• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Aufbewahrungspflicht aus § 147 Abs. 1 AO. Hierzu hat der BFH jetzt in einer Grundsatzentscheidung vom 24. 6. 2009 (VIII R 80/06) Stellung genommen: Aufzubewahren sind… …erfüllen: eine Bilanzsumme bis 500.000 Euro, Nettoumsatz erlöse bis 1 Mio. Euro und maximal zehn Beschäftigte. Diese Planungen lehnt der DStV in einer…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …verlängern. Damit führt auch eine bilanzielle Überschuldung nach dem 1. 1. 2011 nicht zur Insolvenz, wenn ein Unternehmen mittelfristig seine laufenden… …Vorstellung dieser Eckpunkte wird in einer späteren KSI- Ausgabe näher informiert werden. Gesetzesnovelle zum BDSG: Rechtsunsicherheit? Zum 1. 9. 2009 ist das… …A – 21 – St 110) ausführlich wie folgt Stellung genommen (mit redaktionellen Änderungen und Kürzungen übernommen aus DStR 2009 S. 1911 ff.): 1… …endet das Organschaftsverhältnis, da zu diesem Zeitpunkt das Verwaltungsund Verfügungsrecht nach § 80 Abs. 1 InsO auf den Insolvenzverwalter übergeht und… …auferlegt wird, geht die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über das Vermögen der Organgesellschaft nach § 22 Abs. 1 InsO auf den vorläufigen (sog. starken)… …Insolvenzverwalters wirksam sind. Mit Beendigung der Organschaft ist die ehemalige Organgesellschaft als selbstständiger Unternehmer i. S. des § 2 Abs. 1 UStG zu… …vereinnahmte Anzahlungen nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a Satz 4 UStG einen selbstständigen und abschließenden Steuerentstehungstatbestand enthält. 3.4 Für die… …entrichtet und hieraus den (vorgezogenen) Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 UStG vorgenommen, so ist die Organgesellschaft lediglich zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …nächste KSI-Ausgabe 01/2010 wird am 7. 1. 2010 erscheinen. Für dieses Heft sind u. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Ände rungen aus Aktualitätsgründen… …Sicherungseigentum und Sicherungszession im Insolvenzverfahren. Die Rechtsprechung zu den §§ 50, 51 Nr. 1 und §§ 166 ff. InsO beruht auf der Prämisse, dass es sich bei… …Verlagsgruppe Handelsblatt und das Management Forum Starnberg veranstalten am 1. und 2. 12. 2009 in München in der BMW Welt das Business-Symposium für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Steuererleichterungen in der Krise

    WP/StB Gerald Schwamberger
    …. § 34 Abs. 7c KStG nur für Anteilsübertragungen nach dem 31. 12. 2007 und vor dem 1. 1. 2010 angewendet werden kann. Dies bedeutet, dass Sanierungen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/09 200 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Interim Management in Deutschland – Entwicklung in 2008/2009 Seit 2001…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und Kleinbetrieben

    Strukturierung von Sanierungsprozessen
    André Wöber, Oliver Siebenlist
    …Verbesserungsprozess gelingen kann. 1. Einführung wirksamkeit einzelner Variablen isoliert werden könnte (Prinzip der multiplen Kausalität) 2 . Dennoch wird nachfolgend… …, Rentabilität oder Umsatz in Frage. Sie dienen als Maßstab in Form von Erfolgsindikatoren (siehe Abb. 1 auf S. 202). Im zweiten Schritt wird überprüft, welche… …(www.corpass.de). Ihr Beratungsschwerpunkt liegt in der Sanierung von KMU. 1 Vgl. Haenecke, Methodenorientierte Systematisierung der Kritik an der… …profitable Geschäfte. KSI 5/09 202 Sanierung von KMU Erfolgsvoraussetzung: Erfolgsdefinition: Erfolgsmaßstab: Abb. 1: Erfolgsdefinition, Erfolgs indikatoren… …folgende Herangehensweise gewählt, um die Erfolgsfaktoren herauszustellen und letztendlich auch im Unternehmen anzuwenden: (1) Im ersten Schritt werden die… …Umfrageteilnehmer zu nennen: 1. Trennung von Verlustgeschäften, 2. Konzentration auf profitable Geschäfte, 3. Senkung der Kosten, 4. Optimierung des… …, Fraunhofer Institut IAO, 2006, S. 21 ff. Gestaltungsaspekte eines effektiven Turnaround-Managements. KSI 5/09 204 Sanierung von KMU Phase 1 Phase 2 Phase 3… …. 2, S. 1. Abb. 4: Nachhaltigkeit von Sanierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Krisensicher mit Lean Sigma?

    Anwendungserfahrungen in der Unternehmenspraxis
    Dr. Markus H. Dahm, Christoph Haindl
    …bei und setzen das Unternehmen von seinen Konkurrenten ab. 1. Einführung Die Weltwirtschaft und somit auch deutsche Unternehmen sind aktuell starken… …und Management, Essen/Hamburg. 1 Vgl. zur Reaktion der Unternehmen auf die Krise www.dw-world.de. 2 Vgl. Dahm/Haindl, Lean Management und Six Sigma –… …Automobilhersteller der Welt heran. Die Grundsätze des dabei angewandten Lean Managements zeigt Abb. 1. 2.2.2 Arbeitsprinzipien des Lean Managements Das Lean Management… …Management und Six Sigma, 2009, S. 96 ff. 9 Vgl. Koch, Rüstungskonversion in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg, 1998, S. 1. 10 Der Rouge Komplex wurde ab 1915… …auch auf die genaue Beachtung der Kundenbedürfnisse gelegt. Abb. 1: Lean-Management- Grundsätze Zehn Arbeitsprinzipien des Lean Managements. KSI 5/09 208… …Grundgedanken lassen sich zehn Arbeitsprinzipien des Lean Managements ableiten 12 : 1. Gruppe/Team: Alle Aufgaben werden in der Gruppe oder im Team erledigt. Bei… …absolute Commitment durch das Top-Management, die Bereitstellung von 1 bis 3 % des Personals für Lean Sigma und die Auswahl der Projekte nicht nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem?

    Welche Auswirkungen hat das BilMoG auf die nach HGB bilanzierenden Unternehmen?
    WP/StB Andreas Crone, WP/StB Peter Rebscher
    …oder Konzernabschlusses auf. 1. Einleitung Mit der Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 1 am 3. 4. 2009 durch den Bundesrat… …der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young in Mannheim tätig. 1 BGBl. 2009 S. 1102 vom 28. 5. 2009. 2 Vgl. dazu den Beitrag von Beck in KSI… …Sachverhalte vor Rechtskraft des BilMoG können die bisherigen Werte beibehalten werden. 2.2.1.2 Beispiel 1 Sachverhalt: Unternehmen A hatte zu Beginn des… …60.000 €). Ergebnis zu Beispiel 1: Für den Bilanzleser ist das für die Schuldendeckung vorhandene Vermögen aus der Bilanz besser erkennbar. 2.2.2… …Bilanzierung nach dem wirtschaftlichen Eigentum 2.2.2.1 Allgemeine Sachlage Bei der Bilanzierung nach dem wirtschaftlichen Eigentum gem. § 246 Abs. 1 HGB n. F… …langfristigen (Laufzeit von mehr als einem Jahr) Rückstellungen zum Erfüllungsbetrag nach § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB n. F. (Vergleich mit IAS 37.45) anzusetzen… …Beschleunigung der Verlustanzeige nach § 49 Abs. 3 GmbHG oder § 92 Abs. 1 AktG. Allerdings sind im Anhang nach wie vor die wesentlichen Beträge als Bestandteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Hidden Champions als Vorbild in der Krise

    Mehr Mut zu Unternehmertum
    Dr. Markus B. Hofer, Dr. Gunnar Markert
    …oder kleinere Unternehmen andererseits von ihnen lernen können. 1. Begriff der Hidden Champions Hidden Champions erfreuen sich gerade in der Krise… …. Gunnar Markert Consultant der Firma Simon- Kucher & Partners in Köln. 1 Vgl. Hermann Simon, Hidden Champions des 21. Jahrhunderts – Erfolgsfaktoren… …Bekanntheit“ der begrenzten Umsatzgröße und den eng abgegrenzten Märkten geschuldet. Die Abb. 1: Ausgewählte Beispiele für Hidden Champions (Quelle: vgl. Fn. 1… …„Hidden Champions“. Einige Beispiele sind in Abb. 1 auf S. 219 aufgelistet. Ingesamt haben die Autoren dieses Beitrags bzw. der Studie in Deutschland ca… …aufmerksam begleitet und erstaunliche Fakten gefunden: In den vergangenen zehn Jahren haben sie 1 Mio. neue Arbeitsplätze geschaffen, ihren Marktanteil weiter… …. Zusammenfassung Die wesentlichen Merkmale der Hidden Champions lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Wachstum und Marktführerschaft als ambitiöse Ziele. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück