• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 119 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Einsatz von Wissens-Management-Systemen

    Anwendungsbeispiel einer Wissens- Datenbank für branchenspezifische Schwerpunkte
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …KSI 4/10 171 Branchenspezifische Wissens-Datenbank Einsatz von Wissens- Management-Systemen im Umfeld der Sanierungsberatung und Insolvenzverwaltung… …betriebswirtschaftlichem Know-how, Kenntnissen aus den unterschiedlichsten Rechtsgebieten und Kenntnissen aus den Branchen der zu betreuenden Unternehmen. Insbesondere… …Erfolgreiche Unternehmensführung setzt auch an der Qualität der rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung außerhalb von Sanierungs- oder… …Insolvenzfällen an. Hier erwartet der Mandant einen Mehrwert der Beratung, der sich auch aus Kenntnissen (Wissen) speist, die über den eigenen fachlichen Tellerrand… …des Beraters hinausgehen. Weitgehende Kenntnisse der Strukturen des Mandanten erlauben eine umfassendere und proaktive Beratung, führen zur verstärkten… …Bindung des Mandanten und bilden eine positive Abgrenzung zu anderen Beratern und Kanzleien. Den Aspekt der Branchenkenntnis stellen nicht nur… …Mandanten und werben mit der Spezialisierung auf bestimmte Branchen. 2. Generierung von Branchenwissen All diese Aspekte erfordern ein fundiertes Wissen. Der… …Umfang der zu beherrschenden Informationen nimmt dabei stetig zu, was allein an den gesetzlichen Neuregelungen (z. B. im Steuerrecht), dem… …zunehmenden Einfluss der europäischen Rechtsetzung und den relevanten neuen Urteilen der Gerichte (insbesondere z. B. im Arbeitsrecht und im Anfechtungsrecht)… …ungeachtet entsteht „Wissen“ aber ebenso in der praktischen täglichen Arbeit und liegt auch in Form zahlreicher weiterer Dokumente vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Big Data und Künstliche Intelligenz: Praktischer Einsatz in Krisenunternehmen (Teil A)

    Situation, Grundlagen und Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz
    Dr. Marcus Dill, Thomas Möllers
    …Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz Dr. Marcus Dill und Thomas Möllers * Mit der Suche, Identifikation, Analyse, Nutzung und… …einer realen ISR-Situation innerhalb eines konkreten Projekts die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI veranschaulicht 3 . Dabei soll der Nachweis… …Künstliche Intelligenz so sinnvoll sind! Im Bereich der Informationstechnologie und der Unternehmensberatung vollzieht sich zur Zeit ein grundlegender… …. Die KI ist heute ein sehr wichtiges Teilgebiet der Informatik. Doch da es bislang bereits an einer genauen Definition von „Intelligenz“ mangelt, kann… …folgerichtig auch KI nicht genau definiert werden. Orientiert man sich jedoch an der Psychologie, so lässt sich unter Intelligenz die Summe der kognitiven… …ökonomischer Sicht sind Algorithmen der Ansatzpunkt, der Auslöser und der Treiber für Innovationen und neue Wertschöpfungsmodelle. Sie sind zahlenmäßig begrenzt… …, übersichtlich und * Dr. Marcus Dill, Geschäftsführer der mayato GmbH, E-Mail: marcus.dill@mayato.com; Dipl.-Kfm., M. Sc. Thomas Möllers, LL.M., Geschäfts­führer… …der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de. 1 Künstliche Intelligenz wird in Englisch als Artificial Intelligence (AI) bezeichnet… …wurde in Kooperation zwischen der INSO Projects GmbH – schwerpunktmäßig tätig auf dem Gebiet des Daten-Managements in ISR – und der mayato GmbH – Experten… …, interpretiert und bereitgestellt bzw. übergeben werden. Mittels definierter Prozesse müssen die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Risikoidentifikation bei Mergers & Acquisitions

    Unterschiedliche Risikoarten und Maßnahmen im Rahmen eines M & A-spezifischen Risiko managements
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Risiken aus der Kombination von Käuferund Zielunternehmen 4 . Prof. Dr. Marc Eulerich* Nicht nur in Zeiten eines wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern auch… …Risikopositionen des kaufenden und des gekauften Unternehmens werden durch einen solchen einschneidenden Schritt massiv verändert. Aus diesem Grund zielt der… …gesetzlichen Anforderungen in einer Vielzahl der Unternehmen etabliert. Die Berücksichtigung unternehmensinterner und externer Risiken stellt mittlerweile einen… …festen Bestandteil des strategischen Managements und der operativen Implementierung dar 1 . Auch bei M & A-Transaktionen ermöglicht die Einbindung einer… …Risikokomponente eine frühzeitige Absicherung gegen mögliche Fehlentwicklungen und der damit verbundenen Risiken 2 . Doch gerade die positive Grundstimmung vor M &… …A-Deals führt meist zu einer Vernachlässigung der potenziellen Probleme, Gefahren und Risiken, weshalb eine bewusste Berücksichtigung der Risikokomponente… …vor, während und nach der Transaktion anzustreben ist. Dies erscheint umso wichtiger, weil eine Vielzahl empirischer Untersuchungen eine Misserfolgsrate… …Risikoquellen, 1.2 Transaktionsspezifische Risiken Im Unterschied zur klassischen Investition beinhaltet das Risikopotenzial der spezifischen Eigenschaften aus… …und operative Akquisitionsentscheidung sollte daher unterschiedliche Risikofaktoren in die Planung, Steuerung und Kon trolle der Transaktion einbinden… …und berücksichtigen. Aus Käufersicht zählen zu den Risikofaktoren folgende Umstände: hohe Geschwindigkeit der Entscheidungsfindung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Krisenherd Krankenhaus

    Herausforderungen durch eine mögliche zukünftige Fremdfinanzierung
    Dr. Bernhard Becker, Jan Handzlik, Prof. Dr. Stefan Müller, Philipp Wenning
    …KSI 5/14 226 Krisenherd Krankenhaus Seit Jahren ziehen sich die Bundesländer mehr und mehr aus der Investitionsfinanzierung im Krankenhauswesen… …ein duales Finanzierungssystem, in welchem der Betriebsaufwand des Krankenhauses von den Patienten bzw. den Krankenkassen und der Aufwand zum Aufbau und… …zur Erhaltung der Krankenhausinfrastruktur durch die jeweiligen Bundesländer getragen werden 1 . In der Theorie sollte in Krankenhäusern also kein… …Fremdkapitalbedarf entstehen und folglich auch keine Kreditwürdigkeitsbeurteilung seitens der Kreditinstitute notwendig sein 2 . Bereits seit einigen Jahren ziehen… …sich die Bundesländer – u. a. begründet durch die angespannten Haushaltslagen 3 – nach und nach aus der Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser zurück… …aufgebaut haben4 . Dieser führt zu einer Schwächung der Substanz und damit einhergehend zunehmend zu wirtschaftlichen Problemen in vielen Häusern5 . Zum Abbau… …Kennzahlen und Instrumente zur Herstellung einer Messbarkeit bieten zum einen eine Hilfestellung für Kreditinstitute bei der Kreditwürdigkeitsbeurteilung, zum… …. Das entspricht einer deutlichen Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr, wo es lediglich 31 % der Krankenhäuser waren. In der Entwicklung ist nach der… …DKI-Studie das Jahresergebnis bei 57 % der Krankenhäuser gesunken, bei 20 % ist es in etwa gleich geblieben und bei 23 % ist es gestiegen. Auf die Frage nach… …der Einschätzung der wirtschaftlichen Lage antworteten 53 % der Krankenhäuser mit „eher unbefriedigend“, 34 % waren unentschieden und lediglich 13 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Transformation: Zukunftsgestaltung mittels Heldenreisen

    Methodik und Anwendungsfälle
    Nadja Müller
    …drücken auf die Stimmung, die VUCA-Welt überfordert Privatpersonen wie Unternehmen gleichermaßen. Klar ist: Wer sich nicht verändert und mit der Zukunft… …zeigen, dass rund 74 % der Jugendlichen Zukunftsängste haben, auch viele Unternehmer und Führungskräfte sind besorgt. 1 Viele Menschen fühlen sich… …heute haben wenig Aussagekraft für morgen und alte Herangehensweisen greifen wegen der komplexen und dynamischen VUCA-Welt nicht mehr. Kreativität und… …alle mitgestalten können und wollen? Die Antworten auf diese Fragen liegen in der Zukunft und deswegen ist es die Kernaufgabe des Managements, sich mit… …der Zukunft zu beschäftigen. 2. Zukunft als Ausgangspunkt Beispielsweise ist die Zukunft Ausgangspunkt und Kern des Ansatzes der Wuppertaler… …erzielen dagegen alte Ergebnisse. „Deswegen ist es wichtig, sich ein Zukunftsmindset anzueignen“, so Bramsiepe. 3. Die Zukunft mit der Heldenreise erkunden… …Um der Zukunft auf die Spur zu kommen, kommt die Technik des Storytellings zum Einsatz – eine Heldenreise wird geschrieben und dabei auf die… …Geschichte und die besten Geschichten zeigen: Nur eine starke Vision führt dazu, dass sich Helden ungeachtet der Schwierigkeiten auf den Weg machen und die… …übernehmen hier die Rolle der Mentoren und Wegbegleiter als eine Art Reiseführer. Ist klar, wo man hin will und wie sich die Wege dorthin darstellen, kann der… …Lern- und Veränderungsweg beschritten und damit die Heldenreise durchgeführt werden. Der psychologische Trick der Heldenreise besteht darin, das Pferd von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Früherkennung von Bilanzdelikten: Die ComRoad AG als Fallbeispiel

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …KSI 2/05 66 Bilanzdelikte in der Praxis: ComRoad AG Früherkennung von Bilanzdelikten: Die ComRoad AG als Fallbeispiel Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 Die… …praktische Anwendung des sog. Fraud Triangles 2 soll im Folgenden am Beispiel der Münchner ComRoad AG dargestellt werden, weil in diesem wohl bisher größten… …„Vorstand-Wechsel-Dich-Spiel“ ihre Ämter, um im Jahr des IPO wieder die ursprüngliche Konstellation einzunehmen. 2. Verhalten der Wirtschaftsprüfer 1 Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann… …, Jahrgang 1977, studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Prüfungswesen… …abgelehnt. Die KPMG legte ihr Mandat im Februar 2002 während der laufenden Jahresabschlussprüfung mit sofortiger Wirkung nieder, als sich herausstellte, dass… …es sich bei der Hongkonger „VT Electronics Ltd.“, auf die seit 1999 fast die gesamten „Umsätze“ entfielen, um einen reinen Phantompartner handelte… …. Doch die Abschlussprüfer hatten schon früher deutliche Kritik geübt: Bereits zum 31. 12. 1998 mussten sie der ComRoad AG eine bilanzielle Überschuldung… …attestieren. Ein Überwachungssystem zur Früherkennung von Entwicklungen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten, lag nicht „in… …. Mittäterschaft der Aufsichtsorgane Keiner der drei Aufsichtsräte war vom Unternehmen unabhängig: Ingrid Schnabel war nicht nur familiär mit Bodo Schnabel verbunden… …, sondern wirkte auch in der Unterschleißheimer Unternehmenszentrale im operativen Geschäft mit, indem sie Buchhaltungsarbeiten übernahm und als zentraler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil A

    Allgemeine Herausforderungen und verfügbare Lösungsansätze
    Thomas Möllers
    …Lösungsansätze Thomas Möllers* Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten eine große… …oder die Bereitstellung der Lösungen dauert so lange, dass sie für Verfahren und im Unternehmen praktisch nicht mehr eingesetzt werden können. Diese… …Methoden. Auch erzielen sie nur selten wiederholbare Ergebnisse. Ohne ein Daten-Management bzw. bei der Verwendung ungeeigneter Technologien sind z. B… …, systematischer Analyse lassen sich fünf wesentliche Ursachen für Probleme mit der bisherigen Daten-Handhabung in ISR-Konstellationen feststellen, die in Tab. 1… …befasst sich mit der Ursachenanalyse der heutigen Probleme sowie den Komponenten und dem Nutzen des Daten- Managements. Teil B beschreibt die sog. digitale… …., CISA, PMP, Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. Sie liegen hauptsächlich in einer sprachlichen… …Begriffsverwechselung von Daten, Informationen und Wissen begründet. Der relevante Inhalt und Umfang der Daten wird nicht erhoben oder nicht von allen Parteien gleich… …verstanden. Die schlechte Qualität der Daten erschwert ihre weitere Nutzung. Durch die fehlende Berücksichtigung von betriebswirtschaftlich-organisatorischen… …Herausforderungen in der ISR-Praxis Bei der Suche nach Lösungsansätzen ergibt sich eine Reihe von Herausforderungen: (1) Bestimmung relevanter Daten und ihrer… …posteriori sicher kennt. Dabei müssen im Besonderen die Anforderungen an den Scope, die Qualität und die Kosten bestimmt werden. (2) Bestimmung der notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Mit einem zweistufigen Konzept die Existenz von Unternehmen sichern

    Das StaRUG und die zwei Verteidigungslinien zur Vermeidung einer Insolvenz
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Dr. Dietmar Haffa
    …Vermeidung einer Insolvenz Prof. Dr. Werner Gleißner und Dr. Dietmar Haffa* In der Wahrnehmung steht zumeist die Möglichkeit im Fokus, dass das StaRUG helfen… …unangenehm und wird daher oft vernachlässigt. Es wird ja schon nichts passieren. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie haben leider… …eindrucksvoll gezeigt, wie fahrlässig eine solche Annahme ist. Im StaRUG hat der Gesetzgeber Mindestanforderungen an die Krisenfrüherkennung und -prävention… …, was wiederum eine Analyse und Überwachung der Risiken impliziert, deren Eintritt zu einer Unternehmenskrise führen könnte. Vorgesehen sind damit zwei… …Krisenfrüherkennungssystem muss laut StaRUG in der Lage sein, mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ 2 (§ 1) früh zu erkennen. Schwere Krisen, also bestandsgefährdende… …2019 S. 2293–2299. Existenzsicherung KSI 2/22 63 Im Ergebnis führt die Umsetzung der neuen Anforderungen aus dem StaRUG zu krisenfesteren Unternehmen… …. Mit der Risikoaggregation werden das aktuelle Insolvenzrisiko und der Grad der Bestandsgefährdung bestimmt, um rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen zu… …Risikosimulator unter http://strategienavigator.net/software). 3 Der Risikosimulator ist eine Software der FutureValue Group AG, die diesen kostenlos zur Verfügung… …StaRUG) der Krisenprävention zu initiieren. Zudem ist das Überwachungsorgan, z. B. der Aufsichtsrat, zu informieren. Diese Verpflichtung ist auch für AGs… …einzelner Gläubiger durchzusetzen. Im Ergebnis führt die Umsetzung der neuen Anforderungen aus dem StaRUG zu krisenfesteren Unternehmen. Ein StaRUG-konformes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Krisenbewältigung im Rahmen von Start-Ups

    Empfehlungen zur Verhinderung von Marktaustritten überlebensfähiger junger Unternehmen
    Carmen Mausbach
    …verlassen müssen. Dies ist zwar ökonomisch sinnvoll, da nur die durch Wettbewerb erfolgte Preisbildung zu einer pareto-optimalen Allokation der Ressourcen… …den ersten Jahren Infolge der globalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise nahm die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in 2009 wieder zu. Nach Angaben des… …Vorjahr entspricht. Die Folgen der Krise belasteten die Unternehmen aber auch im 1. Halbjahr 2010 schwer. So mussten laut der Wirtschaftsauskunftei… …trachtung der insolventen Unternehmen nach Altersgruppen macht deutlich, dass das Insolvenzrisiko in der ersten Phase des Lebenszyklus eines Unternehmens am… …höchsten ist: (1) Nach Angaben des Statistischen Bundesamts gelang es 7.766 der betrachteten Unternehmen oder rund 24 % in 2009 nicht, ihre… …, dass rund 52 % und somit mehr als die Hälfte der insolventen Unternehmen weniger als acht Jahre bestanden haben. Lediglich 12.359 Unternehmen bzw. knapp… …der genannten Studie speziell die Gründe und die Ursachen für den Marktaustritt junger Unternehmen analysiert. Wesentliches Ergebnis ist, dass vor allem… …die ersten fünf Jahre für viele junge Unternehmen eine kritische Zeitspanne bedeuten, also eine Art Probezeit, in der sich ein Unternehmen am Markt… …behaupten muss. Laut der Studie verschwinden jedes Jahr im Durchschnitt rund 72.000 Unternehmen in den ersten fünf Jahren nach ihrer Gründung wieder vom Markt… …eines Insolvenzantrags den Markt verlassen haben, ist zu differenzieren, ob der Marktaustritt aufgrund persönlicher oder aus wirtschaftlichen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Stabilität sichern und Wachstum gestalten

    Impulse für die Agenda 2025
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Der von großen politischen Turbulenzen und mindestens ebenso großen wirtschaftlichen Herausforderungen geprägte Jahresbeginn bietet positiv gewendet… …möglich ist, die neu aufgeflammte Diskussion um Führungsstärke. Statt Risiken zu fürchten, sollte der Fokus darauf liegen, mit einem klaren Kompass… …Wachstumspfade zu gestalten, Entscheidungsfreude zu zeigen und das Unternehmen resilient aufzustellen. 2 2. Schwerpunkte bei der Bewältigung des strukturellen… …of Finance“ 4 , dass sich der Fokus vieler Führungskräfte deutlich verschoben hat und weiter verschieben wird: 60 % setzten schon im Jahr 2024… …verstärkt auf die langfristige Ressourcenplanung und eine strategische Allokation der Finanzmittel. In diesem Zuwachs um 20 % im Vergleich zu 2023 kommt zum… …Empfehlungen in den CI-Insights daher erstens ratsam, einen integrierten Ansatz zu verfolgen, der sowohl eine vorausschauende Szenarioplanung als auch ein… …Talentförderung selbst bei wirtschaftlichen Herausforderungen robust bleiben. 2.2 Technologie-Transformation Zweitens wird der Einsatz moderner Technologien… …Cross-funktionale Datenplattformen etablieren Technologiekompetenzen im Team stärken. Eine gezielte Kompetenzförderung der Mitarbeitenden und deren Einbindung in… …strategische Projekte schafft Innovationskraft und erhöht die Resilienz der Finanzorganisation. 2.3 Resilienzstärkung mittels dynamischer Steuerungsmodelle Mit… …fokussiert und handlungsfähig zu bleiben? 2. Plane ich bewusst Zeiten für Reflexion und Weiterentwicklung ein? Tab. 1: Schlüsselfragen zur Aufstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 117 118 119 120 121 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück