• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 121 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Corona als Restrukturierungsbremse

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/21 105 Editorial Corona als Restrukturierungsbremse Sehr geehrte Leserinnen und Leser! An der im letzten Heft an dieser Stelle angesprochenen… …Unternehmen – insbesondere in der Touristik und Gastronomie, von Sonderfällen wie Mallorca- und Impf-Tourismus einmal abgesehen – auf Öffnungen. Aber in der… …Reihe der auf das Ende der Pandemie Wartenden finden sich paradoxerweise auch immer mehr Restrukturierungsberater und Insolvenzverwalter, obwohl doch der… …der staatlichen Eingriffe auf. So zeigten der Verband der Vereine Creditreform und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in… …einer am 25. 3. 2021 präsentierten Studie, dass die finanzielle Unterstützung in der Corona-Pandemie schon jetzt zu einem hohen Rückstau bei den… …Insolvenzen geführt hat. Staatliche Hilfen halten demnach 25.000 Unternehmen künstlich am Leben. Grundlage der Studie sind die Bonitätsdaten von etwa 1,5… …Leben gehalten wurden. Die Folge war, dass in den besonders von der Krise betroffenen Branchen wie der Gastronomie weniger als halb so viele Betriebe… …Insolvenz anmeldeten als auf der Basis der Vorjahre zu erwarten gewesen wäre. „Die undifferenzierte Verteilung der Hilfs­gelder und die fehlenden… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) in Verbindung mit dem andauernden Insolvenzmoratorium ab der zweiten Jahreshälfte 2021 einen signifikanten Anstieg der… …zeitverzögert aus dem Markt ausscheiden, hinterlassen sie nach Angaben der Studienleiter häufig einen besonders großen Schaden – z. B. weil noch mehr Rechnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Müssen Krisenberater bei Insolvenz des Mandanten um ihr Geld bangen?

    Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 13. 4. 2006 – IX ZR 158/05
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …KSI 5/06 187 Honorar der Krisenberater Müssen Krisenberater bei Insolvenz des Mandanten um ihr Geld bangen? Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 13… …. Rechtspr. des Senats, dass ein Schuldner, der seine Zahlungsunfähigkeit kennt, in aller Regel mit Benachteiligungsvorsatz handelt. Dessen Vorliegen ist schon… …dann zu vermuten, wenn der Schuldner seine drohende Zahlungsunfähigkeit kennt. Da der Berater den gleichen Kenntnisstand gehabt hat wie die Schuldnerin… …Monat umfassen und die Vergütungshöhe insgesamt angemessen gestaltet wird. 1. Einführung Die FAZ berichtete am 26. 7. 2006 von einem Referat, das der… …Vorsitzende Richter am Bundesgerichtshof (BGH), Gero Fischer, auf dem Insolvenzrechtstag der Universität Mannheim 1 gehalten hat, unter der Überschrift „Keine… …Honorare in der Insolvenz“. Im Untertitel heißt es, Krisenberater müssten um Geld bangen. Die Ausführungen von Fischer beruhten auf einem Urteil des BGH v… …. 13. 4. 2006 2 . In Beraterkreisen hat das Urteil des BGH ein „mittleres Beben“ ausgelöst. Vor allem ist der Eindruck entstanden, dass die Vergütung… …Entwicklung abschließt, die sich in der Rechtsprechung seit langem angebahnt und die H. Vallender kürzlich in dieser Zeitschrift dargestellt hat 3 . 2… …. Sicherstellung des Honorars trotz Gefahren der Insolvenzanfechtung 2.1 Besonderheiten des Sachverhalts Die neue Entscheidung des BGH v. 13. 4. 2006 stellt den… …Berater hinsichtlich seiner Gebühren für den Fall der Insolvenz des Mandanten keineswegs rechtlos, sondern zeigt die Gefahren einer Insolvenzanfechtung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Erstellung von Sanierungskonzepten: Neuer IDW-Standard kommt zur rechten Zeit!

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …, dass sich bei dessen Fertigstellung die Weltwirt schaft in einer der schärfsten Rezessionen seit der Weltwirtschaftskrise im Jahre 1929 befinden würde… …Boomzeiten die Krisenbewältigung als Daueraufgabe Einzug in die Chefetagen gehalten, mit allen Konsequenzen wie der Zurücknahme der Leistungskapazitäten, den… …Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretern wegen Kurzarbeit und Personalabbau sowie mit den Banken wegen der Aufstockung von Kreditlinien etc. Vor diesem… …Hilfestellung für die komplexen und schwierigen Herausforderungen geben kann, nachdem der Hauptfachausschuss des IDW die nun überarbeitete Fassung des im Jahre… …2008 zur Diskussion gestellten IDW ES 6 – vgl. da zu die Erläuterungen und den Teilabdruck in KSI 02/09 S. 53–60 sowie S. 83–89 – in der nun vorliegenden… …Form gebilligt hat. Be reits die Vorgängerverlautbarung FAR 1/1991 hatte über den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer hinaus bei den einschlägigen… …Berufsgruppen große Anerkennung ausgelöst. Die zentrale Neuerung des Standards IDW S 6 besteht in der Möglichkeit, ein Vollkonzept in ein mehrstufiges System… …ist schon heute notgedrungen gängige Praxis der Sanierungsberatung, zumal der in der Regel sehr komplexe Handlungsbedarf, aber auch der enorme… …Handlungsdruck zeitsparende Vereinfachungen erfor derlich machen. Der Standard IDW S 6 will sicherstellen, dass bei der Erledigung der Teilaufgaben der Blick für… …das Ganze gewahrt bleibt und ein gut abgestimmtes Gesamtergebnis entsteht. Die auf der ersten Stufe für die Konsolidierung (Liquiditätssicherungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen

    Bericht zum Handelsblatt-Symposium vom 9./10. 9. 2010 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …kürzlich veranstalteten Symposion gefunden bzw. gezogen werden. 1. Einführung Am 9./10. 9. 2010 wurde unter der Leitung von Dr. Frank Kekebus1 und Dieter… …Fockenbrock2 in Düsseldorf ein Symposium rund um das Thema Insolvenzrecht und Sanierung veranstaltet. In der Eröffnungsansprache hob Kekebus die aktuell… …besonders spannenden Gesetzgebungsaktivitäten hinsichtlich der Sanierungserleichterungen und der unmittelbar bevorstehenden Verabschiedung eines… …wichtiger sei es, gut vorbereitet in die und aus der Insolvenz zu kommen. Ein entsprechender Managementbericht wird Gegen- stand des nachfolgenden… …Hauptabschnitts 2 sein. In Abschnitt 3 wird das Thema „Lizenzen und Schutzrechte“ ausführlich behandelt. Dem schließt sich der Bericht über… …Restrukturierungsstrategien bei notleidenden Immobilienfinanzierungen an. Im Zentrum des zweiten Veranstaltungstags stand der Bericht aus dem BMJ über den Stand der jüngsten… …Entwicklungen im Insolvenzrecht. Probleme und Risiken des Insolvenzplans wurden anschließend ebenso behandelt wie das Thema der Insolvenzanfechtung und ein… …Praxisbericht über eine Konzerninsolvenz3 . 2. Vorbereitung der Insolvenzabwicklung und des Neustarts Ein Managementbericht unter dem Motto „Gut vorbereitet in… …die und aus der Insolvenz“ war Gegenstand des ersten Hauptbeitrags. Die Referenten Michael Börnicke4 und Prof. Dr. Christian Pleister5 argumentierten am… …Beispiel der Escada AG und schilderten zunächst die Ausgangslage, in der sich insbesondere ein US-Bond i. H. von 200 Mio. € als Insolvenz auslösendes Problem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gesetzgebung und Verwaltung KSI 1/16 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Deutsches Insolvenzrecht weltmarktführend Über eine aktuelle Studie der… …Weltbank berichtete der VID kürzlich. Hiernach ist Deutschland führend in der Kategorie „Resolving Insolvency“. Der Bericht „Doing Business“ der Weltbank… …Insolvency. Der aktuelle Bericht wurde am 27. 10. 2015 veröffentlicht. In der Kategorie „Resolving Insolvency“ belegt Deutschland den dritten Platz, hinter… …Verfahren, dass sich auf Standard-Formulare stützt, um Schulden bei jemandem einzutreiben, der in einem anderen EU-Land ansässig ist. Voraussichtlich können… …Höhe eingefordert werden können. Denn das EU-Parlament hat neuen Vorschriften zugestimmt, wonach der Schwellenwert für im sog. „Small-Claims”-Verfahren… …zugelassene Forderungen von 2.000 auf 5.000 Euro steigen wird. Dieses Verfahren hat nach Angaben der Berichterstatterin L. J. Geringer de Oedenberg die mit… …Fassung des IDW RH HFA 1.012 zur Rechnungslegung in der Insolvenz veröffentlicht. Wesentliche Änderungen betreffen die Frage der Rückkehr zum bisherigen… …Abschlussstichtag nach Insolvenzeröffnung sowie die Einbeziehung insolventer Tochterunternehmen in den Konzernabschluss. Nach der Neufassung des IDW RH HFA 1.012 –… …Kapitalgesellschaften muss der Insolvenzverwalter innerhalb von zwölf Monaten nach Insolvenzeröffnung eine Mitteilung an das Registergericht schicken; die Eintragung ins… …Handelsregister kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Zudem wurde in der Neufassung klargestellt, dass bei insolventen Tochtergesellschaften das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Entspannte Gefahrenlage?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …aufgeatmet: Trotz der Kontaktbeschränkungen, die zur Eindämmung der dritten Corona-Welle nötig waren, hat sich der Mittelstand nach KfW-Angaben vom 11. 6. 2021… …in den vergangenen Monaten von der Corona-Krise etwas erholt. Eine repräsentative Befragung von KfW Research hat auf der Basis des… …KfW-Mittelstandspanels ergeben, dass ca. 2,4 Mio. mittelständische Unternehmen (64%) Mitte Mai noch mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen hatten. Damit war die… …Betroffenheit der KMU zwar noch immer hoch – im Vergleich zum Jahresbeginn dennoch rückläufig. Der Rückgang der Betroffenheit erstreckt sich über nahezu alle… …insbesondere die Liquiditätslage der Unternehmen. Inzwischen sagt nahezu die Hälfte der Unternehmen (46%), sie seien ungeachtet der Krise ausreichend mit… …vierte Unternehmen zu. Was nach einer entspannten Gefahrenlage aussieht, ist jedoch mit Vorsicht zu werten. Denn jenseits der Corona-Beeinträchtigungen… …nicht entziehen. Über solche Störungen klagen 17 % der mittelständischen Unternehmen. Gegenüber der Befragung im September 2020 (9%) hat sich der Anteil… …der Unternehmen, die von Störungen der Lieferketten berichten, nahezu verdoppelt. Betrof- Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist… …sich bringt, wird derzeit sehr kontrovers diskutiert (mehr dazu auf S. 204 in diesem Heft). Besonders häufig wird zudem über Probleme infolge der akuten… …. DIHK-Mitteilung vom 11. 6. 2021 (Anfragen dazu beantwortet der DIHK-Bereich Bereich Energie, Umwelt, Industrie unter weik.eva@dihk.de) die Lagerhaltung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Die Verwertung von Sicherungsgut außerhalb des Insolvenzverfahrens: Wer schuldet die Umsatzsteuer?

    Einfach-, Doppel- und Dreifachumsätze
    Dr. Ludwig Kronthaler
    …Einfach-, Doppel- und Dreifachumsätze Wird Sicherungsgut in der finanziellen Krise außerhalb des Insolvenzverfahrens verwertet, soll der Sicherungsnehmer nur… …den allerseltensten Fällen das Finanzamt. Deshalb hat bei derartigen Torschlussaktionen niemand die Umsatzsteuer aus der Verwertung von… …sicherungsübereigneten Gegenständen oder mit Grundpfandrechten belasteten Grundstücken im Blick. Niemand – außer dem Gesetzgeber, der den Fiskus davor schützen will, die… …Nr. 2, Abs. 2 UStG schuldet die Umsatzsteuer aus der Lieferung von sicherungsübereigneten Gegenständen vom Sicherungsgeber (i. d. R. der Schuldner) an… …den Sicherungsnehmer (häufig eine Bank) nicht der liefernde Sicherungsgeber, sondern der Sicherungsnehmer; bei der Lieferung von Grundstücken unter… …Verzicht auf die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 9 Buchstabe a UStG gilt dies nach § 13b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 UStG. Fallbeispiel 2 : Der Omnibusunternehmer SG… …übereignete der Bank SN zur Sicherung eines zur Anschaffung von zwei Omnibussen gewährten Darlehens die beiden Busse zur Sicherheit. Im Sicherungsvertrag… …verpflichtete sich der SG ausdrücklich, auf Verlangen der Bank das Sicherungsgut zu verwerten oder bei der Verwertung mitzuwirken und alles, was er bei der… …die beiden Busse am 29. 11. 1993 an K. Nach Übereignung und Rechnungsstellung im März bzw. Mai 1994 wurde der Bruttokaufpreis vereinbarungs gemäß auf… …das von SG bei der Bank unterhaltene Konto überwiesen, nachdem die Bank die Kfz- Briefe herausgegeben hatte. K hat die in den Rechnungen des SG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Neue Impulse für die KSI-Berichterstattung

    Dr. Joachim Schmidt
    …mit einem Stab- Wechsel in der KSI-Herausgeberschaft erwarten. Seit dem 1. 1. 2008 nimmt RA Peter Depré die Funktion wahr, die zuvor RA Wolf gang… …damit den Part der Betreuung der wirtschaftsrechtlich orientierten Teile der KSI- Berichterstattung übernehmen. Wie zuvor sind Dr. Lutz Mackebrandt… …, Vizepräsident des BDU, und WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der StBK Niedersachsen, in die Betreuung der weiteren Teile der KSI- Berichterstattung… …eingebunden. Im insoweit unterstützenden KSI-Herausgeberbeirat sind keine Veränderungen eingetreten. Der neue KSI-Herausgeber Peter Depré ist als Fachanwalt für… …Insolvenzrecht, Wirtschaftsmediator (cvm), ausgewiesen. Unter seinen zahlreichen Funktionen seien hier nur die als Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer… …Karlsruhe und des Mannheimer Anwaltsvereins hervorgehoben, er ist als Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen an der Universität Heidelberg auch der… …Nachwuchsförderung verbunden (mehr auf S. 4). Der Fachwelt ist er als Autor einer Vielzahl von Beiträgen und Werken insbesondere zum Insolvenzrecht sowie zur… …ihn ebenso in seiner Tätigkeit für die KSI auszeichnen, die sich mit der Praxisbezogenheit ihrer Beiträge vom oft wissenschaftlichen Charakter Dr… …Zukunft abgrenzen wird. Sie sehen dies in der vorliegenden Ausgabe an fast allen Beiträgen, die unter das Leitbild „Aus der Praxis für die Praxis“… …eingeordnet werden können: So berichtet Sommerfeld ab der S. 18 über seine Praxiserfahrungen mit dem Risikomanagement und Wolf berechnet anhand konkreter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …wurf Der Bundesrat hat am 11. 10. 2013 zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen (BR- Drucks. 663/13)… …Stellung genommen. Moniert wird, dass die vorgesehenen Regelungen zur richterlichen Zuständigkeit für Gruppen-Folgeverfahren in die Zuständigkeit der… …Gerichtspräsidien für die Geschäftsverteilung eingreifen. Der Bundesrat plädiert dafür, einen Gruppen-Gerichtsstand nur dort zu ermöglichen, wo wesentliche… …bestimmte Fälle eine angemessene Reduzierung der Vergütungen der Insolvenzverwalter zu prüfen, um unangemessene Schmälerungen der verteilungsfähigen… …Gesellschaftereinlagen Die OFD Frankfurt/M. hat mit Verfügung vom 9.8.2013 (Az.: S 2244 A – 61 – St 215) zur o. g. Thematik zunächst folgende Grundsätze angeführt: Der… …Ausfall von Darlehen, die der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft (KapG) gewährt hat, führt i. H. des Nennwerts zu (nachträglichen) Anschaffungskosten… …der Beteiligung an der KapG, wenn es sich um ein Finanzplandarlehen, krisenbestimmtes Darlehen oder Krisendarlehen handelt. Hingegen führt der Ausfall… …eines in der Krise stehen gelassenen Darlehens nur i. H. des Teilwerts im Zeitpunkt des Eintritts der Krise zu Anschaffungskosten. Dieser Wert liegt wegen… …der Krise der KapG regelmäßig bei 0 €. Einlagen eines Gesellschafters in die KapG führen immer zu Anschaffungskosten der Beteiligung. In diesem… …handelt, soweit die neu zugeführten Finanzmittel nur dazu dienten, Darlehen abzulösen, die der auch die neuen Finanzmittel zuführende Gesellschafter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Compliance-Management setzt eine ausgeprägte Compliance-Kultur und Speak-up-Kultur im Unternehmen voraus. Hinsichtlich der Frage, wie diese etabliert und gestärkt werden… …kann, erfährt die Branche derzeit einen Wandel von der Sanktionszur Anreizkultur. Auch die Unternehmensleitung bedarf u. U. der Motivation durch… …finanzielle Anreize. Im Beitrag soll von Michelle-Maria Leppin in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/23 S. 31 ff.) daher dargestellt werden, ob… …und wie den Vorstandsmitgliedern einer börsennotierten Aktiengesellschaft Anreize für eine Stärkung der Gesellschafts-Compliance über die… …Vorstandsvergütung gesetzt werden können. Weitere Themen in der ZRFC 01/23 sind: Regulierungsansätze für Kryptowährungen weltweit (Prof. Dr. Stefan Behringer)… …; Gefahren der Geldwäsche (Dr. Dr. Fabian Teichmann und Pablo-Eduardo Schnell); Hinweisgeberschutz nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Dr. Christian… …Oxana Bojartschenko). 3. Marktanalyse zu ESG-Leistungskriterien in der Vergütung Viele Unternehmen – nicht nur im börsennotierten Kontext – stehen… …mittlerweile nicht mehr vor der Frage ob, sondern wie ESG-Leistungskriterien in der Vergütung von Vorständen und Führungskräften integriert werden sollen. Der… …Beitrag von Dr. Maximilian Schmidt, Julius Flottmann und Dr. Sebastian Pacher in Heft 01/2023 der Zeitschrift für Corporate Governance gibt auf Basis der… …Unternehmen der DAX-Familie einen Einblick in die aktuelle Marktpraxis zur ESG-Zielsetzung. Ziel ist es, Unternehmen, die ESG-Leistungskriterien in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 119 120 121 122 123 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück