• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbewältigung

    Ergebnisse einer Befragung unter 206 Restrukturierungsexperten
    Marcel Hinzmann, Thomas Menzel, Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …, Liquiditätskrise und Insolvenz 7 ) und nach Krystek (potenzielle, latente, akut/beherrschbare und Obwohl Führungskräfte und Mitarbeiter die zentralen Akteure einer… …Restrukturierungsmanagement, 2007, S. 26. 5 Vgl. Evertz/Krystek, Das Management von Restrukturierung und Sanierung, in: Evertz/Krystek, (Hrsg.), Restrukturierung und Sanierung… …Unternehmenskrise an und umfasst damit erst den Krisenbewältigungsprozess 9 . Sanierung im engeren Sinne meint lediglich finanzwirtschaftliche Maßnahmen, wohingegen… …bezüglich Kommunikation und Vertrauen Welche Bedeutung messen Sie den folgenden Faktoren hinsichtlich einer erfolgreichen Sanierung in Bezug auf interne… …KSI 2/18 74 Krisenkommunikation und Vertrauen Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbe­wältigung Ergebnisse… …einer Befragung unter 206 Restrukturierungsexperten Marcel Hinzmann, Thomas Menzel und Prof. Dr. Ulrich Krystek* bestand des Unternehmens substanziell und… …des Krisenmanagements (der Krisenvermeidung und -bewältigung) ableiten lassen 5 . In der Literatur scheint der Prozesscharakter von Unternehmenskrisen… …Krisenbewältigung sind und den Krisenausgang maßgeblich beeinflussen, werden deren Verhaltensaspekte im Rahmen der Unternehmenssanierungen in der Literatur kaum… …Unternehmenssanierungen anhand einer Befragung von über 200 Experten. 1. Einführung: Problemstellung und Forschungs­lücke Eine zunehmende Anzahl von Wissenschaftlern/innen… …hat sich dem Thema Unternehmenskrise gewidmet, woraus Arbeiten unterschiedlicher Couleur zu Krisenursachen, -früherkennung, -verlauf, -wirkungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/18 288 Service K K K KSI-Veranstaltungen ESUG-Evaluierung – und was nun? Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V… …. Anfragen und Anmeldungen unter www.beck-seminare.de, E-Mail: seminare@beck.de, Fax: (089) 381 89-547. Insolvenz und Zwangsversteigerung Am 14. 12. 2018 wird… …Thema „Insolvenz und Zwangsversteigerung – Absonderungsrechte effektiv verwerten und bestmögliche Gläubigerbefriedigung in der Insolvenz“ in Frankfurt/M… …Organen in Krise und Insolvenz Von Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, 2. Aufl., RWS Verlag, Köln 2018, 274 S., 52 u. Eine Unternehmensinsolvenz ist meist eng… …Hintergrund der Internationalisierung der Kapitalmärkte und der hiermit verbundenen stärkeren Ausrichtung der Unternehmensführung an den Bedürfnissen von… …nationalen und internationalen Investoren untersucht der Beitrag von Sean Needham, Kevin Mack und Prof. Dr. Stefan Müller in der Zeitschrift für Corporate… …und analysiert. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass weniger als 40 % der DAX-30-Konzerne ihr Unternehmen im Sinne eines… …Shareholder-Value-Ansatzes steuern. Weitere Themen in der ZCG 05/18 sind: Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen (Dr… …. Sebastian Pacher, Dr. Katharina Dyballa und Dr. Alexander v. Preen, S. 197 –204); HR-Governance im Führungs-Kontext (Prof. Dr. Boris Kaehler und Prof. Dr… …. Jens Grundei, S. 205 –210); Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern (Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann und Hendrik Schmidt, S. 218 –223); Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung

    Neue Gesetzgebung und neue Rechtsprechung erfordern hohe Aufmerksamkeit
    Dr. Raoul Kreide
    …um die Frage, ob der private Gesellschafter einen steuerlichen Verlust geltend machen kann, wenn seine Gesellschaft in Insolvenz gerät und er mit… …von Steuerberatern zählt der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.). Das Handbuch bietet dem spezialisierten Steuerberater… …betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Sanierung und Reorganisation, O Rechnungslegung und Steuern, O Bezügen zu weiteren relevanten Rechtsgebieten wie Arbeits- und… …Sozialrecht, Gesellschaftsrecht und Insolvenzstrafrecht, O berufsrechtlichen Fragen. Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.) Herausgegeben… …von Prof. Rolf Rattunde, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht, Insolvenzverwalter, Honorarprofessor an der… …Fortführungsinsolvenzplan vorliegt, eine übertragende Sanierung innerhalb des Prognosezeitraums angestrebt wird und möglich ist oder anzunehmen ist, dass die… …KSI 1/18 20 GmbH-Sanierung Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung Neue Gesetzgebung und neue Rechtsprechung erfordern hohe Aufmerksamkeit Dr… …der Sanierung. Insolvenzrechtlich sticht die Initiative der Europäischen Kommission zur Einführung eines neuen Rechtsrahmens für vorinsolvenzliche… …Sanierungsverfahren heraus. Aber auch der deutsche Gesetzgeber hat mit der Reform des Anfechtungsrechts und der Verabschiedung eines Konzerninsolvenzrechts wichtige… …Impulse gesetzt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) und des Bundesfinanzhofs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Die Neufassung des IDW S 6 und seine Akzeptanz bei den Banken

    Zur Forderung nach schlanken Sanierungskonzepten
    Burkhard Jung, Eva Ringelspacher, Dr. Fabian Meißner
    …. Begleitung der Sanierung oder Exit, die Kündigung und Verwertung der Sicherheiten oder Verkauf am Secondary Market. Zukünftig soll diese Bearbeitungsgrenze auf… …einer Sanierung setzt zudem voraus, dass der Turnaround absehbar ist und dass das Unternehmen eine Refinanzierung erhalten kann, wobei für die Definition… …Planungshorizonts, was wiederum die Unsicherheit über den Eintritt eines Turnarounds erhöht und demgemäß für die die Sanierung begleitenden Banken unzumutbar ist. 5… …Neufassung des IDW S 6 KSI 3/18 101 Die Neufassung des IDW S 6 und seine Akzeptanz bei den Banken Zur Forderung nach schlanken Sanierungskonzepten… …Burkhard Jung, Eva Ringelspacher und Dr. Fabian Meißner* Am 8. 9. 2017 wurde ein Entwurf zur Neufassung des IDW S 6 vorgelegt. Seitdem gab es zahlreiche… …Kreis der Großbanken, beantwortet und ein Vorschlag für die Anfertigung von strafferen, praktikableren Gutachten unterbreitet werden. 1. Einführung Das… …Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat einen Entwurf zur Neufassung des IDW S 6 und damit des Standards vorgelegt, der für eine Beurteilung der… …Sanierungsfähigkeit von Krisenunternehmen sowie zur Erstellung von Sanierungskonzepten maßgeblich ist und der die an Sanierungsgutachten zu stellenden Anforderungen… …seit Jahrzehnten bestimmt. Die Entwurfsfassung sieht u. a. eine Kürzung des Umfangs des Standards und eine Klarstellung der Anwendbarkeit für kleine und… …Rechtsprechung postulieren werden. Weiterhin ist zu klären, welche Forderungen aus Bankensicht an die Standardersteller gerichtet werden und wie ein Gutachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil A

    Allgemeine Herausforderungen und verfügbare Lösungsansätze
    Thomas Möllers
    …Insolvenz, Restrukturierung und Sanierung das anforderungsgerechte Daten-Management eine „conditio sine qua non“ ist 5 . 5 Dem vorliegenden Beitrag liegt als… …Lösungsansätze Thomas Möllers* Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten eine große… …zu trennen, ist es erforderlich, die zentralen Dimensionen und Aspekte der relevanten Daten zu bestimmen. Für relevante Daten in der Insolvenz sind –… …Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprozess deutlich verbessert werden. Hohe Kosten entstehen vor allem dadurch, dass Daten verloren gehen, verfälscht… …Daten-Management KSI 5/18 217 Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen Teil A: Allgemeine Herausforderungen und verfügbare… …Herausforderung. So scheitern vielfach Rettungsversuche für Krisenunternehmen oder Unternehmenstransaktionen wie Merger, Splits und Carve-Outs werden erheblich… …erschwert. Woran dies liegt und wie sich die relevanten Daten identifizieren, analysieren und aufbereiten lassen, ist Gegenstand dieser Veröffentlichung. Im… …später folgenden Teil B werden die sog. digitale Datensicherung und Langzeitarchivierung sowie das Vorgehen bei Unternehmenstransaktionen wie Carve-Outs… …, Splits und Merger beschrieben. 1. Ausgangssituation und Problemstellungen Daten regieren die Welt – sie gelten als das Gold des 21. Jahrhunderts. Dass… …Daten in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (im Folgenden ISR genannt) so wichtig und kritisch geworden sind, ist nicht verwunderlich, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Frühzeitiges Erkennen und Vermeiden von Unternehmenskrisen

    Aus Praxisstudien ableitbare Handlungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Henning Werner
    …Sanierungsberater“ sowie „Sanierung mittels Insolvenz“ an. Prof. Dr. Werner ist ferner wissenschaftlicher Beirat des BDU Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung… …. Dr. Henning Werner* Je früher Unternehmenskrisen erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, umso besser sind die Erfolgsaussichten der Sanierung… …Krisenfrüherkennung KSI 6/18 245 Frühzeitiges Erkennen und Vermeiden von Unternehmenskrisen Aus Praxisstudien ableitbare Handlungsmöglichkeiten Prof… …zumindest frühzeitig zu erkennen. Mit einer konsequenten Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen können Vermögenswerte gesichert und Arbeitsplätze erhalten… …werden. 1. Einführung: Unternehmenskrisen werden zu spät erkannt und Gegenmaßnahmen zu spät eingeleitet Unternehmenskrisen entstehen i. d. R. nicht über… …Nacht. Vielmehr entwickeln sich Krisen schleichend, Alarmsignale und Warnhinweise werden aber über einen längeren Zeitraum nicht erkannt oder negiert und… …selbst wenn diese ins Bewusstsein geraten, wird ein professionelles und konsequentes Krisenmanagement häufig erst zeitverzögert eingeleitet. Der IDW… …aufeinander aufbauen 1 (vgl. Abb. 1 auf S. 246). Obwohl der Prozess der Krisenentstehung und -entwicklung in der Theorie gut beschrieben ist, belegen zahlreiche… …Studien, dass es in der Praxis regelmäßig dazu kommt, dass Krisen zu spät erkannt und Gegenmaßnahmen zu spät eingeleitet werden. Dies gefährdet den… …Sanierungserfolg und in Folge kommt es regelmäßig zu einem Verlust von Vermögenswerten und Arbeitsplätzen. PwC ermittelte im Rahmen der Evaluation des KfW-Programms…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Fortentwicklung der Sanierungsregelungen des IDW S 6

    Wie sind Chancen und Risiken der Digitalisierung angemessen einzubeziehen?
    Dr. Bernhard Becker, Stefan Müller, Jan Schoenmakers
    …eine Reihe von Zweifelsfragen bei der Beurteilung der Sanierungsfähigkeit von Konzernen. Das durch den Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS)… …ermöglichen den Stakeholdern eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen in der Sanierung und geben Rechtssicherheit. Dennoch gab es in Literatur und… …insbesondere im Zuge der Sanierung, zu gelangen, ist eine klare und nüchterne Definition erforderlich. Reduziert auf das wirklich Notwendige lässt sich… …IDW S6 und Digitalisierung KSI 1/18 13 Aktuelle Fortentwicklung der Sanierungsregelungen des IDW S 6 Wie sind Chancen und Risiken der Digitalisierung… …angemessen einzubeziehen? Dr. Bernhard Becker, Stefan Müller und Jan Schoenmakers* In der Sanierungspraxis hat sich der vom IDW in 2012 veröffentlichte… …Praxis bereits kurz nach der Veröffentlichung des Standards eine Reihe von Kritikpunkten, denen das IDW mit einem Ende 2016 veröffentlichten Fragen- und… …Antwortenpapier (F&A zu IDW S 6) und aktuell mit dem im September veröffentlichten Entwurf einer Neufassung des IDW S 6 begegnet ist. Doch reicht diese… …Weiterentwicklung aus, um dem digitalen Wandel Rechnung zu tragen? Die Transformation in Technik und Markt schafft nicht nur neue Möglichkeiten, die Lage eines… …Unternehmens datengestützt zu beurteilen – sie ändert auch tiefgreifend die Wertigkeit zahlreicher Ressourcen und Kompetenzen, teils werden ganze… …Wertschöpfungsketten und Marktrollen neu verhandelt. Der Artikel soll aufzeigen, dass es zwingend notwendig ist, diesen Wandel systematisch zu begreifen und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …Aussicht auf Erfolg rechtfertige. Die bloße Hoffnung auf eine Sanierung genüge nicht. Für die Frage der Erkennbarkeit der Ausgangslage und für die Prognose… …Verbindlichkeiten, die Art und Anzahl der Gläubiger und die zur Sanierung erforderliche Quote des Erlasses der Forderungen festgelegt werden. Da eine Zustimmung aller… …nicht erkennen, dass ein geschlossenes Konzept zur Bereinigung sämtlicher Verbindlichkeiten der Schuldnerin und zur Sanierung des Geschäftsbetriebs vorlag… …angestrebten Sanierung Vorfinanzierungskosten und ein nachhaltiges finanzielles Engagement voraussetzt, nicht festgestellt worden, woher derartige finanzielle… …einbezogenen Großgläubiger konkret bestanden haben, noch wie diese außerhalb einer Insolvenz hätten befriedigt werden sollen und in welchem Umfang die zugunsten… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …über das Vermögen der S eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* K erhielt zwischen 1999 und 2007 Ausschüttungen nach § 172 Abs. 4 Satz 2 HGB in einer… …K einen Betrag von 6.135,50 €, sodass noch ein Betrag von 18.406,51 € vom Kläger gegenüber K eingefordert und gerichtlich geltend gemacht worden ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung

    Vom Nischendasein zum möglichen Krisenauslöser und wichtigen Differenzierungsmerkmal
    Oliver Scheid, Michel Kotlenga, Prof. Dr. Stefan Müller
    …tägiger Kurs, Kosten: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Okt. ´18… …und wichtigen Differenzierungsmerkmal Oliver Scheid, Michel Kotlenga und Prof. Dr. Stefan Müller* Das Thema Nachhaltigkeit hat mit seinen frühen… …Ausprägungen in Form von Sozial- und Umweltbilanzen bereits seit einigen Jahrzehnten ein Nischendasein in der Unternehmenssteuerung geführt. Auch wenn… …die die gesellschaftlichen Strömungen aufnehmenden politischen Bestrebungen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Implementierung einer nachhaltigeren… …Nichteinhaltung schnell zum Verlust von Lieferkontrakten und damit ggf. zu existenzbedrohlichen Krisen führen können. Im vorliegenden Beitrag werden diese konkreten… …Risiken herausgearbeitet, daraus resultierende Handlungsnotwendigkeiten vorgestellt und Chancen diskutiert, das Thema Nachhaltigkeit aktiv als… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RLUG) 1 sind bestimmte kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Finanzdienstleister wie Versicherungen und Banken mit mehr als 500… …Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits in der Vergangenheit versuchte, bestehende Informationslücken zu minimieren und somit das Vertrauen der Stakeholder in die Qualität der… …, sondern vertraglich von einem Kunden oder Lieferanten diktiert 4 und damit ein wesentliches Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb werden. Über diesen Weg… …gefährden und 1. Einführung * M.Sc. Oliver Scheid und M.Sc. Michel Kotlenga sind Offiziere der Bundeswehr und Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Inanspruchnahme des Geschäftsführers der in Insolvenz geratenen Gesellschaft nicht entgegen. Die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis verbleibe ebenso wie die… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Forderungen und Haftung für Umsatzsteuerzahlungen Das OLG Hamburg hat sich in seinem Urteil vom 13. 10. 2017 1 mit der Bewertung von Forderungen aus Lieferungen… …und Leistungen sowie damit auseinandergesetzt, ob die Privilegierung nach § 64 Satz 2 GmbHG auf die Zahlung von Umsatzsteuer anwendbar ist. 1.1… …Sachverhalt Der Beklagte (B) war seit Gründung der P-GmbH (Schuldnerin) Geschäftsführer derselben. Geschäftszweck der Schuldnerin waren Dienstleistungen und… …. 2012) wies ein Eigenkapital von 23.498,34 € und einen Jahresfehlbetrag von 20.910,96 € aus. Nach den betriebswirtschaftlichen Auswertungen vom 4. 1. 2012… …erwirtschaftete die Schuldnerin im Geschäftsjahr Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver… …Jenal und Dr. Wolfgang Popp* 2011 einen Verlust von 118.043,88 €. Sie war somit bei Zugrundelegung dieser BWA handelsbilanziell überschuldet. Im Zeitraum… …239.278,20 €. Dieser Betrag umfasste Zahlungen auf Steuerverbindlichkeiten und Arbeitnehmeranteile zu Sozialversicherungen von insgesamt 35.091,04 €. Neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück