• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …häufig mit überraschenden Tücken verbunden ist. Die einschlägige Rechtsprechung ist nahezu unübersehbar. Ob sich hieran durch das MoMiG etwas ändern wird 1… …in Berlin. 1 Siehe hierzu Heublein, KSI 5/2006 S. 197. 2 OLG Hamburg vom 17. 2. 2006 – 11 U 98/05, ZIP 2006 S. 1950. KSI 6/06 236 Rechtsprechungsreport… …abzuwarten, wie der BGH entscheiden wird. Insolvenzrecht 1. Kautionsversicherung und Insolvenz 1.1 Ausgangslage In bestimmten Branchen ist es üblich, dass sich… …Geschäftsbesorgungsvertrag erlösche gemäß den §§ 116 Satz 1, 115 Abs. 1 InsO im Augenblick der Eröffnung des Insolvenzverfahrens mit Wirkung für die Zukunft. Von diesem… …Regelungen sähen zwar die – auf den Geschäftsbesorgungsvertrag nicht anwendbaren – §§ 103 Abs. 2 Satz 1, 113 Satz 3 InsO vor. Für die §§ 115 ff. InsO sei eine… …Insolvenzmasse und dem Bauherren das Risiko heraufbeschworen wird, dass Letzterer vom Insolvenzverwalter ungewollte Masseforderungen (§ 55 Abs. 1 InsO) geltend… …. 1 Nr. 3, 130, 131 InsO unzulässig war. Hierfür sprach immerhin, dass die Rechtsanwältin das später zur Aufrechnung herangezogene Fremdgeld erst… …ergangen ist. Eine der wenigen einschlägigen Entscheidungen ist ein Urteil des OLG Köln vom 27. 1. 20066 . In dem vom OLG Köln entschiedenen Fall hatte die… …Insolvenzverfahren über sein Vermögen zu eröffnen. Die Verfahrenseröffnung wurde später mangels Masse 6 OLG Köln-Urteil vom 27. 1. 2006 – 1 U 45/05, WM 2006 S. 2007. 7… …Schadensersatzverpflichtung eines GmbH-Geschäftsführers nach den §§ 823 Abs. 2 BGB, 64 Abs. 1 GmbHG vergleichbar sei. Soweit es um Altgläubiger gehe, die ihre Forderung bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. 197) mit deutlichen Worten kritisiert. Insbesondere die Erweiterung des § 5 Abs. 1 RDG stößt auf den Widerstand des Verbands. Danach sollen künftig auch…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …erfolgreich umsetzen, Sonderfragen bei Immobiliar-Zwangsversteigerung und Insolvenz, Referent: Dipl.-Rpfl. Alfred Hilbert, 19. 1. 2007, Frankfurt/ M., 785 €)… …; Sanierungsinstrument Insolvenzplan (Verfahrensablauf – Planerstellung – Gestaltungsmöglichkeiten, Referenten: RA Ralf Rattunde / WP/StB Dr. Paul J. Groß, 31. 1. 2007,785… …Wirtschaftsrecht zu dem Thema „Reform des gesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutzes“ wiedergegeben (vgl. ausführlich DB 39/ 2006 S. XXX): I. Vorfragen 1. Die Reform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Inhalt

    …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. September…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Einbindung externer Anspruchsgruppen in den Turnaround-Prozess

    Arbeitsschritte zur detaillierten Stakeholder-Identifikation
    Jochen Rosenzweig
    …es durch geeignete Maßnahmen aktiv in den Turnaround-Prozess einzubinden. 1. Einführung Mit fortschreitendem Verlauf schlagen sich Unternehmenskrisen… …Fortbestand des Unternehmens gefährdenden Krise verbunden 1 . Befindet sich ein Unternehmen in einer solchen Krisensituation, sind geeignete Maßnahmenprogramme… …Armstrong Consulting Rhein-Main, Worms. 1 Vgl. Zwick, Turnaround-Management in Ostdeutschland, Bamberg 1992, S. 16. 2 Vgl. Gless, Unternehmenssanierung… …(Hrsg.), WP-Handbuch, Bd. II, Düsseldorf 1998, S. 209; Siegwart/Caytas/Mahari, Turnaround Management, Der Schweizer Treuhänder 1988 S. 1. Im Vergleich zur… …Sanierung setzt das Turnaround- Management in einem wesentlich früheren Krisenstadium ein. KSI 5/06 162 Turnaround-Prozess Abb. 1: Beispiele für (externe)… …beeinflussen können bzw. die hinsichtlich der Realisierung eigener Ziele (auch) von der Politik des Unternehmens abhängig sind (vgl. die Beispiele in Abb. 1… …sind (vgl. nochmals Abb. 1). Eine solche Konzentration scheint v. a. mit zunehmendem Krisenausmaß aus zwei Gründen gerechtfertigt: Bei den internen… …identifizieren. Hierbei empfiehlt sich folgende Vorgehensweise17 : (1) Grundsätzlich sollte mit einem vergleichs weise groben Analyseraster begonnen werden. Die… …Wettbewerber 1 Hausbank Lieferant 1 Einflussmöglichkeiten auf die Turnaround-Strategie KSI 5/06 165 Key Account 1 Key Account 3 Lieferant 2 – + Durch geeignete… …Einbindungsstrategien zeigt24 : (1) Öffentlichkeitsarbeit beschreibt die lockerste Form der Einbindung externer Anspruchsgruppen. Es geht um die gezielte Vermittlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe

    Zur Bedeutung der Krisenkommunikation im Rahmen der Prävention und Bewältigung von Krisen
    Dr. Thorsten Hofmann, Raimund Röhrich
    …darzustellen sein wird, liegen sowohl die Entstehung als auch die Handhabung einer Krise oft im Bereich der (fehlenden) Kommunikation. 1. Risikomanagement und… …Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de. 1 § 91 Abs. 2 AktG, eingeführt durch das KonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensbereich) und in Kraft seit dem 1. 5. 1998, lautet: Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit… …, s. BGH-Urteil vom 24. 1. 2006 – XI ZR 384/03, Volltext unter www.bundesgerichtshof.de. 9 Vgl. ausführlich Röhrich, Bankgeheimnis und Interessenwahrung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Insolvenz der GmbH – Teil A: Vertragliche Verbindungen zwischen den Gesellschaftern und ihrer GmbH

    Gerald Schwamberger
    …dargestellt werden. 1. Die wirtschaftlichen und vertraglichen Beziehungen zwischen GmbH und ihren Gesellschaftern 1.1 Gesellschaftsanteile (Stammeinlage) Die… …Stammkapitals i. S. * WP/StB Gerald Schwamberger ist in Göttingen als Partner der Schwamberger, Klässig & Partner GbR tätig. 1 BGH-Urt. v. 24. 11. 2003 – II ZR… …der Gesellschafter innerhalb der letzten fünf Jahre am Kapital der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar zumindest mit 1 v. H. beteiligt gewesen ist… …, die mit weniger als 1 v. H. am Stammkapital ihrer GmbH beteiligt sind, ist § 17 EStG nicht anwendbar. § 17 EStG ist auch dann anwendbar, wenn der… …Veräußerer selbst innerhalb der letzten 5 Jahre nicht zumindest mit 1 v. H. stammkapitalbeteiligt war, er aber die Beteiligung unentgeltlich er worben hat und… …Teilbetriebs oder eines Mitunternehmeranteils nach § 20 Abs. 1 Nr. 2 UmwStG (= Sacheinlage) unter dem Teilwert erworben wurden (einbringungsgeborene Anteile; §… …21 Abs. 1 Nr. 1 UmwStG). Die Besteuerung von Veräußerungen derart erworbener Anteile ist vorrangig in § 21 UmwStG geregelt4 . Nach diesem Urteil ist… …die Ermittlung, ob eine wesentliche Beteiligung i. S. des § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG vorliegt, in die Anteilsberechnung miteinzubeziehen. Soweit die… …. 1997 – VIII R 29/94, BStBl. II 1998 S. 257. 4 BFH v. 10. 11. 1992 – VIII R 40/89, BStBl. II 1994 S. 222. 5 BFH, BStBl. II 1984 S. 233. 6 BFH v. 19. 1… …. Sicherungsweise übereignete Anteile sind dem Sicherungsgeber zuzurechnen (§ 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 AO). Bei (atypischer) Unterbeteiligung in der Weise, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Steuerberater in der Insolvenz

    Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen
    Dr. Helge Mutschler
    …Aufhebung des Insolvenzverfahrens und Ankündigung der Restschuldbefreiung (§ 291 Abs. 1 InsO) wieder von geordneten Vermögensverhältnissen auszugehen ist, ist… …durch den BFH noch nicht geklärt. 1. Einführung Das Schreckgespenst der Insolvenz macht auch vor StB nicht halt. Kamen diese mit dem Thema… …widerrufen. Ein Einspruchsverfahren ist nicht vorgesehen (§ 348 Nr. 5 AO). Gem. § 33 Abs. 1 Nr. 3 FGO ist für das Klageverfahren der Finanzrechtsweg eröffnet… …der Vermutung führen 1 . Dazu ist erforderlich, die Einkommens- und Vermögensverhältnisse umfassend darzulegen, insbesondere eine Aufstellung sämtlicher… …Geschäftsführer der Steuerberaterkammer Niedersachsen. 1 BFH v. 4. 7. 2000 – VII R 103/99, BFH/NV 2001 S. 69; v. 11. 6. 2004 – VII B 272/03, BFH/NV 2004 S. 1551. 2… …Nds. FG v. 26. 1. 2005 – 6 K 63/01 (m. Hinw. auf BGH v. 22. 3. 2004, NJW 2004 S. 2018). 3 Nds. FG v. 17. 6. 2004 – 6 K 768/03; v. 17. 2. 2005 – 6 K… …918/04. 4 BFH v. 3. 11. 1992 – VII R 95/91, BFH/NV 1993 S. 624; v. 22. 8. 1995 – VII R 63/94, BStBl. II 1995 S. 909; v. 6. 6. 2000 – VII R 68/99; v. 23. 1… …zu befriedigen und jenem Gelegenheit zu geben, sich von seinen Verbindlichkeiten zu befreien (§ 1 InsO). Abgesehen davon, dass § 1 InsO dieses Ziel… …, BFH/NV 2005 S. 2254; v. 12. 9. 2005 – VII B 240/04, BFH/NV 2006 S. 135; v. 16. 11. 2005 – VII B 67/05, BFH/NV 2006 S. 375; v. 24. 1. 2006 – VII B 141/05… …Vermögensverhältnissen auszugehen ist. Ist der Schuldner eine natürliche Person, so kann er auf Antrag gem. §§ 286, 287 Abs. 1 Satz 1 InsO von den im Insolvenzverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz

    Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen Restart von Unternehmen
    Dr. Stefan Weniger
    …außergerichtlichen Sanierung mit dem Thema auseinandersetzen; empfehlenswert ist die Hinzuziehung externen Know-hows. 1. Einleitung Die Insolvenz hat sich mittlerweile… …auf den ersten Blick richtig. Der Begriff der Insolvenz beschreibt den Umstand, dass ein Unternehmen 1 aufgrund von (drohender) Zahlungsunfähigkeit und/… …. Sanierung durch Insolvenz 3.1 Sanierungsinstrumente der Insolvenzordnung Die Insolvenzordnung verfügt über verschiedene Instrumentarien (vgl. auch Abb. 1… …Unternehmensberatung AG, Berlin. 1 Die nachstehende Betrachtung beschränkt sich auf die Insolvenz von Unternehmen. Das Themenfeld der Privatinsolvenzen wird… …durch hektische und letztlich gescheiterte Sanierungsbemühungen zusätzlich geschwächt. Abb. 1: Sanierungsinstrumente der Insolvenzordnung 3.2 Probleme bei… …nach § 18 Abs. 1 InsO zurückgegriffen. Damit besteht die Chance, zu einem Zeitpunkt den Insolvenzantrag zu stellen, zu dem noch gar kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Erfolgreiches Turnaround-Management

    Fallstudie zur professionellen Sanierung eines Unternehmens
    Karl A. Niggemann, Prof. Diethardt B. Simmert
    …die durch Insolvenzen nicht vermeidbaren Kreditverluste. 1. Einführung Erfolgreiches Turnaround- Management Fallstudie zur professionellen Sanierung… …des Instituts für Rating und Corporate Finance im Mittelstand (IRCF), Dortmund. 1 Vgl. dazu den Abschnitt 3 des Tagungsberichts in diesem Heft, S. 199… …Schlechte Materialwirtschaft Krankheit im Management Unzureichende Nachfolgeregelung Abb. 1: Insolvenzursachen 15 % 11 % 8 % 6 % 21 % 21 % 21 % 28 % 42 % 39 %… …, um einen dynamischen Unternehmensprozess zu kontrollieren und zu steuern. Nach Hauschildt2 überwiegen als Insolvenzursachen diejenigen, die in Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück