• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 120 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Creditor on Creditor Violence: Anforderungen an die Sanierungsmoderation

    Zum Umgang mit Konflikten und Spannungen bei Finanzgläubigern in Sanierungssituationen
    Eva Ringelspacher, Matthias Müller, Dr. Hubertus Bartelheimer, Dr. Sabine Vorwerk
    …spielen. Die sog. Creditor Violence erweist sich immer öfter als eine neue Dimension des Gläubigerwettbewerbs, bei der die Interessen gesicherter… …Sanierungsgutachter besteht darin, dass Konflikte häufig aus den unterschiedlichen Risiko- und Wertwahrnehmungen der Stakeholder entstehen. Der Sanierungsgutachter muss… …detaillierte Kenntnisse über die tatsächliche wirtschaftliche Position eines Unternehmens im Rahmen der Restrukturierung und die klare und neutrale Darlegung der… …Unter Creditor on Creditor Violence versteht man grundsätzlich das gegenseitige Ausspielen der Kreditgeber und die Konkurrenz um den besseren Anspruch auf… …das Vermögen eines Kreditnehmers auf Kosten anderer. Die gesicherten Kreditgeber fordern als neue Bedingung bei der Umstrukturierung von notleidenden… …höhere Priorität. Ausgangspunkt für diesen Trend sind sog. „covenant-lite“-Situationen. Durch den verstärkten Wettbewerb der Kreditgeber untereinander in… …den letzten Jahren aufgrund niedriger Zinsen sind Covenants komplett auf der Kreditdokumentation gestrichen worden oder es wurden nur… …wertvollen Vermögenswerten aus dem Sicherheitenpaket der Finanzierer, die damit dem Zugriff der Kreditgeber entzogen werden. Im Anschluss folgt die Übertragung… …durch das Unternehmen in eine separate juristische Person, die dann frisches Kapital aufnimmt, um mit diesem Erlös die Tilgung der bestehenden Schulden… …einen vorrangigen Anspruch auf die Erlöse der Sicherheiten haben und so den bestehenden Gläubigern Werte entziehen. Das bisherige von Relationship…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Krisenbewältigung durch Innovationsmanagement

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie zum Zusammenhang zwischen Innovation und Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Erharter
    …Zusammenhang zwischen Innovation und Unternehmenserfolg Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm und Matthias Erharter* Der Blick in die Literatur zeigt… …. Krisen – ohne zunächst auf die Krisenphasen einzugehen – durchaus auch eingesetzt werden könnten bzw. sollten. 6 Es gibt in der Forschung aber kaum… …empirische Befunde, welche sich mit dieser Fragestellung auseinandergesetzt haben. 7 2. Aktueller Forschungsstand zur Krisenbewältigung durch Innovation Der… …Ausgangspunkt der Betrachtungen wird durch zwei wichtige theoretische Stränge gelegt, welche insgesamt interessant erscheinen, um das Verhalten von Unternehmen in… …Zeiten einer Krise auf Managementebene beschreiben zu können. 2.1 Zwei opponierende theoretische Grundlagen Der erste Strang – „threat-rigidity-theory“… …(Theorie der Starrheit) – basiert auf den Überlegungen von Staw et al. aus 1981, welche argumentieren, dass der Rückgang in der Performance eines… …Unternehmens durch die Unfähigkeit des Managements erklärt werden kann, auf adverse Veränderungen der Umwelt zu reagieren. Bei Unternehmen in der Krise ist eine… …langfristigen Erfolg eines jeden Unternehmens. 3 Aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre ist somit Innovation eine der wichtigsten Managementaufgaben, 4 weil… …von * Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler ist Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim, sowie Leiter des Instituts für Grenzüberschreitende… …Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein; Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm hat zehn Jahre Bankerfahrung und ist Studiengangsleiter für den Bachelorstudiengang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Außergerichtliches Sanierungsverfahren versus Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO)

    Was ist unter welchen Voraussetzungen empfehlenswert?
    Dr. Lutz Mackebrandt, Burkhard Jung
    …Voraussetzungen empfehlenswert? Dr. Lutz Mackebrandt / Burkhard Jung* Im Zusammenhang mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zu einem Gesetz zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 4. 5. 2011 wurde auch die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit eines außergerichtlichen Sanierungsverfahrens… …diskutiert. Hierbei handelt es sich um ein vorinsolvenzliches Verfahren, das wie das Schutzschirmverfahren des § 270b InsO der Sanierung eines Unternehmens… …dient. Mit dem Inkrafttreten des ESUG am 1. 3. 2012 wurde jedoch lediglich das Schutzschirmverfahren in der InsO geregelt. Da die Diskussion um dieses… …außergerichtlichen Sanierungsverfahren handelt es sich um ein an der Gläubigerautonomie ausgerichtetes Verfahren. Unter der Leitung der Gläubiger soll in die Krise 1… …einem großen Teil außerhalb der gerichtlichen Aufsicht stattfinden. So können die Gläubiger ihre Vorstellungen weitgehend frei verwirklichen. Die… …staatlichen Eingriffe werden auf ein Minimum reduziert. So ist z. B. auch in diesem Verfahren ein automatisches Vollstreckungsverbot zur Sicherung der… …Unternehmenssubstanz notwendig 3 . Das Gericht hat insgesamt jedoch lediglich die Aufgabe, die Einhaltung der Standards eines rechtsstaatlichen Verfahrens zu überwachen… …. Schließlich kann der Staat „die Wahrung auch verfassungsrechtlicher Rechte der Beteiligten“ 4 nicht allein den Großgläubigern überlassen. Das außergerichtliche… …im Zusammenhang mit der Verbesserung Deutschlands als Insolvenzstandort6 kontrovers diskutiert. 2. Pro und Contra außergerichtliche Sanierung 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Digitalisierung in Anwalts- und Steuerkanzleien

    Aktuelle Ergebnisse einer qualitativen Praxisstudie
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Elisabeth Reiser
    …. Dabei stehen beide Branchen vor der Chance, dass rein theo­retisch produktivere und effizientere Arbeitsergebnisse durch den Einsatz von KI umgesetzt… …Optimierungsmöglichkeiten ergeben. 1. Einführung Künstliche Intelligenz (KI) dient der Beschleunigung von ökonomischen Entscheidungsfindungen, weil das System in der Lage ist… …zeigt sich allerdings, dass der Einsatz nicht unbedingt mit der Erfolgsrealisierung gleichgestellt werden kann. In einer vor zwei Jahren von BCG… …Vergleich zum Jahr 2018 erkennbar ist, als die Nutzerquote noch bei 40 % lag. Erstaunlicherweise kam die Studie aber weiter zu der Erkenntnis, dass nur 10 %… …einen finanziellen Erfolg vermerken können. 3 Davon abgesehen zeigt die Tatsache, dass der KI-Einsatz an sich vielversprechend ist, branchenübergreifend… …ihre Wirkung. So ist auch bezogen auf die Bereiche Anwalts- und Steuerberater der Begriff Legal Tech in aller Munde, der als Synonym für den Umbruch der… …genauer dargestellt werden sollen. Angesichts der wenigen empirischen Erkenntnisse – insbesondere für Anwalts- und Steuerkanzleien – und der noch geringen… …für die Zukunft abgeschätzt werden und wie eine praktische Nutzung erfolgen kann. 2. Aktueller Stand der Verwendung von KI bei Anwalts- und… …Steuerkanzleien 2.1 Begriffliche Grundlagen und Wachstumsprognose Der Begriff Legal Tech (Legal Technology) bezeichnet die für den Rechtsbereich einsetzbaren… …auffallend ist, dass gerade zu dem traditionell behafteten Rechtsbegriff jetzt der moderne Begriff Tech stößt. So wird behauptet, dass die Modernisierung nötig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Krisenprävention mit Checklisten und Kennzahlen

    Chancen zur frühzeitigen Erkennung möglicher Risiken
    Jörgen Erichsen
    …sich anbahnende Krisen und somit Zeit für die Einleitung von Steuerungsmaßnahmen gibt. In der Praxis vor allem von kleinen Betrieben ist es aber häufig… …führen können. Entwickeln sich die aufgeführten Sachverhalte für den Betrieb negativ oder ist nicht bekannt, wie der aktuelle Status ist (in beiden Fällen… …Gesundung des Unternehmens können sie in keinem Fall sein! Vielmehr ist es erforderlich, sich nach der Entscheidung für die Umsetzung eines Vorschlags… …fast immer zuerst im Finanzbereich und hier vor allem bei der Liquidität bemerkbar! Dieser Bereich sollte daher stets im Fokus der Analysen stehen. *… …Jörgen Erichsen ist Unternehmensberater und Partner der IKR-GmbH (www.ikr-online.com) mit den Aufgabenschwerpunkten Controlling und Betriebswirtschaft. Er… …Themen im Betrieb. Im Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) ist er als Präsidiumsmitglied zuständig für das Ressort Weiterbildung… …(www.bvbc.de). 1.1 Finanzen und Liquidität Frage/Prüfpunkt Relevant Mögliche Handlungsfelder Hat es in der Vergangenheit häufiger die Situation gegeben, dass… …vorauszusehen oder kam der Finanzengpass überraschend? Bleibt die Umsatzrentabilität konstant oder geht sie sogar zurück? Bleibt der Gewinn trotz Umsatzzuwächsen… …, ggf. über Erweiterung der Kreditlinie verhandeln. Kurzfristig: Mit der Bank über Anhebung der Kreditlinie verhandeln, Ausgaben/Auszahlungen überprüfen… …Kosten, als Maßnahmen kommen u. a. Intensivierung der Werbung und Akquise und Kostensenkungsmaßnahmen in Betracht. Möglicherweise Indiz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Erkennung von Veränderungen im Verhalten wichtiger Geschäftspartner

    Kontinuierliche Analyse möglicher Warnsignale zwecks Krisenprävention und Liquiditätssicherung
    Jörgen Erichsen
    …Warnsignale zwecks Krisenprävention und Liquiditätssicherung Jörgen Erichsen* 1. Erkennung von Warnsignalen bei Problemen der Geschäftspartner Wichtig ist, dass… …, etwa wenn ein guter Kunde plötzlich nicht mehr oder verspätet zahlt. Aber auch auf Lieferantenseite oder bei Kooperationspartnern, z. B. in der… …Geschäftspartnern, die zumindest auf mittlere Sicht zu Verlusten und im schlimmsten Fall zu einer Gefährdung der Existenz des eigenen Betriebs führen können. Hier… …mit einem Geschäftspartner hinweisen, sind in der nachstehenden Übersicht (S. 74/75) aufgeführt. * Jörgen Erichsen ist Unternehmensberater und Partner… …der IKR-GmbH (www.ikr-online.com) mit den Aufgabenschwerpunkten Controlling und Betriebswirtschaft. Im Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller… …(BVBC) ist er als Präsidiumsmitglied zuständig für das Ressort Weiterbildung (www.bvbc.de). Warnsignal Wechsel des Geldinstituts Wechsel der… …Firmenanschrift Rechtsformänderung und Änderung der Firmierung Eigentümerwechsel und/oder Wechsel von Führungskräften Interpretationsmöglichkeiten /… …Risikoabschätzung Evtl. hat es Probleme mit der Bank gegeben und dem Geschäftspartner wurde ein Wechsel nahe gelegt. Möglich ist auch, dass der Partner selbst mit dem… …ein Kunde, der schon viele Jahre bei einem Institut ist, wechselt. Denn eine über einen längeren Zeitraum gewachsene Geschäftsbeziehung gibt man selten… …Personengesellschaft in eine GmbH oder Limited, kann ein normaler Vorgang sein, etwa, wenn der Geschäftspartner seine Haftungsrisiken begrenzen oder einen neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Akquisitionsimmanente Risiken

    Unternehmensakquisitionen sollten mit großer Sorgfalt und Kompetenz durchgeführt werden
    Mark Niggemann, Dirk Schulte
    …durchgeführt werden Mark Niggemann und Dirk Schulte* ■ Sicherstellung der umfassenden Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der Due Diligence in der… …Integrationsphase, ■ Fokus auf schnelle Stabilisierung des gemeinschaftlichen Unternehmens, ■ konsequentes Management des Integrationsprozesses. Der ausschlaggebende… …nächsten Jahren stark verändern werden. Es ist deshalb auch nicht erstaunlich, dass sowohl in Deutschland als auch in Europa der M&A- Boom unverändert anhält… …, gut 400 Mrd. €, dafür aufgewendet haben, andere Unternehmen aufzukaufen. Der größere Teil der Zukäufe erfolgte im Ausland, was auf eine verstärkte… …der eigenen Branche übernommen. Eine weitere Erkenntnis ist, dass Unternehmenskäufe und -übernahmen eine positive Rolle in der Wachstumsstrategie eines… …Unternehmens spielen können, zugleich aber die Gefahr besteht, dass das Zielunternehmen „zu teuer“ übernommen wird. Ist der Kaufpreis für ein Unternehmen höher… …als dessen Buchwert, taucht diese Differenz als „Goodwill“ in der Bilanz des akquirierenden Unternehmens auf. Das I.M.U. hat ermittelt, dass zwischen… …2006 und 2019 der Anteil des Goodwills am Eigenkapital von durchschnittlich 34 % auf 38 % gestiegen ist. Nicht nur diese Auswertung zeigt: Um das Ziel… …einer Unternehmensakquisition zu erreichen, bedarf es einer sorgfältigen Beachtung der mit Akquisitionen verbundenen Risiken. Insofern gilt: „Risiken… …großer Sorgfalt und Kompetenz durchgeführt werden – zahlreiche Studien belegen, dass es bei weniger als der Hälfte der abgeschlossenen Transaktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Mit Geschäftsmodellinnovationen zu neuen Ufern

    In vier Schritten zum Erfolg: Vorgehensweise und Praxisbeispiele
    Christiane Hagmann-Steinbach, Dr. Myriam Roth
    …, Ausarbeitung neuer Geschäftsmodelle und Prototypen-Entwicklung. Was einfach klingt, erfordert in der Praxis die Überwindung zahlreicher Hürden und die… …jahrelangem Erfolg insolvent gegangen: Die Zahl der Beispiele ist lang: Eastman Kodak, Quelle bzw. Arcandor, Air Berlin und viele andere. Wie James M. Utterback… …. Jahrhundert den ice trade geschaffen, der den Grundstein für das Wachstum der amerikanischen Lebensmittelindustrie und anderer Branchen legte. Gründer wie… …. 4 Die Zukunft sah rosig aus. Dennoch gelang es Newcomern, das Geschäft mit einer radikalen Innovation aufzumischen: Der maschinellen Eisproduktion… …Apple im Musik- und Mobilfunkmarkt. Das Unternehmen hat mit dem Mediaplayer iPod, der Software iTunes und einem innovativen Geschäftsmodell bequeme… …. Myriam Roth, LL.M. corp. restruc., ist Geschäftsführende Gesellschafterin der Dr. Roth GmbH mit Fokus in der Strategie- und Restrukturierungsberatung sowie… …Lehrbeauftragte an der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg im Studiengang Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung, E-Mail… …: m.roth@echoroth.de. Christiane Hagmann-Steinbach, Unternehmensberaterin mit Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit; langjährige Erfahrung in der Indus­trie; Dozentin… …Beitrag der Verf. in KSI 06/2022 S. 253 ff. näher ausgeführt – wegen geringer Marktattraktivität oder mangels Wettbewerbsfähigkeit als nicht mehr tragfähig… …Ertragsmechanik Was? Nutzenversprechen Wer? Wertschöpfungskette Wie? Abb. 1: Dimensionen eines Geschäftsmodells Geschäftsmodellinnovationen KSI 1/23 13 Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Insolvenzgefahr trotz guter Auftragslage und zunächst stabiler Gewinnentwicklung?

    Fallbeispiel eines engagierten Jungunternehmers
    Jörgen Erichsen
    …Jungunternehmers Jörgen Erichsen* Der nachstehende Erfahrungsbericht ist ein typisches Beispiel dafür, wie auch wirtschaftlich florierende Betriebe in eine die… …Entwicklung tragfähiger Zukunftskonzepte oft zu spät, und es kann zunächst nur Schadensbegrenzung betrieben werden. 1. Der Sachverhalt Im Jahr 2003 hat sich… …westdeutschen Großstadt angestellt, selbstständig gemacht, weil er der Auffassung war, dass er als Freiberufler einen deutlich besseren Verdienst bei gleichzeitig… …Signale erhalten, dass sie im Falle seiner Selbstständigkeit der Agentur den Rücken zukehren würden. Zwei Kunden hatten sogar im Vorfeld feste Zusagen für… …Aufträge gegeben. Die Entscheidung, von der Festanstellung in die Selbstständigkeit zu wechseln, fiel B nicht nur aus diesem Grund relativ leicht. Sein… …damaliger Arbeitgeber plante zudem Umstrukturierungsmaßnahmen und eine grundlegende Neuausrichtung des Betriebs, u. a. sollten die Arbeitsinhalte der… …Kündigung und der anschließenden Gründung einer eigenen Agentur. 1.2 Auf dem Weg in die Krise Vor allem aufgrund der beschriebenen günstigen Konstellationen… …, Kosten- und Liquiditätsplanung zu erstellen, um sein Vorhaben zu beschreiben und einen Überblick über die Zahlungsströme zu bekommen. Auch von der… …sein kleines Büro aufgegeben und repräsentative, teure Geschäftsräume in zentraler Lage bezogen. Zugleich wurde ein Geschäftswagen der Oberklasse geleast… …B vom Nutzen unterschiedlicher Ver siche- * Jörgen Erichsen ist Unternehmensberater und Partner der IKR-GmbH (www.ikr-online.com) mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Angehört: Das ESUG vor dem BT-Rechtsausschuss

    Dr. Christoph Niering
    …Editorial KSI 5/11 193 Angehört: Das ESUG vor dem BT-Rechts - ausschuss Dr. Christoph Niering Vorsitzender des VID (Verband der Insolvenzverwalter… …Deutschlands e.V.) Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die vom BMJ angekündigte erste Stufe der Insolvenzrechtsreform soll nun ein Jahr nach Vorlage des… …Diskussionsentwurfs zum ESUG „gezündet“ werden. Der Countdown musste jedoch aufgrund der allgemeinen politischen Lage verschoben werden. Daher fand die Anhörung der… …Sachverständigen vor dem Rechtsausschuss ausnahmsweise einen Tag vor der ersten Lesung im Bundestag statt (die zweite und dritte Lesung sollen Ende September 2011… …folgen). Die neun gelade nen Sachverständigen waren sich einig, dass der Sanierungsgedanke in der InsO derzeit noch nicht ausreichend berücksichtigt ist… …. Sie befürworteten insbesondere übereinstimmend, dass die Gesetzesinitiative eine Stärkung der bestehenden InsO vorsieht, ohne ein eigenständiges… …Sanierungsgesetz zu schaffen. Diese Zustimmung betraf vor allem die geplanten Änderungen zum Insolvenzplanverfahren. Trotz der positiven Grundstimmung darf man… …allerdings nicht die Augen davor verschließen, dass der vorliegende Entwurf z.T. noch erhebliche Schwächen aufweist. Sollten diese nicht noch im… …Gesetzgebungsverfahren abgestellt werden, steht zu befürchten, dass die Intention des Gesetzes – die Erleichterung der Sanierung – sich ins Gegenteil verkehrt und trotz… …neuer Instrumentarien die Qualität zukünftiger Sanierungen hinter den heutigen Standard zurückfällt. Allem voran ist auf das Problem der Wahl des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 118 119 120 121 122 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück