• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …KSI 3/10 98 Inhalt Editorial Sanierung heute und morgen! 97 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Unterstützungspotenzial der… …Handlungsspielraum verschafft. Durch das BilMoG haben sich einige zentrale Wahlrechte und Ermessenspielräume, die im Rahmen einer Sanierung genutzt werden können… …Hausbank eine herausragende Bedeutung zu. Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich 116 Volkhard Hente / Michael App Nachdem das französische… …Bilanzierung im Rahmen einer Sanierung 101 Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Jens Reinke Im heutigen Marktumfeld können verschiedene Faktoren relativ schnell eine… …generieren zu können. Hierfür ausschlaggebend sind die Identifikation und die auf einer starken Wettbewerbsposition des Unternehmens basierende erfolgswirksame… …der Regierungsverordnung vom 18. 12. 2008 einige Nachbesserungen vorgenommen und im Detail durch das entsprechende Anwendungsdekret vom 12. 2. 2009… …„Dauerbaustelle“ Insolvenzordnung angekündigt und dies erst kürzlich bekräftigt. Insbesondere hinsichtlich des Insolvenzplanverfahrens und der Eigenverwaltung sollen… …Verabschiedung des neuen IDW-Standards S 6 und die erhöhten Anforderungen, die Krisenunternehmen im Rahmen der Kreditvergabe derzeit zu bewältigen haben… …Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis 133 Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit… …Heublein +++ Mantelgesellschaft und Unterbilanzhaftung +++ Haftung des BGB-Gesellschafters +++ Zweiter Restschuldbefreiungsversuch +++ Treuhandkonto und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Sofortmaßnahmen in Krisensituationen

    Implementierungs-Leitfaden und Identifizierungs-Checkliste
    Dietrich Machalett, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …entsprechende Maßnahmen zur Ab wendung eines Zusammenbruchs bzw. zur Vermeidung von Insolvenztatbestän den ein. 2. Liquiditätskrise und Insolvenz Aus einer… …drohenden Insolvenz, Zeitgewinn für notwendige Schritte der Sanierung. Unter Berücksichtigung dieses Zielsystems übernimmt ein Führungsteam, bestehend aus… …KSI 1/10 25 Checkliste zur Krisenbewältigung Viele Unternehmen sind derzeit mit unzureichenden Auftragseingängen und Umsätzen konfrontiert, die zu… …geraten, die im schlimmsten Fall in die Insolvenz führen kann. 1. Typischer Verlauf von Unternehmenskrisen Wirtschaftskrisen sind in der Vergangenheit immer… …wieder aufgetreten; deshalb wird auch in der Zukunft mit ihrem Erscheinen zu rechnen sein. Unternehmerischer Erfolg und die damit verbundene Erhaltung von… …. Unternehmerischer Erfolg und Existenzsicherung sind vielmehr eng mit der Fähigkeit der Unternehmensführung verknüpft, mit Krisen aller Art erfolgreich umzugehen… …durch bestimmte, aufeinanderfolgende Phasen aus: (1) Strategische Krise: Verlust der Erfolgsfaktoren und Alleinstellungsmerkmale. Sofortmaßnahmen in… …Krisensituationen Implementierungs-Leitfaden und Identifizierungs-Checkliste Dietrich Machelett / Prof. Dr. Diethard B. Simmert* (2) Absatzkrise: Nachfragerückgang… …und Auftragsverlust. (3) Ertragskrise: Aufzehrung des Eigenkapitals durch Verluste. (4) Liquiditätskrise: Risiko der Zahlungsunfähigkeit und… …Überschuldung. (5) Insolvenz: Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. In vielen Unternehmen treten die Merkmale der Krisenphasen eins bis vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Voraussetzungen und mit welchem Inhalt die Gesellschafter einer Personengesellschaft verpflichtet sind, an deren Sanierung mitzuwirken. Diese Frage hat in der… …nach der Sanierung das Gesellschaftskapital allein halten und die sanierungsunwilligen Gesellschafter aus der Gesellschaft ausscheiden. Diese Vorstellung… …Mio. € an der Sanierung des Fonds beteiligen wollte. Da der Fonds eine sehr gute Vermietungssituation aufwies und zudem nur bei seiner Fortführung auch… …weiterhin mit Fördermitteln des Landes Berlin zu rechnen war, sei die Sanierung und Fortführung der Gesellschaft aus Sicht eines wirtschaftlich denkenden… …Sanierungsbeitrag nach der Sanierung – wenn auch aufgrund des Verwässerungseffekts nur in geringerer Höhe – am Gewinn beteiligt und von ihrer Haftung für die… …sanierungswilligen Mitgesellschafter in der Sanierung der Gesellschaft sehen; und er kann von diesen Chancen nur profitieren, wenn er sich auch an einem… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein* 1. „Sanieren oder Ausscheiden“ 1.1 Überblick… …Diese plakative Kurzbezeichnung trägt ein junges und sehr bedeutsames Urteil des BGH1 , in dem es um die Frage ging, ob und wenn ja unter welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Einsatz der betrieblichen Planrechnung in der Insolvenzverwaltung im Kontext des IDW S 6

    Peter Depré, Thomas Dobler
    …Deutschland e.V. – erschienen auch als Sonderdruck „IDW, Verlautbarungen zur Sanierung und Insolvenz“. Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz… …erfolgreichen Durchführung einer übertragenden Sanierung oder eines Insolvenzplanverfahrens sind für die Masse – und somit für die Gläubiger – in geeigneten… …Rn. 1 ff. 8 Vgl. zur Verknüpfung von Sanierungskonzept und Insolvenzplan Depré/Dobler, in: Beck/Depré (Hrsg.), Praxis der Insolvenz, 2. Aufl. 2010, §… …optimaler zu gestalten und so die Sanierung voranzutreiben. So sind im Insolvenzfall zahlreiche bestehende Verträge künd- und neu verhandelbar – exemplarisch… …Anforderungen und Implementierung Peter Depré / Thomas Dobler* Die betriebliche Planrechnung stellt ein Instrument zur Verfügung, welches das Unternehmen in… …seinen wesentlichen Aspekten in einem EDV-gestützten Rechenmodell abbildet und Aussagen über die zu erwartenden Ertragsund Liquiditätsauswirkungen von… …Handlungs- und Entscheidungsspielräume sowie die Möglichkeiten zum Eingehen geschäftlicher Risiken einzuräumen, die einem Einzelunternehmer, einem… …Einarbeitungszeit unverantwortliche Risiken eingegangen werden und der vorläufige bzw. tatsächliche Insolvenzverwalter sein unternehmerisches Handeln nicht an den… …gesetzlichen Vorgaben ausrichtet. 1. Einführung Die Planrechnung ist das geeignete Instrument zur zielgerichteten Abwägung unternehmerischer Risiken und zur… …Rechtsprechung an die Insolvenzverwaltung1 gerecht zu werden und somit drohenden Haftungsgefahren2 , vor allem im Rahmen der §§ 60 und 61 InsO, zu begegnen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung

    Unklarheiten hinsichtlich der zeitbezogenen Reichweite einer Rangrücktrittserklärung
    Thomas Wolf
    …Insolvenz zurückgezahlt, führt es in der Überschuldungsbilanz t 2 zu einer Verringerung der Aktiva und damit des Vermögens, das damit kleiner als das… …Insolvenz, nämlich zu jedem x-beliebigem fiktiven Insolvenzeröffnungszeitpunkt, mit den Rückzahlungsansprüchen der bevorrechtigten Gläubiger konkurriert und… …Gesellschaft zu retten versucht und sich schon vor der Insolvenz dem Insolvenzrecht unterwirft, würde mithin schlechter dastehen als ein Gesellschafter, der sich… …Rangrücktrittserklärung Thomas Wolf* Im Zuge des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23. 10. 2008 1 wurde die… …werden. Berater und Geschäftsführer stellt dies gleichermaßen vor große Unsicherheiten, weshalb sich der folgende Beitrag mit der aufgeworfenen… …Problemstellung auseinandersetzt. 1. Grundlagen der Rangrücktrittserklärung 1.1 Begriff und Zweck der Rangrücktritts erklärung Der Begriff der Überschuldung ist in… …Überschuldungsbilanz zu passivieren (§ 41 InsO) 5 . Eine Rangrücktrittserklärung kommt durch Vereinbarung zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber zustande, wobei das… …Gesellschafterdarlehen oder aus Rechtshandlungen, die einem solchen Darlehen wirtschaftlich entsprechen, für die gem. § 39 Abs. 2 zwischen Gläubiger und Schuldner der… …aus Gründen der Rechtssicherheit und nach Maßgabe der Fortbestehensprognose ein Rangrücktritt bereits für die Zeit vor der Insolvenzeröffnung vereinbart… …Rangrücktrittserklärung In der bisherigen Praxis erfolgte eine Differenzierung in einfache und qualifizierte Rangrücktrittserklärungen. Die qualifizierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Unterstützungspotenzial der Bilanzierung im Rahmen einer Sanierung – Wahlrechte und Ermessensspielräume nach dem BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …KSI 3/10 101 Sanierung und Bilanzierung Unterstützungspotenzial der Bilanzierung im Rahmen einer Sanierung Wahlrechte und Ermessensspielräume nach… …Handlungsspielraum verschafft. Durch das BilMoG haben sich einige zentrale Wahlrechte und Ermessensspielräume, die im Rahmen einer Sanierung genutzt werden können… …. 12–16. Informationen sind zwischen Management und Interessent zumeist asymmetrisch verteilt. KSI 3/10 102 Sanierung und Bilanzierung Besonders Probleme… …. eine Kombination der beiden Strategien anstreben, sodass einige wenige Partner mit völliger Transparenz und die Sanierung und Bilanzierung KSI 3/10 103… …oder unauffällige Darstellung zwecks Zeitgewinn. Abschlusspolitik verfolgt regelmäßig verschiedene Ziele. KSI 3/10 104 Sanierung und Bilanzierung Abb. 1… …der Krise – Teil 2: Darstellungsgestaltungen, Stbg 2010 S. 9. Sanierung und Bilanzierung KSI 3/10 105 Sachverhalteund Darstellungsgestaltungen im… …Kontext der Sanierung. (2) Zum anderen kann der Transformationsprozess durch Auslegung von Normen und Prinzipien aktiv gesteuert werden… …Bilanzpolitik, WiSt 1993 S. 400. Die Darstellungsgestaltung bietet Wahlrechte und Ermessensspielräume. KSI 3/10 106 Sanierung und Bilanzierung die zur… …ökonomischen Grenzen der Aussagekraft einer Bilanz, StuB 2000 S. 827. Sanierung und Bilanzierung KSI 3/10 107 Krisenbewältigung kann durch Abschlusspolitik… …notwendigen Voraussetzungen auf der Seite des Unternehmens vorliegen, kann zur Krisenbewältigung im Rahmen der Sanierung und unter Beachtung der gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten

    Erhöhtes Haftungsrisiko aufgrund der aktualisierten Verlautbarungen zur Jahresabschlusserstellung
    StB/vBP Heinz-Peter Fuchsen
    …Insolvenzverwalter für Berater zu einem großen Risikofaktor werden können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät. Jeder StB, WP und vBP sollte bei der Umsetzung der… …Insolvenz gerät und als Kläger ein professioneller Insolvenzverwalter gegenüber steht. Denn die Nutzung dieser Masseressourcen gehört zu den haftungsbewehrten… …der Verlautbarung der BStBK zu den Grundsätzen für die Erstel- * StB/vBP Heinz-Peter Fuchsen ist zertifizierter Fachberater für Sanierung und… …Gegebenheiten Die Broschüre des DStV „Der Steuerberater in der Insolvenz des Mandanten“ 45 zeigt die aktuelle Rechtsprechungs- und Literaturmeinung für den Fall… …Zugehör 55 und Wagner/Zabel 56 verwiesen. Die Broschüre des DStV „Der Steuerberater in der Insolvenz des Mandaten“ weist bzgl. des Mitverschuldens des… …entsprechende Know-how fehlt, und dass er deshalb ausdrücklich empfiehlt, einen auf Insolvenz spezialisierten Fachberater oder Fachanwalt hinzuzuziehen, z. B… …. einen Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.). 58 Vgl. BTO der Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk… …Ausführungen dieser Verlautbarungen daher die einschlägigen berufsrechtlichen Normen und Berufspflichten beachten. 1. Einführung Anlass zu diesem Beitrag gab… …enthaltenen Aussagen zur Verschuldenshaftung und die These der Beihilfe zur Insolvenzverschleppung werden rege diskutiert3 . Auch wenn der in der Literatur… …Berufsstand des Steuerberaters (StB), des Wirtschaftsprüfers (WP) und des vereidigten Buchprüfers (vBP) entwickeln könnten. Gelingt die Sanierungsberatung, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Insolvenzverwaltung in Krisenzeiten – Bericht zur VID-Frühjahrstagung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sonderinsolvenzverwalter Die Vorschläge zur Reform des Restrukturierungsrechts – Bestandsaufnahme und kritische Würdigung Die Insolvenz der Unternehmergesellschaft Neueste… …Sanierungsdiskussion (Sanierung des Unternehmens und des Unternehmensträgers, übertragende Sanierung) und nannte als praktische Determinanten die divergie renden… …vorinsolvenzlichen Sanierung und einer Sanierung im Insolvenzverfahren zu unterscheiden. Hierzu bezog sich der Referent auf folgende Eckpfeiler des Sanierungsrechts… …Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Mit erhöhten Anforderungen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung setzten sich Insolvenzverwalter kürzlich auseinander, die sich… …Berufsrechts und betonte, dass eine gesetzliche Regelung der Berufszulassung und -ausübung erforderlich sei1 . Ein besonderes Anliegen ist dem Verband die… …Insolvenzsteuerrecht Einige dieser Themen werden im Folgenden näher betrachtet 2 . 2. Der Sonderinsolvenzverwalter Mit den Voraussetzungen der Bestellung und den… …auf einschlägige Rechtsprechung des OLG Celle und betonte, dass der zu bestellende bzw. bestellte Insolvenzverwalter eine drohende oder gegebene… …Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS- Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist die… …Überweisungsformulare entsprechend auszufüllen, ihm zur Unterschrift vorzulegen und nach Unterzeichnung in den Geschäftsgang zu geben. Weiterhin beschäftigte Vallender… …Bestellverfahren (Zuständigkeit, Anhörung, Legitimationsurkunde, Auswahl) und Rechtsbehelfe gegen die Bestellung des Sonderinsolvenzverwalters strei fen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …sachlichen Billigkeitsgründen möglich ist, wenn die Sanierung das Unternehmen bzw. den Unternehmer vor dem finanziellen Zusammenbruch bewahren und das… …nach Einstellung des Betriebs einen schuldenfreien Wechsel ins Privatleben zu ermöglichen (sog. unternehmerbezogene Sanierung) und auch keine… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Sacheinlage abweichend geregelt und sich für eine sog. An- Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert… …, allerdings sind die Verträge über die Sacheinlage und die Rechtshandlungen zu ihrer Ausführung nunmehr wirksam und ist der Wert der verdeckten Sacheinlage auf… …Geschäftsführer verkauft und sich im Zusammenhang damit verpflichtet, im Wege einer Barkapitalerhöhung 0,74 Mio. € an die Gesellschaft zu zahlen und weitere 3,0 Mio… …Stammkapital auf 1,0 Mio.“ und weitere 3,0 Mio. € mit dem Verwendungszweck „Einzahlung in die Kapitalrücklage“ ein. Zwei Tage später schloss sie mit der… …Eröffnung eines Insolvenzverfahrens führte. Mit der Behauptung, die Schuldnerin sei bereits Ende 2002 überschuldet und die Lizenzen seien wertlos gewesen… …Bareinlage und i. H. von 3,0 Mio. € auf die §§ 812 ff. BGB. In den Tatsacheninstanzen war seine Klage ohne Erfolg geblieben. Der BGH hob das Berufungsurteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Simulationsbasierte Bewertung von Sanierungskonzepten: Grundlagen und Fallstudie

    Innovative Methoden zur Aufdeckung von Wirkungsketten und Bandbreiten anstehender Entscheidungen
    Dr. Werner Gleißner, Dr. Thomas C. Knecht, Gernot Egretzberger, Endre Kamarás
    …strategischen Maßnahmen (z. B. Refinanzierung oder Kostensenkungsprogramme) die Sanierung und somit Fortführung des Unternehmens gewährleistet werden soll. Eine… …Sanierung sollte in Anbetracht der Risiken des Umfelds und der unvermeidlichen Unsicherheiten bzw. der Umsetzung der gewählten Sanierungsmaßnahmen immer als… …Wahrscheinlichkeit des Erfolgs bestimmt werden. 5.3 Simulationsbasierte Vorgehensweise und Risiken der Sanierung 5.3.1 Unsicherheiten hinsichtlich der Wirkung von… …Insolvenzwahrscheinlichkeit im Detailplanungszeitraum auf ca. 3,2 % gesenkt werden kann (was ca. einem B-Rating entspricht) und sich ein positiver Erwartungswert der Sanierung… …für sämtliche an der Sanierung beteiligten Anspruchsgruppen errechnet (vgl. Abb. 7 und Abb. 8 auf S. 224). Die erwartete Ertragslage des Unternehmens… …KSI 5/10 217 Bewertung von Sanierungskonzepten Simulationsbasierte Bewertung von Sanierungskonzepten: Grundlagen und Fallstudie Innovative Methoden… …zur Aufdeckung von Wirkungsketten und Bandbreiten anstehender Entscheidungen Dr. Werner Gleißner / Dr. Thomas C. Knecht / Gernot Egretzberger / Endre… …Vorteile durch den Einsatz einer simulationsbasierten Vorgehensweise – die Abbildung der Streubreite der Planungsannahmen und damit die Ermittlung von… …Sanierungskonzepten dargestellt. Mit der erhöhten Anzahl von Insolvenzen und Sanierungsfällen in Folge der Wirtschaftskrise wird die effektive Überprüfung von… …Realität stets vorhandenen Unsicherheiten bzgl. der Zukunftsentwicklung und Maßnahmenwirkung in Sanierungsfällen besser berücksichtigt und planungstechnisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück