• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 117 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung eines… …Limited-Directors nach § 64 GmbHG Nachdem der EuGH auf die Vorlage des BGH hin in seiner Entscheidung vom 10. 12. 2015 1 die Anwendung des § 64 GmbHG auf einen… …Ltd.-Director nicht ablehnte, hatte der BGH in seinem Urteil vom 15. 3. 2016 2 im konkreten Fall weiter zu entscheiden. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung… …des AG Jena eingetragene deutsche Zweigniederlassung. Im Rahmen ihres Unternehmensgegenstands und damit der Montage von Lüftungsanlagen sowie damit… …einhergehenden Dienstleistungen war die Schuldnerin überwiegend in Deutschland tätig. Die Beklagte (D) ist Director der Schuldnerin. Der Kläger wurde zum… …Insolvenzverwalter über das Vermögen der S bestellt. Er macht gegen D Ansprüche geltend, da die S spätestens seit dem 1. 11. 2006 zahlungsunfähig gewesen sei und D… …Zahlungen für die S im Zeitraum 11. 12. 2006 bis 26. 2. 2007 i. H. von 110.151,66 € trotz Vorliegen eines Insolvenzgrunds vornahm. Der Kläger verlangt daher… …die Erstattung dieses Betrags nebst Zinsen und vorgerichtlicher Anwaltskosten an die Insolvenzmasse. Nachdem das LG der Klage stattgab und das OLG diese… …Entscheidung bestätigte, verfolgte D den Klageabweisungsantrag weiter. Der BGH hatte dem EuGH im Rahmen des Revisionsverfahrens mehrere Fragen mit Beschluss vom… …2. 12. 2014 vorgelegt. Der EuGH hatte sowohl den Rechtsweg vor die deutsche Gerichtsbarkeit bestätigt als auch die Anwendung des § 64 GmbHG nicht als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    ESUG-Anwendung aus Unternehmenssicht

    6 Jahre Anwendungserfahrungen von 2012-2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Demnach hat sich das Rettungswerkzeug Eigenverwaltung etabliert: Sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung… …gehalten. Dazu soll auch dieser Studienbericht beitragen. 1. Einführung Mit dem ESUG verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, die Gestaltungsmöglichkeiten für die… …Sanierung von Unternehmen zu erweitern und eine Kultur der zweiten Chance zu etablieren: Insbesondere sollen der Einfluss der Gläubiger auf die Auswahl des… …Insolvenzverwalters gestärkt, die Nutzung der Eigenverwaltung erleichtert und das Insolvenzplanverfahren von Hemmnissen und Verzögerungen befreit werden 1 . Erst jetzt… …, etwas mehr als sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG, werden die Auswirkungen und insbesondere die Nachhaltigkeit der Reformbemühungen sichtbar. Die… …für Wirtschaftsrecht an der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen. Es wurde der Frage nachgegangen, wie sich Insolvenzverfahren unter einer… …hinaus wurde die Zusammenarbeit der Akteure des Insolvenzverfahrens wie z. B. Berater, Sachwalter, Insolvenzverwalter, Gläubigerausschuss und Richter… …Hypothesen Auf der Basis einer in der Voruntersuchung erhobenen Stichprobe wurden bundesweit 668 Unternehmer und Insolvenzexperten zu ihren Erfahrungen mit der… …Fragebogen beantwortet. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 12,28 %. Unter den Teilnehmern der Studie sind vor allem Berater (30 %), geschäftsführende… …Gesellschafter (25 %) und Geschäftsführer (24 %) vertreten, aber auch Interimsmanager (16 %), Mitglieder der Unternehmensleitung (3 %), Controller (1 %) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung wegen… …Urteil vom 27. 7. 2021 1 hat der BGH festgestellt, dass bei einer vorsätzlichen Insolvenzverschleppung neben der Haftung gegenüber dem Insolvenzverwalter… …auch Ansprüche der geschädigten Gläubiger nach den Vorgaben der sittenwidrigen Schädigung i. S. des § 826 BGB gegeben sein können. 1.1 Sachverhalt Im… …Januar 2015 beauftragte der Kläger die S-GmbH (Schuldnerin S), deren Geschäftsführer der Beklagte B war, mit Arbeiten. Der Kläger erbrachte eine… …Abschlagszahlung i. H. von 13.000 €. Nachdem die Werkleistungen nicht abgeschlossen wurden, kündigte der Kläger im August 2016 den Vertrag. Zugleich Aktuelle… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* forderte der Kläger die… …Beseitigung mehrerer behaupteter Mängel sowie die Rückzahlung eines Betrags, da der darüber hinaus gezahlte Betrag nicht dem Leistungsstand entsprochen habe… …. Ende August 2016 beantragte der Kläger ein selbständiges Beweisverfahren mit Beweisfragen zum Leistungsstand und dem darauf entfallenden Werklohn, sowie… …. 2016 wurde dem beklagten Geschäftsführer B der Vorwurf einer vorsätzlichen Insolvenzverschleppung gemacht, den er dem Grunde nach akzeptierte. Aufgrund… …eines Eigenantrags vom 14. 12. 2016 wurde über das Vermögen der S am 21. 3. 2017 das Insolvenzverfahren eröffnet. Im selbständigen Beweisverfahren ergab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Transformations- und Sanierungsaufgaben in 2025: Über die KI-Revolution und andere Herausforderungen

    Studienbasierte Ableitung von Handlungsfeldern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Studienbasierte Ableitung von Handlungsfeldern Dr. Hans-Jürgen Hillmer * Struktureller Handlungsbedarf trifft auf Defizite bei der Vorbereitung auf Krisen – in… …Veränderungsnotwendigkeiten stellen müssen. 1. Handlungsbedarf im Spannungsfeld mit Defiziten bei der Vorbereitung auf Krisen 1.1 FTI-Studie: Mangelnde Krisenprävention… …die Frage, welche Krisen die größten Risiken für ihr Unternehmen ­darstellen, nannten nahezu 30 % der Befragten Krisen, die auf Reputationsschäden oder… …wenigsten vorbereitet sind, genannt. Fast 70 % der in die Studie einbezogenen Unternehmen haben zudem kein funktionsübergreifendes Krisenreaktionsteam oder… …Krisenmanagementteams, ■ eine effektive externe Kommunikation und ■ die Sicherstellung des Wohlergehens der Mitarbeitenden im Krisenfall die obersten Prioritäten… …der Organisation, deuten jedoch darauf hin, dass Silos weiterhin bestehen. Ferner empfehlen die FTI-Experten, dass Künstliche Intelligenz (KI) und… …. Dennoch nutzen mehr als 50 % der befragten Organisationen diese Technologien bisher nicht im Krisenmanagement. Ein möglicher Grund dafür sei die fehlende… …Gesundheits- und Sicherheitsvorfälle. Diese Vielzahl von Vorfällen unterschiedlichster Art zeigt auch nach Ansicht der BCI-Experten, dass ein… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Diese Auffächerung der Handlungsfelder in Transformationen… …Auftrag der Unternehmensberatung FTI Consulting (vgl. Angaben vom 15.10.2024; zum vollständigen Bericht s. u. https://www.fticonsulting.com/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Überschuldung – Alter Ansatz in neuem Umfeld

    Die Novellierung von § 19 Abs. 2 InsO durch das FMStG
    Matthias Beck
    …Änderung aber bis zum 31. 12. 2010 befristet, woraus sich z. B. die Fragestellung ergibt, ob nicht schon heute die Beurteilung der Frage, ob die „Fortführung… …, wurde eine Plausibilisierung der Überschuldungsermittlung bei positiver Fortbestehensprognose (Ansatz von Fortführungswerten) mit Hilfe eines… …transaktionsnah nach der Multiples-Methode ermittelten Unternehmenswerts als Wertobergrenze für den Ansatz von Fortführungswerten vorgestellt. Zwischenzeitlich hat… …sich die Rechtslage aufgrund der eingetretenen Finanzmarktkrise erheblich verändert: Mit Inkrafttreten des Finanzmarktstabilisierungsgesetztes (FMStG)… …wurde der insolvenzrechtliche Überschuldungsbegriff neu gefasst. Seit dem 18. 10. 2008 2 legt § 19 Abs. 2 InsO fest, dass es bereits ausreicht, wenn die… …vorteilhafte Entwicklung birgt aber auf der anderen Seite erhebliche Schwierigkeiten und Gefahren im Hinblick auf die Frage, wie es zu beurteilen ist, ob die… …Unternehmensfortführung überwiegend wahrscheinlich ist, vor allem auch wegen der zeitlichen Befristung der Neuregelung. Dieser Beitrag erläutert die Hintergründe der… …im vorgenannten Aufsatz in der KSI 06/2008 diskutiert wurden, haben aufgrund der Neuregelung allerdings nur vordergründig an Relevanz verloren. 2… …. Hintergrund der Neuregelung Ausgelöst wurde die Änderung des Überschuldungsbegriffs durch die andauernde Finanzmarktkrise. Die Bundesregierung sah sich vor das… …Abwertungen nicht mehr werthaltiger Vermögenswerte aufgrund der Krise bedingt gewesen wäre. Allerdings – so wird häufig vorgebracht – kämp fen gerade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Überschuldung… …im Sinne der §§ 19 Abs. 2 InsO, 64 Abs. 2 GmbHG 1.1 Einführung Sowohl § 19 Abs. 2 InsO als auch § 64 Abs. 2 GmbHG stellen auf den Rechtsbegriff der… …Überschuldung ab. Dabei verbietet § 64 Abs. 2 GmbHG dem Geschäftsführer einer GmbH masseschmälernde Zahlungen, sobald die Überschuldung der GmbH eingetreten ist… …Nichtzulassungsbeschwerde dem BGH Anlass, unter dem 9. 10. 2006 einige Grundsätze klarzustellen. 1.2 BGH-Beschluss Mit seinem Beschluss vom 9. 10. 2006 bestätigte der BGH… …zunächst, dass der Rechtsbegriff der Überschuldung in § 64 Abs. 2 GmbHG dem durch § 19 Abs. 2 InsO geprägten Begriff entspricht 1 . Nach § 19 Abs. 2 InsO… …herzuleiten sei. Dabei müsse die positive Fortführungsprognose durch denjenigen dargelegt und ggf. auch bewiesen werden, der sich auf sie beruft. Im… …Haftungsprozess trifft die diesbezügliche Darlegungs- und Beweislast also den Geschäftsführer, der sich mit dem Einwand verteidigen will, bei Ansatz von… …Fortführungswerten habe es an einer Überschuldung gefehlt. 1.3 Wertung Der Entscheidung des BGH ist zuzustimmen. Sie macht das Regel-/Ausnahmeverhältnis klar, auf dem… …eingeschränktem Maße – auch die Kommanditisten einer KG haften den Gläubigern der Gesellschaft für die Gesellschaftsverbindlichkeiten auch mit ihrem persönlichen… …diese an den Gesellschafter zu halten. Wird über das Vermögen der Gesellschaft ein Insolvenzverfahren eröffnet, ist das Haftungsverfolgungsrecht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Insolvenzanfechtung von Gehaltszahlungen endlich höchstrichterlich geklärt

    Zuständigkeitsstreit mit arbeitnehmerfreundlicher BAG-Rechtsprechung beendet
    Dr. Philipp Fölsing
    …vom 6. 10. 2011 kürzlich entschieden wurden, ergab sich daraus die Frage, ob ein Arbeitgeber, der seinen Betrieb zum Wohl seiner Gläubiger und seiner… …Arbeitnehmer aufrecht erhalten will, mit Gläubiger benachteiligungsvorsatz handelt. 1. Zuständigkeitsstreit: BGH contra BAG Bei der Anfechtung von… …Gehaltszahlungen aus den letzten drei Monaten gab es bis zum Beschluss des Gemeinsamen Senats der Obers ten Gerichtshöfe des Bundes (Gms- OGB) vom 27. 9. 2010 1… …einen handfesten Zuständigkeitsstreit. In seinem Vorlagebeschluss an den Gms-OGB vom 2. 4. 2009 beharrte der Insolvenzrechtssenat des BGH noch auf seiner… …Zuständigkeit für Anfechtungsklagen 2 . Bei dem Anspruch des Insolvenzverwalters auf Erstattung von Gehaltszahlungen handele es sich, so der BGH, um einen… …insolvenzspezifischen Anspruch. Dieser resultiere nicht aus dem Arbeitsverhältnis, da es sich bei der Insolvenzanfechtung nicht um eine Rückabwicklung der… …arbeitsrechtlichen Leistungsbeziehung handele. Der Vertragsarbeitgeber könne nämlich selbst in der Krise keine Ansprüche aus den §§ 129 ff. InsO geltend machen. Der… …Insolvenzverwalter sei auch nicht Rechtsnachfolger des Arbeitgebers. Denn der Insolvenzanfechtungsanspruch sei erst mit Verfahrenseröffnung entstanden. Demgegenüber… …stellt der Gms-OGB entscheidend darauf ab, dass der Anfechtungsanspruch gem. § 143 Abs. 1 InsO auf Rückgewähr des verdienten Arbeitsentgelts abziele. In… …der Insolvenz werde der Insolvenzverwalter faktisch zum Arbeitgeber. Maßgeblich seien auch die prozessualen Erleichterungen im arbeitsgerichtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Bausteine einer innovativen Sanierungsmethodik – Teil B

    Ansätze zur Behebung aktuell bestehender Defizite
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers* Krisen- und Sanierungsmodelle beruhen oftmals noch auf der Denkweise, eine Innovation oder Veränderung… …für theoretische Annahmen. Im ersten Teil dieses Beitrags untersuchten die Autoren die Defizite in der Forschung und beschrieben, wie sich aus den… …Sanierungsmanagement prognostiziert. (zu Teil A mit Abschn. 1–7 siehe KSI 04/2021 S. 157-162) 8. Organisationstheoretische Ansatzpunkte in der Sanierungsberatung Die in… …der Sanierungsberatung heute gängigen Organisationsobjekte sind vor allem Unternehmen, Strukturen und Prozesse. Das Unternehmen ist eine legale Einheit… …und ein notwendiger Rechtsträger, um rechtlich tätig werden zu dürfen. Strukturen und Prozesse sind die Basis der Organisation, um wirtschaftlich tätig… …verwenden, denn die Realität findet häufig differenziert nach Märkten und Lieferketten auf der Basis von Vereinbarungen statt; die Aktivitäten werden durch… …. „Stack“ 1 , der für die Handhabung von Krise und Sanierung deutlich besser geeignet ist. Der Begriff Stack stammt zwar ursprünglich aus der Informatik, es… …eigenen Stack darstellt. Dadurch bieten Stacks sowohl die Möglichkeiten der Konfiguration einer individuellen Granularität auf verschiedenen Ebenen wie auch… …Organization Stack (ORG) aus weiteren Stacks wie Information Technology (IT) und Market & Chains. Der IT Stack besteht aus Daten, Informationen und Wissen sowie… …IT-Applikationen und IT-Services. Der Market & Chains Stack umfasst die Produkte, Partner sowie den Wettbewerb. Fügt man zu dem Business Stack noch den Legal Stack…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil B

    Anforderungen an die digitale Datensicherung und deren Auswirkungen
    Thomas Möllers
    …durch Berechtigte, Einhaltung der Aufbewahrungsfristen, Dokumentation des Verfahrens, Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit. Zwischenfazit: Digitale… …. Teil A behandelte die Begriffsklärung von Daten, Informationen und Wissen sowie die Probleme und Lösungen bei der Identifikation, Analyse und… …verwenden. Dies hat auch den Vorteil, dass spätere Veränderungen von Daten nicht durch eine fehlende Historisierung der Daten durch die Anwendung… …Aspekte wie die möglicherweise eingeschränkte Performance und Verfügbarkeit der produktiven IT-Systeme, die für das ISR-Projekt einen separierten… …Datenbestand grundsätzlich sinnvoll machen. Neben diesen generischen Aspekten ist bei der Anwendung eines ganzheitlichen Daten- Managements immer eine spezielle… …Datensicherung notwendig. Denn jedes Daten-Management benötigt inhärent eine dauerhafte, revisionssichere Kopie der relevanten Daten. Revisionssicherheit bedeutet… …dabei in diesem Zusammenhang in Anlehnung an Kampffmeyer 3 : Ordnungsmäßigkeit, Vollständigkeit, 1.2 Welche unterschiedlichen Arten der digitalen… …S. 261). Die forensische digitale Datensicherung ist ein Teil der IT-Forensik. IT-Forensik ist die streng methodisch vorgenommene Datensicherung von… …Computern sowie die Datenanalyse der Datenträger und ihrer Inhalte. Es geht darum, von Personen erstellte – gelöschte, versteckte oder sichtbare – Dateien… …und/oder Daten zu finden, die Aufschluss über eine konkrete Tat geben oder zur Aufklärung von Vorfällen führen. Der Zweck der forensischen digitalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Sanierungshindernis (Minderheits-)Gesellschafter

    Erfahrungsbasierte Empfehlungen und Praxisbeispiele für erfolgversprechende Lösungskonzepte
    Volker Riedel
    …Gesellschaftern in der Sanierung. Was führt zu Blockaden, ab wann ist man als Gesellschafter wirklich aus dem Geld und welche Lösungsoptionen stehen im Raum? Ein… …Gesellschafter im Rahmen einer Sanierung im Konflikt. Die Hintergründe sind so vielfältig und mehrschichtig, dass es fast immer zu massiven Blockaden in der… …Fortentwicklung des Unternehmens kommt. Ein zentraler Erfolgsfaktor in der Sanierung und Restrukturierung ist ein schneller und stabiler Konsens über die… …ausgewogenen und verursachungsgerechten Beiträge zur Bewältigung der Krise. Vorgelagert ist dabei der Erkenntnisprozess über die tatsächliche wirtschaftliche… …Position im Rahmen der Sanierung sowie – gerade in volatilen Zeiten – die Fähigkeit zur schnellen Handlungsfähigkeit. Nicht nur dann, wenn ein oder mehrere… …Gesellschafter „aus dem Geld sind“, zeigen sich Konflikte, welche eine erfolgreiche Sanierung verhindern bzw. der Grund dafür sind. Klassische Anlässe sind dabei… …. Je früher man sich als Gesellschafter mit diesen Fragen beschäftigt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man nach der Restrukturierung auch… …noch Gesellschafter ist. 2. Gesellschafterblockaden, ­unterschiedliche Interessen und Lösungsansätze Die Unternehmenskrise ist eine der belastendsten… …Gesellschaftern den Prozess der Krisenbewältigung weiter verkomplizieren können. Im Kontext einer Unternehmenskrise ist es essenziell, eine wirksame und effiziente… …strategische Blockade bezeichnet wird. Die daraus resultierenden Konflikte können zur Stagnation führen und die Effektivität der Unternehmensführung erheblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 115 116 117 118 119 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück