• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/20 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren Vor dem Hintergrund der… …Optimierung der Supply Chain durch Digitalisierung, Kostensenkung und globale Logistik, starkem Nachfragewachstum in der petrochemischen Industrie und… …der Chemieindustrie komplexe Prozesse zur Freigabe von Alternativmaterialien und -lieferanten zu beachten. Angesichts möglicher Abhängigkeiten von… …entlang der Supply Chain, der effektive Beitrag der Maßnahmen zur Risikoreduktion und Aspekte der Informationssicherheit und Datenqualität zu betrachten… …, wie Adrian Neuhart und Gregor Brucker in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/20 S. 70 –75) erläutern. Weitere Themen in der ZIR 02/20 sind… …: Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen Revisionsarbeit (Patrick Kébreau, S. 52–62); Prüfansätze für Dokumentenmanagementsysteme (Thomas Davids… …, S. 63–69); Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (Dieter Paschke und Claudio Lo Presti, S. 76–80); Der Interne Revisor im Spannungsfeld… …funktions- und länderübergreifender Interaktionen (Ronja Krane, S. 81–89). 2. Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen Nachdem im ersten… …Teil dieses Beitrags die theoriegeleitete Definition und Erklärung von Unternehmenskultur und Transformationsprozessen thematisiert wurde, wird in diesem… …Teil B von Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst und Lisa-Marie Schmitz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 02/20 S. 57–62) ein neues…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt 2019/2020

    Marktentwicklung, Trends & Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Prof. Dr. Henning Werner, Johannes Laurent Sauerwein
    …Restrukturierung und Sanierung sowie Dekan der Fakultät für Wirtschaft an der SRH Hochschule Heidelberg. Des Weiteren leitet er das IfUS-Institut für… …. Diese Aussage darf nicht für alle Krisen­fälle und Branchen generalisiert werden (vgl. hierzu z. B. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von… …werden 20 . 4.2 Gesetzgebung und Rechtsprechung Im Jahr 2012 ist das Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft getreten. Der… …Restrukturierungsgesellschaften Prof. Dr. Henning Werner und Johannes Laurent Sauerwein* Im Rahmen einer am IfUS-Institut für Unternehmenssanierung an der SRH Hochschule Heidelberg… …einig, dass eine Krise mit der Bedrohung bzw. konkreten Existenzgefährdung des Unternehmens zusammenhängt und Liquidität, Ertragskraft sowie auch… …Stakeholderkrise, Strategiekrise, Produktund Absatzkrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise und Insolvenzreife bezeichnet werden 3 . Je später eine Krise erkannt wird… …, umso größer werden der Bedrohungsgrad, der Handlungsdruck und die Aufgabenkomplexität für das Unternehmen 4 . In der Folge wird es für das Unternehmen im… …mit Hilfe Dritter wie beispielsweise Restrukturierungsberatern abzuwenden, droht dem Unternehmen die Insolvenz 6 . Die Unternehmensinsolvenz hat häufig… …verbunden ist. Hiervon sind insbesondere kreditgebende Banken und Warenkreditversicherer betroffen 7 . Auch wenn sich die Kapitalstrukturen in deutschen… …Relevanz und stellen häufig den einflussreichsten Stakeholder dar 9 . Die vorliegende Studie verfolgt daher im Wesentlichen die folgenden Erkenntnisziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Die Qualifikationsvoraussetzungen des Restrukturierungsbeauftragten

    Anforderungen im Rahmen des präventiven Restrukturierungsrahmens
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Münz
    …als das Insolvenz- und Eigenverwaltungsverfahren – nicht gläubigerorientiert, sondern schuldnerorientiert sein. Folgerichtig soll die Durchführung der… …Restrukturierungsbeauftragten als auch die Beteiligten des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens mit einbeziehen 11 . 6 Vgl. dazu auch Stellungnahme der Gesellschaft für… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren auf den Restrukturierungsbeauftragten anwendbar. In Abs. 1 werden hier sehr allgemein gefasste Leitlinien zur notwendigen… …„Unternehmensrestrukturierer“ mit Kenntnissen im Bereich Insolvenz- und Restrukturierungsrecht besitzen 19 . Fraglich ist jedoch, ob der Restrukturierungsbeauftragte bei der ihn… …Tätigkeitsbereich wird häufig im Spannungsfeld zwischen vorinsolvenzlicher Sanierung und dem Eintritt der Insolvenzreife liegen und damit in hohem Maße vom Vertrauen… …Insolvenzrechts, insbesondere zu den Themen Betriebsfortführung, (vorläufige) Insolvenzverwaltung, übertragende Sanierung, lnsolvenzplanverfahren und… …präventiven Restrukturierungsrahmens Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner und Ann-Katrin Münz* Die Vorgaben der EU-Richtlinie (RL) zur Position des… …Restrukturierungsbeauftragten innerhalb des präventiven Restrukturierungsrahmens lassen den Mitgliedstaaten einen weiten Spielraum zur Interpretation und Gestaltung. Nach den… …Erwägungsgründen (30) und (31) der RL ist ein Restrukturierungsbeauftragter nicht in jedem Fall zwingend einzusetzen, sondern nur im Einzelfall und unter… …aufbauend verdeutlicht dieser Beitrag zunächst die Aufgabengebiete des Restrukturierungsbeauftragten und stellt dar, welche Anforderungen an seine Person…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Hilfsmittel für die Beobachtung und das Management der Veränderung auf zwei Ebenen Handbuch Arbeitsrecht in Restrukturierung und Insolvenz Herausgegeben von Dr… …. Burkard Göpfert und Steffen Schöne, 2. Aufl., RWS Verlag, Köln 2019, 645 S., 138 €. Das gesamte Arbeitsrecht vom Zeitpunkt der Krise bis zur Insolvenz wird… …, Befristung von Arbeitsverträgen, Freistellungsabreden, Kündigungen und Massenentlassungen über die Erklärung von Kündigungen in der Insolvenz bis hin zur… …und Übersichten in jedem Kapitel die praxisgerechte Darstellung. Die Neuauflage ergänzt das Handbuch um neue Kapitel zur operativen Sanierung… …, Transformation und Restrukturierung außerhalb der Insolvenz, Vorschaltvereinbarungen, Freiwilligenprogramme, § 92a BetrVG und Gestaltungsmöglichkeiten nach dem… …REF_Anzeige_192x110_sw.indd 1 16.12.2019 15:10:28 KSI 1/20 48 Service K K K KSI-Veranstaltungen BDU-Fachkonferenz Sanierung Der BDU-Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung führt am 13. 3. 2020 in Königswinter die Fachkonferenz Sanierung zum 22. Mal mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen sowie… …auch zunehmend seitens der Kunden, machen eine Befassung mit den Compliance-Risiken im Unternehmen unvermeidlich. Wie geht man jedoch doch dabei vor? Und… …wie gelingt es, die Risiken effizient zu erfassen und zu steuern? Auch muss geklärt werden, wem man sinnvoller Weise diese Aufgabe übertragen kann… …der Compliance- Organisation (Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff und Johanna Trautner, S. 247–253); Berechtigungskonzepte für ein angemessenes Rollen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Top­-KPI in der Restrukturierung

    Instrumente zur Steuerung des Sanierungsprozesses in den verschiedenen Krisenstadien
    Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Volker Wintergerst, Theo-Philo Rempel
    …Produkt­ und Absatzkrise, eine Erfolgskrise und schließlich eine Liquiditätskrise, welche in die Insolvenz 1. Einführung Rückblickend haben sich die meisten… …Kunden primär Wert legen auf die Lieferfähigkeit und Versorgungssicherheit. Für den nachhaltigen Erfolg der Sanierung ist die Sanierungsbereitschaft der… …Krisenstadien Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Volker Wintergerst und Theo-Philo Rempel* Die Corona-Krise hat zahlreiche Unternehmen innerhalb kurzer Zeit in ein… …fortgeschrittenes Krisenstadium versetzt. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Unternehmen, die ausschließlich wegen Corona in die Krise geraten sind, und Unternehmen… …, bei denen Defizite in Strukturen und Geschäftsmodell bereits vorhanden waren. Nun ist eine gute Steuerung des Sanierungsprozesses sowohl zur… …jeweiligen Krisenstadium sowohl zur Erkennung der Unternehmenskrise als auch zur Definition von Maßnahmen und Behebung der Krise dienen können. Der methodische… …Kennzahlen sind nicht messbar, Ziele ohne Maßnahmen sind nicht erreichbar und Kennzahlen ohne Maßnahmen bleiben Luftschlösser. In diesem Beitrag wird ausgehend… …von einer harten Sanierung exemplarisch zunächst die Liquiditätskrise betrachtet. Darauf aufbauend wird der Weg der Sanierung vollständig bis zur… …entgegengesetzter Richtung zum Krisenverlauf. KSI 5/20 206 Top-KPI in der Restrukturierung Präventive Restrukturierung Stakeholderkrise Strategiekrise Produkt- und… …krise K Leitbild des Unter nehmens/ Balanced Scorecard K Überwindung der Produktund Absatzkrise K KPI bezogen auf Markt und Vertrieb K Überwindung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Zur Bedeutung von Datenlatenz, -relevanz und -qualität in ISR-Konstellationen

    Empfehlungen für Berater und Verwalter zur besseren Datennutzung
    Thomas Möllers
    …, Verwaltern und Beratern noch die Awareness über Daten deutlich verbessert werden: Daten sind zwar nicht alles in der Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung… …, aber ohne Daten ist in der Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung alles nichts 15 . 13 Anm.: Das agile, adaptive Projekt-Management basiert auf… …Scope stellt die Inhalte, den Umfang und den zeitlichen Bezug des Insolvenzverfahrens bzw. der Sanierung oder der Restrukturierung dar. Der Project… …KSI 3/20 118 Bessere Datennutzung Zur Bedeutung von Daten­latenz, -relevanz und -qualität in ISR-Konstellationen Empfehlungen für Berater und… …Verwalter zur besseren Datennutzung Thomas Möllers* Sofern Berater und Verwalter nicht über die erforderliche Transparenz hinsichtlich der im… …Krisenunternehmen maßgeblichen und verfügbaren Datenbestände und -strukturen verfügen, sind auf folglich unzureichender Datenbasis abgeleitete Konzepte zum Scheitern… …verurteilt oder zumindest suboptimal. Denn aus Insolvenzen, Sanierungen und Re­strukturierungen (ISR) abgeleitete Handlungsempfehlungen basieren dann… …erforderlich, neben dem zu großen Zeitbedarf für die Datenbeschaffung und dem falschen Scope die Datenqualität als den entscheidenden kritischen Faktor für die… …sinnvolle Nutzung von Daten in ISR-Konstellationen zu erkennen und im Rahmen der Konzepterstellung angemessen zu berücksichtigen. 1. Einführung: Konzepte und… …müssen, ist allgemeine Erfahrung und Erkenntnis. Die Gründe dafür, dass Konzepte und die daraus resultierenden Maßnahmen und Aktivitäten während ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    BDU-Positionspapier zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Verbandsspezifische Erfahrungen und Erwartungen aus Beratersicht
    BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung
    …Kenntnissen des Insolvenz- und Restrukturierungsrechts auf. Eine Listung bei den möglichen Restrukturierungsgerichten ist aus Sicht des BDUFSuI entbehrlich. Die… …. Maßnahmen, der voraussichtlichen Finanzströme und der neuen Finanzierung. Begründung, dass der Restrukturierungsplan die Insolvenz des Schuldners verhindert… …bereits bestehenden und anerkannten Veröffentlichungen des BDU „Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung“ 4 und „Grundsätze ordnungsgemäßer… …KSI 1/20 26 BDU-Positionspapier Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung verfolgt die Diskussion über die Umsetzung der EU-Richtlinie… …von besonderer Relevanz für den deutschen Mittelstand und damit für den BDU als Mittelstandsvereinigung. Zu Dokumentationszwecken wird nachfolgend das… …präventiven Restrukturierungsrahmen Ausgangspunkt der Überlegungen ist das von der EU klar formulierte Ziel des prävRR, Unternehmen und deren Arbeitsplätze zu… …Ziel hat. Durch den prävRR wird es möglich sein, bereits bei frühen Krisenanzeichen eine Restrukturierung und damit Bestandssicherung des Unternehmens… …präventiven Restrukturierungsrahmen Verbandsspezifische Erfahrungen und Erwartungen aus Beratersicht BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung*… …unterschiedlichen Krisenstadien etabliert, unter ihnen nicht zuletzt die Neuerungen durch das ESUG, die Etablierung des IDW S 6 und die Veröffentlichungen des BDU… …um grundsätzliche Überlegungen und praktische Umsetzungsvorschläge in den fünf Bereichen: Frühwarnsystem, Weg in den Restrukturierungsrahmen, Auswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG)

    Zum Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …in das deutsche Insolvenz- und Restrukturierungsrecht seit dem Inkrafttreten der InsO im Jahr 1999 bewertet, das ein bislang im deutschen Recht… …2 eine Klarstellung dahingehend, dass das „Konzept für die Bewältigung der Insolvenz“ ergebnisoffen Insolvenzplanverfahren und Asset Deal als… …neuen Instruments zur vorinsolvenz­lichen Sanierung und dessen Regelung in einem eigenständigen Gesetz wichtige und notwendige Schritte zur Stärkung des… …den Verbänden Einigkeit darüber, dass die Schaffung eines neuen Instruments zur vorinsolvenzlichen Sanierung und dessen Regelung in einem eigenständigen… …SanInsFoG KSI 6/20 253 Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) Zum Stand der aktuellen… …Diskussion Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner und Ann-Katrin Ruch* Lange hat die Restrukturierungs- und Sanierungsbranche auf ihn gewartet – nun liegt er vor… …Entwurfs wurden die Branchenverbände zur Abgabe von Änderungs- und Verbesserungsvorschlägen in Form von Stellungnahmen aufgefordert. Im vorliegenden Beitrag… …werden die wichtigsten Eckpunkte dieser Vorschläge dargestellt und es wird ein Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion gegeben. 1. Einführung Das… …vorinsolvenzliche Verfahren ist seit Jahren eines der bestimmenden Themen der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche. Am 16. 7. 2019 ist die EU-Richtlinie zum… …Sanierungsverfahrens begann 1 . Schneller und deutlich umfassender als erwartet, liegt seit dem 18. 9. 2020 der Referentenentwurf 2 zur Umsetzung dieser Richtlinie vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten (Teil A: Überwindungsphase)

    Ein phasenabhängiger Überblick
    Dr. Franziska Hackenberg
    …Umschreibung der für Unternehmen und deren Sanierung wesentlichen Zweistufigkeit. Im 1. Unternehmenskrise und Revitalisierung In mehreren Entscheidungen hat sich… …Sanierungsfähigkeit zu fordern, dass das Unternehmen objektiv sanierungsfähig ist und die für ihre Sanierung konkret in Angriff genommenen Maßnahmen zusammen objektiv… …Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur… …Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132, kurz Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz, veröffentlicht am 26. 6. 2019, in Kraft getreten am 16. 7. 2019… …Kennzahlen in Sanierungsgutachten KSI 6/20 261 Kennzahlen in Unternehmens­krisen und Sanierungsgutachten Ein phasenabhängiger Überblick (Teil A… …helfen können, herauszufinden, weshalb sich ein Unternehmen in der Krise befindet und welche Schritte zur Revitalisierung beitragen. unternehmerischen… …(IDW) die Forderung nach einer Zwei-­ Stufen-Prüfung entwickelt und diese in den für Sanierungskonzepte entwickelten IDW-­ Standard IDW S 6 einfließen… …sichergestellt und in zweiter Stufe die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit wiedererlangt sein muss, was wiederum eine branchenübliche Eigenkapitalausstattung und… …Renditefähigkeit verlangte 5 . Nach verbreiteter Auffassung gehen die Anforderungen des IDW S 6 über die des BGH hinaus. Ob sie für Sanierungskonzepte und deren… …verschiedene Rechtswirkungen und Anwendungsfelder überzogen sind (insbesondere mit Blick auf kleine und mittlere Unternehmen), soll hier nicht thematisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Haftung des (Sanierungs-)Geschäftsführers bei Insolvenzreife

    Neue Hoffnung aufgrund Urteil des OLG Hamburg vom 9.11.2018
    Dr. Olaf Hiebert
    …hierbei aber, dass Zahlungen zur Erhaltung von Sanierungschancen in der Insolvenz nur für den kurzen Zeitraum von maximal drei Wochen privilegiert sind und… …Haftungsrisiko des Geschäftsführers in der Krise und Sanierung. Die aktuelle Entwicklung zeigt aber auch, dass es sich lohnt, bestehende Grundsätze der Haftung zu… …vom 9.11.2018 Dr. Olaf Hiebert* Die Beratung in der Krise ist mit einem enormen persönlichen Haftungsrisiko für Geschäftsführer und… …sechsstellige Beträge ausweist und eine Verteidigung des Geschäftsführers sehr selten Aussicht auf Erfolg hat. Hoffnung macht jetzt eine Entscheidung des OLG… …, da die Haftungsvariante des Zulassens von Zahlungen auf debitorische Girokonten sich dem nicht spezialisierten Juristen und insbesondere dem… …Geschäftsführer nicht erschließt und daher sehr häufig durch den Insolvenzverwalter erfolgreich herangezogen wird. Der nachfolgende Beitrag zeigt den Nutzen der… …Entscheidung auf und fasst aktuelle Entwicklungen der Haftungsrechtsprechung zusammen, insbesondere die Anforderungen an eine haftungsentlastende… …Eintritt der Insolvenz des Unternehmens in dem Zeitraum 19.7. bis 4. 8. 2010 5 noch Zahlungen von Kunden auf ein im Minus befindliches Geschäftskonto des… …bisherigen Geschäftsbank der Schuldnerin oder einer anderen Bank ein nicht debitorisches, d. h. ein neues kreditorisches Konto eingerichtet und die… …als Fall der Haftung und der Begriff ist auch in der juristischen Literatur und Rechtsprechung verbreitet. 3 Az.: 11 U 136/17, ZInsO 2018 S. 1437 f., s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück