• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Insolvenzverwaltung in neuem Umfeld

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2012 vom 25.–27. 10. 2012 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …sich sein, sondern die bestmögliche Gläubigerbefriedigung und dies dann ggf. auch im Wege der Sanierung. 7. Erfahrungen mit der Eigenverwaltung Über… …Ruder bleibt und die Sanierung des Unternehmens lediglich unter Aufsicht eines Sachwalters steht. Klamme Unternehmer sollten damit einen Anreiz erhalten… …, sich frühzeitig den Tatsachen zu stellen und eine Sanierung in Angriff zu nehmen. In der Folge sei die Zahl der Anträge auf Eigenverwaltung seit März… …KSI 1/13 33 VID-Kongress 2012 Insolvenzverwaltung in neuem Umfeld Bericht zum Deutschen Insolvenz ver - walterkongress 2012 vom 25.–27. 10. 2012 in… …Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Erste Erfahrungen mit der Anwendung von durch das ESUG neu eingeführten Instrumenten und die Auswirkungen auf die Auswahl… …von Insolvenzverwaltern sowie hinsichtlich ihrer Rolle im Sanierungs- und Insolvenzverfahren standen im Mittelpunkt des VID-Herbstkongresses 2012… …Gläubigerinteressen. Hier seien Insolvenzverwalter als eher neutrale Schiedsleute mit dem Bekenntnis zur Unabhängigkeit und Transparenz gefragt. Er leitete dann auf den… …Restschuldbefreiung betonte sie, dass die Verkürzung auf drei Jahre in ein Anreizsystem eingebettet sei, das die Erfüllung von 25 % der offenen Forderungen und die… …, dass nur begrenzte Änderungen vorgesehen seien, um die Akzeptanz zu sichern. Sie beklagte, dass aus Sicht des BMJ die Zusammenarbeit der Verwalter und… …Gesamtprozess übernehmen und die Planzerlegung steuern4 . 1. Einführung Der VID-Vorsitzende Niering 1 betonte anlässlich der Kongress-Eröffnung die gewachsene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft und den Abschlussprüfer

    Merkmale strategischer Krisen und Abwehrmaßnahmen
    Dr. Harald Krehl
    …Krise, manifeste Krise und Insolvenz (manifest zu verstehen als nicht beherrschbar) 4 . Diesem Modell entspricht auch eine Zuordnung von Hinweisen auf… …(Früherkennung) Erfolgskrise Liquiditätskrise Akut/ beherrschbare Krise Reaktives Krisenmanagement (Krisenbewältigung) Repulsiv (Sanierung) Insolvenz Akut/nicht… …beherrschbare Krise Vermögensschaden Insolvenz … und andere Straftaten menskrise die Motivation zu fraudulentem Handeln positiv beeinflusst10 . Anders formuliert… …und am Ende einer Unternehmenskrise – der Insolvenz – stehen. geht es also um eine Einschätzung dieser Überlebensfähigkeit. Dass diese Fähigkeit… …kann die Strategiekrise als auslösender Faktor am Beginn und am Ende einer Unternehmenskrise – der Insolvenz – stehen. Gerade der Charakter des… …KSI 6/13 253 Erkennung von Strategiekrisen Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft und den Abschlussprüfer Merkmale… …strategischer Krisen und Abwehrmaßnahmen Dr. Harald Krehl* Strategische Krisen können den Anfang vom Ende eines Unternehmens bedeuten. Sie frühzeitig zu erkennen… …Geschäftsmodells und vor allem in der Ableitung adäquater Konsequenzen derartiger Analysen. Hier liegt die eigentliche Herausforderung für Vorstand, Aufsichtsrat und… …Wirtschaftsprüfer. Die Balance von Chance und Risiko zu halten in der Einschätzung und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, ist – so würde Josef Schumpeter es… …Krisenforschung erkennt aufeinanderfolgende Krisenphasen mit den Typen der Stakeholderkrise, strategischen Krise, Absatzkrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Die Haftung des Steuerberaters wegen Insolvenzverschleppung

    Warnungen und Entwarnungen des BGH
    Dr. Göran Berger
    …, basie rend auf einer Studie der Euler-Hermes-Kreditversicherung und des Mannheimer Instituts „Zentrum für Insolvenz und Sanierung“ im Jahre 2009. 2 Auch… …Insolvenzmasse – mithin zugunsten der Insolvenz gläubiger – geltend gemacht werden. Und erst recht geht es in praxi darum, die Betriebshaftpflichtversicherung der… …eigenen Leistungs fähigkeit der Gfin kam es zu einem Vergleich zwischen ihr und dem Insolvenz verwalter über rund 80 T€. Die Gfin verlangte daraufhin… …kraft sei nes überlegenen Wissens den Geschäftsleiter über die Prüfungs- und Insolvenz antrags pflichten aufzuklären. Ein solches überlegenes Wissen über… …Überschuldungsprüfung, wahrzunehmen. Diese Pflicht zur Über schuldungsprüfung habe er aber nur, wenn er den Auftrag dazu habe. Insolvenz- und Sanie rungsberatung gehörten… …(Verzögerungsschaden bei der GmbH und – in der Insolvenz – bei ihren Gläubigern) als nicht gegeben erachtet. Diese Ausführungen sollen hier nicht wiedergegeben werden… …KSI 5/13 228 Haftung des Steuerberaters Die Haftung des Steuerberaters wegen Insolvenzverschleppung Warnungen und Entwarnungen des BGH Dr. Göran… …vorgeblich sanierungsfreundlichen InsO) Insolvenz anträge sehr häufig (viel) zu spät bei Gericht einge reicht werden 1 . Das Verdikt „zu spät“ bedeu tet, dass… …sie als Insolvenzgründe in §§ 17, 19 InsO (und ergänzend in der Interpretation der Recht sprechung) de finiert werden. Bei Kapitalgesellschaften und… …daraus für die Unter neh mensleiter eine Insol venzantragspflicht nach § 15a InsO 2 . Kommt das Unternehmen (und sein Geschäftsführer [Gf]) seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers

    Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen BFH-Rechtsprechung
    Stefan Schwindl, Dr. Bernd Waffler
    …. WP/StB Dr. Bernd Waffler leitet die Praxisgruppe Sanierung und Restrukturierung der MTG-Wirtschaftskanzlei (Email: bernd.waffler@mtg-group.de). 1… …anwenden, die nach dem 31. 12. 2011 eröffnet wurden 9 . 2. Umsatzsteuerliche Organschaft und Insolvenz des Organträgers 2.1 Definition der umsatzsteuerlichen… …KSI 2/13 81 Berichtigung der Umsatzsteuer Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen… …weiteren Verflechtung von Umsatzsteuerrecht und Insolvenzordnung entschieden, dass im Moment der Insolvenzeröffnung die Entgeltforderungen aus Lieferungen… …und sonstigen Leistungen des späteren Insolvenzschuldners in voller Höhe uneinbringlich werden. In der Folge ist eine Berichtigung der Umsatzsteuer beim… …Insolvenz des Organträgers ohne Insolvenz der Organgesellschaft eingegangen wird. 1. Einführung: Grundsätze der Umsatzsteuerberichtigung wegen… …Abs. 1 InsO die gesamte Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis und damit auch die Zuständigkeit für die Vereinnahmung der offenen Forderungen auf den… …Insolvenzmasse, das vom Insolvenzverwalter freigegebene Vermögen und den vorinsolvenzrechtlichen Unternehmensteil. Die im Insolvenzfall entstehenden… …Umsatzsteuer- und Vorsteuerbeträgen zwischen den verschiedenen Unternehmensteilen ist dabei aber nicht möglich, sodass insbesondere für Zwecke der Umsatzsteuer… …Verfahrenseröffnung erbracht wurden und für die das Entgelt bis zum Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung noch offensteht, spätestens mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Der vorläufige Gläubigerausschuss – ein Praxisbericht

    Stärkung der Gläubigerautonomie gelungen?
    Arnd Schienstock, Nicole Mentzer
    …der PKF Fasselt Schlage Partnerschaftsgesellschaft in Duisburg für die Corporate-Finance-Leistungen „Sanierung und Insolvenz“ verantwortlich. WP/StB… …des Verfahrens. Das kann grundsätzlich sowohl in eine Un ternehmens zerschlagung als auch in eine Sanierung und damit den Fortbestand des Unternehmens… …Nicole Mentzer, zugleich Fachberaterin für Sanierung und Insolvenzverwaltung, ist dort als Projektleiterin tätig. 1 Creditreform v. 4. 7. 2013, Insolvenzen… …Gläubigerausschuss nicht einverstanden. Dieser Umstand hatte fast das Scheitern der Sanierung zur Folge: Wo- Mitglieder § 67 Abs. 2 und 3 InsO Gläubiger und… …276 Der vorläufige Gläubigerausschuss arbeit zwischen Schuldner, dem vorläufigen Gläubigerausschuss und dem Insolvenz gericht vor Antragstellung führte… …mit einem Sachwalter und in Eigenverwaltung das Unternehmen zu sanieren, während es in 2012 insgesamt „nur“ 350 Verfahren waren 1 . Vor diesem… …vorläufigen Gläubigerausschusses sind weitreichend und haben wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung des Insolvenzverfahrens und damit auch auf den Ausgang… …ses erläutert und Beispiele zur Aufgabenwahrnehmung in der Praxis an geführt. Anschließend werden folgende Einzelaspekte im Zusammenhang mit der… …Aufstellung und dem Tätigwerden des vorläufi gen Gläubiger ausschusses vertieft: Bestellung der Mitglieder Zusammensetzung und Beschlussfassung Vergütung… …und Haftung Beendigung der Ausschusstätigkeit Ausprägung „Muss-Ausschuss“ Anwendungsbereich 2. Der „Kann-Soll-Muss-Ausschuss“ – drei Varianten je nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …KSI 4/13 146 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Gesellschafter im Boot? 145 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Risikoerkennung und… …Sanierungswürdigkeitsprüfung durch Kreditinstitute 149 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Die Feststellung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens und die sich daran anschließende… …Sanierungswürdigkeitsprüfung sind wichtige Analyseschritte im Sanierungsprozess. Diese Untersuchungen werden auf der Grundlage eines wirtschaftlich und rechtlich angemessenen… …. Kreditnehmereinheiten 155 Dr. Bernhard Becker / Peter Böttger / Prof. Dr. Stefan Müller Verbindungen zwischen Gesellschaftern und ggf. verschiedenen beherrschten… …Kreditnehmereinheiten kurz dargestellt und die Auswirkungen an drei Praxisbeispielen verdeutlicht. Früherkennung von Unternehmenskrisen 161 Prof. Dr. Markus W. Exler / Dr… …Teil nicht in Jahresabschlusszahlen wiederfinden. Es gibt jedoch durchaus Ansätze, die bei der Bewältigung einer Strategieprüfung und der Umsetzung eines… …strategischen Controlling-Systems nützlich sind. Die Bedeutung einer nachhaltig funktionierenden Strategie nimmt in der wirtschaftlichen Praxis immer mehr zu und… …Sanierung eines Unternehmens, dies sowohl für die gesetzlichen Vertreter des Unternehmens als auch aus Gläubigersicht. Ein kleiner Streifzug durch die neuen… …Werkzeuge und bereits vorhandene Anwendungsfälle mündet in das Fazit, dass insbesondere Kommunikation und Professionalität die Schlüsselfaktoren sind, auf die… …es bei einer erfolgreichen Sanierung abseits der Regelinsolvenz ankommt. Die Sanierungserfolgswahrscheinlichkeit im IDW S 6 172 Dr. Werner Gleißner Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …. Wer macht in Zukunft was und wie können die Beteiligten helfen, eine Sanierung im Schutzschirmverfahren zum Erfolg zu führen? Der Rechtsanwalt als… …des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten 101 Prof. Dr. Hanns Prütting Die Sanierung von Unternehmen ist ein Kernthema der mit Insolvenzfragen… …berichten zunehmend davon, dass deutsche Kreditinstitute Risiken scheuen und bei Kreditprolongationen sowie bei der Gewährung von Investitions- und… …Rauschenbusch Der Beitrag beschäftigt sich mit Anwendungsfragen der seit dem 1. 1. 2011 geltenden gesetzlichen Regelung des § 55 Abs. 4 InsO und hierzu vor allem… …mit dem Problem, dass die neuere Rechtsprechung des BFH und insbesondere der Anwendungserlass des BMF vom 9. 12. 2011 in einem kaum zu vereinbarenden… …Philipp Schuller Im Schutzschirmverfahren gibt es neue Beteiligte und bisher in Insolvenzverfahren eingeübte Verhaltensmuster taugen vielleicht nicht mehr… …Wissensvertreter? 126 Dr. Philipp Fölsing Wissen Anwälte über Zahlungsschwierigkeiten von Kapitalanlagegesellschaften Bescheid und tun sie das nach außen kund, droht… …Rechtsprechung Hinweise Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis 135 Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und… …eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz +++ Übertragung von Wertpapieren aus einem Gemeinschaftsdepot auf ein Einzeldepot des Ehegatten +++ Kein… …mehrfacher „Sockelbetrag“ im mehrjährigen Besteuerungszeitraum +++ Besserungsschein und Schenkungsteuer: Verkehrswert maßgeblich +++ Daten & Fakten aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Die Europäische Insolvenzverordnung (EUInsVO)

    Grundlagen, Ausblick und Praxisanwendung
    Dr. Ernst Chalupsky, Axel W. Bierbach
    …. Markus W. Exler, Leiter des internationalen Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -sanierung der FH Kufstein Tirol. Grundsätzlich sollen… …KSI 1/13 23 Europäische Insolvenzverordnung Die Europäische Insolvenzverordnung (EUInsVO) Grundlagen, Ausblick und Praxisanwendung Dr. Ernst… …anwendbare Recht zu schaffen, nicht beabsichtigt war und ist ein einheitliches europäisches Insol venzrecht. Unterschieden werden sog. Hauptinsolvenzverfahren… …, nach dem über dasselbe Vermögen ein und desselben Schuldners nur ein einziges einheitliches Insolvenzverfahren eröffnet wird, auch wenn es in… …Gemeinschaft gelegene Vermögen des Schuldners erfasst, dessen Wirkungen durch Sonderanknüpfungen und die Möglichkeit der Eröffnung eines sekundären… …Insolvenzverordnung (EUInsVO) 1.1 Regelungsgegenstand Die EuInsVO beschäftigt sich mit grenzüberschreitend tätigen Unternehmen und im Ausland gelegenem Vermögen in Form… …von Beteiligungen, Zweigniederlassungen, Produktionsstätten, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber ausländischen Schuldnern und Gläubigern bzw… …. Arbeitsverhältnissen. Regelungsgegenstand ist die grenzüberschreitende Insolvenz, wobei als zentrale Fragestellung zu beantworten ist, ob sich die Rechtswirkungen eines… …inländischen Verfahrens auf das Ausland und umgekehrt die Wirkung eines ausländischen Verfahrens auf das Inland erstrecken können. Zu unterscheiden sind hier… …in für Dritte erkennbarer Weise nicht bloß vorübergehend der Verwaltung seiner hauptsächlichen Interessen (operatives Geschäft und Fassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Früherkennung von Unternehmenskrisen

    Systematische Zuordnung von Krisenfrüherkennungsindikatoren zu den unterschiedlichen Krisenphasen eines Unternehmens
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm
    …, Unternehmenskrisen so frühzeitig wie möglich zu erkennen und entsprechende Gegensteuerungsmaßnahmen zur Vermeidung der schlussendlichen Insolvenz einzuleiten… …und -sanierung an der FH Kufstein Tirol (Details unter www.questconsulting.de). Dr. Mario Situm, MBA, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH… …Insolvenz eintritt. 30.120 6.194 29.500 6.041 nagementfehlern, welche durch folgende Ereignisse erklärt werden können5 Die Gründe für Krisen und die daraus… …heraus, dass der beste Angriffspunkt zur Restrukturierung und in weiterer Folge zur Abwendung einer Insolvenz im Allgemeinen die zeitige Früherkennung… …von Marktineffizienz dar, die ihrerseits als Maßstab für die Entwicklung und Robustheit eines Staats angesehen werden kann. Es besteht somit ein… …wiederfinden. Es gibt jedoch durchaus Ansätze, die bei der Bewältigung einer Strategieprüfung und der Umsetzung eines strategischen Controlling-Systems nützlich… …sind. Die Bedeutung einer nachhaltig funktionierenden Strategie nimmt in der wirtschaftlichen Praxis immer mehr zu und somit wird es auch immer wichtiger… …, entsprechende Instrumente zur Strategiemessung in Unternehmen zum Einsatz zu bringen. 1. Einführung Die Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland und… …Unternehmensaufgaben arbeitslos geworden sind. Die effektiven negativen Auswirkungen von Unternehmenskrisen und den damit einhergehenden Insolvenzen können anhand der… …. 1,03 % vom österreichischen BIP. Mit dieser kurzen Darstellung sind sicherlich nicht sämtliche Effekte und Auswirkungen von Unternehmensinsolvenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …sein Unentgeltliche Vermögensübertragungen des Schuldners kurz vor der Insolvenz werden immer durch den Insolvenzverwalter geprüft und stehen im… …Eigenverwaltung bei Nachteilen für Gläubiger Erklären wesentliche Gläubiger, sich nicht an einer Sanierung beteiligen zu wollen, und würde die Eigenverwaltung zu… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Vorsitzender der Direktion der F-AG eingetragen Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr… …. Oliver Jenal und Stephan Jörg* und behauptet, am 6. 2. 2008 dieses Amt niedergelegt zu haben. Die zuständige Einzugsstelle für die Geltendmachung von… …hat die Entscheidung des OLG Dresden aufgehoben und zurückverwiesen. Nach Ansicht des BGH ist eine haftungsrechtliche Verantwortung des B für die… …unter Bezugnahme auf § 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 StGB klar, dass auch diejenigen Personen, die nicht eine Organstellung bekleiden, Täter i. S. des § 266a… …Aufgaben wahrzunehmen, die dem Inhaber des Betriebs oder Unternehmens obliegen und die besondere Merkmale zwar nicht bei dem Handelnden, aber dem Inhaber des… …, denn für die Strafbarkeit und die zivilrechtliche Haftung sei ausschließlich das Tätigkeitsbild der in Anspruch genommenen Person maßgeblich. Unerheblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück