• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU – Teil II

    Gesellschafterdarlehen, stille Beteiligun gen und Genussrechte als spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, Rz. 2.94. 3 BFH v. 8. 10. 2009 – I R 4/08, BStBl. II 2010 S. 177. 4 BFH v. 14. 10. 2009… …KSI 2/14 66 Steuerfolgen von Sanierungsmaßnahmen Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU Teil II: Gesellschafterdarlehen, stille… …Beteiligun gen und Genussrechte als spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften Gerald Schwamberger* Sanierungsentscheidungen haben i… …. d. R. steuerliche Auswirkungen auf die sanierte Gesellschaft selbst und deren Gesellschafter. Diese Auswirkungen werden in den nachfolgenden… …Ausführungen entsprechend der heutigen Gesetzgebung und Rechtsprechung aufgezeigt – soweit möglich soll auf steuerlich günstige Gestaltungsmöglichkeiten… …Krise geratene Unternehmen und Gesellschaften sind vielfältig. Die sich daraus ergebenden steuerrechtlichen Auswirkungen sind je nach Unterneh mensform… …und Art der Sanierungsmaßnahme für das Unternehmen oder den Inhaber oder Beteiligten sehr unterschiedlich zu behandeln. Insbesondere bei Anteilsinhabern… …im Teil I behandelt wurden. Im vorliegenden zweiten Teil werden u. a. Sanierungsmaßnahmen im Rahmen von stillen Beteiligungen und Genussrechten… …behandelt. 2. Sanierung von Kapitalgesellschaften 2.1 Vorbemerkungen Neben der Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO unterliegen Kapitalgesellschaften auch bei… …einer Insolvenzeröffnungspflicht und damit ggf. des Untergangs des Unternehmens sind Sanierungsmaßnahmen unter der Voraussetzung, dass das Fortbestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Nachgefragt: Welche Sanierungsvoraussetzungen müssen aus Bankensicht erfüllt sein?

    Manfred Hornig, Arnd Schienstock
    …ist und eine geringe Akzeptanz in Verbindung mit einer hohen emotionalen Aufladung der Insolvenz festzustellen ist. Von der in den USA verbreiteten… …kompetenten Begleitung der Sanierung, in der Durchsetzung eines M&A- Prozesses und letztlich in der Rettung des Kreditengagements sowie in der Partizipation am… …. Was aus Sicht der Banken und Berater vorrangig zu beachten ist, war Gegenstand eines Gesprächs mit den PKF- Sanierungsexperten Manfred Hornig und Arnd… …Sanierungsvoraussetzungen müssen aus Bankensicht erfüllt sein? Beantwortet von Manfred Hornig und Arnd Schienstock in der weiteren Diskussion zusammengetragenen Argumente in… …war aus der Sicht dieses Bankenvertreters eher die Ausnahme, die nur bei mittelgroßen und großen Firmen angewendet werde. Die Anfertigung eines… …Sanierungskonzepts sei auch dann notwendig, wenn die Gründe für eine Kreditkündigung entfallen sind und eine faktische Neukreditierung erfolgt. Dazu kam ergänzend der… …Sanierungskonzepten verbundenen Kosten nicht auch ein häufig auf der Agenda stehendes Problem? Arnd Schienstock: Ja und Nein – zunächst einmal sei die Anmerkung erlaubt… …„Umfang gegen Kosten“. Oftmals ließen sich Wünsche und Vorstellungen der Banken nicht zu den banken- bzw. gesellschaftsseitig gewünschten Kosten realisieren… …den Berater resultieren daraus die Fragen, wie er sich auf diese Situation einstellen und seine durchsetzbaren Honorare „abschätzen“ kann. Manfred… …Hornig: In der Tat ist das Spannungsverhältnis von Sanierungserfolg und Beraterkosten immer wieder ein Thema. So kritisieren Bankvertreter, dass nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen

    WP/StB Bernhard Steffan
    …Deckungslücke am Stichtag, welche zur Berechnung der Liquiditätslücke zu den WP/StB Bernhard Steffan, Vorsitzender des Fachausschusses für Sanierung und Insolvenz… …Gastkommentar KSI 5/14 193 IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Das IDW… …Unterdeckung von weniger als 10 % der fälligen Verpflichtungen: Zahlungsunfähigkeit und keine Zahlungsstockung liegt vor, wenn eine auch nur geringfügige… …vermieden werden. Auch hier folgt der Entwurf einem eher restrikti ven Ansatz. (4) Zahlungseinstellung und Anwendungsbereich der 10 %-Grenze: Ergibt sich aus… …einer Gesamtschau vorliegender Indizien, dass bereits eine Zahlungseinstellung und somit Zahlungsunfähigkeit vorliegt, bedarf es nicht mehr der Erstellung… …eines Finanzstatus und Finanzplans zur Ermittlung der 10 %-Grenze. Daraus kann resultieren, dass der Insolvenzantrag unverzüglich zu stellen ist (vgl. Tz… …Stufe Vermögen und Schulden des Unternehmens in einem stichtagsbezoge nen Status zu Liquidationswerten ge gen überzustellen. In diesem Fall liegen… …zumindest eine drohende Zahlungs unfähigkeit und damit ein Insolvenzantragsrecht vor. Ist darüber hinaus das sich aus dem Überschuldungsstatus ergebende… …abwarten dürfen, wenn neben einer un verzüglichen Auftragserteilung auch auf eine unverzügliche Auftragsdurchführung und Vorlage des Ergebnisses hingewirkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Übertragung von Pensionsverpflichtungen nach den Neuregelungen durch das AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz

    Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …Kanzlei Buse Heberer Fromm (www.buse.de) und Mitglied der bundesweiten Practice Group Restrukturierung Sanierung Insolvenz. Prof. Dr. Sylvia Bös ist… …AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös* Bei drohender Krise und… …Insolvenz kann die Übertragung von Verpflichtungen, insbesondere von Pensionsverpflichtungen, einen wesentlichen Beitrag zur Rettung eines Unternehmens… …bilanzieren sind. Auslöser der Gesetzesinitiative waren die kontroversen Auffassungen von Finanzverwaltung und BFH hinsichtlich der Behandlung von beschränkt… …passivierungsfähigen Rückstellungen beim Erwerber. Die Neuregelungen wirken verschärfend und können die Übertragung von Verpflichtungen, insbesondere von… …Bereich der Rückstellungen, zahlreiche Durchbrechungen dieses Prinzips geschaffen. So gilt für Ansatz und Be wertung von Pensionsrückstellungen steuerlich… …Rechtsträgern führt grundsätzlich zur steuerwirksamen Realisation dieser stillen Lasten3 . Der Beitrag zeigt den Hintergrund und die Wirkungsweise der… …Neuregelungen auf und gibt Gestaltungshinweise für Unternehmen in der Krise. 2. Bisherige Rechtslage – Finanzverwaltung versus BFH Dem Erwerb von Schulden… …ist in der Steuerbilanz der V-GmbH mit einem Wert i. H. von 1.000.000 € passiviert. Im Zuge einer Umstrukturierungs- und Sanierungsmaßnahme überträgt… …, sodass ein Erwerbsgewinn entstand5 . Im Beispiel: Die E-GmbH erwarb die Verpflichtung für 1.300.000 € und passivierte diese zunächst entsprechend. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Eingriff in Gesellschafterrechte durch Insolvenzplan

    Rechtliches Gehör und Rechtsschutz: Erfahrungen im Suhrkamp-Fall
    Dr. Philipp Fölsing
    …Voraussetzungen für das Schutzschirmverfahren von Anfang an nicht vorlagen. Zudem dürfte die Sanierung in Eigenverwaltung bei Rechtsmissbrauch und vorsätzlichem… …KSI 3/14 123 Eingriff in Gesellschafterrechte Eingriff in Gesellschafterrechte durch Insolvenzplan Rechtliches Gehör und Rechtsschutz: Erfahrungen im… …mehr haben, werden Gesellschafter durch einen Kapitalschnitt und den Ausschluss ihrer Bezugsrechte nicht noch zusätzlich benachteiligt. Seit 2012… …erlauben §§ 217 Satz 2, 225a InsO i. d. F. des ESUG die Umstrukturierung und den Eingriff in die Rechte der Gesellschafter gegen ihren Willen. Die… …der Öffentlichkeit. Er gibt Anlass zur Diskussion folgender Fragen: Finden Minderheitsgesellschafter im Schutzschirm- und Insolvenzplanverfahren… …rechtliches Gehör? Ist der Eingriff in Gesellschafterrechte auch dann gerechtfertigt, wenn das Unternehmen durch den Insolvenzplan saniert und fortgeführt… …Eilverfahren wie dem Schutzschirm- und Insolvenzverfahren keinesfalls förmliche Rechtsmittel. Minderheits gesellschafter sollen eine notwendige Restrukturierung… …Eigenverwaltung geltend machen können und sich das Insolvenzgericht mit ihren Einwänden angemessen auseinandersetzt 4 . Im Insolvenzantragsverfahren ist das… …Insolvenzgericht jederzeit verpflichtet, auf Zulässigkeitsbedenken einzelner Gesellschafter zu reagieren und ggf. von Amts wegen das Antragsverfahren und… …Verschweigen erheblicher Interessenkonflikte gem. § 270b Abs. 4 Nr. 1 InsO ohne- * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg als RA mit Spezialisierung auf Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU – Teil I

    Forderungsverzichte, Sanierungsgewinne und spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …einschließlich Steuergläubi gern ist im Jahr der Durchführung der Sanierung in der Handels- und Steuerbilanz unter Ab zug der Sanierungskosten ertragserhöhend zu… …Steuerpflichtigen Grundfreibetrag und Aufwendungen für Vorsorge wie auch Verluste aus anderen Einkommensarten verlorengehen. 3. Sanierung von Kapitalgesellschaften… …Sanierung des Unternehmens den Verlusterhalt reglementiert und für Beteili gungserwerbe nach dem 31. 12. 2007 anzuwenden ist. Die EU-Kommission hat jedoch… …Kapital der Gesellschaft zugeführt wird, der Verlust von Verlust vorträgen jedoch die Kapitalaufstockung z.T. reduziert und die Sanierung wirtschaftlich in… …KSI 1/14 22 Steuerwirkung von Sanierungsmaßnahmen Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU Teil I: Forderungsverzichte… …, Sanierungsgewinne und spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften Gerald Schwamberger* Sanierungsentscheidungen haben i. d. R. steuerliche… …Auswirkungen auf die sanierte Gesellschaft selbst und deren Gesellschafter. Diese Auswirkungen werden in den nachfolgenden Ausführungen entsprechend der heutigen… …Gesetzgebung und Rechtsprechung aufgezeigt – soweit möglich soll auf steuerlich günstige Gestaltungsmöglichkeiten hingewiesen werden. Ausdrücklich nicht… …und soll im nächsten Heft mit sonstigen Sanierungsinstrumenten fortgesetzt werden. 1. Einführung: Begriffliche Abgrenzungen Nach der Definition des… …Statistischen Bundesamts sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach Umsatz- und Beschäftigungsgrößenklassen abzugrenzen. Hierunter fallen Kleinstunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Europäische und deutsche Perspektiven der Insolvenzrechtsentwicklung

    Bericht zum 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 11.7.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …11. 7. 2014 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts. Ein Themenschwerpunkt war in diesem Jahr die beabsichtigte… …Publikationen zu Problemen der Finanzierung, Bewertung und Insolvenz. 5 Rechtsanwalt und Steuerberater bei White & Case LLP in Hamburg und auf das Sanierungs- und… …festgelegt, dass diese VO für Gesamtverfahren gilt, „welche die Insolvenz des Schuldners voraussetzen und den vollständigen oder teilweisen Vermögensbeschlag… …KSI 5/14 234 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag Europäische und deutsche Perspektiven der Insolvenzrechtsentwicklung Bericht zum 10. Mannheimer… …Insolvenzrechtstag vom 11. 7. 2014 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Namhafte Experten aus Theorie und Praxis diskutierten anlässlich des 10. Mannheimer Insolvenzrechtstags am… …Neuregulierung auf europäischer Ebene. Daneben standen das Insolvenzsteuerrecht und – wie auch im Vorjahr 1 – die Insolvenzanfechtung im Zentrum des… …Vorsatzanfechtung, das Insolvenzsteuerrecht und die mit der beabsichtigten Neuregelung der Europäischen Insolvenzverordnung verbundenen Problematiken. Im Einzelnen… …wurden folgende Vorträge gehalten: Gesellschaftsrechtliche Fragestellungen in der Insolvenz (RiBGH Prof. Dr. Markus Gehr lein 2 ), Perspektiven der… …Europäischen Insolvenzverordnung (Prof. Dr. Andreas Piekenbrock 3 ), Ökonomische Schieflage – Bewertung innerhalb und außerhalb des Planver fah rens und… …Anreize zur Ingangsetzung des Verfahrens (Prof. Dr. Jochen Drukarczyk 4 ), Umsatzsteuer in der Insolvenz – aktuelle Entwicklungen (RA/StB Dr. Günter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Gestaltung des Sanierungsprozesses

    Bericht zum 13. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …anlässlich des nächsten BDU-Fachkongresses Sanierung präsentiert werden) sind: Prof. Dr. Henning Werner (SRH-Hochschule und IfUS Institut Heidelberg), Prof… …, Sanierungsbescheinigung). 5.1 Haftung in Krise und Insolvenz Als grundsätzliche Tatbestände unterschied der Referent die Haftung aus Vertrag, auf der Basis eines… …und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell in der Sanierungspraxis anwendbare bzw. in bereits abgewickelten Fällen angewandte… …250 Teilnehmer und betonte, dass die aktuell festgestellten Rückgänge der Unternehmensinsolvenzen in 2013 um 8,1 % dennoch mit nicht spürbaren… …Sanierungsberater CMC2 . Hierbei muss jeder Bewerber umfassende fachliche Qualifikationen, langjährige Berufserfahrungen, eine hohe soziale Kompetenz und besondere… …(www.idu.eu) gegründet hat, dass die Prüfungen zum Sanierungsberater CMC abnimmt und die Lizenzen zur Nutzung des Titels verwaltet. Zur besseren Erfüllung der… …Facharbeit des BDU- Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung stand. Dieser BDU-Leitfaden zeigt und beschreibt die Struktur eines Grobkonzepts – von der… …, juristischen und ethischen Grundlagen aufbauenden Struktur fehle, innerhalb derer sich „ehrenwerte“ Sanierungsberater bewegen können, verfolge der BDU-… …Fachverband nun das Ziel, ein Papier analog GOP bzw. Grobkonzept für die Bescheinigungen nach § 270b InsO zu er stellen und im Markt zu kommunizieren… …. Dr. Markus Exler (FH-Kufstein), Holger Hahn (Hahn Consulting), Klaus-Dieter Pruss (Pruss-Unternehmensberatung) und Prof. Rolf Rattunde (Leonhardt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …und Insolvenz (FAS) zum Anlass genommen, um den Rechnungslegungshinweis zur externen (handelsrechtlichen) Rechnungslegung im Insolvenzverfahren (IDW RH… …KSI 4/14 157 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Erfolgsfaktoren bei Fusionen und Übernahmen Schnelle Umbesetzungen in der Unternehmensführung sind ein… …entscheidender Faktor für die erfolgreiche Abwicklung von Fusionen und Übernahmen. Dies zeigt eine im Februar 2014 veröffentlichte Studie der Cass Business School… …. Hiernach ergaben sich höhere Erfolgsquoten bei Käufern, die im Zielunternehmen schnell ein Führungsteam einsetzen und einen Großteil der Mitarbeiter… …Fusions- und Übernahmegeschäften gewährt. Die Studie untersuchte 70 große abgeschlossene Transaktionen von US- und britischen Käufern zwischen 2007 und 2011… …. Erfolgreiche Geschäfte wiesen Übernahmequoten von 63 % bei operativem und kaufmännischem Personal auf, während in der Gruppe der gescheiterten Geschäfte die… …Quote sechs Monate nach dem Abschluss bei 46 % lag. … erfolgreiche Käufer die Geschäftsleitung schneller ablösen und ersetzen. In der erfolgreichen… …Gruppe blieben nur 38 % der CEO und 19 % der CFO länger als sechs Monate nach dem Abschluss, verglichen mit 44 % bzw. 38 % in der erfolglosen Gruppe. …… …. compliancedigital.de/ce/zahlungsverzug-imgeschaeftsverkehr/search/Zahlungsverzug/ target/search/detail.html) und soll die Zahlungsmoral im Geschäftsverkehr verbessern. Er sieht daher vor, den Verzugszins um einen Prozentpunkt auf… …unabhängig von einem tatsächlichen Verzugsschaden und ohne weitere Mahnung entstehen. Bekämpfung der Korruption als Krisenursache Für die Umsetzung wirksamer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Die Transfergesellschaft

    Dr. Bernhard Becker, Phyllis Otten, Wolfgang Uhlen, Dr. Gert Beelmann
    …Sanierung und Fortführung zu unterstützen. 1. Einführung In Zeiten des Aufschwungs werden quasi automatisch weniger Diskussionen um einen Personalabbau oder… …: Restrukturierungspraxis, Sanierung und Liquiditätsbeschaffung, 2010, S. 134. 6 Vgl. Neufeld, ebenda, S. 134–135. 7 Vgl. Löw, Stellenabbau, Transfergesellschaften und… …Kündigungsfristen in der Insolvenz zu sein) offen. Es wurden EDV- Schulungen durchgeführt und Englischkurse angeboten. Diese Qualifizierungsmaßnahmen haben externe… …mit Veränderungen in der Struktur und Anzahl des Personalbestands einher. Flexibilität in jedem Stadium eines Unternehmens ist hier ein hohes Gut. Mit… …immer dynamischeren wirtschaftlichen Strukturen und die konjunkturellen Schwankungen beeinflussen Unternehmen, sich ständig zu verändern und… …Verringerung des Personalbestands im betroffenen Unternehmen2 . Flexible und kurzfristig umzusetzende Maßnahmen sind in solchen Fällen gefragt. Der Gesetzgeber… …hat versucht, mit der Ver ankerung von Transfermaßnahmen in den §§ 110 und 111 des Sozialgesetzbuchs (SGB) III eine verträglichere Alternative zu… …zuletzt an dem vermeintlich schlechten Ruf des Mediums. So wird beispielsweise in Beiträgen der FAZ und der Wirtschaftswoche die Transfergesellschaft als… …frühzeitig mit den Grundlagen und Möglichkeiten einer Transfergesellschaft in Krisenzeiten auseinanderzusetzen. 2. Einsatz einer Transfergesellschaft 2.1… …unterschiedliche Maßnahmen – wie einen Einstellungsstopp, die Nichtverlängerung von befristeten Arbeitsverträgen bis hin zu Aufhebungsverträgen und betriebsbedingten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück