• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …, der für eine rechtzeitige Insolvenzantragstellung maßgebliche Zeitpunkt aber noch nicht verstrichen ist. Ab dem 1. 9. 2023 soll jedoch der ursprüngliche… …Prognosezeitraum von 12 Monaten wieder relevant werden, wenn absehbar ist, dass auf Grundlage der ab dem 1. 1. 2024 wieder auf einen 12-monatigen Zeitraum zu… …Erfüllungsbetrags, mit dem Rückstellungen nach § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB zu bewerten sind. Die daraus vielfach resultierende erhöhte Bewertung von… …. 2015 endende Geschäftsjahre gem. § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB der Abzinsungssatz für Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen auf Basis der letzten… …Inflation und des Zinsniveaus entfallen. Das IDW regt daher folgende Maßnahmen an: Rückänderung von § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB, d. h. eine einheitliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/22 252 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erfolgsfaktoren und Hindernisse im Technologie- und Innovationsmanagement… …einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVInsAG) und neuer BGH-Rechtsprechung erforderlich. Eine wesentliche Änderung ist die seit dem 1… …. 1. 2021 in Kraft getretene Differenzierung des Prognosezeitraums bei der drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO (in aller Regel 24 Monate) und… …Liquiditätsdaten Gemeiner Wert gem. § 9 BewG vs. objektivierter Unternehmenswert nach IDW S 1 André Berbuer ZInsO Fokus Sanierung 35/2022 S. 1769–1772 Thomas… …75-jährigen Bestehens der Fachzeitschrift „DER BETRIEB“ lädt die Fachmedien Otto Schmidt am 19. 1. 2023 zur Jubiläumstagung „Unternehmen im Wandel 2023“ in… …University) 11. 1. 2023: Doing Family – ein Ansatz mit Scharfblick (Dr. Karin Jurczyk von der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik e. V.) Transformation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Drohkulisse Zahlungsunfähigkeit

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …gewohnte Marktstrukturen derzeit ungewohnt intensiv in Frage stellen (zuletzt auch an dieser Stelle (KSI 04/2022 S. 1)). Neben den bereits vielerorts näher… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Im Rahmen der Creditreform-Analyse des Zahlungsverhaltens im 1. Halbjahr 2022 wurde ferner u…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Inhalt / Impressum

    …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen (Teil C)

    ESG-orientierte Sanierung: Chancen, Risiken und Empfehlungen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …erhöhen. Das abschließende Gesamt-Fazit lädt zu einer Fortsetzung dieser höchst aktuellen und komplexen Problematik ein. 1. Einführung Laut einer… …Expertenbefragung aus dem Jahr 2021 wird die Anzahl von Sanierungsprojekten zunehmen. 1 Dabei wird die ESG- Nachhaltigkeit auch für die Unternehmenssanierung immer… …Unternehmensberater. 1 Vgl. Roland Berger, Trügerische Entwicklung?, Der Sanierungsalltag nach dem Covid-19-Schock, Restrukturierungsstudie 2021, S. 6 ff. 2 Vgl. KSI… …. Denn der Kapitalbedarf bei ESGorientierten Sanierungen vergrößert sich ­zunächst erheblich durch für sie häufig notwendige Investitionen. (1) Akzeptanz… …Chancen und Risiken für eine ESG-orientierte Sanierung. (1) Lieferketten: Internationale Lieferketten galten lange Zeit als Chance für eine kostenoptimale… …Krisenbewältigung kommt ihnen sogar eine Entscheidungskompetenz mit sich daraus ergebenden Chancen und Risiken zu. (1) Wechsel im Management: In der Phase der akuten… …Vorstandsvergütung: Zu den Pflichten des Aufsichtsrats börsennotierter Unternehmen gehört ferner die Festlegung der Vorstandsvergütung. Gem. § 87 Abs. 1 AktG soll sich… …Gehälter im Rahmen von Sanierungen kürzt, eine höhere Turnaround-Wahrscheinlichkeit aufweisen. 23 2.3.2 Vorstand/Geschäftsführung (1) Änderungsbereitschaft… …Management-Qualitäten – zu einer Überlastung, der als Risiko kaum eine Chance gegenübersteht. 2.3.3 Mitarbeitende (1) Information: Gerade Mitarbeitende benötigen als… …sich eher die Option, die Chancen einer ESG-orientierten Sanierung zu stärken und zu nutzen sowie Risiken zu erkennen und zu begrenzen. Abb. 1 (S. 210)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensveräußerungen während Konjunkturabschwüngen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise

    Christopher Meyer, Prof. Dr. Sascha Kemmeter
    …fünfzehn Jahre kombiniert. 1. Unternehmensveräußerungen 1.1 Begriffliche Abgrenzungen Die Corona-Krise ist die dritte Krise mit großen Auswirkungen auf… …. Unternehmensumstrukturierungen sind jedoch eine komplexe und mehrdimensionale Aktivität, die eine sorgfältige langfristige Planung erfordert. 1 Restrukturierungen sind immer mit… …unter anderem dazu im Rahmen seiner Professur an der Hochschule Mainz. 1 Vgl. Bowman/Singh, Corporate Restructuring: Reconfiguring the Firm, 1993, S. 5. 2… …Überdiversifizierung kann zu internen Ineffizienzen führen KSI 5/22 216 Desinvestitionsstrategien Abb. 1: Rahmenentscheidung über die Veräußerung von Unternehmen 1.2… …. 1 werden die Determinanten einschließlich der wichtigsten branchen- oder bereichsspezifischen Vorläufer von Unternehmensveräußerungsentscheidungen… …Volume in 1 (m) 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 200 150 100 50 0 Number of Deals Qtr1 Qtr4 Qtr1 Qtr4 Qtr1 Qtr4 Qtr1 Qtr4 Qtr1… …Desinvestitionsstrategien Deal Volume in 1 (m) 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep… …Unternehmensberatung kann dies zwei Gründe haben: (1) Wenn das Überleben der Muttergesellschaft aufgrund mangelnder Liquidität gefährdet ist, könnte zunächst eine… …Bargeld in einer Phase finanzieller Notlage der Haupttreiber für die Durchführung einer Veräußerung ist. 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 External Pressure Changing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung (Teil A)

    Beschäftigten-Beiträge im aktuellen Umfeld
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Kapitalgebern unabhängiger werden. 1 Wissenschaftliche Untersuchungen belegen zudem, dass Unternehmen mit einer MBT im Durchschnitt produktiver, und auch in… …Unternehmenskrise definiert als eine Situation, die für das Unternehmen existenzbe- 1. Einführung * Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Professor für BWL – insb… …Mitbestimmungspolitik (E-Mail: walter.vogt@igmetall.de). Er gibt die gewerkschaftliche Sicht aus seinem Tagesgeschäft bei der IG Metall wieder. 1 Vgl. Fritz/Schneider… …Arbeitgeber Tarifvertragspartei ist (§ 2 Abs. 1 TVG). 19 Rechtlich Forderungsverzicht (§ 397 Abs. 1 BGB), Erlassvertrag aber mit Vereinbarung, dass bei Eintritt… …Mehrarbeit, Kurzarbeit). 31 Tarifvertragsparteien sind Gewerkschaften, einzelne Arbeitgeber sowie Vereinigungen von Arbeitgebern (§ 2 Abs. 1 TVG). Auch… …Tarifbindung und den Tarifvertragsparteien zu klären. Beiderseitige Tarifbindung nach § 3 Abs. 1 TVG liegt vor, wenn der Arbeitnehmer Mitglied der… …Siehe BAG v. 1. 7. 2009 – 4 AZR 261/08. Zu prüfen ist auch, ob der Status der Tarifungebundenheit wirksam begründet wurde. Ein krisenbedingter… …Leistungen gilt § 77 Abs. 3 BetrVG i. V. m. § 87 Abs. 1 Satz 1 BetrVG sowie § 4 Abs. 3 und 4 TVG zwingend: Arbeitsentgelte und sonstige Arbeitsbedingungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe

    Interne Risikoeinschätzung in deutschen Kreditinstituten
    Prof. Dr. Verena Verhofen, Prof. Dr. Jörg Schröder, Celine Malter
    …Jahr 2030 auf minus 65 % gegenüber 1990 angehoben. 1 Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, in allen Wirtschaftszweigen Prozesse und Abläufe… …. Diese Nachhaltigkeitsziele werden unter dem Begriff „Sustainable Development Goals“ (SDG) zusammengefasst (vgl. Abb. 1). Ziel der politischen Bestimmungen… …als Associate im Wirtschaftsprüfungs-Bereich von PwC in Frankfurt/M. 1 Vgl. hierzu Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) vom 12. 12. 2019, das zuletzt durch… …Art. 1 am 18. 8. 2021 geändert worden ist, BGBl. I 2021 S. 3905, § 3. 2 Vgl. Pufé, Nachhaltigkeit, 3. Aufl. 2017, S. 23 ff. 3 Vgl. ebenda. 4 Entnommen… …Warentest 2021 S. 50 ff. 1. Zum Begriff Nachhaltigkeit und der Ableitung von ESG-Kriterien Abb. 1: Sustainable Development Goals 4 ESG-Kriterien bei der… …: Rankers/Kammerlander (Hrsg.), Nachhaltigkeit, 1. Aufl. 2021, S. 8. 7 BaFin, Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken vom 13. 1. 2020, S. 13: Jahresbericht… …in den Kreditanforderungen der Bank, in: Bergius/Schultz (Hrsg.), CSR und ­Finance, 1. Aufl. 2014, S. 263. 12 Leicht abgeändert entnommen aus Rankers… …, ­Nachhaltigkeit – Einführung in die ESG-Kriterien und SDGS, in: Rankers/Kammerlander (Hrsg.), Nachhaltigkeit, 1. Aufl. 2021, S. 9 f. 13 Vgl. Deutsche Bundesbank… …in den Kreditanforderungen der Bank, in: Bergius/Schultz (Hrsg.), CSR und ­Finance, 1. Aufl. 2014, S. 266. 17 Vgl. Treskatis, Wie ESG-Kriterien das… …­Finance, 1. Aufl. 2014, S. 261. 20 Vgl. BaFin, Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken vom 13. 1. 2020, S. 18: Jahresbericht (bafin.de), Abruf 7. 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Onlinehandel im Wandel

    Wie die Krise das Einkaufsverhalten beeinflusst
    Prof. Dr. Kristina Kampfer, Annabel Acker
    …Praxisimplika­tionen abgeleitet werden. 1. Verändertes Kaufverhalten Zahlreiche Innovationen und neue Technologien revolutionieren den Handel und bedingen… …Transformationsprozesse, die den stationären Einzelhandel zugunsten des Onlinehandels zurückdrängen. 1 Die fortschreitende Digitalisierung bedingt nicht nur eine zunehmende… …Acker ist ­Bachelor-Absolventin der FHS Kufstein. 1 Vgl. Herzog, Digitale Trends in der Raumentwicklung, Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf… …die räumliche Entwicklung von Darmstadt?, 2019, S. 1. 2 Vgl. Olderog, Faktoren des Markterfolges im ­Online-Handel, 2003, S. 46 f. 3 Vgl. Gomber et al… …Onlinebestellvorgang Lager/ Distributionszentren Transport auf der letzten Meile Versandverpackungen Abb. 1: Emissionen von CO 2-Äquivalenten beim Kauf im Onlinehandel… …versus stationärer Handel 16 elektronische Handel einen geringeren ökologischen Fußabdruck vorweist als der stationäre Handel. Die in Abb. 1 folgende… …nachgeordneter Bedeutung (siehe Tab. 1). Hemmnisse 1. Breites Produktangebot 4,37 1. Höhe der Versandkosten 3,88 2. Bequemlichkeit 4,09 2. Negative Vorerfahrung… …Produktbewertungen 2,96 6. Quantitative Produktbewertungen 2,89 7. Nachhaltigkeit 2,59 8. Individualisierte Produktvorschläge 2,4 Tab. 1: Anreize und Hemmnisse des… …2/2020 S. 39. 19 Bewertungsskala: Nein (1), Eher nein (2), Neutral (3), Eher ja (4), Ja (5). Onlinehandel im Wandel KSI 5/22 235 bei der Bestellung von… …Konfidenzniveau von 95 %. Auffällig ist, dass hingegen ca. 11 % der männlichen Befragten (im Vergleich zu ca. 1 % bei den weiblichen Befragten) kostenlose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was gibt es Neues zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit?

    Bernhard Steffan
    …Liquiditätsbilanz KSI 5/22 237 Zu Ihrer Frage ist aktuell da­rauf hinzuweisen, dass am 1. 8. 2022 ein Urteil des BGH vom 28. 6. 2022 (Az.: II ZR… …die ­Aneinanderreihung mehrerer Liquiditätsstatus im Dreiwochenzeitraum ausreichen, alternativ auch ein Finanzplan. 1 1. Die Liquiditätsbilanz ist tot… …ist Partner bei Ebner Stolz, Stuttgart, und Vorsitzer des IDW-Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS), Düsseldorf. 1 Vgl. BGH vom 28. 6. 2022 – II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück