vertiefende Erörterung. 1. Einführung Zur Einführung begrüßte Prof. Dr. Georg Bitter weit über 230 Gäste und konnte insofern eine… …Vorsatzanfechtung nach § 131 Abs. 1 InsO getroffen wurden. Ausführlich beschäftigte er sich mit vier Tatbestandsvoraussetzungen des § 133 Abs. 1 InsO. Bei Zahlungen… …Schuldner oder erst durch Abfluss der Mittel an den Zuwendungsempfänger verwirklicht wird. Der Referent verwies dazu auf das Urteil vom 24. 1. 2013 10… …die KSI-Redaktion. 1 Vgl. den Bericht in KSI 05/2012 S. 226 ff. Dort war Themenschwerpunkt der vorläufige Gläubigerausschuss. Zu den zwischenzeitlich… …Insolvenzordnung. Stattdessen gilt der Grundsatz: Ein Rechtsträger = ein Vermögen = ein Insolvenzverfahren. Zielsetzung des vorgelegten Diskussionsentwurfs vom 3. 1… …Anfechtung gem. §§ 96 Abs. 1 Nr. 3, 129, 131 oder § 133 InsO stützt und dass die Bank die Gläubigerbenachteiligung bestreitet (weil es sich z. B. um… …Habersack, so lässt sich der Normzweck nur unter Berücksichtigung des Anwendungsbereichs und damit des § 39 Abs. 4 Satz 1 InsO entwickeln. Das Gesetz stellt… …des Gesetzgebers an § 32a Abs. 3 Satz 1 GmbHG. Damit sei von einer weitgehenden Einbeziehung von mittelbaren Gesellschaftern, die Einfluss auf… …Verbunddarlehen auszugehen. Als sonstige gesellschaftergleiche Dritte sieht Habersack unter Anknüpfung an entsprechende BGH-Judikatur zu § 32a Abs. 3 Satz 1 GmbHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Aussetzung von Insolvenzantragspflichten bei Hochwasserschäden: Sind die bisher vorgesehenen Regelungen ergänzungsbedürftig?

    Dr. Philipp Fölsing
    …Entschädigungsleistungen oder Spenden abwenden lassen. Jedoch hält sie hierfür die dreiwöchige Insolvenz antragsfrist des § 15a Abs. 1 InsO keinesfalls für ausreichend. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung für… …BGH hatte in seinem Urteil vom 11. 6. 2013 1 einen Fall zu bewerten, in dem eine ausländische Gesellschaft die Arbeitnehmeranteile nicht mehr abführte… …. 1 StGB davon abhängig zu machen, ob B als vertretungsberechtigtes Organ der F-AG nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 StGB anzusehen sei. Hierbei stellt der BGH… …unter Bezugnahme auf § 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 StGB klar, dass auch diejenigen Personen, die nicht eine Organstellung bekleiden, Täter i. S. des § 266a… …bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 II ZR 389/12, s. u. www.juris.de. KSI 5/13 242 Rechtsprechungsreport den Tätigkeiten ausgeübt, so habe man ihn als… …Erfüllung ihrer Pflichten auf die Expertise eines Sanierungsexperten verlassen. Insolvenzrecht 1. Unentgeltliche Überlassung muss keine Vermögensverschwendung… …„Verschwendung“ in § 290 Abs. 1 Nr. 4 InsO sich vor allen Dingen auf Ausgaben für Luxusaufwendungen bezieht 5 . Eine Verschwendung sei darüber hinaus anzunehmen… …290 Abs. 1 Nr. 4 InsO. 2. Anfechtung von Zahlungen auf Scheinauseinandersetzungsguthaben In seinem Urteil vom 18. 7. 2013 7 hatte der BGH einen… …§ 134 Abs. 1 InsO und die Rückzahlung erbrachter Einlagen grundsätzlich nur nach den Vorgaben für entgeltliche Leistungen anfechtbar. Vorliegend habe… …innegehabt. Diesen Umstand habe das Berufungsgericht übersehen und § 134 Abs. 1 InsO falsch angewendet. Es komme auch nicht darauf an, ob B als Kommanditist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück