• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch!

    Die Beherrschung pfadförmiger Krisendynamiken, dargestellt an einem Praxisfall
    Robert Tobias
    …Zuge der Sanierung durch ein Insolvenzverfahren ein Pfadbruch von außen erfolgen kann. 1. Unternehmenskrise und Insolvenz: Der Praxisfall Hans Müller 1… …KSI 3/08 119 Pfadabhängigkeit und Pfadbruch Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch! Die Beherrschung pfadförmiger Krisen dynamiken… …deren Sanierung und langfristige Weiterführung ins Visier. Herr Müller sollte mit Unterstützung des insolvenzerfahrenen Unternehmensberaters unter der… …Societät für Unternehmensberatung AG (BDU) und promoviert zum Thema „Krisenpfade in der Insolvenz“ bei Prof. Dr. Georg Schreyögg. 1 Namen, Firmierungen und… …sicher war, gehörig wach- und durchgerüttelt. Zum einen wurde vor dem Hintergrund der in der Insolvenz sehr knappen Bestellvolumina und der mehrfach… …immer, zunächst nicht zu wissen, wie es weiter geht und sich von liebgewonnenen Routinen zu verabschieden. Die Insolvenz war für Herrn Müller und sein… …und viel beachtete Theorie der Pfadabhängigkeit für die Sanierungs- und Beratungspraxis leisten kann. Gerade in Krisenzeiten halten Unternehmen an… …erfolgsbewährten strategischen und operativen Handlungsmustern fest, wodurch sie die Krise verschärfen; und dies gilt für eigentümergeführte Unternehmen vermutlich… …noch mehr als für Unternehmen mit einem angestellten Management. Diese der Beratungspraxis mit Begriffen wie „Betriebsblindheit“, „Tunnelblick“ und… …ist, dass die Sanierung des Unternehmens nur dann gelingen kann, wenn die Krisenpfade durchbrochen werden. Das Fallbeispiel wird dabei aufzeigen, wie im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess

    Nur Liquiditätsversorger oder mehr?
    Angelika Ifftner
    …Sanierung kostet auch die Banken in den meisten Fällen weniger als eine Insolvenz und die anschließende Abwicklung des Kredits. Banken erzielen Gewinne mit… …Insolvenz Rechtzeitiges Erkennen von Krisen ermöglicht frühzeitige Einleitung von Gegenmaßnahmen und erhöht Chancen auf Bewältigung. Zeit Gespräche mit… …einen Bankenpool. Die Poolführung sollte eine dem Unternehmen gewogene Bank übernehmen, die an den Sanierungserfolg glaubt, die Sanierung unterstützt und… …angemessen eingebunden werden und so ein stabiles Fundament für die Sanierung schaffen. Das Unternehmen hat i. d. R. nur noch den Poolführer als… …, weil sie die erforderlichen zusätzlichen Finanzmittel nicht mehr bereitgestellt hätten. Sind diese Vorwürfe berechtigt? Oder werden hier Ursache und… …Wirkung vertauscht? Die Grenzen und Chancen des Zusammenspiels zwischen Unternehmer und Bank werden nachfolgend aus beiden Perspektiven beleuchtet. 1… …. Marktstellung des Kunden als prägender Faktor für die Kommunikation im Vorfeld einer Krise Die gegenseitigen Erwartungen und Rollenverständnisse in der Beziehung… …zwischen dem Kunden und der Bank verändern sich in den unterschiedlichen Lebensphasen des kreditnehmenden Unternehmens. In der Phase plan mäßiger… …und die Komplexität ist hoch. Der Unternehmer ist gefordert, seine Strategie laufend kritisch zu hinterfragen, neu zu justieren oder sogar grundlegend… …Benchmark- oder Peergroup-Vergleich sein und dem Unternehmer zusätzliche Ansätze für Optimierungen liefern können. Mit den rechtlichen, wirtschaftlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Unternehmensfortführung in der Insolvenz – Haftungsprivileg für den Verwalter? Von Prof. Dr. Christian Berger und Michael C. Frege, ZIP 5/2008 S. 204–211 Die Autoren gehen… …der Insolvenz: Mehr Rechtssicherheit für die Kreditwirtschaft Wiss. Mit. Christian Brand und Thomas Wostry Dr. Helmar Fichtelmann ZInsO 2/2008 S. 64… …Verkaufs eines insolventen Unternehmens (übertragende Sanierung) im Mittelstand und bei Kleinbetrieben – Teil 3 Professor Dr. Wolfgang Marotzke RA Dr. Ulrich… …jährlich eine Plattform und Fortbildung im Bereich der Unternehmenskrise, Sanierung sowie drohender oder bestehender Insolvenzen. Eine Übersicht über alle… …Service KSI 2/08 93 KSI-Büchermarkt Langfristiger Unternehmenserfolg Ermittlung mittels Börsen- und Bilanzkennzahlen Von Dr. Daniel Blum, Erich… …Europas. Er liefert und analysiert aufschlussreiches Datenmaterial herausragender Unternehmen über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren… …. Internationalisierung und Unternehmenserfolg Wettbewerb, organisatorischer Wandel und Corporate Governance Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Gaum, Prof. Ulrich Hommel… …und Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2007, 418 S., 69,95 F. Der Schmalenbach-Arbeitskreis „Unternehmenswachstum und… …Arbeitskreis gehören hochrangige Vertreter von 20 großen international tätigen Industrie- und Dienstleistungsunternehmungen an. Im vorliegenden Band sind… …wichtige Vorträge und Diskussionsbeiträge von Mitgliedern des Arbeitskreises sowie von externen Referenten zu verschiedenen Aspekten der Globalisierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Operative Sanierung von Automobilzulieferbetrieben

    Entstehungsgründe von Krisen und gegensteuernde Maßnahmen
    Prof. Dr. Henning Werner, Andreas Crone
    …KSI 4/08 162 Operative Sanierung Operative Sanierung von Automobilzulieferbetrieben Entstehungsgründe von Krisen und gegen - steuernde Maßnahmen Prof… …Kunden und Financiers. Wie bei der operativen Sanierung eines mittelständischen Zulieferers vorzugehen ist, verdeutlicht dieser Beitrag auf der Basis… …Services/Restructuring bei der Ernst & Young AG in Mannheim. Tätigkeitsschwerpunkte: Restrukturierungsberatung und Beratung im insolvenznahen Bereich und in der Insolvenz… …. Damit wird eine größere Preistransparenz geschaffen und Operative Sanierung KSI 4/08 163 durch die Einbindung neuer Lieferanten aus „Low-cost“-Standorten… …einem Ersatzlieferanten zu verlagern. KSI 4/08 164 Operative Sanierung 2.4 Zunehmende Komplexität Mit dem Ziel, Bestände und Logistikaufwendungen zu… …: Crone/Werner (Hrsg.), Handbuch modernes Sanierungsmanagement, 2007, S. 3 ff. 12 Vgl. Keller, Unternehmenssanierung – Außergerichtliche Sanierung und gerichtliche… …. 14 Vgl. Keller, Unternehmenssanierung – Außergerichtliche Sanierung und gerichtliche Sanierung, 1999, S. 9. 15 Vgl. Harz/Hub/Schlarp… …Sanierung lichen Umfang vorhanden oder nicht mehr wirksam. Der Eintritt dieser Krise kann jedoch auch auf externe Begebenheiten, wie bspw. die Insolvenz eines… …. 5.2 Liquiditätssicherung und -verbesserung Abb. 1 auf S. 167 gibt einen Überblick über die Aufgaben in der Sanierung 20 . Mit welcher Priorität diese… …. Keller, Unternehmenssanierung – Außergerichtliche Sanierung und gerichtliche Sanierung, 1999, S. 9. 18 Vgl. Werner, in: Crone/Werner (Hrsg.), Handbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Ursachen für die unzureichende Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen in mittelständischen Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Dr. Christof Galuschge
    …zur Sanierung des Unternehmens ursprünglich geplant wurden, inwieweit diese in der Folge tatsächlich umgesetzt wurden und welche Gründe für eine… …Gesellschafter einer mittelständischen Beratungsgesellschaft mit den Schwerpunkten Sanierung, Restrukturierung und Insolvenzberatung. Im November 2007 erfolgte die… …Unternehmenskrise, 2007. 2 Zu den Ursachen und Hintergründen unternehmerischer Krisen sowie den Themen Sanierung und Restrukturierung existiert im deutschen… …Sanierung bemisst. Mit längerer Umsetzungsdauer entstehen einerseits höhere Sanierungskosten und andererseits wird der Turnaround deutlich später erreicht. In… …mitfinanzieren soll. Kommt es hierbei zu Verzögerungen, ist die Sanierung allein dadurch gefährdet. 3.2 Analyse der Erfolgswirkungen und Umsetzungserfolgsquoten… …im Rahmen einer übertragenden Sanierung erfolgen. 24 der 33 untersuchten Unternehmen wurden innerhalb einer Insolvenz saniert. Sollten alle diese Wege… …Unternehmen gerät im Laufe seiner Entwicklung in mehr oder weniger stark ausgeprägte Krisensituationen. Oft werden die Ursachen frühzeitig erkannt und… …konsequent beseitigt. In vielen Fällen werden jedoch Maßnahmen beschlossen, die aber nicht zielstrebig und zügig umgesetzt werden2 . Der vorliegende Beitrag… …Bereichen Produktion (42,4% der Unternehmen), Bau (33,3%), Handel (18,2%) und Dienstleistungen (6,1%) durchgeführt wurde und ausschließlich Unternehmen… …betrachtet, die in ihrer jüngeren Vergangenheit eine – mehr oder weniger erfolgreiche – Sanierung durchlaufen haben. Die Erhebung der Maßnahmen erfolgte anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …„Krise, Sanierung und Insolvenz der GmbH – Neue Weichenstellung durch das MoMiG – Was bringt das neue Recht?“ werden die Kölner GmbH-Tage am 14. und 15. 2… …Lehrgangs eine intensive, kompakte und praxisnahe Einführung in das gesamte Insolvenz- und Insolvenzverfahrensrecht nebst der hieran angrenzenden… …Insolvenz Zum Thema „Zahlungsverkehr in Krise und Insolvenz“ findet am 24. 1. 2008 in Berlin ein Seminar mit den Referenten Dr. Christoph Schulte-Kaubrügger… …und Dr. Klaus Schmidt-Burgk statt. Die Themen im Einzelnen: Überweisung in der Insolvenz Rückführung von Krediten Zahlungseingänge aus… …. Aktuelle BFH-Rechtsprechung. Anfragen und Anmeldungen unter www.steuerfachtagung.de. Aussonderung und Absonderung in der Insolvenz Zu Rechts- und… …vielfältige Offenlegungsanforderungen angehalten, risikoorientierte Angaben zu veröffentlichen. Die privaten Standardsetter und die Bankenaufsicht versuchen… …Offenlegungsnormen und ihre Folgen: Er untersucht den Adressatenkreis des Risikoberichts und die Informationsinteressen der Kapitalmarktakteure. Dabei informiert er… …über die bankenaufsichtsrechtlichen Regelungen zum Risikobericht und die nationalen sowie internationalen Offenlegungsvorschriften. Fach- und… …bei der Analyse solcher Berichte. Handbuch modernes Sanierungsmanagement Herausgegeben von Dipl.-Kfm. WP/StB Andreas Crone und Prof. Dr. Henning Werner… …Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenztatbestände, Sanierungskonzept und Organisation der Unternehmenssanierung, die integrierte Finanzplanung im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Zur Praxis der Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung

    Neue IDW-Rechnungslegungshinweise: Inhalt und Anwendung durch gerichtsexterne Sachverständige
    Heinrich Dreyer, Miriam Brosig, Jörn Beier
    …Sachverhaltsaufklärung entscheidend beitragen zu können. 1. Standards zur Rechnungslegung in der Insolvenz 1.1 Bisherige Literaturmeinungen und Handhabung Zur Praxis der… …Wirtschaftsprüfer, Supplement 3/2008 zur WPg oder Fachnachrichten des IDW 2008 S. 309. 10 Im Fachausschuss ist der Arbeitskreis Sanierung/ Insolvenz (AKSI)… …ist auf den Zeitpunkt der Eröffnung der Insolvenz durchzuführen und hat zeitnah stichtagsbezogen zu erfolgen. Inventurvereinfachungsverfahren kommen… …Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung Neue IDW-Rechnungslegungshinweise: Inhalt und Anwendung durch gerichtsexterne Sachverständige Heinrich Dreyer, Miriam Brosig und… …Jörn Beier* Im Schrifttum und in der Diskussion unter Praktikern lassen sich widerstreitende Auffassungen wegen unterschiedlicher Interessenlagen in… …Bezug auf die Anforderungen und die Ausgestaltung der Insolvenzrechnungslegung konstatieren. Während aus dem Lager der Insolvenzverwalter eher zu… …vernehmen ist, dass die Rechnungslegung gem. § 155 InsO (die die Fortgeltung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften in der Insolvenz normiert) im… …Grunde aufwändig sei und die Masse schmälere sowie damit den Gläubiger indirekt benachteilige 1 , ist die jüngere Literatur 2 hier konsequenter und fordert… …bei insolventen Kauf leuten die Beachtung der handelsrechtlichen Vorschriften in adäquater Weise und sieht Grenzen allenfalls insoweit, wie die… …Rechnungslegung keinen Aussagegehalt mehr bietet und daher nur noch formaler Selbstzweck wäre 3 . Die Insolvenzgerichte verhielten bzw. verhalten sich häufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Ordnungsgeldbewehrung nach EHUG trotz Insolvenz Zuständigkeitsfragen bei der Insolvenz in- und ausländischer Konzerngesellschaften Sanierung eines kommunalen… …Krisensituationen oder in Insolvenz geraten sind, und zum anderen Unternehmen, die aus ökonomischen Gründen einen erheblich Arbeitsplatzabbau vornehmen, Standorte… …, Prof. Dr. Christel Niedereichholz und Peter G. von Windau, in Zusammenarbeit mit dem BDU e.V., Erich Schmidt Verlag, Stand 2008, Loseblattwerk, 1540 S… …Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Das Handbuch zeigt auf, welche… …Managementanforderungen an kundenorientierte, flexible, hochqualitative und ethisch einwandfreie Beratung gestellt werden. Mit praktischen Beispielen – basierend auf… …eigener eingehender Erfahrung – gehen die namhaften Autoren in ihren Beiträgen problem-, entscheidungs- und lösungsbezogen vor. Die Themen der aktuell… …erschienenen 8. Ergänzungslieferung: Reputation-Management Komplexitätsmanagement in Produktion und Logistik Management und Controlling des Humankapitals… …Benchmarking von Unternehmensberatungen Aus- und Weiterbildung in der Unternehmensberatung Ursachen für Sanierungsmisserfolge in mittelständischen Unternehmen… …beschäftigte sich ebenfalls häufig eher mit der Organisation eines lebenden und der Optimierung eines prosperierenden Unternehmens. Um wirtschaftsanalytische… …Erkenntnisse bei entsprechender Systematisierung und Generalisierung als Grundlage für die Einleitung von Sanierungsmaßnahmen heranziehen zu können, belegt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neue Herausforderungen und Konzepte für die Bewältigung von Unternehmenskrisen

    Kernaussagen des 7. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …einer Zusammenstellung von Erfolgsfaktoren der Sanierung. Dem schlossen sich Ausführungen über den Bereich „Konzept, Prozess und Rollen der Sanierung“ an… …KSI 3/08 127 Bewältigung von Unternehmenskrisen Neue Herausforderungen und Konzepte für die Bewältigung von Unternehmenskrisen Kernaussagen des 7… …. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vor besonders aktuellem Hintergrund fand am 7. 3. 2008 in Bonn der 7… …. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung statt. Denn wenige Tage zuvor hatte sich das IDW mit der Überarbeitung seines… …FAR-Fachgutachtens (Empfehlungen zur Erstellung von Sanierungskonzepten) beschäftigt. Einzelne Referenten hatten bereits Einblick und konnten daher die Neuerungen in… …besonders wichtiges und deshalb hier ausführlich präsentiertes Tagungsthema war die Haftung des Sanierungsberaters. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache… …von Geschäftsführung und Banken vom Vorwurf der Insolvenzverschleppung vor dem Hintergrund der BGH-Rechtsprechung dargestellt. Es folgte eine kritische… …mit Non Performing Loans erörtert. 2. Rechtliche Anforderungen an Sanierungsbeteiligte und an Sanierungsmaßnahmen 2.1 Leitideen Unter Rückgriff auf die… …einschlägige BGH- Rechtsprechung formulierte Ehrenfried Kuss 2 rechtliche Anforderungen zur Entlastung von Geschäftsführung und Banken vom Vorwurf der… …Sanierungsberaters entscheidet, geht es nicht länger um die bloße Optimierung leistungs- und finanzwirtschaftlicher Problemstellungen, sondern um das schnelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Der Chief Restructuring Officer – Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen?

    Ergebnisse einer empirischen Analyse
    Michael Völpel, Dr. Norbert Bach
    …: CRO, Chief Restructuring Officer, Interim Manager, Interim Management, Restrukturierung, Sanierung und Unternehmenskrise. Umsetzung des… …Gesprächspartner sogar eine Schlüsselrolle für eine nachhaltige Sanierung zu. Diese sieben Nennungen stammen von drei CRO, einem Banker, zwei Beratern und einem… …Aufgaben der Restrukturierung bzw. Sanierung und ihre organisatorische Verankerung als spezialisierte Stelle in der Unternehmensstruktur wird schon seit… …Marketinginstrument handelt. Aus einer Befragung der verschiedenen Anspruchsgruppen der Unternehmenssanierung wird das Rollenprofil eines CRO herausgearbeitet und mit… …Officers (CRO). Befürworter erheben mit dem CRO Anspruch auf ein neues Berufsbild, das es ermöglicht, die nötigen Restrukturierungsmaßnahmen nach innen und… …außen zu bündeln und eine positive, außergerichtliche Trendwende des Krisenunternehmens herbei zu führen. Das Rollenprofil des CRO wurde jedoch von seinen… …Befürwortern nicht klar umrissen und so waren sowohl eine Einordnung in den Restrukturierungsprozess als auch die Abgrenzung gegenüber anderen Expertenrollen… …werden die Kernergebnisse der Studie zusammengefasst und Parallelen und Erweiterungen zur Rolle des in der KSI 2/08 beschriebenen… …Sanierungs-Geschäftsführers aufgezeigt 2 . 2. Aufbau der Studie In methodischer Hinsicht erfolgte die Untersuchung in drei Schritten: (1) Literaturauswertung und theoretische… …Einordnung des CRO, (2) Entwicklung und Validierung eines Interviewleitfadens für eine Expertenbefragung und (3) Durchführung und inhaltsanalytische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück