• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 3 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das neue ESUG: Was nun?

    Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan
    Burkhard Jung
    …KSI 2/12 81 Anwendung der ESUG-Instrumente Das neue ESUG: Was nun? Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum… …Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan Burkhard Jung* Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten… …dieses Beitrags ist es, für drei besonders wichtige Regelungsbereiche (strukturierte Insolvenz, Schutzschirmverfahren und Insolvenzplan) beispielhaft… …Veränderungen durch das ESUG 2.1 Überblick Wesentliche Veränderungen werden sich insbesondere in den Bereichen strukturierte Insolvenz, Schutzschirmverfahren und… …Insolvenz 2.2.1 Begriffliche Abgrenzung Unter dem Begriff „strukturierte Insolvenz“ sind sämtliche Maßnahmen zu verstehen, die auf eine planbare und geordnete… …, warum die Sanierung eines Unternehmens sinnvoll und möglich ist. Nur auf diesem Weg kann ohne Zeitverzug nach Insolvenzantragstellung mit der Umsetzung… …möglich. Ferner können – sofern im Rahmen der Sanierung nicht bereits erfolgt – die wesentlichen Gläubiger über das konkrete Sanierungsziel informiert und… …Verfügungsbefugnis kann der Betrieb ohne eine größere Zäsur fortgeführt und auf die Sanierung vorbereitet werden. Wichtige Personen im Rahmen dieses neu geschaffenen… …Insolvenzplan ist ggü. einer übertragenden Sanierung (asset-deal) dann zielführend, wenn der Rechtsträger des Unternehmens durch die Insolvenz hindurch erhalten… …Insolvenzplanverfahrens deutlich erhöhen und erstmals dazu führen, dass über echte pre-packed-plans abgestimmt wird. Die Sanierung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen

    Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9. 2011 in Düsseldorf
    Carmen Mausbach
    …KSI 6/11 274 Insolvenzrechts-Symposium Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9… …. 2011 in Düsseldorf Carmen Mausbach* Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) hat nun seine Endphase erreicht und wird… …, Lizenzen in der Insolvenz, Konzerninsolvenz, Auswahl der Insolvenzverwalter. 2.2 Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)… …Schwierigkeiten bereitet und daher auch für großen Unmut in der Praxis sorgt. Vor allem die Insolvenzverwalter befürchten, dass die Sanierung von Unternehmen… …Veranstaltungstag stand ganz im Zeichen der Sanierung der Automobilindustrie. Dr. Frank Kebekus startete mit einem Impulsvortrag und merkte an, dass es nicht „das… …Valmet Automotive übernommen. 9 Corinne Rennert-Bergenthal ist seit 2000 Partnerin bei Abels Decker Kuhfuss & Partner GbR und leitet den Bereich Insolvenz… …ungesicherten Gläubiger zwischen 10 % und 20 % (geschätzt) 5. Erfolgreiche Kommunikation in der Insolvenz Die Tagung endete mit einem Vortrag von Wilfried Sauer… …langfristig geschädigt sein. 3. These: Die dritte These untermauerte er mit der Tatsache, dass juristische Sachverhalte und Prozesse rund um eine Insolvenz… …Unternehmen aller Größen, insbesondere im Kontext von Restrukturierungs-, Insolvenz- und ausdrücklichen Krisensituationen.… …Abs. 4 InsO, Sanierungserfolge in der Automobilindustrie sowie kommunikative Herausforderungen in der Insolvenz. 1. Einführung Das unter der Leitung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Die Bescheinigung nach § 270b InsO n. F. als Eintrittsvoraussetzung in das Schutzschirmverfahren

    Persönliche und sachliche Anforderungen (einschl. Formulierungsmuster)
    Robert Buchalik, Alfred Kraus
    …frühzeitigen Sanierung durch Insolvenz geben soll. Voraussetzung für die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens ist nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO, dass der… …Zahlungsunfähigkeit vorliegt und die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist. Nachfolgend werden die Anforderungen an diese Bescheinigung… …geschäftsführender Gesellschafter der auf Sanierung durch Insolvenz spezialisierten mbb [consult] GmbH (www.mbbconsult.de), Düsseldorf/Frankfurt. Allein in den letzten… …keine Zahlungs unfähigkeit vorliegt und die Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist. Zu fordern ist eine substanziierte Einzelfallbescheinigung 13… …Betrachtung ex ante, die Gesellschaft objektiv sanierungs fähig ist und die für die Sanierung konkret in Angriff genommenen Maßnahmen zusammen objektiv geeignet… …maßgebliche Auswirkungen auf den Sanierungserfolg hat. Erst das nachvollziehbare Aufzeigen von Weg und Ziel der Sanierung unter Berücksichtigung der… …nachvollziehbare Aufzeigen von Weg und Ziel der Sanierung unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen schafft Vertrauen bei den… …Stakeholdern. Häufig ist der Weg zur angestrebten Sanierung reines Wunschdenken und bedarf daher zwingend einer externen Prüfung. KSI 2/12 64 Bescheinigung nach… …. Für eine erfolgreiche Sanierung des Unternehmens muss eine Übersicht der Sanierungsansätze und Maßnahmen ausführlich dargestellt werden. In einer… …Umsetzbarkeit und Tragfähigkeit der geplanten Sanierung des Unternehmens nachgewiesen. Im Ergebnis sollte festgelegt werden, wie das Unternehmen nach Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen

    Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter Forderungen durch BGH-Urteil vom 24.2.2022 – IX ZR 250/20
    Dr. Olaf Hiebert
    …Zahlungsunfähigkeit im Wege des Restrukturierungsplans und der Sanierungsmoderation vor allem eine finanzwirtschaftliche Sanierung ermöglichen, bleibt die Insolvenz in… …Gesellschaften aus? In der Regelung des § 135 Abs. 1 InsO lauern erhebliche Risiken, die zu einem Scheitern der Sanierung in der Insolvenz führen und die Existenz… …Gesellschafterdarlehen und gleichgestellten Forderungen i. S. des § 135 Abs. 1 InsO? Diese Norm stellt für die Sanierung von Unternehmensgruppen 4 ein erhebliches Risiko… …dar. Das BGH-Urteil 5 vom 24. 2. 2022 zeigt, dass Risiken begrenzt werden können und die Sanierung einzelner Gruppengesellschaften gelingen kann, ohne… …gesellschaftsrechtlich verbunden ist, dann greift die strenge Vorschrift des § 135 InsO und die spätere Rückzahlung muss im Falle der Insolvenz an die Insolvenzmasse… …finanzielle Schwierigkeiten und kommt es zur Insolvenz, werden diese sinnvollen Maßnahmen zum Bumerang. Die Beträge müssen an die Insolvenzmasse erstattet… …Insolvenzanfechtung gegenüber Lieferanten und Dienstleistern ändert und das Problem für die Gläubiger in Zukunft entschärft. Doch wie verhält es sich mit… …dass die ganze Gruppe von der Insolvenz einer gruppenangehörigen Gesellschaft mitgerissen wird. 6 Wie das zu bewerkstelligen ist, zeigt dieser Beitrag… …Vorschriften des Insolvenzverfahrens und damit insbesondere auch die der Insolvenzanfechtung nach den §§ 129 ff. InsO. So berechtigt dieses strikte Regelwerk zur… …Verwirklichung des Grundsatzes der Gläubigergleichbehandlung (§ 1 Satz 1 InsO) auch sein mag, so hinderlich kann es bei der Sanierung sein. Zwar profitiert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich Restrukturierung/Sanierung?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wird die Frage nach Zertifikaten für Sach-, Insolvenz-, Masse- oder Eigenverwalter neu aufgeworfen, so erwartet es… …Restrukturierung/ Sanierung? Beantwortet von Prof. Dr. Henning Werner* Mit dem noch für dieses Jahr erwarteten Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung… …. Zuvor hatten die TMA-Mitglieder auf einem im März 2011 veranstalteten Treffen Sinn und Unsinn von Zertifikaten für Restrukturierungs- und… …Verhandlungstisches topqualifizierte Experten sitzen. Gerade durch berufsbegleitende Weiterbildungsangebote werden die Erfolgsquoten bei Sanierungen verbessert und das… …führen, und andererseits Weiterbildungsprogramme, die zum Erwerb eines Zertifikats führen. KSI-Redaktion: Weshalb ist die Weiterbildung aktuell vielleicht… …gungen (Rechtsprechung, Gesetzgebung, Standards) einem schnellen Wandel unterliegen, (2) die handelnden Akteure einen sehr heterogenen Ausbildungs- und… …Erfahrungshintergrund haben und (3) Beratungsfehler in der Krise für alle Akteure erhelbliche Folgen haben können. Das Thema „Zertifizierung“ für… …Restrukturierungs-/Sanierungsberater wird deshalb derzeit auch von den großen Verbänden intensiv diskutiert. Neben dem TMA hat sich auch der BDU-Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung gerade mit diesem Thema intensiv beschäftigt und jüngst dazu eine Arbeitsgruppe gegründet. * Tätig an der SRH Hochschule Heidelberg (www… …. institut.sanierung.de). 1 Dieser Lehrgang wird auch von der Bay Tech Akademie und dem Krisennavi gator angeboten. Überblick zu Weiterbildungsmöglichkeiten an Hochschulen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz

    Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M&A-Prozessen
    Sönke Schulz, Alexander Tauer
    …Insolvenz & Sanierung an der Universität Mannheim e.V. und Euler Hermes Kreditversicherungs-AG, 2006. 2 Nichtanwendbarkeit von § 25 HGB sowie § 75 AO auf… …KSI 3/08 101 Unternehmensverkauf Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M… …& A-Prozessen Sönke Schulz / Alexander Tauer* Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der übertragenden Sanierung ist… …übertragenden Sanierung eines insolventen Unternehmens lassen sich die Ziele der Verfahrensbeteiligten, v.a. die optimierte Gläubigerquote und der Erhalt des… …strukturierten Verkaufsprozessen, erläutert die Überlegungen zur Planung eines erfolgversprechenden M&A-Prozesses und nennt wichtige Erfolgsfaktoren für die… …Durchführung. 1. Nutzen von strukturierten M & A-Prozessen 1.1 Merkmale strukturierter Verkaufsprozesse Die strukturierte Planung und Durchführung von… …Unternehmenstransaktionen („Mergers & Acquisitions“ oder kurz „M&A“) lässt sich zunehmend auch bei Unternehmensverkäufen aus der Insolvenz beobachten. Gegenüber einem… …Verwertungsansatz, bei dem der Insolvenzverwalter Interessensbekundungen von potenziellen Investoren abwartet und situativ auf die Nachfrage reagiert, weist ein… …potenziellen Investorengruppen recherchiert. Neben strategisch motivierten Investoren aus dem In- und Ausland gilt es, geeignete finanzwirtschaftlich orientierte… …Investoren mit eigener Turnaround-Kompetenz zu identifi zieren und anzusprechen. Auf diese Weise wird das gesamte Käuferpotenzial bestmöglich erschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil I

    Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für Insolvenzverwalter
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 04.25 171 Markenbewertung in der Insolvenz Teil I: Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für… …Insolvenzverwalter Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Markenwerte spielen in der Insolvenz eine zentrale Rolle, werden… …der Insolvenzmasse als auch für eine erfolgreiche Sanierung. Neben einer Analyse der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen stellt der Artikel… …operative und strategische Entscheidungen für die Sanierung, oder den Verkauf des Unternehmens zu treffen? (Teil II der Beitragsreihe: Methoden der… …dies gilt mit ein paar Ausnahmen noch heute. 2. Markenwert und Insolvenz 2.1 Monetärer Markenwert: Vorbemerkungen Auch in der Insolvenz kann der monetäre… …Verhandlungsgrundlage dient. Auch in der Insolvenz ermöglicht die Markenbewertung die Identifikation strategischer Verwertungsoptionen und spricht Investoren an, die… …Markenwert repräsentiert das Ertragspotenzial, das mit der Marke verbunden ist und in verschiedenen Szenarien einer Insolvenz – sei es bei einer Zerschlagung… …, einem Verkauf oder einer angestrebten Sanierung und Fortführung – eine entscheidende, wenn auch jeweils unterschiedliche Rolle spielen kann. Er ist… …flexibel einsetzbar und kann je nach Ausgang der Insolvenz unterschiedliche Anspruchsgruppen unterstützen. Es folgt eine kurze Darstellung im… …genauer betrachten. Die Fälle Märklin und Knirps zeigen, dass Markenstärke in der Insolvenz Vertrauen schafft. Solange „Fans“ weiterhin kaufen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG

    Empfehlungen auf der Basis von IDW ES 16
    Michael Hermanns
    …Basis von IDW ES 16 Michael Hermanns 1 Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den IDW ES 16 am 3. 2. 2025 verabschiedet und hierin… …Krisenprävention und Resilienz KSI 03.25 101 Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG Empfehlungen auf der… …insoweit Krisenfrüherkennung (KFE) und ein eventuelles Krisenmanagement nach § 1 StaRUG bedeuten, wird nachfolgend im Anschluss an die Voranstellung… …und rechtsformübergreifende Vorschrift verlangt § 1 StaRUG, dass die Geschäftsleiter haftungsbeschränkter Unternehmensträger fortlaufend über die… …Entwicklung des Unternehmens wachen, um den Fortbestand der juristischen Person gefährdende Risiken jederzeit erkennen zu können und geeignete Gegenmaßnahmen zu… …ergreifen. Die gesetzliche Regelung erfasst alle haftungsbeschränkten Rechtsträger und damit z. B. auch Stiftungen, juristische Personen des öffentlichen… …Rechts und Idealvereine. Seit 1998 ist die Risikoüberwachung in § 91 Abs. 2 AktG normiert, was über die AG hinaus sicher auf andere haftungsbeschränkte… …Gesellschaftsformen in der Vergangenheit ausgestrahlt hat. Mit § 1 StaRUG sind nunmehr Mindestanforderungen zur KFE und zum Krisenmanagement für alle… …StaRUG davon unberührt. Das IDW und der FAS wenden sich mit diesem Standard ES 16 an die Geschäftsleiter von haftungsbeschränkten Unternehmensträgern und… …den zur Beratung oder Beurteilung der Ausgestaltung der KFE und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG hinzugezogenen Berater. Im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung (Teil A)

    Beschäftigten-Beiträge im aktuellen Umfeld
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Einführung und Ausgestaltung sowie die Sonderaspekte Insolvenz und Unternehmensnachfolge. Beschäftigte, die sich als Miteigentümer, und damit als Teilhaber… …Unternehmenskrise und der Insolvenz kann eine MBT, bis hin zu einer echten Beteiligung am Eigenkapital des Unternehmens, das noch fehlende Puzzlestück für die… …. Finanzierung, ­Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule Kaiserslautern (E-Mail: karlwilhelm.giersberg@hs-kl.de). Walter Vogt, Dipl.-Betriebsw. (FH) und… …sowie die finanzielle Gesundung des Unternehmens 5 Vgl. Weniger, in: Mönning (Hrsg.), Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2016… …Unternehmen stützen und die Maßnahmen gemeinsam mittragen, kann die Sanierung gelingen. 13 Hierbei geraten auch die Beschäftigten in eine Gläubigerstellung… …kann zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für die Sanierung werden. Allerdings greifen nur wenige Unternehmen auf sie zurück und deren Verbreitung in… …KSI 5/22 222 Mitarbeiterbeteiligung Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung Teil… …A: Beschäftigten-Beiträge im aktuellen ­Umfeld Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung… …überlegenswerte Option. Ziel dieser Beitragsreihe ist es, der Praxis aus Sicht des Unternehmens und aus dem gewerkschaftlichen ­Tagesgeschäft mögliche Instrumente… …an die Hand zu geben, wie die Beschäftigten fair an der Sanierung „ihres“ Unternehmens beteiligt werden können. Teil A führt in diesem Heft in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein – Teil B

    Formen – Finanzierung – Voraussetzungen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …erläutert zunächst die übliche Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein, um im Anschluss mögliche… …Sonderaspekte Insolvenz und Unternehmensnachfolge widmen. 1. MBT in Form der Mitarbeitererfolgsbeteiligung (MEB) 1.1 Die klassische Praxis: MEB mittels… …. Karl-Wilhelm Giersberg, Professor für BWL – insb. Finanzierung, Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule Kaiserslautern (E-Mail… …einen Teil ihres Sanierungsbeitrags wieder rückerstattet hätte. Letztlich läuft dies auf eine Sanierung auf Kosten der Beschäftigten hinaus und bedeutet… …wesentlichen Sanierungsbeitrag leisten und Signalwirkung auf andere Kapitalgeber entfalten, sich an der Sanierung mit frischem Kapital (erneut) zu beteiligen… …Intention sowie der Durchsetzungsfähigkeit und dem Willen aller an der Sanierung beteiligten Stakeholder, wie der Einfluss im Sinne der Beschäftigten am… …Kapitalgeber entfalten, sich an der Sanierung mit frischem Kapital (erneut) zu beteiligen. Und nicht zuletzt entlastet sie das Unternehmen von den Fixkosten des… …nicht eintretendem Besserungsfall und nachfolgender Insolvenz trägt die verzichtende Belegschaft das Risiko sowohl des Arbeitsplatzverlusts als auch das… …fairen Anteil am Kapital des Unternehmens bekommen? Das ist nur legitim und nichts Anderes verlangen in der Sanierung andere, weitaus leistungsfähigere… …Mitarbeiterbeteiligung KSI 6/22 261 Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück