• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 01/ 2017 S. 21 ff.) skizziert hat. Zugleich hält der Gravenbrucher Kreis es für wichtig, bestehende gut funktionierende Insolvenz- und… …EU-Kommission hinaus. Für das deutsche Insolvenz- und Sanierungsrecht wird empfohlen, dass eine eigenständige RestrukturierungsOrdnung zusätzliche Werkzeuge… …Wirtschaftsbereichs Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen). Im Gastgewerbe wurden 207 und im Wirtschaftsbereich Erbringung von… …freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen wurden 171 Insolvenzanträge gemeldet. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus… …. Zusätzlich zu den Unternehmensinsolvenzen meldeten 8.425 übrige Schuldner im November 2016 Insolvenz an (–3,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat). Darunter waren… …6.429 Insolvenzanträge von Verbrauchern und 1.702 Insolvenzanträge von ehemals selbstständig Tätigen, die ein Regel- bzw. ein… …auch die Zahlungsmoral der öffentlichen Hand. 89 % berichten, dass diese unverändert schlecht ist. Reputation und Krisenkommunikation KSI 2/17 79 Daten &… …www.gravenbrucher-kreis.de). Die Experten aus Banken, Justiz, Versicherungen, Verbänden, Verwaltung und Wissenschaft begrüßen darin grundsätzlich die Einführung eines… …Rechtsregime in Finnland, Portugal und Deutschland. Öffnungsklauseln in der künftigen europäischen Rahmensetzung sollten zumindest sicherstellen, dass… …erfolgreiche nationale Rechtssysteme nicht beeinträchtigt werden. Denn die deutschen Mindeststandards für Sanierung gingen weit über die Intention der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Mitgliedstaaten und auch, ob das Wort „Insolvenz“ in die Verfahrensbezeichnung Eingang finden soll. Der Text der Kommission v. 22. 11. 2016 verwendet für das… …zur Umsetzung der späteren Richtlinie verpflichtete deutsche Gesetzgeber zu Änderungen des Insolvenz- und Restrukturierungsrechts gezwungen sein wird… …. Jochen ZInsO 3/2017 S. 61– 67 und Überschuldung Drukarczyk Die Ersetzung des Abschlussprüfers in der Insolvenz der Berichtsfirma Sozialrechtliche Stundung… …Kreditnehmer Ein Praxisseminar zum Thema „Sanierung gewerblicher Kreditnehmer – Sanierungsbegleitung durch Kreditinstitute und Haftungsvermeidung“ wird am 22. 3… …Sanierungs- und Insolvenzberatung führt am 17. 3. 2017 von 9.15 Uhr bis 17.00 Uhr die Fachkonferenz Sanierung zum 19. Mal mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und… …Legal RA GmbH, Köln) Changemanagement: Nachsorge entsprechend der GoRS (Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung) (Helmut Haberl, und… …, Steuerberater und Risikomanager mit Fragen des Compliance-Managements. In der Literatur wird jedoch insbesondere die Rolle von individuellen Aufsichtsräten sowie… …untersucht theoretisch sowie auf der Basis einer empirischen Erhebung den Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance-Management und die… …Produktmerkmal mit allen Konsequenzen (Stefan Nieser und Philipp Reusch, S. 14 –16); Social Engineer und Social Enginerring – Die Logik analoger und digitaler… …Angriffsszenarien (Prof. Dr. Dirk Drechsler und Dirk Haag, S. 17 –26); ISO 37001-Compliance – Anforderungskatalog und Guidance für das Unternehmens-CMS zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard?

    Auswertung einer Studie sowie Praxisfragen zum IDW S 6
    Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Henrik Solmecke
    …. (IDW) ist er als Fachreferent mit dem Schwerpunkt Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Vgl… …Sanierung und einer daraus resultierenden Insolvenz auf das Sanierungsprivileg zu beziehen, ist im Sanierungskonzept zu dokumentieren, dass der Anteilserwerb… …begegnen, plant der IDW-Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS), IDW S 6 erneut anzupassen: Insbesondere soll deutlicher zwischen Anforderungen und… …sowie Praxisfragen zum IDW S 6 Prof. Dr. Henning Werner und Dr. Henrik Solmecke* Die Sanierung eines Unternehmens ist eine höchst komplexe… …Krisenunternehmen durch die Sanierung wieder zu einer angemessenen Eigenkapitalausstattung kommt und wieder wettbewerbs- und renditefähig wird 11 . Dazu sind die… …die Sanierung eines Unternehmens erforderlichen Sachverhalte und Maßnahmen abdecken 13 . IDW S 6 nennt dabei – jeweils mit Bezug zur BGH-Rechtsprechung… …betriebswirtschaftliche, steuerliche und juristische Aufgabe. Entsprechend hohe Anforderungen sind an die Erstellung von Sanierungskonzepten zu stellen. Es verwundert daher… …nicht, dass bei der praktischen Umsetzung des IDW S 6 zahlreiche Anwendungsfragen aufkommen. Das IDW hat mit den Fragen und Antworten zum IDW S 6 (FAQ)… …einige Praxisfälle aufgegriffen und gibt diesbezüglich zahlreiche Anwendungshinweise. Im vorliegenden Beitrag wird ein kurzer Überblick über die Studie des… …S 6 durchgeführt 4 . Das IDW hat zu diesen Fragen in einem Fragen-und-Antworten-­ Papier (FAQ IDW S 6) Anwendungshinweise und Klarstellungen zu diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neues zur Geschäftsführer-Haftung im Insolvenzfall

    BGH präzisiert Anfechtungsvoraussetzungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Die Kläger der beiden Verfahren waren zum Zwecke der Restrukturierung und der Sanierung einer GmbH als deren Geschäftsführer eingesetzt worden (sog… …. „Turn­around-Manager“). Ihrem Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung folgte das Insolvenzgericht und setzte einen vorläufigen Sachwalter ein. Nach Stellung des… …der Haftung für Lohnsteuern entgehen. Insofern hat das Thema weiterhin große Bedeutung für die Unternehmens­organe und deren Aufgabenzuschnitt. 1… …BGH-Urteil vom 13. 7. 2017 (Az.: IX ZR 173/16): Eine GmbH hatte von der örtlichen Sparkasse ein Kontokorrentdarlehen erhalten und als Sicherheit für das… …zurückgeführt. Der Insolvenzverwalter sah hierin einen Verstoß gegen § 135 Abs. 2 InsO und forderte den Geschäftsführer zur Rückzahlung des gezahlten Betrags auf… …. (2) Sachverhalt 2 – Dass Arbeits- und Dienstleistungen keine ausgleichende Gegenleistung sind, entschied der BGH im Urteil vom 4. 7. 2017 (Az.: II ZR… …319/15): Hier hatte ein Geschäftsführer nach Vorliegen der Insolvenzgründe Gehälter ausgezahlt sowie Rechnungen für Energie, Wasser und… …Darlehensrückzahlung innerhalb eines Jahres vor Beantragung der Insolvenz anfechtbar, wenn ein Gesellschafter für die Forderung eine Sicherheit bestellt hatte oder als… …Gegenleistung ausgeglichen wird. Dies setze voraus, dass die Gegenleistung für die Verwertung durch die Gläubiger geeignet sein muss, was bei Arbeits- und… …bereits vorher greifen. Umso wichtiger ist es, in einem solchen Fall einen aktuellen Überblick über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu haben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Übergangsregelung, um die Systeme entsprechend umzurüsten. Offene Anwendungsfragen bei Sanierungskonzepten nach IDW S 6 Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz… …Regelungen zu Einzelfragen bei der Bewältigung von Konzerninsolvenzen vor. … findet Zustimmung seitens der DAV-Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung… …Die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV) und ihre Arbeitsgruppe Europa haben postwendend am 3. 11. 2017… …Rechtsprechungsreport KSI 1/17 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neuer Gesetzentwurf aus dem BMJV zur Durchführung der EUInsVO … Am 3. 11… …. 2016 stellte Christian Lange (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, BMJV), anlässlich der… …Insolvenzantragstellung und zur Einpassung der neuen Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO)“ vor. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung füge in bewährter Weise die… …zur Durchführung der bisher geltenden Verordnung getroffen wurden. Er berücksichtige jedoch auch die Ergänzungen und Änderungen, die die neugefasste… …– wie von der Verordnung vorgegeben – auch Gläubigern die Beschwerdemöglichkeit ein, wenn und soweit diese die fehlende internationale Zuständigkeit… …Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen – oder auch kurz „MoMiG“ – macht sich nicht nur strafbar, wer den Eröffnungsantrag „nicht“ oder… …ordnungsgemäße Ablauf des Insolvenzverfahrens gewährleistet werden soll und dem Gericht die Einbeziehung der Gläubiger in einem frühen Verfahrensstadium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Die Restrukturierungsbranche in der Krise?

    Neue (und alte) Herausforderungen für die Experten der Sanierung!
    Burkhard Jung
    …rentabel und wettbewerbsfähig ist. Dahinter steckt die Annahme eines relativ stabilen Markts, für den sich das Unternehmen eben in der Sanierung… …KSI 5/17 206 Restrukturierungsbranche in der Krise? Die Restrukturierungsbranche in der Krise? Neue (und alte) Herausforderungen für die Experten der… …Sanierung! Burkhard Jung* Seit Jahren zurückgehende Insolvenzzahlen sind nur die Spitze des Eisbergs: Die Restrukturierungsbranche ist in der Krise. Die Zeiten… …niedrigen Zinsen gesehen und freudig der nächsten Zinserhöhung entgegengefiebert. Doch ist es das allein? Der Artikel befasst sich mit verschiedenen möglichen… …aktuellen und zukünftigen Ursachen für den Druck im Restrukturierungsund Insolvenz-Markt und versucht, deren Einfluss sowie die Möglichkeiten der Beteiligten… …, hier entgegenzuwirken, zu umreißen. Ergebnis ist eine These, wie Restrukturierer und Insolvenzverwalter heute auf die Gegebenheiten ihres Markts… …reagieren sollten, um auch in Zukunft marktfähige Produkte verkaufen zu können. 1. Die boomende Konjunktur Seit der Finanzkrise befinden sich Deutschland und… …politische Krisen häufig negativ auf die Konjunktur ausgewirkt haben, scheint das heute ganz und gar nicht mehr der Fall zu sein: Börsenturbulenzen in China… …, die Russland-Sanktionen, der Brexit, die Wahl Donald Trumps und nicht zuletzt der Diesel-Skandal; man könnte die verunsichernden Ereignisse der letzten… …wirtschaftliche Ernüchterung. Ganz im Gegenteil: Die Konjunktur scheint sich von den Rahmendaten zu entkoppeln und weitgehend unbeeinflusst weiterzugehen: Ein Ende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Haftung des Steuerberaters für Schäden aus Insolvenzverschleppung

    BGH erhöht erneut Anforderungen an Steuerberater und verschärft Haftungsrisiken
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …„Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Okt. ´17 Heidelberg) Fokus auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung, Plan) Der… …Steuerberater und verschärft Haftungsrisiken Prof. Dr. Sylvia Bös und Dr. Andreas Schwarz* Der BGH hat sich erneut mit der Frage beschäftigt, ob und wann den… …Steuerberater eine Haftung trifft, wenn dieser seine Mandanten nicht auf eine drohende Insolvenz hinweist. In seinem letzten Urteil aus dem Jahr 2013 1 hatte der… …Gesellschaft bei einer Unterdeckung in der Handelsbilanz auf die Überprüfung einer möglichen Insolvenzreife hinzuweisen und ggf. Antrag auf Eröffnung eines… …verpflichtet ist, zu prüfen, ob sich auf Grundlage der ihm zur Verfügung stehenden Unterlagen und der ihm sonst bekannten Umstände tatsächliche oder rechtliche… …Fortführungsprognose zu erstellen und die hierfür erheblichen Tatsachen zu ermitteln. Er habe aber die Mandantin auf einen möglichen Insolvenzgrund und die daran… …anknüpfende Prüfungspflicht ihres Geschäftsführers hinzuweisen, wenn entsprechende Anhaltspunkte offenkundig seien und der Steuerberater annehmen müsse, dass… …Steuerberater, die die in Insolvenz gegangenen Unternehmen zuvor betreut haben, sind im Falle der Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht nur möglichen… …beklagten Steuerberater im Jahr 2005, den Jahresabschluss für das Jahr 2003 zu erstellen und übergab hierzu den Jahresabschluss für 2002, der einen nicht… …Technik und Wirtschaft in Berlin sowie Steuerberaterin in der Kanzlei Buschmann Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …KSI 3/17 98 Inhalt Gastkommentar Vorteil Qualifizierung: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung 97 Prof. Rolf Rattunde Strategien Analysen… …Gelder über bankenübliche Wege ist in der Sanierung nicht einfach: Alternative Finanzierungen, die bonitätsunabhängig, schnell und flexibel einsetzbar sind… …. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule ­Leipzig (HHL) Prof. Dr. Florian Stapper, Rechtsanwalt, Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung, Leipzig Prof… …wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des angeschlagenen Unternehmens wieder zu gewährleisten, ist die Branche in Wissenschaft und Praxis aufgefordert, sich des… …und die Ergebnisse miteinander verglichen. Post Merger Integration 107 Dr. Bernhard Becker / Laura Hülsbusch / Konrad Martin / Uwe Stahmer Ein sehr… …Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz ist am 5. 4. 2017 in Kraft getreten… …. Das erklärte Ziel, „den Wirtschaftsverkehr sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Rechtsunsicherheiten zu entlasten, die von der derzeitigen… …Konsequenzen und künftige Konfliktlinien. Haftung des Steuerberaters für Schäden aus Insolvenzverschleppung 119 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Der… …BGH hat sich erneut mit der Frage beschäftigt, ob und wann den Steuerberater eine Haftung trifft, wenn dieser seine Mandanten nicht auf eine drohende… …Insolvenz hinweist. In 2013 hatte der BGH entschieden, dass es grundsätzlich nicht Aufgabe des mit der allgemeinen steuerlichen Beratung einer GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Daten & Fakten

    …Sanierung und Insolvenz (FAS) am 8. 9. 2017; billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss (HFA) am 15. 9. 2017) veröffentlicht. Hintergrund der… …. Dies habe in manchen Fällen zu dem Missverständnis geführt, dass ein umfangreicher Standard auch eine hohe Anzahl an Anforderungen enthalte und sich IDW… …S 6 daher nicht für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) eigne. 1. Straffung der Ausführungen Wichtig ist den IDW-Vertretern der Hinweis, dass der… …Überwindung der Krisenstadien, zum Leitbild des sanierten Unternehmens, etc.). Dies verbessere nicht zuletzt auch die Lesbarkeit und Klarheit des Standards… …umstrittene Anwendbarkeit von IDW-S6-Vorgaben bei KMU betrifft (vgl. dazu z. B. die Beiträge „Anwendung des IDW S 6 auf Sanierungskonzepte für kleine und… …mittelgroße Unternehmen – Leitlinien für einen sinnvollen Umgang mit dem Branchenstandard“ (Roland Püschel in KSI 02/2013 S. 53 ff.) und zuletzt… …„Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard? – Auswertung einer Studie sowie Praxisfragen zum IDW S 6“ (Prof. Dr. Henning Werner und Dr… …16 Wirtschafts- und Berufsverbände fordern in gemeinsamer Erklärung vom 23. 9. 2017 die weitere Harmonisierung von Insolvenzund Steuerrecht… …. Rechtsunsicherheit im Insolvenzsteuerrecht sei eine hohe Hürde für die Sanierung von Unternehmen. Der 18. Deutsche Bundestag habe vor kurzem die Entscheidung des BFH… …gesetzliche Maßnahmen zur weiteren Harmonisierung von Insolvenzrecht und Steuerrecht zu prüfen und dabei die Ergebnisse der „Seer-Kommission“ zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Gesetzliche Neuregelungen zum Sanierungsgewinn

    Grundsätzliche Freistellung, aber Beschränkungen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …unternehmensbezogene Sanierung i. S. von § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG und knüpft dabei an die bereits aus dem Sanierungserlass bekannten Voraussetzungen der… …Steuerfreiheit von Sanierungserträgen. Eine unternehmensbezogene Sanierung erfordert demnach die Sanierungsbedürftigkeit und -fähigkeit des Unternehmens, die… …v. 20. 2. 1986 – IV R 172/84, BFH/NV 1987 S. 493. Eine Sanierung erfordert die Sanierungsbedürftigkeit und -fähigkeit des Unternehmens, die… …unternehmensbezogene Sanierung erbringen, also über die Sanierungsbedürftigkeit und -fähigkeit des Unternehmens sowie die Sanierungseignung eines Schuldenerlasses und… …Prof. Dr. Sylvia Bös und Dr. Andreas Schwarz* Form von Steuerverbindlichkeiten, die den Sanierungsvorgang letztendlich konterkarieren, da sie das… …wieder ihre gesetzliche Verankerung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die §§ 3a, 3c Abs. 4 EStG, analysiert die Tatbestandsvoraussetzungen und… …eine eigenständige Regelung für die Gewerbesteuer getroffen, die an die neue einkommensteuerliche Regelung anknüpft. § 3a EStG und § 7b GewStG treten… …Sanierungserlass bildete seit dem Jahr 2003 die maßgebende Grundlage für die Stundung und den Erlass von Steuern auf Sanierungsgewinne 5 . Zuvor galt eine… …. Hintergrund der Steuerfreistellung nach alter Gesetzeslage sowie des Sanierungserlasses war das Bestreben, die Sanierung von Unternehmen zu erleichtern bzw. der… …Sanierung nicht durch zusätzliche steuerliche Lasten entgegenzuwirken. Ein zur Sanierung häufig dringend notwendiger Forderungsverzicht führt bilanziell zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück