• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 118 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Wie nachhaltig sind ESUG-basierte Sanierungen?

    Denkanstöße für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …Behrend und Thomas Möllers* Am 1. 3. 2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft 1 : Gläubiger sollen… …, wie nachhaltig erfolgreich diese Verfahren waren. Die Ergebnisse stimmen nicht zuversichtlich, sondern sie sind sehr besorgniserregend: 80 % der… …Fünf Jahre nach Inkrafttreten publizierte das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) eine wissenschaftliche Evaluation der… …missbrauchten, um eigene Interessen – statt die der Gläubiger – durchzusetzen. Grundsätzlich, so die einhellige Meinung der Experten, müssten die Interessen der… …Verbesserung der Erfolgsquote der Insolvenzverfahren unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit einher? 3 Wie stellen sich die Aussichten auf eine nachhaltige… …Rettung und Sanierung durch ESUG dar – aus Sicht des Unternehmens, der Gesellschafter, der Gläubiger wie Fremdkapitalgeber, Arbeitnehmer, Geschäftspartner… …und weiterer Stakeholder? Diesen Fragen soll im Folgenden detailliert nachgegangen werden. Dabei wird der Standpunkt des zukünftig geretteten… …Unternehmens unter Berücksichtigung der Partikularinteressen seiner Stakeholder. 2. Nachhaltige Sanierung als (bisher) unscharfer Begriff 2.1 IDW-Vorgaben… …Erfolgreiches Management im Bereich der Planung, Steuerung und Kontrolle erfordert zweckmäßige Zahlen oder Kennzahlen, die den Grad der Zielerreichung und die… …bringt: „If you can’t measure it you can’t manage it!“ 4 Das gilt auch für den Begriff der „nachhaltigen Sanierung“. Da es für diesen Terminus in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Nachgefragt: Wie gelingt die Transformation in eine nachhaltig nachhaltige Finanzierungswelt?

    Dr. Melanie Frieling, Prof. Dr. Verena Verhofen
    …gesteuerte Förderung angewiesen. Im besonderen Maße ist der Finanzmarkt gefordert, diese Transformation finanziell zu begleiten. Mit dem ­European Green Deal… …: Nachhaltige Lebensweise – diese simple Aufgabe der Natur gilt eigentlich schon seit Menschengedenken. Sie fordert einen verantwortungsbewussten Umgang mit… …unseren Ressourcen; das war nie ein Problem – bis zum Beginn der Industrialisierung und der erfolgreichen Verdrängung der Folgen durch die Menschheit. Es… …war Anfang der 1970er Jahre der Club of Rome, der das Thema zurück in die Gesellschaft katapultierte. Die Ideen und Erkenntnisse des Clubs wurden… …allerdings damals nicht in der Breite der Menschheit in ihrer existentiellen Bedeutung wahrgenommen. Jahrzehnte später sind die Folgen deutlich spürbar und die… …Notwendigkeit einer nachhaltigen Lebensweise ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Das ist gut und hoffentlich nicht zu spät. Hat doch z. B. die… …Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2024 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie gelingt die Transfor­mation in eine nachhaltig nachhaltige… …zustehenden Ressourcen der Erde verbraucht. Wir bräuchten folglich drei Erden und leben damit auf Pump: auf Kosten der nächsten Generationen. Deshalb sollte die… …und die Unternehmen heraus, entweder freiwillig, durch Anreize oder am Ende erzwungen durch Gesetze und Regeln, etwas zu tun. Gerade in der Wirtschaft… …den Anwenderkreis und Anwendungsbereich der bisherigen Non-Financial Reporting Directive (NFRD). Die neuen Berichtsanforderungen gelten ab dem 1.1.2024…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Change-Fitness-Studie 2018/2019

    Studienergebnisse decken Defizite im Change Management auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Gutes Change-Management (CM) ist der­zeit einer der wichtigsten Faktoren für geschäftlichen Erfolg, denn Organisationen müssen ihre… …fünften Mal gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Sackmann 2 in der Studie „Change-Fitness 2018/ 2019“ den Status quo der Veränderungsfähigkeit und -bereitschaft… …schwierig umzusetzen sein, denn nur 4 % der befragten Teilnehmer sind der Meinung, dass ihr Unternehmen derzeit „change-fit“ ist. Das große Mittelfeld sieht… …einen deutlichen Entwicklungsbedarf. Da die Veränderungsgeschwindigkeit und die Intensität der Veränderungen zunehmen 3 , müssen Unternehmen hier zügig… …, wenn ein Commitment der Führungskräfte, die das Bindeglied zwischen strategischer Ausrichtung und operativer Umsetzung sind, vorhanden ist. Die… …Veränderungen reagieren zu können, aber auch vorhandene Potenziale ausnutzen. Nur so stellen sie einen wettbewerbsfähigen Geschäftsbetrieb sicher. Der Trend: 70 %… …der Befragten sind der Meinung, dass in den nächsten zwei Jahren deutlich mehr Ressourcen für Innovationen eingesetzt werden müssen, hingegen sehen nur… …30 % insoweit die Effizienzsteigerung als vorrangig an. In der Abb. 2 auf S. 38 wird verdeutlicht, in welcher Rangfolge Sofortmaßnahmen als sinnvoll… …Managementbegleitung werden vorrangig genannt. Vor diesem Hintergrund wurde in den Vordergrund der Analyse die Frage gerückt, was erfolgreiche Manager anders machen… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Der weitere Berichtstext wurde mit redaktionellen Anpassungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Finanzielle Restrukturierung als Rettungsanker für hochverschuldete Unternehmen

    Strategie-Alternativen und Prozess-Empfehlungen
    Matthias Müller, Rouven Hesse
    …bezeichnet – ist ein Prozess, der verschiedene Beratungsleistungen für Kreditnehmer und Kreditgeber umfasst. Ziel dieser Beratung ist es, die finanzielle… …. Einleitung Die gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen haben insbesondere im Mittelstand häufig zu einer Diskrepanz zwischen der bestehenden… …Fremdkapitalfinanzierung und der aktuellen Unternehmensleistung geführt. Das drängt viele Unternehmen an den Rand der Insolvenz, eine umfassende finanzielle Restrukturierung… …ist essenziell. Durch die Anpassung der Verschuldungsrelationen an die gegenwärtige wirtschaftliche Situation des Unternehmens kann die Insolvenz… …meist eine Expertenbegleitung. Zur Absicherung der Organe und Finanzierer empfiehlt sich die Erstellung eines formalgetriebenen Sanierungskonzepts. 2… …. Anlässe, Zielsetzungen und ­Bedeutung der finanziellen Restrukturierung 2.1 Anlässe Finanzielle Restrukturierungen treten meist in Sonder- und… …Umbruchsituationen auf, die eine Neuausrichtung der finanziellen Struktur eines Unternehmens erfordern: ■ Ein häufiger Anlass hierfür sind Prolongationen, bei denen… …. Veränderungen in der Eigentümerstruktur, wie eine Neuausrichtung des Gesellschafterkreises, machen oft eine Anpassung der finanziellen Struktur notwendig… …nen für umfassende Kapitalprojekte oft unvermeidlich, wobei eine Umstrukturierung der Schulden eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung der… …erforderlichen Mittel spielt. 2.2 Zielsetzungen Wesentliches Ziel der finanziellen Restrukturierungsmaßnahmen ist die Wiederherstellung gesunder und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren im internationalen marktwirtschaftlichen Kontext

    Über Nutzen und Gefahren eines vorinsolvenzlichen Verfahrens
    Klaus Siemon
    …Nutzen und Gefahren eines vorinsolvenzlichen Verfahrens Klaus Siemon* Der vorliegende Beitrag fasst die Erkenntnisse aus einer ganzen Reihe von… …internationaler Insolvenzrechtsexperten im Juni 2016 in Chicago gewesen 1 . Von besonderem Wert war die Feststellung, dass der Final Report der ABI Commission zur… …Mitglied der ABI Commission sowie Teilnehmer des Kolloquiums, bestätigte diesen Umstand und verwies darauf, man habe sich in Bezug auf ein vorinsolvenzliches… …US-amerikanische Insolvenzsystem beruht auf deutlich mehr Erfahrung als europäische Systeme und es befindet sich im Bereich der Eigenverwaltung mit dem Chapter 11… …auf einer deutlich höheren Entwicklungsstufe in puncto Systematik, Reife der Gesetzgebung, Ausgleich der divergierenden Interessen und Kontrolldichte… …US-Fluggesellschaften genannt, die das Chapter 11 zur Kostenreduzierung und Erlangung von Wettbewerbsvorteilen genutzt haben. In der Zeit vom 18. 5. 1979 bis zum 25. 2… …Insolvenzrechtsregeln Das 7. Internationale Symposium der Uni Köln unter Federführung von Prof. Vallender zu dem Thema „Out of Court Restructuring Proceedings in Europe“… …vorhanden sind. Daneben hat einzig das britische Scheme of Arrangement wichtige Bedeutung erlangt. Dieses dient der Restrukturierung komplexer… …Deutschland zum Vorbild. In Italien werden die Forderungen der Gläubiger vom Forderungserlass nicht erfasst, die dem Plan nicht zugestimmt haben! Das pol­ * RA… …Klaus Siemon, Fachanwalt für Insolvenzrecht/Insolvenzverwalter, Düsseldorf/Köln/Essen/Erfurt/Frankfurt/M. Der Beitrag beruht z. T. auf einem Vortrag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Chief Transformation Officer (CTO) – Game-Changer für eine erfolgreiche Transformation?

    Ergebnisse einer großen empirischen Studie zum CTO-Berufsfeld
    Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Johannes L. Sauerwein, Georgiy Michailov, Michael Hengstmann
    …Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, dass sich die Rahmenbedingungen in ihrer Branche fundamental verändern. Sie müssen auf die Herausforderungen… …(CTO). Ein CTO ist ein Experte, der Unternehmen interimistisch in der Transformation unterstützt. Im Unterschied zur klassischen Restrukturierung/­… …Sanierung, in der ein Chief Restructuring Officer (CRO) zum Einsatz kommt, setzt die Transformation idealerweise weit vor einer zugespitzten (Ergebnis- oder… …Liquiditäts-) Krise an. Hier sind die unternehmerischen Spielräume deutlich ausgeprägter und umfassender. Da CTO und CRO somit in unterschiedlichen Stadien der… …Berufsfeld dar, das vor dem Hintergrund des beschleunigten Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Zielsetzung der Studie „Chief Transformation Officer –… …werden ausgewählte Kernergebnisse der großen CTO-Studie präsentiert. 1 2. Aufbau der CTO-Studie 2.1 Studiendesign Das Forschungsdesign zur CTO-Studie war… …dreigliedrig aufgebaut: (1) Ein erstes, heuristisch-taxonomisches Ziel bestand in der Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens für die Beantwortung der… …erfolgt daher in An- * Prof. Dr. Henning Werner ist Professor für Transformation, Restrukturierung & Sanierung an der SRH Hochschule Heidelberg und leitet… …das an der Hochschule ansässige IfUS-Institut für Unternehmenssanierung (www.ifus-institut.de). Das IfUS-Institut führt u. a. den in Deutschland… …Innovationsmanagement-Methoden kombiniert. Georgiy Michailov ist Managing Partner bei Struktur Management Partner (SMP), einer der führenden Transformations- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Digitalisiertes Liquiditätsmanagement

    Ein Praktikerleitfaden zur modernen Liquiditätsplanung
    Claudia Molnar
    …Planungsansätze vorgestellt, soweit sie in der mittelständischen Planungspraxis üblicherweise anzutreffen sind. Dann sollen die Gestaltungs- und… …benötigt, um die Erreichung der geplanten Ziele zu überwachen oder neudeutsch: zu monitoren. Neben strategischen und operativen Vorgaben ist vor allem die… …Steuerung des Unternehmens die Kernaufgabe der Geschäftsleitung. Entstehen Abweichungen vom Plan oder treten unvorhergesehene Ereignisse ein, so müssen… …Elementen: Planung, Monitoring, abgeleitete Maßnahmen und laufende Optimierung des Cashflows. Mit zunehmender Digitalisierung der Unternehmensprozesse wird… …auch der Workflow im Liquiditätsmanagement durch geeignete Software-Lösungen flankiert: So sind in Abb. 1 als fünftes Element die Tools aufgeführt, die… …einen digitalen Workflow entstehen lassen. Der Fokus dieses Beitrags liegt zunächst auf dem Themenbereich Planung, in Abschn. 4 und 5 werden die Elemente… …Monitoring und Tools/Digitaler Workflow näher behandelt. 2. Vorgehensweisen in der Planungspraxis „Planung beschreibt die menschliche Fähigkeit oder Tätigkeit… …. laufende Optimierung Cashflow 3. Maßnahmen 5. Tools/digitaler Workflow Abb. 1: Ablauf und Elemente des Liquiditätsmanagements Diese Jahresplanung wird in der… …bekannte Sachverhalte werden frühzeitig in den Plan eingearbeitet. In der * Claudia Molnar ist Vorstandsvorsitzende der consanto AG. Mit Tätigkeiten in… …, Kapazitätenplanung in der Produktion u. a. – kurzfristige Prognosen und mittelfristige Forecasts erstellt werden. Der kurzfristigen Liquiditätsvorschau kommt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Absicherung von Geschäftsmodellen im Multi-Krisen-Umfeld

    Nichts ist wie vorher
    Dr. Christian Frank
    …anstehenden Refinanzierungsrunden bei gestiegenen Zinsen und – weil das alles noch nicht reicht – der immer offensichtlicher werdende Fachkräfte- und… …oder der neue Normalzustand? 1. Einführung Die Welt ist volatiler und für Unternehmen damit weniger berechenbar geworden. Wir befinden uns in einer Zeit… …, in der Krisen nicht einfach mal vorübergehen. Nach der Krise ist vor der Krise und Krisenmanagement steht mittlerweile auf der Tagesordnung. Häufig… …Multi-Krisen- Umfeld abzusichern bzw. auf die Zukunft einzustellen. Gerade der Fachkräftemangel und die Energiekrise zeigen sehr deutlich auf, dass produktive… …überlebensfähigen Unternehmen (Zombies) aus dem Wirtschaftssystem. Wenn dieser Prozess der ständigen Reallokation der Ressourcen seitens der Politik durch einen… …Verzögerungen in der Bereinigung durch aufschiebende Bedingungen – sowohl in der Politik, bei den Banken wie auch in der Wirtschaft wird dieser Prozess des… …führen idealerweise zur Marktbereinigung und verhindern das Entstehen von Zombiefirmen und Fehlallokationen. 2. Fahrplan zur Erhöhung der… …Angesichts der Erwartung vieler Experten, dass es einen weiteren Anstieg der Insolvenzquote in den nächsten Monaten geben wird, gilt es, an Grundtugenden zu… …einzustellen, in dieser Phase handlungsfähig zu bleiben und die Krise als Chance zu nutzen. 1 2.1 Stärkung des Geschäftsmodells Wenn die Umsatzentwicklung der… …ist insbesondere die Automobilindustrie – auch durch den politischen Druck – wie kaum eine andere Industrie gefordert, sich auf die Anforderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    MBO und MBI als Alternativen zu familieninternen Nachfolgelösungen

    Eine krisenorientierte Analyse zur Sicht von Kreditinstituten in Deutschland und Österreich
    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm, Roland Thurnbichler
    …. Die aktuellen Zahlen zeigen deutlich, dass in den nächsten Jahren eine hohe Anzahl an Unternehmensübergaben ansteht und häufig ist es der Fall, dass… …verändert, wenn es sich – anstatt eines wirtschaftlich stabilen – um ein in der Krise befindliches Unternehmen handelt. man sich jedoch die Veränderung der… …. unzureichend geplante als auch umgesetzte Nachfolgelösung als Krisenindikator gesehen 4 , sodass im Zuge der Betreuung von Familienunternehmen dieser Aspekt… …Managementqualitäten erst bewertet werden müssen. Zweitens spielen bei Finanzierungen i. d. R. Sicherheiten eine große Rolle. Der Übergeber selbst wird zumindest auf dem… …auch in Österreich ansteht. 75 % der Familienunternehmen in den beiden Ländern wünschen sich eine familieninterne Nachfolge. Etwa 25 % möchten an die… …der Familienunternehmen die interne Lösung grundsätzlich bevorzugt wird. Wenn * Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler ist Partner der Quest Consulting AG… …Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein. Prof. (FH) Dr. Mario Situm, MBA, hat 10 Jahre Bankerfahrung und ist Professor am Institut für Grenzüberschreitende… …„Unternehmensrestrukturierung- & sanierung“ und aktuell als Assistent der Geschäftsleitung eines familiengeführten Tiroler Mittelstandunternehmens für die betriebswirtschaftlichen… …Agenden mitverantwortlich. 1 Vgl. Müller, Die Zukunft von Familienunternehmen: Der Kern der Wirtschaft, 2012 (abgerufen am 20. 4. 2014 unter… …aus der Perspektive der Nachfolger, 2010 (abgerufen am 20. 4. 2014 unter http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Generationenwechsel.pdf). 3 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Die Formulierung eines insolvenzrechtlich qualifizierenden Rangrücktritts

    Ein Spiel mit dem Feuer?
    Dr. Raoul Kreide
    …. 4. 2015 (I R 44/14) geben Anlass, den aktuellen Stand der Diskussion nachzuzeichnen. Die richtige Formulierung für einen Rangrücktritt zu finden… …im insolvenzrechtlichen Überschuldungsstatus erreicht werden kann, ohne steuerlichen Schaden anzurichten. 1. Einleitung Der folgende Beitrag stellt… …zunächst die mit einem Rangrücktritt verbundenen Gestaltungsziele dar. Anhand der genannten Urteile und der zahlreichen jüngst veröffentlichten… …Literaturbeiträge werden die Voraussetzungen für einen wirksamen Rangrücktritt untersucht 1 . Hierbei sorgt vor allem der Begriff des „qualifizierten Rangrücktritts“… …sich der Begriff etabliert – allerdings mit anderem Inhalt. Die einzelnen Komponenten eines insolvenzrechtlich zu berücksichtigenden („qualifizierenden“)… …Forderungsverzicht führt der Rangrücktritt nicht zu einer Entlastung der handelsbilanziellen Passivseite. Durch die Suspendierung von Zinszahlungen für die Dauer der… …zwischen Gläubiger und Schuldner der Nachrang im Insolvenzverfahren hinter den in § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist… …, sind nicht bei den Verbindlichkeiten nach Satz 1 zu berücksichtigen.“ Der für juristische Personen relevante Insolvenzeröffnungsgrund der Überschuldung… …Fortführungsprognose widerlegt werden. Dennoch empfiehlt sich in der Praxis, stets beide Prüfungsstufen zu testen 3 . Da die Fortführungsprognose mit Unsicherheiten… …behaftet ist, dient die parallel festgestellte Nicht-Überschuldung der eigenen Absicherung der Geschäftsführung vor einer möglicherweise falschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 116 117 118 119 120 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück