• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Daten & Fakten

    …Unternehmensberatung FTI Consulting, in der weltweit 2.869 Entscheider aus Unternehmen in den G20-Staaten befragt wurden. (1) Starke Betroffenheit durch Disruption… …mit Ertragseinbußen, 4 % sogar mit starken. (1) Bonität der Kreditnehmer leidet: Insgesamt gehen daher 74 % der Kreditinstitute davon aus, dass sich die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …nach dem Geldwäschegesetz (§ 2 Abs. 1 Nr. 12 GwG). Als solche haben sie geldwäscherechtliche Pflichten zu erfüllen. Dies betrifft auch die Erstellung… …einer Risikoanalyse nach Maßgabe des § 5 Abs. 1 GwG. Die WPK hat am 1. 10. 2021 mitgeteilt, dass die Risikoanalyse die nachfolgenden Faktoren auf jeden… …Herkunft/Sitz, Rechtsform, Unternehmensgröße, eventuell politisch exponierte Personen – PEP) K Faktoren der Anlage 1 zum GwG (Faktoren für ein potenziell… …individuell bewertet werden (z.B. gering, mittel, hoch).Neben den Risikofaktoren der Anlage 1 und Anlage 2 des GwG müssen in der eigenen Risikoanalyse auch die… …. 2 Nr. 1 GwG). Bei der Dokumentation der Risikoanalyse sollte darauf geachtet werden, dass diese übersichtlich und für Dritte nachvollziehbar ist… …lit.de/document/3580e6dc-5acd-3479-9ab9- 242277b884cb) Stellung genommen. 1. Abschn. 1 betrifft die Frage, welche ertragsteuerlichen Konsequenzen sich aus der Auflösung und Liquidation… …ihrer Darlehensforderung erklärt. (1) Forderungsverzicht: Fraglich ist in diesem Zusammenhang, ob die Beantragung der Liquidation oder die Zustimmung zu… …Anträgen auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft) abzustimmen. (1) Befreiende Schuldübernahme: Durch die Systematik der befreienden Schuldübernahme nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/21 260 Service K K K ESVnews 1. Compliance: Messbarer Mehrwert? Die große Bandbreite unternehmensspezifischer Compliance-Management-Systeme… …Praxishandbuch Privatinsolvenz, das in der 1. Aufl. 2013 im ZAP-Verlag und in der 2. Aufl. 2017 beim Verlag C.H. Beck erschienen ist, wird jetzt in der 3. Aufl… …Haftung, und zum anderen § 251 AO zur Feststellung von Insolvenzforderungen zu beachten. Nach § 251 Abs. 2 Satz 1 AO bleiben die Vorschriften der InsO… …Voraussetzungen gekennzeichnet. Der Schuldner muss gem. § 133 Abs. 1 Satz 1 InsO mit dem Vorsatz, seine Gläubiger zu benachteiligen, gehandelt und der… …Schuldners, welche den Schluss auf die subjektiven Merkmale des § 133 Abs. 1 Satz 1 InsO, also sowohl den Benachteiligungsvorsatz des Schuldners als auch die… …00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Ott_GmbH_Krise_Anz_192x80_sw.indd 1 13.10.2021 09:04:28 KSI 6/21 304 Service K K K… …am 1. 10. 2021 dem Thema „Cybersicherheit – Aktuelle Herausforderungen für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte“ gewidmet. Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …2031 01 BIC(SWIFT): DEUTDEDB110 Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2021 Jahresabonnement Print: 143,40 €… …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1. Januar 2021, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Erfolgsmuster des Turnarounds

    Wie das Wachstum aus der Krise heraus gelingt
    Dr. Anja Henke
    …, wenn Entscheider frühzeitig und passend agieren. Damit steigt der Mehrwert für die Unternehmen und letztlich der Wohlstand für die Volkswirtschaft. 1… …. Das Problem: Pandemie­Krise trifft auf wachstumsschwache Unternehmen Nach ca. 1 1/2 Jahren Pandemie-Krise befinden sich viele Unternehmen in einer… …Perspektiven belegen das, sowohl in Bezug auf die Vergangenheit als auch auf die Zukunft: (1) Wachstums­ und Profitschwäche: Große Unternehmen in Deutschland… …von nur 1,2 % (Frankreich: 6,8 %; Italien: 5,8 %). Noch schlimmer: Der Gewinn sank um 10 %. 1 Das sind die schlechtesten Zahlen unter den größeren… …Konzerne und Mittelstand für Umsatz- und Ertragswachstum, Innovation und Marktführerschaft. 1 Vgl. EY-Studie, Top 1.000 – Die weltweit 1.000 umsatzstärksten… …. Unterschiede der Vorhersehbarkeit je nach Krisenphase Die Entwicklungsphasen von Unternehmen sind allgemein bekannt. Jede der nachfolgend in Tab. 1… …, Wachstum in gesättigten Märkten, 2015, passim. Tab. 1: Charakteristika der Krisenphasen Stakeholder-Krise Strategiekrise Ertragskrise Liquiditätskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Bausteine einer innovativen Sanierungsmethodik – Teil B

    Ansätze zur Behebung aktuell bestehender Defizite
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …. „Stack“ 1 , der für die Handhabung von Krise und Sanierung deutlich besser geeignet ist. Der Begriff Stack stammt zwar ursprünglich aus der Informatik, es… …einer sog. Emergenz 2 . Betrachtet man z. B. den Organization Stack wie in Abb. 1 (links oben auf S. 221), erkennt man darin die Strukturen… …und den Human Stack hinzu, entsteht dadurch der Corporate Stack wie in Abb. 1 dargestellt. Der Legal Stack umfasst die vertraglichen Vereinbarungen… …. Thomas Moellers, LL.M., Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de. 1 Der Begriff Stack kommt ursprünglich aus der… …PARTNERS [1] MARKETS & CHAINS KNOW-HOW COMPETITION APPLICATIONS SKILLS [2] HUMAN DATA INFORMATION KNOWLEDGE [5] IT COMPETENCE SERVICES und Metriken könnten… …aktuelle, gegenwärtige Business bzw. Corporate Stack. 11 Der Future Stack ist der zukünftige, geplante Business bzw. Corporate Stack. Abb. 1: Darstellung… …reaktiv – IT ist interner Support und Services LEVEL 1 – IT is Opex Factor – IT ist Dienstleister für Commodities – Wertbeitrag der IT ist eigene… …Kosteneffizienz – IT ist interner Support – IT hat nur Kostenbudgets – Die IT ist passiv 1 5 5 4 3 LEVEL 5 – Transformation Business – Bereiche sind nach… …nach Partner organisiert – Partner sind Werttreiber – Cross-funktionale Kollaboration 2 1 – Lieferkettenorientierte Auftragsabwicklung – Fokussierung auf… …Fokussierung auf Umsätze organisiert – Cross-funktionale interne – Prozessuale Auftrags- Zusammenarbeit abwicklung – Prozesse sind Werttreiber LEVEL 1 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Digitalisierung der „integrierten Sanierungsplanung“?

    Einsatzmöglichkeiten und Aussagegrenzen von Planungssoftware
    Felix B. Fischer, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Fällen mit hoher Unsicherheit oder Treiberabhängigkeiten. 1. Problem­ und Zielstellung Die Unternehmenssanierung erfährt im Jahr 2021 nicht nur wegen der… …(z. B. nach IDW S 6 1 ) und der Sanierung in der Insolvenz ein geregeltes Präventivverfahren. Alle Verfahren haben gemein, dass die Sanierungsstrategie… …im Rahmen der Krisenfrüherkennung (§ 1 StaRUG) oder des neu festgelegten Prognosezeitraums bei der drohenden Zahlungsunfähigkeit (§ 18 Abs. 2 InsO). Im… …des vorgenannten Lehrstuhls und forscht seit vielen Jahren im Bereich der Sanierung und des Insolvenzwesens. 1 IDW Standard: Anforderungen an… …Sanierungsmaßnahmen kontrolliert werden; darüber hinaus müssen womöglich Abweichungsanalysen und Plananpassungen durchgeführt werden (vgl. Abb. 1). Im Gegensatz zum… …darstellen. Abb. 1: Idealtypischer Planungsprozess in der Sanierung (in Anlehnung an IDW S 6) Basisplanung Maßnahmenplanung Planumsetzung – Integrierter –… …, Unternehmensplanung im Zeitalter der Digitalisierung, 2020, S. 11 f. Maßnahme Gesellschaft Periode Gesellschaft 1, Maßn. 1 Position in T€ Jahr 1 Personalaufwand –5.000… …Gesellschaft 1, Maßnahme 1 Position in T€ Monat 1 Monat 2 … 6010 Löhne –200 –210 … 6020 Gehälter … … … … … … … OLAP-System Option 1 Option 2 Abb. 3… …Planposition 1 Ausprägung in € Planposition 2 Ausprägung in € Monte- Carlo- Simulation Eintritt in % Jahresergebnis Ausprägung in € In Sanierungsfällen kann die… …Sanierungsplanung mit den Möglichkeiten ausgewählter digitaler Methoden abgeleitet werden: (1) Für einfache Sanierungsplanungen (Einzelgesellschaft oder Plan-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Konsumentenverhalten und Lebensmittelversorgung unter Corona-­Bedingungen

    Welche Auswirkungen hat die Pandemie­-Krise auf das Kaufverhalten im Lebensmitteleinzelhandel?
    Trajana M. L. Erlenberg, Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …der schnellen und globalen Ausbreitung des Virus erklärte die WHO COVID-19 am 11. 3. 2020 zu einer Pandemie. 1 Diese beeinflusste nicht nur die… …Bezahlen zu ermöglichen, die Kommunikationsstrategie anzupassen oder Desinfektionsmittelspender bereit zu stellen. 8 1. Die COVID­19­Pandemie als Auslöser… …Partner der Danister Group GmbH in München. Trajana Erlenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl… …. Kabadayi/O’Connor/Tuzovic, Viewpoint: The impact of coronavirus on service ecosystems as service mega-disruptions, 2020 S. 1. 2 Vgl. DFV Mediengruppe… …Reize (Stimuli) beeinflusst. den Strukturmodellen zählt. Wie die Abb. 1 zeigt, unterteilt das Modell den Kaufprozess in drei Teile. 9 In Abb. 1 wird davon… …von Kaufentscheidungen nach der kognitiven, geistigen Beteiligung des Käufers unterschieden: 15 (1) Extensive Kaufentscheidungen erfordern eine hohe… …überspringt die Such-/Bewertungsphase und Auswahlphase. Stimulus Abb. 1: Das SOR­Modell 16 nicht beobachtbar Organismus beobachtbar 3. Lebensmittelversorgung in… …Vgl. Fan/Si/Zhang, China Agricultural Economic Review 2020 S. 471. 18 Vgl. Lopes et al., Modern Supply Chain Research and Applications 3/2020 S. 1. 19… …Durchschnitts-Bon. Zu diesem Ergebnis kam auch eine Studie des Leibnitz-Informationszentrums für Wirtschaft. 27 Im weiteren Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde am 1… …. 35 f. Umsatzzahlen in € 1200000 1000000 800000 600000 400000 200000 Umsatzzahlen (Gesamt) 1. COVID-19-Fall 27. Januar 2020 Lockdown 23. März 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung

    Praxisbeispiele zur Anwendung der Königsdisziplin an der juristisch­betriebswirtschaftlichen Nahtstelle
    Matthias Müller
    …Liquiditätsplanung. Vergleichsrechnungen tragen durch Objektivierung, Transparenz und Haftungsreduzierung zur bestmöglichen Lösung bei. 1. Einführung Die Corona-Krise… …3.3.1 Stabilisierungs­ und Restrukturierungsrahmen („StaRUG“) Zum 1. 1. 2021 ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (kurz… …. Restrukturierung A1b. Verkauf A1c. Liquidation Unternehmen ist „Herr des Geschehens“ Konsensuale Sanierung Abb. 1: Pfade der Restrukturierung 1 Grundsätzliche Pfade… …Unternehmen wird i. d. R. verkauft oder liquidiert. 4. Durchführung von Vergleichsrechnungen abgestimmt auf Restrukturierungsoptionen 4.1 Schritt 1: Festlegung… …Zielbild zur langfristigen Übereinstimmung von Strategie, Operations und Finanzierung 1 Quelle: Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, München. 2 Siehe den Beitrag… …Zahlen konnte ein Großteil der zur Verfügung stehenden Zeit über das Chancen/Risiko-Profil der Varianten diskutiert werden, vor allem Option 1 Option 2… …Abb. 3. Szenario 1 Szenario 2 Szenario 1 Szenario 2 Szenario 1 Szenario 2 [T1] DCF DCF Multible Multible Insolvenzplan Insolvenzplan Substanzwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren?

    Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente
    Carl-Jan von der Goltz
    …Klimaschutzziele trägt dazu bei. 1. Materialknappheit bremst Aufschwung und erhöht Liquiditätsrisiken Um der steigenden Nachfrage nach Material und Rohstoffen zu… …einer ifo-Umfrage 1 berichteten im Juni 92 % der Industriebetriebe von steigenden Materialpreisen. Beispielsweise klagen Textilbranche und… …Schwierigkeiten liegen für die Befragten dabei zu 24 % im Rückgang des Eigenkapitals und zu 19 % in Liquiditätsengpässen (vgl. Abb. 1 auf S. 245). Die kurzfristigen… …dringende Finanzie- * Carl-Jan von der Goltz ist geschäftsführender Gesellschafter der Maturus Finance GmbH, Hamburg (s. u. www.maturus-finance.com). 1 Siehe… …. https://www.dihk.de/de/aktuellesund-presse/aktuelle-informationen/finanzlage-derunternehmen-erholt-sich-nur-sehr-langsam-52046. 3 Siehe dazu u. https://www.kfw.de/KfW-Konzern/ Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen-Details_657472.html. Materialkrise KSI 5/21 245 Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück