• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil D

    Ertragsbesteuerung und Erfolgsfaktoren von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen (MKB)
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …06/2022 S. 261 ff. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss… …Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Professor für BWL – insb. Finanzierung, Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule Kaiserslautern ­(E-Mail… …, DB 2021 S. 1299. 28 Vgl. Mönning (Hrsg.), Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2016, S. 262. 29 Zu letztem Satz vgl. Steger… …Sanierung steigen die Überlebenschancen und bewirken zudem auch positive Effekte auf die Kundenbindung. 31 Bei Konzeption und Ausgestaltung von… …MKB: insbesondere Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Modells für alle an der Sanierung Beteiligten, insbesondere auch für die Beschäftigten… …Arbeitnehmervertretung und Arbeitgeber bedarf – gelingt das, bietet sie auch umso mehr Chancen in der Sanierung.… …KSI 3/23 114 Mitarbeiterbeteiligung Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung Teil… …D: Ertragsbesteuerung und Erfolgsfaktoren von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen (MKB) Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt * Das… …Förderung in 2021, eine überlegenswerte Option. Teil A dieser Beitragsreihe führte in KSI 05/2022 S. 222 ff. in die Thematik ein und erörterte… …Sanierungsbeiträge der Beschäftigten im aktuellen gesamtwirtschaftlichen Kontext und speziell im Hinblick auf deren Finanzierungswirkung. Im Teil B finden sich in KSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Der Werkzeugkasten des StaRUG in der Praxis

    Anwendungsvorteile und typische Fallkonstellationen
    Dr. Frank Schäffler, Dr. Ulrich Lägler
    …ausgereicht und ist eine Prolongation zur Sanierung erforderlich, so können Kreditinstitute, welche einer Verlängerung des Kredits widersprechen, durch einen… …Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis KSI 5/23 197 Der Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis Anwendungsvorteile und typische… …­Fallkonstellationen Dr. Frank Schäffler / Dr. Ulrich Lägler* Am 1.1.2021 ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restruk­turierungs­rahmen für Unternehmen… …dann bei juristischen Personen und bei Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit, bei denen kein persönlich haftender Gesellschafter eine natürliche… …. Einführung: Der Gestaltungsrahmen gem. § 2 StaRUG im ­Überblick 1.1 Gestaltungsfähige Rechtsverhältnisse 1.1.1 Restrukturierung von Forderungen und… …mehrseitigen Rechtsverhältnissen, Finanzierungsemissionen und Verträgen, die zu gleichlautenden Bedingungen mit einer Vielzahl von Gläubigern abgeschlossen… …werden Soweit die Restrukturierungsforderungen oder Absonderungsanwartschaften auf einem mehrseitigen Rechtsverhältnis zwischen dem Schuldner und mehreren… …zielt auf die Gestaltung von mehrseitigen Finanzierungsverträgen ab und nimmt damit insbesondere Finanzierungen in den Blick, die dem Schuldner von einem… …StaRUG, welche für die Zahlungspflichten des Kreditnehmers relevant sind und daher im Zuge einer Restrukturierung Bedeutung erlangen. 3 Zu nennen sind etwa… …dieser Stelle setzt die Regelung des § 2 Abs. 1 Satz 1 StaRUG an und ermöglicht – über die Gestaltung der Restrukturierungsforderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …. Stefan Märk und Magdalena Bijelonjić Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz geraten, liegt… …im Sanierungsgutachten 101 Eva Ringelspacher und Nathalie Handl Nachdem das Thema ESG-Konformität Einzug in die neue Entwurfsfassung des IDW ES 6… …gefunden hat, stellt sich für Berater und Finanzierer jetzt die Frage der Ausgestaltung in der Praxis. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die… …Berücksichtigung von ESG-Anforderungen in Sanierungsgutachten sowie den Einfluss von ESG-Aspekten auf die Finanzierungsvergabe und die abschließende Bewertung der… …Sanierungsfähigkeit. In Krisenfällen fragt sich dabei insbesondere, wieviel Einfluss die ESG-Anforderungen auf Ratingsysteme und Finanzierungsentscheidungen haben –… …implizieren häufig Liquiditätsengpässe und bei kompletter Zahlungsunfähigkeit auch Insolvenzen. Das Instrument des Working Capital Managements hilft bei der… …schnelleren Freisetzung von gebundenem Kapital. Sofern ein datengetriebenes Management unter Einsatz von Business-Analytics-Techniken und mit der ­dafür… …notwendigen technisch-organisatorischen Infrastruktur eingesetzt wird, entstehen neue Möglichkeiten von Einsichten in die Prozesslandschaft und die Optimierung… …D) 114 Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im… …ertragsteuerliche Sicht von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen analysiert und die Ausgestaltung in der betrieblichen Praxis näher betrachtet, um Voraus­setzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Inhalt / Impressum

    …Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss wurden mögliche Beteiligungsmodelle auch am Kapital der… …induzierter Krisen auf die Beschaffungsstrategien 5 Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Jasmine Bagari Extern induzierte Krisensituationen… …– wie die Covid-19-Pandemie, die Blockade des Suezkanals und auch der Ukraine-Russland-Konflikt – haben die enorme Verwundbarkeit der globalen… …Lieferketten aufgezeigt. Ausgelagerte Produktionsschritte, fehlende Transportmöglichkeiten und Abhängigkeiten zu teils weit entfernten Lieferanten resultierten… …in einer Verknappung von systemkritischen Gütern und stellten die Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Insbesondere dem Lieferantenmanagement und… …. Mit Geschäftsmodellinnovationen zu neuen Ufern 12 Christiane Hagmann-Steinbach und Dr. Myriam Roth Nicht nur, aber insbesondere in Krisenzeiten ist es… …notwendig, das eigene Geschäftsmodell auf Zukunftsfähigkeit zu überprüfen und bei Bedarf zu erneuern. Das StaRUG sieht insoweit vor, dass dies regelmäßig… …Geschäftsmodelle und Prototypen-Entwicklung. Was einfach klingt, erfordert in der Praxis die Überwindung zahlreicher Hürden und die Bewältigung großer… …Herausforderungen. Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein – Teil C 20 Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt Teil A dieser… …Beitragsreihe führte in KSI 05/2022 S. 222 ff. in die Thematik ein und erörterte Sanierungsbeiträge der Beschäftigten im aktuellen gesamtwirtschaftlichen Kontext…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Die Berücksichtigung von ESG-Anforderungen im Sanierungsgutachten

    Ein neues Spannungsfeld: Nichterfüllung als Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit?
    Eva Ringelspacher, Nathalie Handl
    …veröffentlichte der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des Instituts deutscher Wirtschaftsprüfer (IDW) den verabschiedeten Entwurf einer Neufassung eines… …Fresh-Money-Kredite in der Sanierung aus? ■ Sind neue Kreditvergaben an Unternehmen ohne ESG-Berücksichtigung überhaupt möglich? Und wenn nicht, wie sehen die… …folglich führt zu einer Schwächung des Unternehmens sowie dessen finanzieller Ausstattung und erschwert bzw. hindert damit das Gelingen einer Sanierung bzw… …als ­Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit? Eva Ringelspacher und Nathalie Handl * Nachdem das Thema ESG-Konformität Einzug in die neue… …Entwurfsfassung des IDW ES 6 gefunden hat, stellt sich für Berater und Finanzierer jetzt die Frage der Ausgestaltung in der Praxis. Dieser Beitrag gibt einen… …Überblick über die Berücksichtigung von ESG-Anforderungen in Sanierungsgutachten sowie den Einfluss von ESG-Aspekten auf die Finanzierungsvergabe und die… …abschließende Bewertung der Sanierungsfähigkeit. In Krisenfällen fragt sich dabei insbesondere, wieviel Einfluss die ESG-Anforderungen auf Ratingsysteme und… …Maßstab für Umwelt/Nachhaltigkeit (Environmental), sozialen Umgang (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance) etabliert. Bereits im… …, Menschenrechte und Bekämpfung der Geldwäsche. Auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das Thema aufgenommen und bewertet Ereignisse… …bzw. Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung als Faktoren, die – positiv wie negativ – Einfluss auf die Vermögens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Oliver Jenal
    …. Gesellschafterauskunftsansprüche in der Insolvenz Dem GmbH-Gesellschafter stehen nach § 51a GmbHG umfangreiche Auskunfts- und Einsichtsrechte zu, die dieser außerhalb des… …Auswirkung die Insolvenz beider Parteien eines Gewinnabführungsvertrags vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit für die ertragssteuerrechtliche Organschaft und… …Kundenvermögens umgesetzt und der Umgang mit Kryptowerten in deren Insolvenz klargestellt werden. ■ Im Wege der Erweiterung der staatlichen Förderung des… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Insolvenzverfahrens gegenüber dem Geschäftsführer geltend machen muss. Das LG Berlin hatte in seinem Beschluss vom 7.6.2022 1 die Frage zu entscheiden, ob und inwieweit… …diese Auskunfts- und Einsichtsrechte im Insolvenzverfahren gegenüber dem Insolvenzverwalter geltend gemacht werden können. 1.1 Sachverhalt Der… …Antragsteller ist seit 2015 Alleingesellschafter der GBG GmbH und seit 2014 Geschäftsführer von deren Tochtergesellschaft, der GMI GmbH. Seit April/Mai 2019 war… …Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp * Parteien sind sich uneinig über den Zeitpunkt, bei dem… …, begehrte der Antragsteller Auskünfte zu verschiedenen buchhalterischen Positionen und die Überlassung von Kopien von Unterlagen wie beispielsweise zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Daten & Fakten

    …Sanierung ihrer Gebäude, fast zwei Drittel (63 %) der produzierenden ­Unternehmen entwickeln aktuell Produktionsverfahren, die schad- und treibstoffarm sind… …Herausforderung für das Jahr 2023 und darüber hinaus genannt, noch vor Fachkräftemangel und Cyber-Risiken (jeweils 83 %). Allerdings mehren sich ausgerechnet in dem… …, drohen komplexere Sonderprojekte und -aufgaben hintenüberzufallen. So glaubt ein Viertel der Finanzvorstände schon nicht (mehr) daran, die komplexen… …, Nachhaltigkeit überhaupt in die Unternehmenssteuerung zu integrieren. In diesem Zusammenhang betont Achim Wenning, Studienleiter und Partner bei Horváth, dass… …„Lösungen und Modelle zur Integration nachhaltiger Ziele in die Unternehmenssteuerung, richtig aufgesetzt, auch Entlastung bringen können.“ CFOs sollten sich… …verschiedenen Transformationsansätzen, die auf Unternehmenswachstum und Wertschöpfung zielen, wählen: ■ Die Befragten nennen mit 37 % als beliebtesten Ansatz den… …ganzheitlichen „Evolutionsansatz“, der ausgehend von der aktuellen Situation Prozesse, Organisationen, IT und Mitarbeitende einbezieht und die Transformation in… …Datennutzung) in den Mittelpunkt gestellt und nacheinander umgesetzt werden. ■ Hingegen sieht als dritter Ansatz das „revolutionäre Vorgehen“ (27 %) vor… …driven“) priorisiert lediglich die Weiterentwicklung der IT-Landschaft und Datenmodelle. Nur 7 % der CFOs priorisieren diesen streng auf die Systeme und… …für die jeweilige Organisation den passenden Fahrplan zu entwickeln. Dabei bevorzugen die meisten CFOs schnelle und pragmatische Lösungen (mehr zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Restrukturierungsrahmen (StaRUG), welches Unternehmen, denen die Zahlungsunfähigkeit droht, neue außergerichtliche Wege für eine grundlegende Sanierung und Restrukturierung… …von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschaftssowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften und ■ die aktuellen Änderungen des… …gezeigt, dass Unternehmen bei der Ausgestaltung ihres Risikomanagements insbesondere die Komponente Mensch und die daraus resultierenden Verhaltensrisiken… …besonders im Blick haben müssen. Das Verständnis und die Steuerung menschlichen Verhaltens ist jedoch eine komplexe Aufgabe und bedarf einer systematischen… …Betrachtung. Die ING Group hat dazu ein eigenes Rahmenkonzept entwickelt, das innerhalb des Risikomanagements angewendet wird. Der Ansatz und das Vorgehen… …werden von Céline Christensen, Annelies Compagner, Sigrid Kozmiensky, Mariëlle Malestein und Dr. Florian Wedlich in dem Beitrag in Heft 03/23 der… …Zeitschrift für Risikomanagement dargestellt und erläutert. Weitere Themen in der ZfRM 03/23 sind: ■ Frauen in Führungspositionen (Romina Riedel, Prof. Dr… …. Anna-Luisa Stöber und Prof. Dr. Katharina Dillkötter); ■ Social Engineering und Ransomware – Teil 2 (Prof. Dr. Dirk Drechsler); ■ Sustainable Risk Management… …(Maria Stellmacher und Prof. Dr. Thomas Henschel). 2. ESG und Compliance Ziel des Beitrags von Björn Andressen, Jürgen Mai, Kristina Mitsel-Bukowski… …, Thomas Rostalski und Hartmut T. Renz in Heft 03/23 der Zeitschrift für Corporate Governance ist es, ein Grundverständnis dafür zu entwickeln, ob und wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Steuerliche Behandlung von Genussrechtskapital

    Eigen- oder Fremdkapital – das ist hier die Frage
    Dr. Raoul Kreide, Stephan Wachsmuth
    …Dr. Raoul Kreide und Stephan Wachsmuth ∗ Genussrechte spielen bei der Unternehmensfinanzierung eine wichtige Rolle. Mit dem nun vorgelegten Entwurf… …. 1. Einführung: Genussrechtskapital in der Sanierung Genussrechte sind ein wichtiges Element der Unternehmensfinanzierung. Inhaltlich handelt es sich… …305 ff. BGB) zu beachten. Dies gilt insbesondere, da Genussscheine regelmäßig nachrangig ausgestaltet werden und damit ein Risiko des Totalverlusts in… …höheres aufsichtsrechtliches Ergänzungskapital 3 ) nachzuweisen. Zugleich ermöglichen Genussscheine aber auch in der Unternehmenskrise eine schnelle und… …Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). 4 Nach dessen Kriterien führen Nachrangigkeit des Rückzahlungsanspruchs im Insolvenz- oder Liquidationsfall… …(Laufzeit von mind. fünf Jahren und 2-jährige Kündigungsfrist) zur Beurteilung als Eigenkapital. * Dr. Raoul Kreide und Stephan Wachsmuth, LL.M, beraten als… …Steuerlich steht insbesondere die Vorschrift des §8 Abs. 3 Satz 2 Alt. 2 KStG und ihres „Genussrechtstests“ im Fokus, welche nach einer grundlegenden… …Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) aus dem Jahr 1994 6 den Rahmen für die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital vorgab. Hiernach liegt nur dann ein… …eigenkapitalähnliches Genussrecht vor, wenn eine Beteiligung des Genussrechtsgläubigers am Gewinn und zugleich auch am Liquidationserlös des Schuldners gegeben war. Somit… …bestand keine Deckungsgleichheit zwischen dem handelsrechtlichen und steuerlichen Verständnis. In der Literatur bildete sich jedoch zunehmend eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück